Einführung in die Jugendforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Jugendforschung"

Transkript

1 Sabine Andresen Einführung in die Jugendforschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft

2 Inhalt Einleitung 9 A. Jugend und Modernisierung 12 1 Die Jugendphase als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion Jugend als wirksame historische Denkfigur Die Jugendphase in autobiographischen Erinnerungen Grundlegende Annahmen der Jugendforschung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Kriterien der historischen Jugendforschung am Beispiel Jean-Jacques Rousseaus Jugend als zweite Geburt" Die Welten des jugendlichen Heranwachsenden Die Handlung Veränderungen im Jugendalter Rousseaus Methoden Sophie: Mädchenjugend und Mädchentugend Zwischen Gleichwertigkeit und Gleichartigkeit Die Diskussion der Geschlechterforschung 26 2 Jugend als Brennglas der Modernisierung um Die Thematisierung von Jugend als Indiz für Modernisierung Standardisierung des Lebenslaufs Kulturellejugendbilder Leiden und Intensität Jugend in der Metapher des Frühlings Gleichaltrige in der Literatur Jugendbewegung und Jugendbewusstsein Jugendbewegung als pädagogische Reform Das Männlichkeitsideal des Wandervogels Konfliktlinien der Jugendbewegung Jugend im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik Weibliche jugend zwischen Natur und Kultur Jugend als Spiegel sozialer Probleme Die Halbstarken: Auffällige Großstadtjugend Industriegesellschaft und Maßnahmen gegen Verwahrlosung Sozialforschung als Jugendforschung 43

3 6 Inhalt Adoleszenztheorie und Jugendkunde 48 3 Jugendforschung in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Adoleszenztheorie von G. Stanley Hall Wechselwirkung zwischen Deutschland und den USA Interdisziplinäre Universalgelehrte Zum biographischen Kontext Halls Entstehung der Adoleszenztheorie Entstehungskontext Pädagogische Intentionen Aspekte der Jugendtheorie Seele und menschliche Entwicklung Die Bedeutung der Sexualität Jugendtheorie und Kulturkritik 55 4 Pädagogische Jugendkunde im 20. Jahrhundert Wahrnehmung der Jugend durch Professionelle Das Prinzip der generationalen Unterscheidung Vom Jüngling zum Jugendlichen Die pädagogische Jugendkunde Zur Entstehung der Jugendkunde Die Didaktisierung der Jugendkunde OttoTumlirz: Ein Vertreter der pädagogischen Jugendkunde 63 C. Deutschsprachigejugendtheorien 67 5 Die Entwicklung jugendtheoretischen Wissens Zur Institutionalisierung der Jugendforschung Zwischen universitärer und außeruniversitärer Anbindung Das Hamburger Institut unter William Stern Das Wiener Institut unter Karl und Charlotte Bühler Jugendkultur und Jugendtheorie bei Siegfried Bernfeld Bernfeld als engagierter Vertreter der Jugend Bernfelds theoretisch fundiertes Jugendkonzept Bernfelds Kritik an Jugendtheorien Bernfelds Entwicklungsmodell Die Pubertätstheorie Das Seelenleben des Jugendlichen bei Charlotte Bühler Die Phasen im Lebenslauf Verlaufstheorie der Pubertät Zwischen primitiver Pubertät und Kulturpubertät Die Jugendtheorie der geisteswissenschaftlichen Pädagogik: Eduard Spranger Sprangers methodisches Vorgehen Der Anspruch eines Lehrbuchs Typenbildung 89

