Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden"

Transkript

1 Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden Vortragsreihe Energie und Klimaschutz für jedermann, 2018 Veranstalter: Landratsamt Main-Spessart Herr Michael Kohlbrecher Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 1

2 Energieberater Robert Jänsch Dipl.-Ing. Bauingenieur Fachplaner für Energieeffizienz IngKH Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern Energieberater der Energieagentur Unterfranken e.v. Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes Jänsch Energieberatung Ingenieurbüro für Energieeffizienz Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 2

3 Vortrag Schimmel, Algen & Co. Richtig sanieren, Schäden vermeiden Warum das ganze Energie sparen? Was hat unser Haushalt mit dem Klima zu tun? Wärme- und Tauwasserschutz Luftwechsel und Lüftung im Gebäude Dämmung: Fenster Dämmung: Fassade (Aussenwände) Dämmung: Dach Fragen und Diskussion Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 3

4 Warum tun wir das Ganze eigentlich? Klimawandel begrenzte fossile Energien steigender Energiebedarf durch steigende Industrialisierung, durch wachsende Weltbevölkerung Abhängigkeit von Herrn Putin & Co. noch akzeptabel? Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 4

5 Eine kurze Zeitreise Zurück zu erneuerbaren Energien und Energie sparen Einsatz von Holz / Holzheizungen Einsatz fossiler Brennstoffe!!! (Öl, Gas und Kohle) Entstehung der fossilen Rohstoffe Öl und Gas über Millionen von Jahren Pyramidenbau Christi Geburt Entdeckung Amerikas Heute! Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 5

6 Was hat mein Haushalt mit dem Klima zu tun? Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 6

7 Wir müssen etwas tun! Aber, zum Teil große Unsicherheit, was richtig ist?!? Es gibt viele Mythen und leider auch einige unsachliche Berichterstattungen in Rundfunk und Fernsehen Fragen für heute: Schimmelt es wirklich leichter, wenn man dämmt? Müssen Wände atmen? Brauche ich eine Lüftungsanlage, wenn ich dämme? Wie vermeide ich Schimmel? Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 7

8 Was sind die Voraussetzungen für Schimmel? 1. Pilzsporen (Luft, Blumenerde, ) 2. Nahrung (z.b. Tapete, Dispersionsfarben, Silikon, ) 3. Feuchtigkeit (auf dem Bauteil) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 8

9 Was sind die Voraussetzungen für Schimmel? Pilzsporen, Nahrung und Feuchtigkeit (auf dem Bauteil) Feuchtigkeit durch Kalte Bauteile niedrige Temperaturen auf der Bauteil-Innenseite Hohe Luftfeuchtigkeit ab ca. 80 % relative Luftfeuchtigkeit auf der Bauteiloberfläche fängt Schimmel an zu wachsen Frage des Luftwechsels (Lüftung) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 9

10 Kalte Bauteile Wärmebrücken (z.b. Außenecke) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 10

11 Kalte Bauteile Wärmebrücken (z.b. Außenecke) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 11

12 Hohe Luftfeuchtigkeit - Frage des Luftwechsels 1. Abhängig vom Nutzer (z.b. Fensterlüften) 2. Undichtigkeit vom Gebäude Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 12

13 Beispiele, wo Kalte Bauteile und hohe Luftfeuchtigkeit zusammenkommen! Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 13

14 Auch ein Beispiel für Kondensat Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 14

15 Fensterleibung ohne Außenwanddämmung Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 15

16 Beispiele von Schimmelbefall - Fensterrahmen Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 16

17 Außenwandecke - Wärmebrücke Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 17

18 Außenwandecke - Wärmebrücke Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 18

19 Betondecke in Aussenwand - Wärmebrücke Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 19

20 Fragen für heute: Schimmelt es wirklich leichter, wenn man dämmt? Müssen Wände atmen? Brauche ich eine Lüftungsanlage, wenn ich dämme? Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 20

21 Schimmelt es wirklich leichter, wenn man dämmt? Außenecke ohne Wärmedämmung Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 21

22 Schimmelt es wirklich leichter, wenn man dämmt? Außenecke mit Wärmedämmung (12 cm, Wärmeleitgruppe WLG 040) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 22

23 Schimmelt es wirklich leichter, wenn man dämmt? Antwort: NEIN! Eine zusätzliche außenliegende Wärmedämmung verringert das Schimmelrisiko! Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 23

24 Müssen Wände atmen? Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 24

25 Müssen Wände atmen? Antwort: Wände können nicht atmen! (Atmen, im Sinne von Feuchtigkeit aus dem Raum abführen) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 25

