Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen mit Behinderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen mit Behinderung"

Transkript

1 Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen mit Behinderung Fragebogen für Betreuerinnen über biographische Daten der befragten Frau Einrichtung:.. Wohngruppe:.. Wohngemeinschaft:.. Fragen zur Person: 1. Wie alt ist die Frau? Bei wem ist sie aufgewachsen: (bis 18 Jahre) bei leiblichen Eltern? bis zu welchem Alter?.. nur Mutter? bis zu welchem Alter?.. nur Vater? bis zu welchem Alter?.. leiblicher Mutter und Stiefvater? bis zu welchem Alter?.. leiblicher Mutter und Partner? bis zu welchem Alter?.. leiblicher Mutter und anderen? bis zu welchem Alter?.. leiblichem Vater und Stiefmutter? bis zu welchem Alter?.. leiblichem Vater und Partnerin? bis zu welchem Alter?.. leiblichem Vater und anderen? bis zu welchem Alter?.. bei Pflegeeltern? bis zu welchem Alter?.. bei den Großeltern? bis zu welchem Alter?.. bei Verwandten? bis zu welchem Alter?.. in einer Institution? bis zu welchem Alter?.. in mehreren bis zu welchem Alter?..

2 Institutionen? bis zu welchem Alter?.. in wie vielen?.. 3. Aus welchem Bundesland kommt sie?. 4. Welche Schulen hat sie besucht?. 5. Übt sie eine berufliche Tätigkeit aus? Wenn ja, welche? Was ist/war der Beruf ihrer Mutter?. 7. Was ist/war der Beruf ihres Vaters?. 8. Lebensform: 0 ledig (mehrere Antworten möglich) 0 verheiratet 0 Lebensgefährte/Lebensgefährtin 0 mit Partner, mit Partnerin 0 getrennt 0 geschieden 0 verwitwet 9. Wenn verheiratet, bzw. In Lebensgemeinschaft, lebt sie mit dem Partner/der Partnerin in der Institution zusammen? 0 ja nein 10. Hat sie eigene Kinder? Wenn ja, wie viele?... In welchem Alter?... Wo leben die Kinder? Benützt sie ein Verhütungsmittel?

3 Wenn ja, welches? 0 Kondom 0 Pille 0 Diaphragma 0 Spirale 0 Drei-Monatsspritze 0 Ist sie sterilisiert Fragen zur Behinderung 12. Welche Behinderung hat sie? 0 lernbehindert (mehrere Antworten möglich) 0 geistig behindert 0 körperlich behindert 0 sinnesbehindert 0 mehrfach 13. Ist sie von Geburt an behindert? bei später Behinderung, seit wann? Braucht sie aufgrund ihrer Behinderung Hilfe? 15. Wenn ja, wofür? 0 essen 0 zähneputzen 0 Toilette benützen 0 an-, ausziehen 0 waschen, duschen, baden 0 Fortbewegung im Haus 0 Fortbewegung außer Haus/ außerhalb des Dorfes 0 einkaufen 0 Arzt-/Therapiebesuch 0 Besuch von Veranstaltungen (Kino, Theater, Konzert, Weiterbildung, Mal-,Tanzkurs, Kirche) 0 andere Hilfen, welche? Kann sie auswählen, von welcher Person sie welche Hilfe möchte? 0 essen 0 zähneputzen 0 an-, ausziehen 0 waschen, duschen, baden 0 Toilette benützen 0 Fortbewegung im Haus 0 Fortbewegung außer Haus

4 0 einkaufen 0 Arzt-/Therapiebesuch 0 Besuch von Veranstaltungen (Kino, Theater, Konzert, Weiterbildung, Mal-, Tanzkurs, Kirche) 0 andere Hilfen Fragen zum Heim 17. Wie lange lebt sie in diesem Heim? Wie wohnt sie hier? 0 im eigenen Zimmer 0 mit 1 anderen Person zusammen 0 mit 2 anderen Personen zusammen 0 mit mehr als zwei anderen Persomen 19. Ist das Heim bez. Geschlechte rn gemischt? a) bei BewohnerInnen? wenn ja, wie viele Frauen? wie viele Männer? b) beim Personal? wenn ja, wie viele Frauen? wie viele Männer? 20. Ist es ihr erlaubt, ihr Zimmer abzuschließen, wenn sie es will? 21. Kann sie entscheiden, wann sie aufstehen/ins Bett gehen will? wenn nein, um wie viel Uhr steht sie auf?... geht sie zu Bett? Hat sie ein eigens Badezimmer? wenn nein, wird das Badezimmer gleichzeitig von mehreren Menschen benutzt? 23. Hat sie eine eigene Toilette? wenn nein, können andere Menschen die Toilette betreten, während sie sie benutzt? 24. Hat sie regelmäßige körperliche und/oder seelische Probleme (Schmerzen, Schwindelanfälle, epileptische Anfälle, sexualisiertes Verhalten, Bauch-, Unterleibsschmerzen, Phobien, Waschzwang, Ängste, Alpträume,

