Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen"

Transkript

1 Alternativer Wohngipfel Wohnen für alle Individualhilfen anpassen Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen Sigmar Gude

2 Kerndaten zu Alg II und KDU in Berlin (April 2018): - Bedarfsgemeinschaften (BG) Personen in BG Mieter (BG) Miete pro BG (bruttowarm) 550,54 - anerkannte Miete pro BG (bruttowarm) 533,77 - Miete/m² pro BG (bruttowarm) 10,05 - anerkannte Miete pro BG (bruttowarm) 9,79 - Differenz tatsächlich-anerkannt pro Monat 4,19 Mio - pro Jahr 50,28 Mio 2

3 Angemessener Wohnkonsum (entsprechend den Vorgaben für ein schlüssiges Konzept ): - Wohnungen in durchschnittlicher Größe und Qualität - Wohnungen, die die Betroffenen anmieten können - Wohnsituationen, die die Betroffenen gesellschaftlich integrieren 3

4 Angemessener Wohnkonsum (entsprechend den Vorgaben für ein schlüssiges Konzept ): Bei der Anwendung dieser Ausführungsvorschriften steht die Sicherung des angemessenen Wohnraums, der Verbleib von leistungsberechtigten Personen in ihrem bisherigen Wohnraum und der Erhalt der sozialen Mischung in den Kiezen im Vordergrund. (AV-Wohnen Berlin) 4

5 Angemessener Wohnkonsum (entsprechend den Vorgaben für ein schlüssiges Konzept ): Leitsatz zu den Kosten: Übersteigen die tatsächlich aufzubringenden Wohnkosten die abstrakt ermittelte Referenzmiete, ist zu überprüfen, ob eine Wohnung, die den abstrakten Kriterien entspricht, für den Leistungsberechtigten auf dem Mietmarkt tatsächlich verfügbar und konkret anmietbar ist, es ihm also konkret möglich ist, die Kosten für die Unterkunft auf das abstrakt angemessene Maß zu senken. Karen Krauß, Richterin am Bundessozialgericht - 5

6 Verfügbarkeit von angemessenem Wohnraum am Markt Verordnung geht bei der Ermittlung der angemessenen Wohnkosten (Gesamtangemessenheitsgrenze) von dem Produkt aus angemessene Fläche x Mietspiegelmittelwert (+ Betriebskosten) aus. Wohnungen zu der als angemessen anerkannten Wohnfläche sind vor allem für 1- aber auch für 2-Personenhaushalte nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Tab. 2 Haushalte und Wohnungen Hartz IV-Haushalte Wohnungen (Mikrozensus 2006) 1-Personenhaushalte (bis 50 m² 2-Personenhaushalte (50 bis 60 m²) Summe

7 Haushalte 2016 über neuen Mietgrenzen (nettokalt) BG (41,7%) liegen über den Obergrenzen für Nettokaltmieten. Dieser Wert zeigt einen deutlichen Anstieg gegenüber früheren Jahren.. 7

8 Miete pro m², die die BG zahlen müssen, liegen weit über den Quadratmetermieten, die die Senatsverwaltung für ihre Berechnung annimmt:. Mieten im Vergleich zur KDU-Richtlinie TOPOS Stadtforschung 2018 Quelle: Agentur für Arbeit ,46 7,6 7,33 6,94 6,72 6,88 7,02 6,86 6,67 6,81 6,8 6,6 6,61 6,25 6,18 6,18 5,94 5,94 Richtlinie Reale Miete anerkannte Miete 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen jede weitere Person 8

9 Mietentwicklung bei Neuvermietung TOPOS Stadtforschung 10 Verfügbarkeit von angemessenem Wohnraum am Markt 9 8 Hartz IV- Haushalte Alle Haushalte müssen sich der Mietpreisentwicklung anpassen. 7 alle Haushalte ab2016 Studentenhaushalte prekäres Einkommen 9

10 . Wie versuchen die BG diesem gravierenden Auseinanderklaffen von Wunsch (Senat) und Realität (Wohnungsmarkt) zu entgehen? Eine Erklärung - rapide Abnahme der Wohnflächen der BG. Wohnfläche pro Person 30,5 30,0 29,5 29,9 30,0 30,1 30,1 29,9 29,6 29,3 29,1 29,0 28,5 28,0 27,5 28,3 27,7 27,3 27,0 26,5 26,0 25,5 10

11 Folge:. Hohe Anteile an überbelegten Wohnungen Gravierend überbelegt wohnen ca Alg. II-Haushalte. Fast ausschließlich Haushalte mit Kindern Betroffen ca Kinder unter 18. Das sind ca. 7% aller Kinder unter 18 in Berlin. Besonders hoher Migrantenanteil bei Überbelegung. (Ergebnisse einer Studie von TOPOS Stadtforschung von 2012) 11