4 D. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung 94 6 Jugend als Bildungsmoratorium Psychoanalytisch orientierte Jugendtheorien im Lichte gesellschaftlicher Veränderungen Anna Freud: Das Drama der Adoleszenz Peter Bios: Der Phasentheoretiker Mario Erdheim: Diskussionen über eine zweite Chance" Jugend als psychosoziales Bildungsmoratorium: ErikH.Erikson Biographie und Identität Kindheit und Gesellschaft" Konflikt und Krisein Eriksons Lebenslauftheorie Zu den acht Lebensphasen Die Jugendphase im Lebenslauf: Ich-Identität Die Jugendphase im Lebenslauf: Krise Jugend als Moratorium Jugendforschung aus gesellschaftstheoretischer Perspektive Deutsche Teilung und Jugendforschung Soziologische Jugendforschung zwischen Generation und Sozialisation Zum Begriff der Generation Die skeptische Generation" Jugendforschung bis Ende der Sechzigerjahre Peer Group und Jugendkultur Schichtenspezifische Sozialisation Sozialwissenschaftlichejugendforschungabden Siebzigerjahren Politische Neuorientierung Die Sozialisationstheoretische Analyse der Jugendphase Empirische Jugendforschung im Prozess der Demokratisierung und Pluralisierung Jugendforschung als Einstellungsforschung: Zur Entwicklung der Shell-Jugendstudien Jugendforschung und Öffentlichkeit Die Entwicklung der Shell-Studien bis zur deutschen Vereinigung Die Anfänge in der Bundesrepublik Folgestudien in den Fünfziger- und Sechzigerjahren Die Shell-Jugendstudien seit den Siebzigerjahren Empirische Jugendforschung nach der deutschen Vereinigung Zur methodischen Entwicklung Jugend seit der deutschen Vereinigung 128 Inhalt 7

5 8 Inhalt Jugendliche deutscher und ausländischer Herkunft im Vergleich Moderne Jugendforschung im Spannungsfeld von Geschlecht und Kultur Entgrenzung Geschlecht Die Entdeckung der Mädchen Geschlechterforschung im Verhältnis zur Mädchenund Frauenforschung Weibliche Adoleszenz als Thema der Jugendforschung Kultur Die Entstehung des Neuen in der Jugendkultur Zugänge der Jugendkulturforschung Jugendliche Subkulturen und Widerstand 139 Literaturverzeichnis 142 Personenregister 150 Sachregister 152

Grundwissen Erziehungswissenschaft

Grundwissen Erziehungswissenschaft Grundwissen Erziehungswissenschaft Die Reihe Grundwissen Erziehungswissenschaft stellt Studierenden, Lehrenden und pädagogisch Interessierten den disziplinären Wissensbestand der Erziehungswissenschaft

Mehr

Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung

Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung Sabine Andresen Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung Soziale Konstruktion von Mädchenjugend Luchterhand Einleitung 9 1. Soziale Konstruktion der Geschlechter 19 1.1 Gender als Strukturprinzip

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium Sport Ruben Loest Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 2 2. Jugend als Moratorium 3 2.1 Moratoriumskonzepte 5 2.1.1

Mehr

Pädagogische Jugendforschung

Pädagogische Jugendforschung Pädagogische Jugendforschung Konstanz und Wandel im 20. Jahrhundert Ludwig-Maximilians-Universität München 2. Juli 2002 Vortrag von Prof. Dr. Heiner Barz, Düsseldorf Gliederung 1. Konstituierung der Jugendphase

Mehr

Burkhard Müller. Außensicht - Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus

Burkhard Müller. Außensicht - Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus Burkhard Müller Außensicht - Innensicht Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik Lambertus Inhalt 9 EINLEITUNG 9 I. Sozialpädagogik als Selbst-Auffassungs-Arbeit 9 1. Theorie und Praxis

Mehr

Heinz Abels Jugend vor der Moderne. Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts. i -

Heinz Abels Jugend vor der Moderne. Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts. i - Heinz Abels Jugend vor der Moderne Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts i - Leske + Budrich, Opladen 1993 Jugend vor der Moderne - Soziologische und psychologische Theorien des

Mehr

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Adoleszenz, Identität, Erzählung SV Günter Mey Adoleszenz, Identität, Erzählung Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen Verlag Dr. Köster Berlin 1999 Inhalt Einleitung 1 II. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung - eine

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 Forschungsstand zur bundesdeutschen Halbstarken-Kultur der 50er Jahre 17 1.1 Begriffsgeschichte der Halbstarken 17 1.2 Forschungen in den 50er Jahren zu den Halbstarken 20

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT sfi- C-? J HERBERT GUDJONS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT «r BERGMANN+ HELBIG VERLAG HAMBURG Darmstadt 17007440 INHALT Einführung 13 1. Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft 19 Eine erste

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort zur neunten Auflage 5 Einleitung: Wozu Jugendsoziologie? 15 1 Begriff, Differenzierung und Institutionalisierung von Jugend 17 2 Jugendliche in der Bevölkerungs- und Sozialstruktur

Mehr

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13 Inhalt Vorwort... 11 I. Einführung und Forschungsanliegen... 13 1. Ein ambivalentes Thema... 13 2. Ein Thema zwischen Theologie, Psychologie und Sozialwissenschaften... 18 3. Schuld als Thema der Seelsorge...