5 Selbstzerstörungshandlungen wie starkes Nägelkauen, Haare ausreißen, Kopf gegen Wand schlagen, sich selbst schlagen, etc.)? Wenn ja, welche? Fragen an die Betreuerin/an den Betreuer 25. Wie viele Personen betreuen Sie insgesamt?... Davon wie viele Frauen? 26. Bei wie vielen Frauen haben Sie den Verdacht, daß sie Opfer von sexueller Gewalt gewesen sind? noch sind?. 27. Von wie vielen Frauen wissen Sie, daß sie Opfer von sexueller Gewalt gewesen sind?. noch sind?. Bemerkungen, die Sie gerne anfügen möchten: Sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen mit Behinderung Fragebogenerhebung Einrichtung:... Wohngruppe:... Wohngemeinschaft:...

6 Fragen zur Person: Wie alt sind Sie? 2. Bei wem sind Sie aufgewachsen? (bis 18 Jahre) bei leiblichen Eltern? bis zu welchem Alter?. nur Mutter? bis zu welchem Alter?. nur Vater? bis zu welchem Alter?. leiblicher Mutter und Stiefvater? bis zu welchem Alter?. leiblicher Mutter und Partner? bis zu welchem Alter?. leiblicher Mutter und anderen? bis zu welchem Alter?. leiblichem Vater und Stiefmutter? bis zu welchem Alter?. leiblichem Vater und Partnerin? bis zu welchem Alter?. leiblichem Vater und anderen? bis zu welchem Alter?. bei Pflegeeltern? bis zu welchem Alter?. bei den Großeltern? bis zu welchem Alter?. bei Verwandten? bis zu welchem Alter?. in einer Institution? bis zu welchem Alter?. in mehreren Institutionen? bis zu welchem Alter?. in wie vielen?.. 3. Aus welchem Bundesland kommen Sie? Welche Schulen haben Sie besucht? Üben Sie eine berufliche Tätigkeit aus? Wenn ja, welche? 6. Was ist/war der Beruf Ihrer Mutter?

7 Was ist/war der Beruf Ihres Vaters? Lebensform: 0 ledig (mehrere Antworten möglich) 0 verheiratet 0 Lebensgefährte/Lebensgefährtin 0 mit Partner, mit Partnerin 0 getrennt 0 geschieden 0 verwitwet 9. Wenn verheiratet, bzw. in Lebensgemeinschaft, leben Sie mit dem Partner/der Partnerin in der Institution zusammen? 10. Haben Sie eigene Kinder? Wenn ja, wie viele?.. In welchem Alter? Wo leben die Kinder? Benützen Sie ein Verhütungsmittel? Wenn ja, welches? 0 Kondom 0 Pille 0 Diaphragma 0 Spirale 0 Drei-Monatsspritze 0 Sind Sie sterilisiert? Fragen zur Behinderung 12. Welche Behinderung haben Sie? 0 lernbehindert (mehrere Antworten möglich) 0 geistig behindert 0 körperlich behindert 0 sinnesbehindert 0 mehrfach 13. Sind Sie von Geburt an behindert? Bei später Behinderung, seit wann?. 14. Brauchen Sie aufgrund Ihrer Behinderung Hilfe?

8 15. Wenn ja, wofür? 0 essen 0 zähneputzen 0 Toilette benutzen 0 an-, ausziehen 0 waschen, duschen, baden 0 Fortbewegung im Haus 0 Fortbewegung außer Haus/ 0 außerhalb des Dorfes 0 einkaufen 0 Arzt-/Therapiebesuch 0 Besuch von Veranstaltungen (Kino, Theater, Konzert, Weiterbildung, Mal-, Tanzkurs, Kirche) 0 andere Hilfen, welche? Können Sie auswählen, von welcher Person Sie welche Hilfe möchten? 0 essen 0 zähneputzen 0 an-, ausziehen 0 waschen, duschen, baden 0 Toilette benutzen 0 Fortbewegung im Haus 0 Fortbewegung außer Haus 0 einkaufen 0 Arzt-/Therapiebesuch 0 Besuch von Veranstaltungen, (Kino, Theater, Konzert, Weiterbildung, Mal-, Tanzkurs, Kirche) 0 andere Hilfen Fragen zum Heim 17. Wie lange leben Sie in diesem Heim? 18. Wie wohnen Sie hier? 19. Wie fühlen Sie sich in diesem Heim? 0 im eigenen Zimmer 0 mit 1 anderen Person zusammen 0 mit 2 anderen Personen zusammen 0 mit mehr als zwei anderen Personen 0 sehr gut 0 gut 0 mäßig 0 schlecht