12 Ein Umzug in eine billigere Wohnung ist fast ausgeschlossen:. Von ca BG Haushalte, die pro Jahr aufgefordert wurden, ihre Wohnkosten zu senken, konnten ca. 500 in eine billigere Wohnung umziehen. Die weitaus größte Zahl aller BG haben ihre Wohnung vor der Beantragung von Alg II-Leistungen bezogen! Daher hat die Begrenzung von KdU-Leistungen keinen Einfluss auf den Wohnkonsum der BG. 12

13 Folge:. Mindestens Haushalte bekamen 2016 weniger KdU als sie selbst für die Miete zahlen müssen. Damit sinkt der Betrag, den sie für ihren Lebensunterhalt haben, unter das Minimum ab, ohne dass sie die Chance haben, eine angemessene Wohnung tatsächlich anzumieten. 13

14 Wohnungen mit einem Mietpreis unterhalb der Gesamtangemessenheitsgrenze sind am Markt nicht vorhanden! Eine Verordnung, die die Realitäten am Wohnungsmarkt nicht berücksichtigt und für einen erheblichen Anteil der Bedarfsgemeinschaften faktisch eine Reduzierung der Mittel zum Lebensunterhalt bedeutet, entspricht nicht den selbst gesetzten Anforderungen. 14

15 Die zusätzlichen Kosten bei Übernahme aller Mietkosten sind relativ gering (im Vergleich zum Verwaltungsaufwand): - Bedarfsgemeinschaften (BG) Personen in BG Mieter (BG) Miete pro BG (bruttowarm) 550,54 - anerkannte Miete pro BG (bruttowarm) 533,77 - Miete/m² pro BG (bruttowarm) 10,05 - anerkannte Miete pro BG (bruttowarm) 9,79 - Differenz tatsächlich-anerkannt pro Monat 4,19 Mio - pro Jahr 50,28 Mio 15

16 Forderungen: - Die Begrenzung von KdU-Leistungen in der jetzigen Form ist abzuschaffen. - Wenn überhaupt müsste ein neues System zur Grundlage haben: Berücksichtigung der tatsächlich am Markt vorhandenen Wohnungsangebote - Umkehr der Beweispflicht: Arbeitsagentur soll belegen, dass günstigere Wohnungen am Markt sind bzw. den BG über kommunale Gesellschaften solche Wohnungen anbieten. - Haushalte mit Kindern sollten grundsätzlich von der Reduzierung ausgenommen werden. 16

17 17

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung 07.07.2016 1 Kerndaten zu Alg II und KDU in Berlin (Dezember 2015): - Bedarfsgemeinschaften (BG) 300.000 - Personen in BG 550.000 - Mieter

Mehr

EIN JAHR AV-WOHNEN: BILANZ ÜBER DIE KOSTEN DER UNTERKUNFT FÜR BEZIEHENDE VON ARBEITSLOSENGELD UND SOZIALHILFE

EIN JAHR AV-WOHNEN: BILANZ ÜBER DIE KOSTEN DER UNTERKUNFT FÜR BEZIEHENDE VON ARBEITSLOSENGELD UND SOZIALHILFE 07. Juli 2016 Pressegespräch EIN JAHR AV-WOHNEN: BILANZ ÜBER DIE KOSTEN DER UNTERKUNFT FÜR BEZIEHENDE VON ARBEITSLOSENGELD UND SOZIALHILFE Seit dem 1. Juli 2015 gilt in Berlin die neue Aufwendungsverordnung

Mehr

Erste Verordnung zur Fortschreibung der Wohnaufwendungenverordnung

Erste Verordnung zur Fortschreibung der Wohnaufwendungenverordnung Erste Verordnung zur Fortschreibung der Wohnaufwendungenverordnung (WAV-Fortschreibungsverordnung 2013) vom 16. Juli 2013 (GVBl. S. 348), in Kraft getreten am 01. August 2013 -- Hinweis zum Urteil des

Mehr

Kosten der Unterkunft müssen angehoben werden

Kosten der Unterkunft müssen angehoben werden Kathi Seefeld Pressesprecherin Nr. 044 13.01.2012 Thema: Kosten der Unterkunft/ Hartz IV/ Mieten Kosten der Unterkunft müssen angehoben werden Die Pressesprecherin Kathi Seefeld informiert: Die Fraktion

Mehr

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem Kreisausschusssitzung am 08.12.2016 Öffentliche Sitzung TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem 01.01.2017 Sachverhalt: Nach 22 Abs.