Mehr

Trends. Demographische Veränderungen: strukturelle Überalterung der Gesellschaft

Trends. Demographische Veränderungen: strukturelle Überalterung der Gesellschaft 1 2 Trends Demographische Veränderungen: strukturelle Überalterung der Gesellschaft 3 4 Trends Demographische Veränderungen Änderung der familialen Lebensformen Änderung der Beziehungsmuster 5 Trends Demographische

Mehr

Jugendsoziologie. Albert Scherr. Einführung in Grundlagen und Theorien. 9., erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage

Jugendsoziologie. Albert Scherr. Einführung in Grundlagen und Theorien. 9., erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage Albert Scherr Jugendsoziologie Einführung in Grundlagen und Theorien 9., erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage

Mehr

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter Anja Bellmund Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter Anja Bellmund Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter Kritische Analyse eines aktuellen Mediendiskurses Tectum Verlag Anja Bellmund Sexuelle Fehlentwicklung

Mehr

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Geisteswissenschaftliche Pädagogik Geisteswissenschaftliche Pädagogik Ein Lehrbuch von Dr. Eva Universität Augsburg Oldenbourg Verlag München Vorwort V Erster Teil: Biographische Zugänge 1 Vorbemerkung 3 1 Herman Nohl 3 2 Theodor Litt 8

Mehr

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Einführung in die Geschichte der Soziologie Hermann Körte Einführung in die Geschichte der Soziologie 8., überarbeitete Auflage Verzeichnis der Lektionen I. Von den Anfängen der Soziologie: Hoffnung auf eine neue Welt 11 II. Der erste" Soziologe:

Mehr

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept UNTERRICHTSVORHABEN 1 Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept Entwicklung, Sozialisation und Erziehung () Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Wie ticken Jugendliche?

Wie ticken Jugendliche? Wie ticken Jugendliche? Die Sinus-Jugendstudie 2012 und ihre Bedeutung für die Jugendarbeit Die Jugend von heute? Schickimicki-Generation, postalternative Generation, multimediale Generation, freizeitorientierte

Mehr

Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytischpädagogische

Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytischpädagogische Roland Kaufhold Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytischpädagogische Bewegung Psychosozial-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort (Ernst Federn) 9 Vorwort (Michael Löffelholz, Peter

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Studienbericht Erziehungswissenschaft GK Seite 1 von 5 Adressdaten: Vorname Name Straße PLZ Ort Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich von der

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Studienbericht Erziehungswissenschaft GK Seite 1 von 5 Adressdaten: «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich

Mehr

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Schule und bürgerliche Gesellschaft Herwart Kemper 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schule und bürgerliche Gesellschaft Zur Theorie und

Mehr

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche

Mehr

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus Friedrich Schweitzer Religionspädagogik Lehrbuch Praktische Theologie Band 1 Gütersloher Verlagshaus Vorwort 9 1. Zugänge zur Religionspädagogik: Erfahrungen, Crundaufgaben und Bezugshorizonte 11 1.1 Erfahrungsbezogener

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Eltern und Freunde. Helmut Fend. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. BandV

Eltern und Freunde. Helmut Fend. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. BandV Helmut Fend Eltern und Freunde Soziale Entwicklung im Jugendalter Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne BandV Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhalt Vorwort ; XI Einleitung

Mehr

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Identitätstheorie bei Erikson und Freud Geisteswissenschaft Anonym Identitätstheorie bei Erikson und Freud Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Sigmund Freuds Strukturmodell der Psyche und sein Phasenmodell der psychosexuellen

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2018)

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2018) Lehrveranstaltungen WiSe 2017/18 Vorlesung: Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse Seminar: Qualitative Methoden Auswertungsverfahren (BA Forschungswerkstatt: Sozialwiss. Theorien und Methoden

Mehr

Die multikulturelle Stadt

Die multikulturelle Stadt Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/ Erika Schulze/Erol Yildiz Die multikulturelle Stadt Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag Leske + Budrich, Opladen 2001 Inhalt Vorwort 9 Kapitel I: Auf

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten JS 11.2 Lernen und

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs (insgesamt 90 Stunden) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Jugendkulturen. Die Pluralisierung von Lebensmustern in unserer Gesellschaft. Norbert Heimken