9 20. Was möchten Sie gerne anders haben? 0 sehr schlecht 0 weiß nicht (mehrere Antworten möglich) 21. Ist das Heim bez. Geschlechtern gemischt? a) bei BewohnerInnen? wenn ja, wie viele Frauen?... wie viele Männer?... b) beim Personal? wenn ja, wie viele Frauen?... wie viele Männer? Ist es Ihnen erlaubt, Ihr Zimmer abzuschließen, wenn Sie es wollen? 23. Können Sie entscheiden, wann Sie aufstehen/ins Bett gehen wollen? wenn nein, um wieviel Uhr stehen Sie auf?... gehen Sie zu Bett? 24. Haben Sie ein eigenes Badezimmer? wenn nein, wird das Badezimmer gleichzeitig von mehreren Menschen benutzt? 25. Haben Sie eine eigene Toilette? wenn nein, können andere Menschen die Toilette betreten, während Sie sie benutzen? Fragen zur Aufklärung 26. Hat Ihnen jemand erklärt: was der Unterschied zwischen Frau und Mann ist? wo überall haben Sie davon etwas gehört: in der Familie in der Schule vom Betreuungspersonal FreundInnen/Bekannte Zeitschriften/Buch Arzt/Ärztin andere

10 warum die Frau die Monatsblutung hat? wo überall haben Sie davon etwas gehört: in der Familie in der Schule vom Betreuungspersonal FreundInnen/Bekannte Zeitschriften/Buch Arzt/Ärztin andere warum der Mann einen Samenerguß hat? wo überall haben Sie davon etwas gehört: in der Familie in der Schule vom Betreuungspersonal FreundInnen/Bekannte Zeitschriften/Buch Arzt/Ärztin Andere wie ein Geschlechtsakt verläuft? wo überall haben Sie davon etwas gehört? in der Familie in der Schule vom Betreuungspersonal FreundInnen/Bekannte Zeitschriften/Buch Arzt/Ärztin andere daß aus dem Geschlechtsakt ein Kind entstehen kann? wo überall haben Sie davon etwas gehört? in der Familie in der Schule vom Betreuungspersonal FreundInnen/Bekannte Zeitschriften/Buch Arzt/Ärztin

11 andere wie man verhüten kann? wo überall haben Sie davon etwas gehört? in der Familie in der Schule vom Betreuungspersonal FreundInnen/Bekannte Zeitschriften/Buch Arzt/Ärztin andere wie eine Geburt vor sich geht? wo überall haben Sie davon etwas gehört? in der Familie in der Schule vom Betreuungspersonal FreundInnen/Bekannte Zeitschriften/Buch Arzt/Ärztin andere daß es sexuelle Gewalt gibt? wo überall haben Sie davon etwas gehört? in der Familie in der Schule vom Betreuungspersonal FreundInnen/Bekannte Zeitschriften/Buch Arzt/Ärztin andere 27. Möchten Sie über die Dinge, über die wir eben gesprochen haben, mehr wissen? wenn ja, worüber? Von wem möchten Sie es erfahren? Fragen zur sexuellen Belästigung

12 28. Fühlen oder fühlten Sie sich durch eine oder mehrere Handlungen in irgend einer Form belästigt, indem jemand blöde Bemerkungen über Ihren Körper gemacht hat? Wer (Mehrfachantworten möglich) 0 weiß, aber will Sie mit Blicken ausgezogen wurden? Von wem? (Mehrfachantworten möglich)

13 0 weiß, aber will anzügliche Witze erzählt wurden? von wem? (Mehrfachantworten möglich)

14 0 weiß, aber will Ihnen über die Haare gestrichen wurde? Von wem? (Mehrfachnennungen möglich) 0 weiß, aber will 29. Hat Sie jemand geschockt, indem er Ihnen seine/ihre Geschlechtsteile gezeigt hat? wer? (Mehrfachantworten möglich)

15 0 weiß, aber will 30. Hat jemand gegen ihren Willen von Ihnen verlangt, seine oder ihre Geschlechtsteile zu berühren? wer? (Mehrfachantworten möglich)

16 0 weiß, aber will 31. Hat jemand gegen Ihren Willen oder auf eine Ihnen unangenehme Weise Ihre Brüste oder Geschlechtsteile berührt oder dies auch nur versucht? wer? (Mehrfachantworten möglich) 0 weiß, aber will 32. Hat Sie jemand so angegriffen, gepackt oder geküßt, daß Sie sich sexuell bedroht fühlten? wer? (Mehrfachantworten möglich)

17 0 weiß, aber will 33. Hat jemand, ohne daß Sie es wollten, irgend eine Form von Geschlechtsverkehr mit Ihnen gehabt oder dies versucht? wer? (Mehrfachantworten möglich)

18 0 weiß, aber will 34. Hat Sie jemand gezwungen, bei sexuellen Handlungen (z.b. Selbstbefriedigung, Geschlechtsverkehr) zuzuschauen? wer? (Mehrfachantworten möglich) 0 weiß, aber will 35. Hat Sie jemand gezwungen, sich vor ihm/ihr nackt auszuziehen? wer? (Mehrfachantworten möglich)