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1391 11.05.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wohnsituation

Mehr

Rechtliche Vorgaben, Rechtsprechung und aktuelle Probleme vor Gericht im Zusammenhang mit den KdU. von Martin Schillings Richter am SG Düsseldorf

Rechtliche Vorgaben, Rechtsprechung und aktuelle Probleme vor Gericht im Zusammenhang mit den KdU. von Martin Schillings Richter am SG Düsseldorf Rechtliche Vorgaben, Rechtsprechung und aktuelle Probleme vor Gericht im Zusammenhang mit den KdU von Martin Schillings Richter am SG Düsseldorf 22 Abs. 1 SGB II "Leistungen für Unterkunft und Heizung

Mehr

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena auf Basis der Daten der Mietspiegelerhebung 2015 05. November 2015 Dr. Michael Clar F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien

Mehr

DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV

DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV 1 DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV Am 03.04.2012 hat die Senatsverwaltung für Soziales die "Verordnung zur Bestimmung der Höhe der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach dem Zweiten

Mehr

Soziale Absicherung des Wohnens in Berlin

Soziale Absicherung des Wohnens in Berlin Soziale Absicherung des Wohnens in Berlin Eckpunkte einer landesrechtlichen Regelung für die Kosten der Unterkunft und Heizung Berliner Umsetzung der Satzungslösung aus!22!a-c!sgb!ii Was erwartet Sie/Euch...

Mehr

Auswirkungen der Wohnungsaufwendungsverordnung (WAV) auf Hartz IV-Empfänger in Berlin

Auswirkungen der Wohnungsaufwendungsverordnung (WAV) auf Hartz IV-Empfänger in Berlin TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung Badensche Straße 29 10 715 Berlin Tel.: 030 / 864 90 40 Fax: 030 / 864 90 413 email: mail@topos-planung.de www.topos-planung.de Auswirkungen der Wohnungsaufwendungsverordnung

Mehr

Fortschreibung des Schlüssigen Konzepts 2013 Angemessene Kosten der Unterkunft für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII in Dresden

Fortschreibung des Schlüssigen Konzepts 2013 Angemessene Kosten der Unterkunft für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII in Dresden Fortschreibung des Schlüssigen Konzepts 2013 Angemessene Kosten der Unterkunft für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII in Dresden Ein Schlüssiges Konzept ist notwendig Die ist zuständig für die

Mehr

DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV

DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV 1 DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV Am 03.04.2012 hat die Senatsverwaltung für Soziales die "Verordnung zur Bestimmung der Höhe der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach dem Zweiten

Mehr

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Große Anfrage an den Senat gerichtet:

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Große Anfrage an den Senat gerichtet: Mitteilung des Senats an die Stadtbürgerschaft vom 14. März 2017 "Abzüge bei den Kosten der Unterkunft" (Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 07.02.2017) Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Große Anfrage

Mehr

Perspektiven der energetischen Sanierung und. des sozialen Wohnens bei der Wohnbau Gießen GmbH

Perspektiven der energetischen Sanierung und. des sozialen Wohnens bei der Wohnbau Gießen GmbH Perspektiven der energetischen Sanierung und bei der Wohnbau Gießen GmbH Fachsymposium der Wohnbau Gießen 17.03.2015 9:30 bis16:00 Uhr Kunsthalle, Kongresshalle Gießen, Berliner Platz 2 Seite 1 Gesetzesgrundlagen:

Mehr

Antwort auf die Anfrage

Antwort auf die Anfrage Höchstgrenzen-Tabelle hier klicken Steuerungsbereich - Politikservice - Klubgartenstr. 6-38640 Goslar Datum Az.: 5.2 09.03.2009 Antwort auf die Anfrage Bei schriftlichen Anfragen: Anfrage Nr. X/349 Bei

Mehr

Die Hamburger Mietobergrenzen ab

Die Hamburger Mietobergrenzen ab Die Hamburger Mietobergrenzen ab 01.04.2012 Die längst überfälligen neuen Höchstwerte der Kosten der Unterkunft gem. 22 SGB II und 35 SGB XII bieten keine Verbesserung für wohnungssuchende Menschen, die

Mehr

Mitteilung des Senats vom 14. März 2017

Mitteilung des Senats vom 14. März 2017 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 / 473 S (zu Drs. 19/457 S) 14. 03. 17 Mitteilung des Senats vom 14. März 2017 Abzüge bei den Kosten der Unterkunft Die Fraktion DIE

Mehr

Wohnsituation und -kosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zwischen Entspannung und Anspannung

Wohnsituation und -kosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zwischen Entspannung und Anspannung Statistische Woche in Hamburg, 18.9.2015, Dr. Henning Schridde Wohnsituation und -kosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zwischen Entspannung und Anspannung Bundesagentur für Arbeit Statistik

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9072 21. Wahlperiode 19.05.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 11.05.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen von Harald Thomé / Tacheles e.v. Referent für Arbeitslosen- und Sozialrecht www.tacheles-sozialhilfe.de www.harald-thome.de »Angemessene Unterkunftskosten«nach

Mehr

Richtlinien des Kreises Düren zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung - 22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - (Stand Dezember 2012)

Richtlinien des Kreises Düren zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung - 22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - (Stand Dezember 2012) - 1 - Richtlinien des Kreises Düren zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung - 22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - (Stand Dezember 2012) 1. Angemessene Bedarfe für Unterkunft und Heizung 1.1.