Jugendkulturen. Die Pluralisierung von Lebensmustern in unserer Gesellschaft. Norbert Heimken Jugendkulturen Die Pluralisierung von Lebensmustern in unserer Gesellschaft Norbert Heimken Jugendkulturen Heimken 2014 1 Jugendkulturen Übersicht: 1. Grundlagen 2. Phase versus Generation 3. Entstehung

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Goerdeler-Gymnasium Paderborn Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie

Mehr

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext Arne Stiksrud Jugend im Generationen-Kontext Für Dr. Jutta Margraf-Stiksrud - vitae notas mihi fecis vias - Arne Stiksrud Jugend im Generationen-Kontext Sozial- und entwicklungspsychologische Perspektiven

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Studienbericht Erziehungswissenschaft LK Seite 1 von 6 Adressdaten: Vorname Name Straße PLZ Ort Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich in

Mehr

Pädagogische Beratung

Pädagogische Beratung Katharina Gröning Pädagogische Beratung Konzepte und Positionen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage III VSVERLAG Vorwort... 9 Einleitung. Pädagogische Beratung zwischen pädagogischer Psychologie,

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit Untersuchung zum reflektierten Handeln in Profession und Ehrenamt Springer

Mehr

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11

Mehr

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs- Milieus

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs- Milieus J Dirk Käsler Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs- Milieus Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 B. PROGRAMM

Mehr

Die Medea des Euripides

Die Medea des Euripides Roxana Hidalgo Die Medea des Euripides Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie Psychosozial-Verlag Danksagung 11 Einleitung 1. Zwischen Tradition und Moderne; Die Medea des Euripides als

Mehr

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Einführung in grundschulpädagogisches Denken "Cornelia Rehle/Pius Thoma Einführung in grundschulpädagogisches Denken Lernen gerne 15} Auer Verlag GmbH Vorwort 7 Einleitung: Phänomen und Reflexion oder: Was dieses Buch leisten soll 9 1. Die Grundschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lust und Frust - Eine

Mehr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018) 2.2 Übersichtsebene Jahrgang 12-13 (Q1, Q Grundkurs (Abitur 2017/2018) Fokussierungen sind rot gedruckt Jahrgang 12/ I (Q Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychoanalytischer und psychosozialer

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach

Mehr

Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Sommersemester 2013 Französische Jugendsprache Von: Miriam Spicker

Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Sommersemester 2013 Französische Jugendsprache Von: Miriam Spicker Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Sommersemester 2013 Französische Jugendsprache Von: Miriam Spicker 08.06.2013 1. Begriffserklärung Jugend und Sprache 2. Vom Jüngling zum Jugendlichen 3. Jugend im

Mehr

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18 Geleitwort zur Reihe... 5 1 Einleitung... 13 Literatur... 18 2 Anna Freud (1895 1982) Die Pionierin der Kinderanalyse... 20 Thomas Aichhorn 2.1 Einführung... 20 2.2 Anna Freuds Kindheit und Jugend; ihre

Mehr

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage Toni Faltermaier Philipp Mayring Winfried Saup Petra Strehmel Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort 9 1 Einleitung 11

Mehr

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 Inhalt Geleitwort... 11 1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin... 26 2.1 Der Gegenstand und die Fragen der Gesundheitspsychologie...

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Studienbericht Erziehungswissenschaft LK Seite 1 von 5 Adressdaten: «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

Bachelorarbeit. Teenagermütter. Wenn die Aufgaben des Jugendalters mit den Aufgaben und Anforderungen einer Mutterschaft kollidieren.

Bachelorarbeit. Teenagermütter. Wenn die Aufgaben des Jugendalters mit den Aufgaben und Anforderungen einer Mutterschaft kollidieren. Bachelorarbeit Nicole Biegala Teenagermütter Wenn die Aufgaben des Jugendalters mit den Aufgaben und Anforderungen einer Mutterschaft kollidieren Bachelor + Master Publishing Nicole Biegala Teenagermütter

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2017)

Lehrveranstaltungsverzeichnis Prof. Dr. Werner Schneider (Stand: Januar 2017) Lehrveranstaltungen WiSe 2016/17 Vorlesung: Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse Seminar: Humor und Konflikt: Von der Macht des Lachens aus diskurs- und dispositivanalytischer Perspektive

Mehr

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik 25 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Politikdidaktik und die Fragestellung der Arbeit 15 Der Theoriebegriff 17 Biografie, Werke und Wirkung Gieseckes 20 Vorgehensweise