19 0 weiß, aber will 36. Hat Sie jemand gezwungen, mit ihm/ihr Pornofilme anzuschauen? wer? (Mehrfachantworten möglich)

20 0 weiß, aber will 37. Haben Sie es jemandem erzählt, dass... wem?. wem? Haben Sie regelmäßig körperliche und/oder seelische Probleme (Schmerzen, Schwindelanfälle, Ängste, Alpträume etc.)? Wenn ja, welche?.... Fragen zu Maßnahmen Falls die Frau sexuelle Gewalt erfahren hat: 39. Wurden Maßnahmen ergriffen gegenüber dem Mann/der Frau, die das getan hat (Anzeige erstattet etc.)? Wenn ja, welche? Wünschen Sie sich Hilfe? Wenn ja, welche? Möchten Sie, daß ich diesen Wunsch nach Hilfe weiterleite? Dazu muß ich aber Ihren Namen nennen. Darf ich das? Wie ist es Ihnen ergangen während unseres Gesprächs? Vielen Dank!

21 (Nur für Auswertungszwecke): Einrichtung: Bundesland... 0 Einzelgespräch 0 Gruppengespräch Dauer der Befragung:... Anmerkungen: z.b. bez. Atmosphaäre in der Interviewsituation Bereitschaft für das Interview Emotionale Reaktion(en) in welcher Situation, bei welcher(n) Frage(n) anders...

SEXUELLE GEWALT FRAGEBOGEN FÜR INTERVIEWS MIT BETROFFENEN MÄNNERN. 2. Aus welchem Bundesland bzw. Land kommen Sie?.

SEXUELLE GEWALT FRAGEBOGEN FÜR INTERVIEWS MIT BETROFFENEN MÄNNERN. 2. Aus welchem Bundesland bzw. Land kommen Sie?. SEXUELLE GEWALT FRAGEBOGEN FÜR INTERVIEWS MIT BETROFFENEN MÄNNERN Einrichtung: Wohngruppe: Wohngemeinschaft: Bundesland: Fragen zur Person: 1. Wie alt sind Sie?... 2. Aus welchem Bundesland bzw. Land kommen

Mehr

Projekt: Sexuelle Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Projekt: Sexuelle Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung 1. Wie alt bist Du? Bis 18 hre 1825 2645 4665 Ab 65 hre 2. Fühlst du Dich als? Frau Mann Mann und Frau Etwas Anderes 3. Was ist Deine Behinderung? Körperliche Behinderung Geistige Behinderung Behinderung

Mehr

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt - Stand: Mai 2010 Impressum: Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt Herausgeber: IWO ggmbh Weingarten

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Einige von uns wohnen immer bei ihren Familien. Einige von uns wohnen unter der Woche in einem Internat und nur am Wochenende bei ihren Familien.

Einige von uns wohnen immer bei ihren Familien. Einige von uns wohnen unter der Woche in einem Internat und nur am Wochenende bei ihren Familien. Wir sind Jugendliche mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen. Wir haben uns 3x getroffen. Wir haben uns überlegt: Wie wohnen wir jetzt? Und: Wie wollen wir wohnen, wenn wir erwachsen sind? So wohnen

Mehr

Neubau eines Wohn-Heims: Wir wollen Ihre Meinung wissen!

Neubau eines Wohn-Heims: Wir wollen Ihre Meinung wissen! Neubau eines Wohn-Heims: Wir wollen Ihre Meinung wissen! Eine Umfrage von: Philipp Müller Dieser Frage-Bogen ist anonym! Das bedeutet: Sie müssen ihren Namen nicht sagen. Danach weiß niemand, was Sie geantwortet

Mehr

Studiensteckbrief Überblick

Studiensteckbrief Überblick Studiensteckbrief Überblick Auftraggeberin BZgA, Köln Institut Sozialforschung, Bielefeld Grundgesamtheit Jugend in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 14 und 25 n Stichprobe Insgesamt n = 5.750 Methode

Mehr

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Fragebogen Leben in Limburg Nord Fragebogen Leben in Limburg Nord Nr.: Guten Tag, wir kommen vom Projekt Leben in Limburg-Nord. (Mit Namen vorstellen.) Können wir bitte mit jemandem sprechen, der uns Auskunft über diesen Haushalt geben

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen Informationen zu diesem Fragebogen Der Fragebogen besteht aus 2 Teilen. Im Teil 1 sprechen wir darüber wie Sie jetzt wohnen. Im Teil 2 sprechen wir darüber wie Sie später wohnen möchten. In dem Fragebogen

Mehr

Fragebogen in einfacher Sprache

Fragebogen in einfacher Sprache Fragebogen in einfacher Sprache Dieser Fragebogen ist in Leichter Sprache. Bitte beantworten Sie alles, was Sie können! Sie können gerne mehr dazu schreiben. Sie dürfen auch die Rückseite benutzen! Probleme

Mehr

Mitmachen. Mut machen!