Mehr

vgl. Tabellen 1a und 2a im Anhang 3

vgl. Tabellen 1a und 2a im Anhang 3 BILD und die Hartz IV-Statistik zur Wohn- und Kostensituation im Wie viele Fehler finden Sie im BILD-Seite-1-Artikel vom 30. Dezember 2016 (306/52 HB)? (BIAJ) Der BILD-Artikel Wie Hartz-IV-Empfänger in

Mehr

Ratsversammlung. Informationsvorlage Nr. VI-DS Status: öffentlich. Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule

Ratsversammlung. Informationsvorlage Nr. VI-DS Status: öffentlich. Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ratsversammlung Informationsvorlage Nr. VI-DS-02986 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und

Mehr

Referat Referat V. Jobcenter Kostenstelle (UA) Datum Finanz- und Personalausschuss Entscheidung

Referat Referat V. Jobcenter Kostenstelle (UA) Datum Finanz- und Personalausschuss Entscheidung STADT INGOLSTADT BESCHLUSSVORLAGE Referat Referat V V0492/16 öffentlich Amt Jobcenter Kostenstelle (UA) 4050 Amtsleiter/in Isfried Fischer Telefon 3 05-4 51 00 Telefax 3 05-4 51 11 E-Mail jobcenter@ingolstadt.de

Mehr

Von wegen Hasenstall: Wie groß und teuer Hartz-IV-Wohnungen sein dürfen

Von wegen Hasenstall: Wie groß und teuer Hartz-IV-Wohnungen sein dürfen Von wegen Hasenstall: Wie groß und teuer Hartz-IV-Wohnungen sein dürfen Foto: imago13 - Fotolia.com Viel zu klein!, erklärt Ihnen ein Mieter nach der Besichtigung Ihrer Wohnung. Mag ja sein, dass Ihr Mieter

Mehr

der abstrakt angemessenen Wohnfläche nach Nr. 2.1 dieser Vorschrift und der Summe der Werte für einen Quadratmeter Wohnfläche

der abstrakt angemessenen Wohnfläche nach Nr. 2.1 dieser Vorschrift und der Summe der Werte für einen Quadratmeter Wohnfläche Verwaltungsvorschrift des Landkreises Zwickau über die Festsetzung der Höhe angemessener Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch I. Anwendungsbereich...

Mehr

FAQ zur Änderung der AV-Wohnen

FAQ zur Änderung der AV-Wohnen FAQ zur Änderung der AV-Wohnen Link zur Neufassung AV-Wohnen Ab wann wird die neue AV-Wohnen gelten? Die neue AV-Wohnen tritt zum 1. Januar 2018 in Kraft. Was regelt die AV-Wohnen? Die AV-Wohnen bestimmt,

Mehr

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum GB im Modul 6.63.7 3 BG mit 3 Personen Sie halten unser Gehaltsberechnungsmodul in den Händen, das in Sachen Anwendungsgeschwindigkeit neue Maßstäbe setzt. Auch wenn das Programm sich nahezu ohne rechtliche

Mehr

35 Abs. 1 Satz 1 SGB XII; 42 Satz 1 Nr. 4 SGB XII; 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II

35 Abs. 1 Satz 1 SGB XII; 42 Satz 1 Nr. 4 SGB XII; 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II Richtlinie des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen zu den angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung nach den Sozialgesetzbüchern II und XII (Unterkunfts- und Heizungskostenrichtlinie) Rechtsgrundlagen:

Mehr

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden?