Mehr

Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund

Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund Eine pragmatische Generation im Aufbruch Vertr.-Prof. Dr. Gudrun Quenzel TU Dortmund 17. Shell Jugendstudie: Methodik Repräsentative Umfrage Stichprobe von 2558 Jugendlichen im Alter zwischen 12 25 Jahren

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage... 11 Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft 1.1 Expansion und ihre Folgen... 19

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Vorwort zur 11., grundlegend überarbeiteten Auflage 11. Einleitung: Pädagogisches Grundwissen wozu? 13

Vorwort zur 11., grundlegend überarbeiteten Auflage 11. Einleitung: Pädagogisches Grundwissen wozu? 13 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 11., grundlegend überarbeiteten Auflage 11 Einleitung: Pädagogisches Grundwissen wozu? 13 Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft 1.1 Expansion und ihre Folgen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Jugend in der (Post-)Moderne

Jugend in der (Post-)Moderne Jugend in der (Post-)Moderne im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in die Sozialwissenschaften Wintersemester 2006/2007 Erika Schulze 23. Januar 2007 Gliederung Was ist Jugend? Jugend aus der Perspektive

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz

Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz Bachelorarbeit Maximilian Geyer Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz Mentoring im Roman Der dreizehnte Monat und als Perspektive für die pädagogische

Mehr

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung Ludwig Henkel Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung Ein integrativer Ansatz für die Praxis in der Berufsschule PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris??? -1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Spoitengagement und Risikoverhalten

Spoitengagement und Risikoverhalten Uwe Gomolinsky Spoitengagement und Risikoverhalten Untersuchungen mm Rauschmittelkonsum von Jugendlichen Schriftenreihe des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.v. hofmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Günter Gödde. Mathilde Freud. Die älteste Tochter Sigmund Freuds in Briefen und Selbstzeugnissen. Psychosozial-Verlag

Günter Gödde. Mathilde Freud. Die älteste Tochter Sigmund Freuds in Briefen und Selbstzeugnissen. Psychosozial-Verlag Günter Gödde Mathilde Freud Die älteste Tochter Sigmund Freuds in Briefen und Selbstzeugnissen Psychosozial-Verlag Inhalt Einleitung 13 Ein Frauenschicksal 14 Der väterliche Einfluß 16 Einblicke in die

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. TDS Daun BPS 2015

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. TDS Daun BPS 2015 Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie TDS Daun BPS 2015 Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. PA (8 ) Entscheiden Sie sich für eine der folgenden

Mehr

Psychosoziale Beratung als Feld beruflicher Praxis

Psychosoziale Beratung als Feld beruflicher Praxis Psychosoziale Beratung als Feld beruflicher Praxis Josephin Brade und Daniela Fichter SS 2011 Seminar: Das Beratungsgespräch in pädagogischen und therapeutischen Kontexten 19.5.2011 Die Autorin Studium:

Mehr

5. Geschichte und Staatslehre

5. Geschichte und Staatslehre 5. Geschichte und Staatslehre 5.1. Allgemeines Die Lektionentafel im Fach Geschichte beträgt 120 Lektionen à 45 Min., davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. Die Dotation nach

Mehr

e&l Erlebnispädagogik und ökologische Bildung 1994 Luchterhand Förderung ökologischen Bewußtseins durch Outward Bound Hartmut Breß

e&l Erlebnispädagogik und ökologische Bildung 1994 Luchterhand Förderung ökologischen Bewußtseins durch Outward Bound Hartmut Breß e&l Erlebnispädagogik und ökologische Bildung Förderung ökologischen Bewußtseins durch Outward Bound Hartmut Breß 1994 Luchterhand Landes-Lcaror-jiüiiGthök des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt EINLEITUNG

Mehr

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2

Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2 Adoleszenzforschung Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Vera King Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Universität Hamburg, Deutschland Der

Mehr

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Diplomica Verlag Jugendmedienkultur Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Jugendmedienkultur Hip-Hop Mediennutzung und Medienkompetenz in populären

Mehr

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Eine kritische Analyse der Lebensund Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Europa VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Psychoanalytische Pädagogik

Psychoanalytische Pädagogik Psychoanalytische Herausgegeben von Wilfried Datler, Wien (wilfried.datler@univie.ac.at) und, Saarbrücken (margret.doerr@t-online.de) Stand 1.11.2012 Zum Gegenstand und zur Geschichte der Psychoanalytischen

Mehr