Mitmachen. Mut machen! Mitmachen. Mut machen! Mitmachen. Mut machen! Frauen in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen stark machen. Frauen in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen stark machen. Ein Heft für Frauen in Werkstätten und

Mehr

Wildwasser Freiburg e.v. Beate Biederbick

Wildwasser Freiburg e.v. Beate Biederbick Wildwasser Freiburg e.v. Beate Biederbick Beratungen Opferzeugenbegleitung Gruppen Öffentlichkeits- und Fortbildungsarbeit Präventionsangebote Peer Online Beratung Vortrag Speyer Das Modellprojekt bei

Mehr

Peter Kleylein Systemische Hypnotherapie Coaching Paarberatung F R A G E B O G E N

Peter Kleylein Systemische Hypnotherapie Coaching Paarberatung F R A G E B O G E N Peter Kleylein Systemische Hypnotherapie Coaching Paarberatung Bahnhofstr. 12 D-83435 Bad Reichenhall Tel. 08651 / 76 28 90 E-Mail: peter@kleylein-seminare.de www.peter-kleylein.de F R A G E B O G E N

Mehr

Fragebogen Wie will ich wohnen?

Fragebogen Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen Der Fragebogen besteht aus 2 Teilen. Im Teil 1 sprechen wir darüber wie Sie jetzt wohnen. Im Teil 2 sprechen wir darüber wie Sie später wohnen möchten. In dem Fragebogen

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungs - Bericht in Leichter Sprache Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bild 1

Mehr

Es geht um die Rechte von Frauen mit Behinderungen. Wir wollen mit dem Heft Frauen Mut machen. Denn Frauen in Einrichtungen haben Rechte.

Es geht um die Rechte von Frauen mit Behinderungen. Wir wollen mit dem Heft Frauen Mut machen. Denn Frauen in Einrichtungen haben Rechte. Zu Beginn Es geht um uns! Dieses Heft ist für Frauen in Einrichtungen. Also für Frauen, die in Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten. Und für Frauen, die im Wohn-Heim wohnen. Es geht um die Rechte

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Dieser Fragebogen soll uns helfen, ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu bekommen sowie von der Umwelt, in der Sie aufgewachsen sind

Mehr

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Elternfragebogen. Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Elternfragebogen Liebe Eltern! Um Ihr Kind so gut wie möglich betreuen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Eine Erkrankung kann nicht nur körperliche Ursachen haben, sondern auch andere Aspekte berühren.

Mehr

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungsbericht Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bremen im April 2012 1 Thema

Mehr

SPZ Frankfurt Mitte. Fragebogen an die Eltern. A. Personalien B. Vorstellungsgrund C. Bisherige Entwicklung D. Familiensituation. A.

SPZ Frankfurt Mitte. Fragebogen an die Eltern. A. Personalien B. Vorstellungsgrund C. Bisherige Entwicklung D. Familiensituation. A. SPZ Frankfurt Mitte Fragebogen an die Eltern A. Personalien B. Vorstellungsgrund C. Bisherige Entwicklung D. Familiensituation Sozialpädiatrisches Zentrum Frankfurt Mitte Theobald-Christ-Straße 16 60316

Mehr

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen? Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen? 1 1. Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie sind nicht allein. Von 3 Frauen hat eine Frau sexuelle Belästigung am Arbeits

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet. ANAMNESE- FRAGEBOGEN Liebe Patientin, lieber Patient, um die Therapie im Kostenerstattungsverfahren von Ihrer Krankenkasse finanzieren zu lassen, ist ein ausführlicher psychotherapeutischer Bericht über

Mehr

Statistische Angaben für das Jahr 2015

Statistische Angaben für das Jahr 2015 Statistische Angaben für das Jahr 2015 Insgesamt erreichten uns im Jahr 2015 65 neue Meldungen über sexualisierte Gewalt 13 Meldungen aus dem Vorjahr wurden weiter betreut Die folgende Tabelle stellt die

Mehr

Elternfragebogen. Liebe Eltern,

Elternfragebogen. Liebe Eltern, Universitätsklinikum Essen Zentrum für Kinderheilkunde II Interdisziplinäres Ambulanzteam Kindernephrologie Hufelandstr.55 45122 Essen Tel. Nr.: 0201-723 8122 Elternfragebogen Liebe Eltern, Um Ihr Kind

Mehr

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch: Aufn.-Nr.: Name: Vorname: Wohnort: Geb.: PATIENTEN FRAGEBOGEN Name, Vorname: Datum: Vorgespräch: Damit wir uns ein umfassendes Bild Ihrer seelischen und körperlichen Beschwerden sowie Ihrer Lebensverhältnisse

Mehr

Bewerbung um einen Einzelsitzungs-Termin bei Hans-Peter Zimmermann

Bewerbung um einen Einzelsitzungs-Termin bei Hans-Peter Zimmermann Bewerbung um einen Einzelsitzungs-Termin bei Hans-Peter Zimmermann Hans-Peter Zimmermann diagnostiziert keine Krankheiten und behandelt keine Symptome. Die Einzelsitzung bei ihm hat zum Zweck, sämtliche

Mehr

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und schicken Sie ihn an: Roger Kaufmann, Hintere Gasse 8, CH-4717 Mümliswil / Schweiz

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und schicken Sie ihn an: Roger Kaufmann, Hintere Gasse 8, CH-4717 Mümliswil / Schweiz Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und schicken Sie ihn an: Roger Kaufmann, Hintere Gasse 8, CH-4717 Mümliswil / Schweiz Roger Kaufmann diagnostiziert keine Krankheiten und behandelt keine Symptome.