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden? Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht Abteilung Generelle Planung KomWob - AG Methoden 31. Treffen am 24. April 2013 Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt

Mehr

Beschlussvorlage 136/2014 öffentlich

Beschlussvorlage 136/2014 öffentlich Beschlussvorlage 136/2014 öffentlich Betreff Bemessung der angemessenen Unterkunftskosten im Rechtsbereich des SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) und des SGB XII (Sozialhilfe) Zuständig: Sozialamt

Mehr

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Landkreis Altenburger Land Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht April 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts

Mehr

Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII

Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII - neue Mietobergrenzen in Lübeck - Thomas Klempau, DMB Mieterverein Lübeck Lübeck hat die Mietobergrenzen (MOG) für Unterkunftskosten nach 22 SGB II (Hartz

Mehr

Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018

Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018 Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018 Foto: R. Weber Forum Grundsicherung Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Die AV-Wohnen regelt welche Kosten für Unterkunft und

Mehr

Sozialamt/ Jobcenter Warendorf, Auskunft: Frau Nerkamp/ Herr Petzold Telefon: 5018/ 5826

Sozialamt/ Jobcenter Warendorf, Auskunft: Frau Nerkamp/ Herr Petzold Telefon: 5018/ 5826 Sozialamt/ Jobcenter Warendorf, 26.11.2013 Auskunft: Frau Nerkamp/ Herr Petzold Telefon: 5018/ 5826 Vermerk Ermittlung der angemessenen Unterkunftskosten zur Erstellung eine schlüssigen Konzeptes für die

Mehr

Fachdienst Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Asyl Datum:

Fachdienst Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Asyl Datum: Beschlussvorlage der verwaltung Segeberg Drucksache-Nr.: DrS/2017/250 Fachdienst Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Asyl Datum: 02.11.2017 Beratungsfolge: Status Sitzungstermin Gremium

Mehr

Kreis Paderborn. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Kreis Paderborn. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Kreis Paderborn Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht April 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013...

Mehr

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Landkreis Mayen-Koblenz Kreisverwaltung KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Endbericht vom 10.02.2016 Landkreis Mayen-Koblenz: KdU-Richtwerte 2016 Indexfortschreibung

Mehr

Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018

Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018 Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018 Foto: R. Weber Austausch Wohnungssuche für Geflüchtete Die AV-Wohnen regelt welche Kosten für Unterkunft und Heizung (KdU) vom Jobcenter bzw. vom Sozialamt

Mehr

JobCenterverfügung 1 / 2009 vom

JobCenterverfügung 1 / 2009 vom JobCenterverfügung 1 / 2009 vom 26.03.2009 JobCenter Pankow Geschäftszeichen 78 II 5003 / II 1304 / II 1304.1 Gültig ab: 1.4.2009 Prüfung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft 22 SGB II 1. Allgemeines

Mehr

KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2011

KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2011 - 1 - Kreis Ostholstein: KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2011 Um weiterhin eine ausreichende Versorgung der Bedarfsgemeinschaften mit Wohnraum im Kreis Ostholstein zu gewährleisten,

Mehr

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011

Landkreis Mayen-Koblenz. Kreisverwaltung. KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Landkreis Mayen-Koblenz Kreisverwaltung KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzeptes 2011 Endbericht vom 24.04.2013 - 1 - Landkreis Mayen-Koblenz: KdU-Richtwerte 2013 Indexfortschreibung

Mehr

Mietwerterhebung Stadt Schwabach 2015

Mietwerterhebung Stadt Schwabach 2015 Mietwerterhebung Stadt Schwabach 2015 Amt für Senioren und Soziales Oliver Strege 02.05.2016 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Wohnungsmarktanalysen und -konzepte Empirische Tabellenmietspiegel,

Mehr

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland Matthias Waltersbacher Referatsleiter Wohnungs- und Immobilienmärkte Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn Institut für ökologische

Mehr

Richtlinie KdU. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung in den Rechtskreisen SGB II und SGB XII. 3. Auflage. A.

Richtlinie KdU. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung in den Rechtskreisen SGB II und SGB XII. 3. Auflage. A. Unstrut-Hainich-Kreis FD Soziales Richtlinie KdU Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung in den Rechtskreisen SGB II und SGB XII 3. Auflage A. Einleitung Mit dieser Richtlinie benennt

Mehr

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Spree-Neiße E 55 22 SGB II Kosten der Unterkunft 25.03.2009 Landkreis Spree-Neiße Verwaltungsvorschrift Angemessenheitskriterien der Leistungen für Unterkunft und Heizung gemäß 22 Sozialgesetzbuch, Zweites Buch (SGB

Mehr

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung Goslarer LINKE Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung Vorlage-Nr. X / 349 öffentlich nichtöffentlich X Datum 18.01.2009 Beschlussgremium Beratungsfolge: Sitzung am: TOP einst. Kreistag Für persönliche Notizen

Mehr

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II Verwaltungsvorschrift der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen vom 1. April 2012 - Aktenplan Nr. 20-01/1-0/2 Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824. Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824. Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Neufestsetzung der Mietobergrenzen für Leistungsberechtigte des SGB II und SGB XII Mietobergrenzen

Mehr

Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit Entgegennahme o. B.

Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit Entgegennahme o. B. Geschäftsbereich Ressort / Stadtbetrieb Soziales, Jugend & Integration Ressort 201 - Ressort Soziales Antwort auf Anfragen Bearbeiter/in Telefon (0202) Fax (0202) E-Mail Datum: Frauke Medri 563 2226 563

Mehr

Eingangsstempel. Ich beantrage, die Übernahme der neuen Bedarfe für Unterkunft und Heizung zuzusichern.

Eingangsstempel. Ich beantrage, die Übernahme der neuen Bedarfe für Unterkunft und Heizung zuzusichern. Antrag auf Zusicherung zur Übernahme der neuen Bedarfe für Unterkunft und Heizung (Umzug) gemäß 22 Abs. 4 SGB II - Umzug in den Zuständigkeitsbereich des Jobcenter Burgenlandkreis Dienststelle Tag der

Mehr

Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Werte der Kosten für Unterkunft und Heizung nach den SGB II und XII für die Landeshauptstadt

Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Werte der Kosten für Unterkunft und Heizung nach den SGB II und XII für die Landeshauptstadt Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Werte der Kosten für Unterkunft und Heizung nach den SGB II und XII für die Landeshauptstadt Erfurt - Nachbesserung 2015 Amt für Soziales und Gesundheit

Mehr

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Allensbacher Kurzbericht 7. August 2013 Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Hohe Mietpreise und Wohnraumknappheit sind vor allem ein Problem der Großstädte Die Wohnungs-

Mehr

Berliner Mieterverein

Berliner Mieterverein Landesverband Berlin im Deutschen Mieterbund An Presse Rundfunk Fernsehen Geschäftsführung Datum: 22. Mai 2012 An Presse, Rundfunk, Fernsehen Pressemitteilung Nr. 11/12 Neue Rechtsverordnung zu den Kosten

Mehr

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? Loccum, 14.3.2013 Helmut Rudolph Übersicht Entwicklung Alterstruktur Rechtliche Änderungen Dauer des

Mehr

Hochsauerlandkreis. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012

Hochsauerlandkreis. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012 Hochsauerlandkreis KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012 Endbericht vom 17.10.2014 - 1 - Hochsauerlandkreis: KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts

Mehr

Mietwerterhebungen zur Ermittlung der KdU-Richtwerte im Rhein-Kreis Neuss 2010

Mietwerterhebungen zur Ermittlung der KdU-Richtwerte im Rhein-Kreis Neuss 2010 Mietwerterhebungen zur Ermittlung der KdU-Richtwerte im Rhein-Kreis Neuss 2010 25.11.10-1 Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus Spezialisierung auf Wohnungsund Immobilienwirtschaft

Mehr

Die Chancen von BezieherInnen von ALG II auf dem freien Wohnungsmarkt in der Stadt Freiburg Ergebnis einer Auswertung von Wohnungsanzeigen in Freiburg

Die Chancen von BezieherInnen von ALG II auf dem freien Wohnungsmarkt in der Stadt Freiburg Ergebnis einer Auswertung von Wohnungsanzeigen in Freiburg Freiburg, 31. Oktober 6 Herausgeber: RUNDER TISCH zu den Auswirkungen der Hartz-Gesetze in Freiburg c/o M. Klauss Schwarzkehlchenweg 3, 7111 Freiburg, Fax 761/47668 Mail: runder-tisch-freiburg@web.de Die

Mehr

Merkblatt. Zu den. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

Merkblatt. Zu den. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II Merkblatt Zu den Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II Stand 01.01.2018 Vorwort Dieses Merkblatt dient der allgemeinen Information über die Kosten der Unterkunft und Heizung

Mehr

Richtlinie KdU. Unstrut-Hainich-Kreis FD Soziales. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung

Richtlinie KdU. Unstrut-Hainich-Kreis FD Soziales. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung Unstrut-Hainich-Kreis FD Soziales Richtlinie KdU Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung in den Rechtskreisen SGB II und SGB XII 1. Auflage, April 2013 Unstrut-Hainich-Kreis FD Soziales

Mehr

Mietwerterhebung Märkischer Kreis 2012/ 2013

Mietwerterhebung Märkischer Kreis 2012/ 2013 Anlage 1 Mietwerterhebung Märkischer Kreis 2012/ 2013 - Fachdienst Soziales- Folie 1 Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien, Stadtentwicklung Spezialisierung auf Wohnungsund Immobilienwirtschaft

Mehr

Merkblatt des JobCenters Schaumburg über die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung bei Mietwohnungen (Stand 03/2017)

Merkblatt des JobCenters Schaumburg über die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung bei Mietwohnungen (Stand 03/2017) J o b C e n t e r Landkreis Schaumburg Der Landrat Merkblatt des JobCenters Schaumburg über die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung bei Mietwohnungen (Stand 03/2017) Im Rahmen der Gewährung