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen so gut wie möglich! Sollten Sie eine Frage nicht beantworten können oder wollen, dann machen Sie dort bitte einen Strich. Sollten Sie eine Frage nicht verstehen,

Mehr

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen? Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen? 1. Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sexuelle Belästigung ist zum Beispiel: Sie werden angefasst. Zum Beispiel an der Brust

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Unwissen macht Angst Wissen macht stark!

Unwissen macht Angst Wissen macht stark! Eine Informationsreihe der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.v. Unwissen macht Angst Wissen macht stark! Wüssten Sie davon, wenn ein

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung Bevor ein Mensch stirbt, bestimmt er. Welche Menschen seine Sachen bekommen. Wenn er stirbt. Diese Menschen sind seine

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage

Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage Sicherheit in U- und S- Bahnen in Hamburg - Eine studentische Umfrage 1 Erstkontakt mit dem/ der Befragten Hinweise m Begrüßungstext für den Interviewer Dem Interviewpartner r allgemeinen Information vortragen.

Mehr

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler Der Ihnen vorliegende Fragebogen enthält Fragen zu Bereichen aus Ihrem Leben als Frau, welche durch einen angeborenen Herzfehler betroffen

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

Sexuelle Gewalt? Wir helfen Dir! Information in Leichter Sprache. Verein HObAS Hilfe für Opfer bei Anonymer Spuren-Sicherung e. V.

Sexuelle Gewalt? Wir helfen Dir! Information in Leichter Sprache. Verein HObAS Hilfe für Opfer bei Anonymer Spuren-Sicherung e. V. Sexuelle Gewalt? Wir helfen Dir! Information in Leichter Sprache Verein HObAS Hilfe für Opfer bei Anonymer Spuren-Sicherung e. V. Seite 1 Was ist sexuelle Gewalt? Sexuelle Gewalt bedeutet: Jemand berührt

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

Sexualität - (k)ein Tabu-Thema?

Sexualität - (k)ein Tabu-Thema? Sexualität - (k)ein Tabu-Thema? Ergebnisse zum Schwerpunktthema Sexualität und Partnerschaft aus der SOS-Längsschnittstudie 3. März 2018 Sonja Mende, Kathrin Weinhandl Übersicht Erfahrungen mit Sexualität

Mehr

FRAGEBOGEN zur Geschichte Ihres Kindes

FRAGEBOGEN zur Geschichte Ihres Kindes Klaus Käppeli-Valaulta, lic.phil. I, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Praxis für somatische Psychotherapie, St.Leonhardstrasse 4, CH-9000 St.Gallen. Tel.+41(0)71 223 48 91 e-mail: klaus.kaeppeli@bluewin.ch

Mehr

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind... FRAGEBOGEN Danke, dass Sie sich jetzt Zeit für diesen Fragebogen nehmen! Kreuzen Sie bitte eine der zur Verfügung stehenden Antwortmöglichkeiten an - bei persönlichen Fragen ganz einfach so wie Sie glauben.

Mehr

Frage-Bogen für Freiwillige

Frage-Bogen für Freiwillige Hamburg Arbeitsmaterialien für Freiwillige, Einsatzorte und Behindertenhilfe 31 Leichte Sprache Freiwillige helfen anderen. Weil es ihnen Freude macht. Sie machen das in ihrer Frei-Zeit. Sie bekommen kein

Mehr

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland Wir stellen uns vor Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland die Oldenburger Kinderhilfe, der Verein von Eltern mit

Mehr

ANAMNESEFRAGEBOGEN KINDER

ANAMNESEFRAGEBOGEN KINDER Mehrfach Therapeutisches Zentrum Linz Verein zur Konduktiven Förderung Dauphinestraße 56, 4030 Linz, Tel. 0732 / 30 40 20 Fax DW. 20 e-mail: mtz-linz@aon.at http://www.therapie-mtz.at ZVR-Zahh 321825691

Mehr

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache Violetta Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.v. im Landkreis Lüchow-Dannenberg Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt Ein Heft für Frauen und

Mehr

Testinstruktion. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Testinstruktion. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Testinstruktion Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie haben sich für eine psychotherapeutische Behandlung angemeldet. Dieser Fragebogen soll einen Überblick über wichtige Aspekte Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie Die Antworten auf folgende Fragen dienen der Erstellung des Antrags auf Kostenübernahme durch die Krankenkasse, außerdem Ihrer Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion.