Mehr

Handlungsempfehlungen des Landkreises Heidenheim für Leistungen der Unterkunft und Heizung nach 29 SGB XII und 22 SGB II. I. Kosten der Unterkunft

Handlungsempfehlungen des Landkreises Heidenheim für Leistungen der Unterkunft und Heizung nach 29 SGB XII und 22 SGB II. I. Kosten der Unterkunft Landratsamt Heidenheim Dezernat 2 Fachbereich Soziale Sicherung und Integration Handlungsempfehlungen des Landkreises Heidenheim für Leistungen der Unterkunft und Heizung nach 29 SGB XII und 22 SGB II

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung DER LANDRAT DES LANDKREISES MIESBACH Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Kreisausschusses am Mittwoch den 02.12.2015 um 13:00 Uhr im Sitzungssaal Haus H (ehemals KSK Miesbach Ost), Wendelsteinstraße

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Informationsvorlagen

Informationsvorlagen Informationsvorlagen Kreisverwaltung Cochem-Zell Bereich: Fachbereich 4 - Soziale Hilfen Aktenzeichen: ASM/006/2016 Dezernent: Toenneßen, Anja Gremium Datum Sitzungsteil/TOP Ausschuss für Soziales Miteinander

Mehr

- 1 - Das für den Kreis Düren erstellte "Schlüssige Konzept" hat ergeben, dass das gesamte Kreisgebiet Düren einen Vergleichsraum darstellt.

- 1 - Das für den Kreis Düren erstellte Schlüssige Konzept hat ergeben, dass das gesamte Kreisgebiet Düren einen Vergleichsraum darstellt. - 1 - Richtlinien des Kreises Düren zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung - 22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und 35 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)- (Stand November 2017) 1. Angemessene

Mehr

22 SGB II Leistungen für Unterkunft und Heizung

22 SGB II Leistungen für Unterkunft und Heizung 22 Abs. 1 Leistungen für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit diese angemessen sind. Miete Grundmiete (Kaltmiete ohne Neben- oder Betriebskosten) Nebenkosten

Mehr

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Dr. Ralph Henger IW-Immobilien-Symposium, 12. Juni 2015, Berlin Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Forschungsschwerpunkte

Mehr

Informationen zum Thema Wohnen und Umzug

Informationen zum Thema Wohnen und Umzug C C A Informationen zum Thema Wohnen und Umzug Welche Kosten werden fürs Wohnen übernommen? Unterkunftskosten Zu den Unterkunftskosten zählen die monatliche Kalt-/ Grundmiete sowie die monatlichen Abschläge

Mehr

Bedarfe für Unterkunft und Heizung

Bedarfe für Unterkunft und Heizung Page 1 of 5 Bedarfe für Unterkunft und Heizung Soweit die Kosten für Unterkunft und Heizung angemessene Beträge nicht übersteigen, können die tatsächlichen Kosten als Bedarf anerkannt und übernommen werden.

Mehr

Landkreis Günzburg. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Landkreis Günzburg. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Landkreis Günzburg KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Endbericht vom 13.10.2015 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013... 1 2 Indexfortschreibung...

Mehr

Stadt und Landkreis Hof. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012

Stadt und Landkreis Hof. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012 Stadt und Landkreis Hof KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012 Endbericht vom Juni 2014 - 1 - Stadt und Landkreis Hof: KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen

Mehr

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen Umzug innerhalb des Landkreises hier: Unterkunft, Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution ( 22 Absätze 4 bis 6 SGB II) Wegzug aus dem Landkreis hier: der Kosten

Mehr

StädteRegion Aachen. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

StädteRegion Aachen. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 StädteRegion Aachen KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Bericht vom 24.08.2015 - 1 - Kreis StädteRegion Aachen: KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen

Mehr

Niederschrift. der Stadt Memmingen. über die. 4. Sitzung des I. Senats. - Finanz- und Wirtschaftsausschuss - am 14. Mai 2018

Niederschrift. der Stadt Memmingen. über die. 4. Sitzung des I. Senats. - Finanz- und Wirtschaftsausschuss - am 14. Mai 2018 Die im Internet veröffentlichte Niederschrift der Stadtratssitzung dient lediglich der Information. Einzig rechtsverbindlich ist das unterzeichnete und bei der Stadtverwaltung hinterlegte Original. Niederschrift

Mehr

Stadt Bayreuth Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt. Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft

Stadt Bayreuth Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt. Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft Stadt Bayreuth Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft Endbericht vom 01.06.2017 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Fortschreibung der Kosten

Mehr

Märkischer Kreis. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Märkischer Kreis. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Märkischer Kreis KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013 Bericht vom 11.11.2015 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013... 1 2 Indexfortschreibung...

Mehr

Beschlussvorlage. Öffentlich zu TOP 13.7

Beschlussvorlage. Öffentlich zu TOP 13.7 Dezernat IV Amt für Soziale Dienste Öffentlich zu TOP 13.7 Zu Punkt der Tagesordnung Beschlussvorlage Drucksache 1223/2017 Einbringung Datum Gremium Federführung Ö 18.01.2018 Ratsversammlung Amt für Soziale

Mehr

Richtlinie zur Bestimmung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizungskosten gem. 22 I SGB II und 29 SGB XII

Richtlinie zur Bestimmung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizungskosten gem. 22 I SGB II und 29 SGB XII Richtlinie zur Bestimmung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizungskosten gem. 22 I SGB II und 29 SGB XII 1. Ziel Diese Richtlinie dient der Bestimmung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizungskosten

Mehr

Richtlinien der Stadt Langen über die Gewährung eines Mietzuschusses an die Mieter der Wohnungen in der Wohnanlage Sehretstraße / Leukertsweg

Richtlinien der Stadt Langen über die Gewährung eines Mietzuschusses an die Mieter der Wohnungen in der Wohnanlage Sehretstraße / Leukertsweg 9.11 Seite 1 Richtlinien der Stadt Langen über die Gewährung eines Mietzuschusses an die Mieter der Wohnungen in der Wohnanlage Sehretstraße / Leukertsweg Die Stadt Langen gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Konzept zu den Kosten der Unterkunft nach dem SGB II und SGB XII

Gremium Sitzung am Beratung. Konzept zu den Kosten der Unterkunft nach dem SGB II und SGB XII Amt, Datum, Telefon 500 Amt für soziale Leistungen - Sozialamt, 07.12.2018, 51-58 00 Drucksachen-Nr. 7759/2014-2020 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Sozial- und Gesundheitsausschuss

Mehr

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Was sind tatsächliche Aufwendungen? 3 Welche Bedarfe der Unterkunft gelten als angemessen? 4 Was passiert, wenn die Wohnung zu

Mehr

Eine soziale Wohnungspolitik

Eine soziale Wohnungspolitik Eine soziale Wohnungspolitik Vorschläge für eine Weiterentwicklung Dr. Karl Bronke Anspruch Jeder Bewohner der Freien Hansestadt Bremen hat einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Es ist Aufgabe des

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016

Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016 Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016 Matthias Klupp 24.11.2016 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Wohnungsmarktanalysen und -konzepte Empirische Tabellenmietspiegel, Wohnlagekarten

Mehr

Fortschreibung des Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft im Kreis Plön

Fortschreibung des Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft im Kreis Plön Kreis Plön Fortschreibung des Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft im Kreis Plön März 2016 ANALYSE ~ l ONZEPTE Beratungsgesellschaft [ür Wohnen, pl10ne +,19 {O)40 4850 098-0 ImmObilien. StadtentwIcklung

Mehr

Wegweiser durch den Amtsdschungel

Wegweiser durch den Amtsdschungel Widerspruch e.v. - Sozialberatung - Bielefeld Dezember 2017 8 1. Änderungs- und Ergänzungsblatt zur 6. Auflage vom März 2017 des Wegweiser durch den Amtsdschungel Stand: Dezember 2017 Dieses 1. Ergänzungsblatt

Mehr

Wegweiser durch den Amtsdschungel

Wegweiser durch den Amtsdschungel 1. Änderungs- und Ergänzungsblatt zur 6. Auflage vom März 2017 des Wegweiser durch den Amtsdschungel Stand: Dezember 2017 Dieses 1. Ergänzungsblatt enthält u.a. die neuen Regelsätze und Mehrbedarfe für

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts BA Zentrale GR 11 Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.07.2016

Mehr

22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) Bedarfe für Unterkunft und Heizung (Auszug):

22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) Bedarfe für Unterkunft und Heizung (Auszug): 22 SGB II Angemessenheitswerte gültig ab 01.07.2017 PRO Arbeit kommunales Jobcenter Oder-Spree übernimmt für Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) die Aufwendungen für Unterkunft

Mehr

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie - Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera - Unterkunftsrichtlinie - 1. Allgemeines 1.1 Für die Kosten der Unterkunft und der Heizung, sowie

Mehr

HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT

HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT DIE UNTERKUNFTSKOSTEN AUS SICHT EINES WOHNUNGSUNTERNEHMENS Christian Knibbe Teamleiter Vermietung bei der VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH, Bochum Fachtagung Hartz IV und der Wohnungsmarkt

Mehr

Vogtlandkreis. Fortschreibung des schlüssigen Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Vogtlandkreis. Fortschreibung des schlüssigen Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Vogtlandkreis Fortschreibung des schlüssigen Konzepts zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht Oktober 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Fortschreibung der Kosten der Unterkunft 2016... 1 2

Mehr