Mehr

SNAKE Fragebogen Name: datum: SNAKE

SNAKE Fragebogen Name: datum: SNAKE SNAKE Fragebogen Name: datum: SNAKE Schlaffragebogen für Kinder mit neurologischen und anderen komplexen Erkrankungen Deutsches Kinderschmerzzentrum und Kinderpalliativzentrum Vestische Kinder- und Jugendklinik

Mehr

KIDSSTEP OBESITY. Fragebogen zur medizinischen Vorgeschichte T0. Code,,.., Instrument 004

KIDSSTEP OBESITY. Fragebogen zur medizinischen Vorgeschichte T0. Code,,.., Instrument 004 KIDSSTEP OBESITY Schweizerisches Therapie-Evaluations-Programm der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Programme Suisse d évaluation de la thérapie de l obésité chez les enfants et les adolescents

Mehr

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen? Publikation in leichter Sprache Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen? 2 Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie sind nicht allein. Von 2 Frauen hat eine Frau sexuelle

Mehr

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche Füllen Sie dieses Formular im Gespräch mit der Familie möglichst vollständig und gut leserlich aus und senden Sie es per Fax

Mehr

Lancashire Quality of Life Profile adaptierte deutsche Version der Drogenambulanz Innsbruck-Univ. Klinik Innbruck (Dr. Giacomuzzi, Dr.

Lancashire Quality of Life Profile adaptierte deutsche Version der Drogenambulanz Innsbruck-Univ. Klinik Innbruck (Dr. Giacomuzzi, Dr. Lancashire Quality of Life Profile adaptierte deutsche Version der Drogenambulanz Innsbruck-Univ. Klinik Innbruck (Dr. Giacomuzzi, Dr. Riemer) Name des Klienten/Initialen: Aktuelles Datum: 1.1 Geburtsdatum:

Mehr

Fragebogen zur Selbstreflexion. als Grundlage zur Deutung eigener Träume. lebensgeschichtlicher HIntergrund

Fragebogen zur Selbstreflexion. als Grundlage zur Deutung eigener Träume. lebensgeschichtlicher HIntergrund Fragebogen zur Selbstreflexion als Grundlage zur Deutung eigener Träume lebensgeschichtlicher HIntergrund Was waren oder sind meine wichtigsten Lebensthemen oder probleme in der Vergangenheit oder heute?

Mehr

Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen Eine Erklärung in leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? 1) Worüber informiert dieses Heft? Seite 3 2) Welche Angebote

Mehr

3. Was heißt Gleichstellung beim Wohnen?

3. Was heißt Gleichstellung beim Wohnen? 3. Was heißt Gleichstellung beim Wohnen? Es gibt verschiedene Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung: Wohnheime Wohngemeinschaften zu Hause bei der Familie wohnen selbständiges Wohnen in einer

Mehr

FRAGENBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE

FRAGENBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE Name, Vorname geboren am Straße, Haus-Nr. Tel. privat PLZ Wohnort Tel. dienstlich Beruf, Tätigkeit Datum FRAGENBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE Zunächst eine kurze Erläuterung zu diesem Fragebogen: Um verstehen

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Feldbericht. Mirjam Müller MMW Coaching Müller Wehntalerstr. 6, 8154 Oberglatt

Feldbericht. Mirjam Müller MMW Coaching Müller Wehntalerstr. 6, 8154 Oberglatt Feldbericht Mirjam Müller MMW Coaching Müller Wehntalerstr. 6, 8154 Oberglatt 079 471 21 61 Mirjam Müller diagnostiziert keine Krankheiten und behandelt keine Symptome. Die Sitzung bei ihr hat den Zweck,

Mehr

Das Projekt frauen.stärken.frauen.

Das Projekt frauen.stärken.frauen. Das Projekt frauen.stärken.frauen. Rosa Schneider arbeitet in dem Projekt frauen.stärken.frauen. Das Projekt frauen.stärken.frauen. hat diese Ziele: Frauen mit Lern schwierigkeiten machen eine Ausbildung.

Mehr

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14 Vorbemerkung Wenn sie diesen Fragebogen lesen, haben Sie sich zu einer Psychotherapie entschieden. Im Vorfeld möchte ich Ihnen einige Informationen geben. Psychotherapie ist eine Leistung der Krankenkassen.

Mehr

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP Seite 1/9 Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP Datum: Chiffre: (füllt Therapeut/in aus) Mutte Vater Andere: Liebe Eltern und Angehörige, bitte haben Sie Verständnis, dass

Mehr

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.

Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6. Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Mag. Gabriele Schauer Die Sicht der Eltern auf männliche Pädagogen im Kindergarten Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am 12.6.2010 in Innsbruck

Mehr

Was heißt das, selbständig zu wohnen in einer behindertengerechten Wohnung, wenn ich mein ganzes Leben lang in Heimen gewohnt habe?

Was heißt das, selbständig zu wohnen in einer behindertengerechten Wohnung, wenn ich mein ganzes Leben lang in Heimen gewohnt habe? Was ich überlegt habe, als ich von dem Wohnhaus in die WG umgezogen bin Bevor ich ausgezogen bin, habe ich mir oft überlegt, wie es wohl wäre, außerhalb von einem Heim zu leben. Ich habe mir vorgestellt,

Mehr

Sexualassistenz für anders begabte Menschen

Sexualassistenz für anders begabte Menschen Sexualassistenz für anders begabte Menschen Erfahrungen einer Berührerin Michelle Gut - ausgebildete Berührerin / Sexualassistentin in der Tradition von Dr. Aiha Zemp - Certified Sexological Bodyworker

Mehr

Basisinformation Familiensystem

Basisinformation Familiensystem Beratung und Unterstützung für Familien Sozialpädagogisches Coaching für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche sowie Abklärungen des Kinderschutzes Dorfstrasse / 871 Stäfa ZH / T 044 796 0 06 info@famspektrum.ch

Mehr

Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert hat?

Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert hat? Sind Sie mindestens 18 Jahre alt? Nein. Bitte geben Sie den Fragebogen an ein volljähriges Haushaltsmitglied weiter. Danke. Ja. Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert

Mehr

Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units

Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units Zentrum Inselhof Birmensdorferstrasse 505 8055 Zürich T 044 416 23 00 / F 044 416 23 01 zentrum@zentrum-inselhof.ch www.zentrum-inselhof.ch Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units BI - Units

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Dieser Fragebogen soll helfen, ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu bekommen, sowie von der Umwelt, in der Sie aufgewachsen sind

Mehr

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen dürfen oft nicht selbstbestimmt in unserer Gemeinschaft leben. Vor allem Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen,

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte nach A.A. Lazarus 1973, mehrfach revidiert, Fassung Ralf Steinkopff

Fragebogen zur Lebensgeschichte nach A.A. Lazarus 1973, mehrfach revidiert, Fassung Ralf Steinkopff Name: Vorname: Geburtsdatum: Alter: Datum (Tag der Bearbeitung): Fragebogen zur Lebensgeschichte nach A.A. Lazarus 1973, mehrfach revidiert, Fassung Ralf Steinkopff Bitte füllen Sie diesen Fragebogen sorgfältig

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

Aufnahmefragebogen. Name, Vorname. Straße. PLZ/Ort Bundesland: Telefon privat: mobil: Größe Gewicht

Aufnahmefragebogen. Name, Vorname. Straße. PLZ/Ort Bundesland: Telefon privat: mobil:   Größe Gewicht Aufnahmefragebogen Der nachfolgende Fragebogen soll dazu dienen, dem behandelnden Arzt bzw. dem therapeutischen Team der Klinik einen Einblick in Ihre Beschwerden und Ihre Erwartungen an die Therapien

Mehr

Anmeldung zum Erstkontakt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie KJP4You, Wiesbaden

Anmeldung zum Erstkontakt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie KJP4You, Wiesbaden Dr. med. Michael Einig Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie KJP4You Gemeinsam Lösungen entdecken Anmeldung zum Erstkontakt in der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie

Mehr

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob jemand ein Mann oder eine Frau ist, oder sein will oder ein Zentaur, ein Einhorn oder eine Meerjungfrau soll jede*r immer noch

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Fragebogen epigenetische Programmierung

Fragebogen epigenetische Programmierung Fragebogen epigenetische Programmierung www.praxis-zegers.de 1. Geburtsgewicht (in kg) a. 4,2 2. Haben Sie im ersten Monat an Gewicht verloren? 3. Wie viel hat Ihre Mutter

Mehr

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen Datum Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer Therapiesitzung. Indem Sie ihn vollständig

Mehr

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE DATUM:... PATIENT :... INSTRUKTION: Bitte alle im Interview aufgeführten Punkte abfragen 1. Migrationsanamnese 1.1 Geburtsort:..

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

Inhalt. Was ist am Körper so wichtig? Gibt es verschiedene Penisse?

Inhalt. Was ist am Körper so wichtig? Gibt es verschiedene Penisse? Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Was ist am Körper so wichtig? Gibt es verschiedene Penisse? Warum haben Jungen hinter dem Pimmel Säcke? Wie lang wird ein Penis? Wie viele Samen

Mehr

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder 09.06.2016 1.1 Personendaten Kind Name: Anschrift: Geschlecht: Staatsangehörigkeit: Leibliche Geschwister: Anzahl Pflegekindergeschwister: 1.2 Beteiligte am Eingliederungshilfeprozess

Mehr

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Seite 1/5 Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Probleme, Beschwerden, Symptome 1. Bitte beschreiben Sie alle Probleme, die bei Ihnen zurzeit einen Leidensdruck auslösen und wie Sie dadurch

Mehr