26 Brauche ich eine Lüftungsanlage, wenn ich dämme? Antwort: Man muss unterscheiden!!! Bei Außenwänden und Kellerdecke - Nein! Durch die Dämmung von Außenwänden der Kellerdecke erhöht sich die Luftdichtigkeit des Gebäudes nicht wesentlich. (Voraussetzung: Es ist ein Mauerwerk intaktem Putz vorhanden.) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 26

27 Brauche ich eine Lüftungsanlage, wenn ich dämme? Antwort: Achtung, bei Fenster- und Dacherneuerung! Fenster-Erneuerung und Dach-Erneuerung mit neuer luftdichter Ebene. Hier erhöht sich die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle erheblich und es ist zu prüfen, ob lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind. Was heißt lüftungstechnische Maßnahmen? Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 27

28 Lüftungstechnische Maßnahmen Fensterfalzlüfter (Prinzip Winddruck und Windsog am Gebäude) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 28

29 Lüftungstechnische Maßnahmen Lüftungsanlagen (Ventilatorgestützt am besten mit Wärmerückgewinnung) Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 29

30 Wie kann man es richtig machen? Beispiel: Sanierung Zweifamilienhaus Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 30

31 Wie kann man es richtig machen? Beispiel: Perimeterdämmung Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 31

32 Wie kann man es richtig machen? Beispiel: Dachdämmung von außen Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 32

33 Wie kann man es richtig machen? Beispiel: Außenwanddämmung + Fenster mit Raffstore Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 33

34 Wie kann man es richtig machen? Beispiel: Balkontür + Balkonplatte Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 34

35 Wie kann man es richtig machen? Beispiel: Lüftungsanlage (wohnungszentral) + Heizkörpernischen Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 35

36 Wie kann man es richtig machen? Beispiel: Sanierung fertig Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 36

37 Wie kann es jetzt weitergehen? Informationen und Beratung vom Landkreis Main-Spessart Menü Themen Menü Bauen & Energie Menü Energie & Klimaschutz Wenden Sie sich an einen Energieberater Ihres Vertrauens (Bitte beachten: Energieberater ist kein geschützter Begriff!) dena-liste (Deutsche Energieagentur) Energieberatung der Verbraucherzentralen Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 37

38 Wie kann es jetzt weitergehen? Informationen und Beratung vom Landkreis Main-Spessart Menü Themen Menü Bauen & Energie Menü Energie & Klimaschutz Wenden Sie sich an einen Energieberater Ihres Vertrauens (Bitte beachten: Energieberater ist kein geschützter Begriff!) dena-liste (Deutsche Energieagentur) Energieberatung der Verbraucherzentralen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 38

39 Kalte Bauteile - Temperaturen der Bauteile Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 39

40 Kalte Bauteile - Temperaturen der Bauteile Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 40

41 Kalte Bauteile - Temperaturen der Bauteile Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 41

42 Luftfeuchtigkeit - Frage des Luftwechsels 2. Undichtigkeit vom Gebäude Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 42

43 Richtiges Lüften spart Energie und vermeidet Schimmel Heizkörperventile zudrehen Querlüften oder Stoßlüften Im Ausnahmefall auch Kipplüften Bilder: Hanno Lang-Berens Jänsch Energieberatung - Ingenieurbüro 43

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG Vortrag Bau- und Immobilienmesse Kassel, 30.01.2016 MYTHOS 1 DÄMMEN LOHNT NICHT Durch die Außenbauteile geht bei ungedämmten Altbauten am meisten Wärme verloren

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra

Mehr

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1 Moosburger Altbauseminar kompakt Gebäudedämmung 10.Februar 2011 Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1 Ölpreisentwicklung 2008-2011 In vielen Gebäuden ist Wärme nur ein flüchtiger Bewohner

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

Energiequar.er Oberricklingen

Energiequar.er Oberricklingen Energiequar.er Oberricklingen Tagesablauf Heiztechnik Anne Huse (proklima) Ini.alberatung Bendikt Sipe (Energieberater) Energiequar.er Oberricklingen Lena JüLng (plan zwei) Wie geht es nach der Ini.alberatung

Mehr

Wärmedämmung von Wand & Dach

Wärmedämmung von Wand & Dach Wärmedämmung von Wand & Dach 1 Energieressourcen Wie viel kostet Energie? 2 Energieressourcen Wie viel kostet Energie wirklich? 3 Wo geht die Wärme hin? Transmissionswärmeverluste sind abhängig vom Dämmwert

Mehr

www.vzniedersachsen.de 1 Wer hat Schuld? 2 Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Förderzuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen VORSTELLUNG DES FÖRDERPROGRAMMS KATJA BUCHTA, PROJEKTLEITERIN ENERGIE Aktiv für den Klimaschutz Nachhaltigkeit,

Mehr

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Wärmedämmung Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/26950 Energiesparmaßnahmen die fast nichts kosten Heizungsrohre dämmen. Räume nur auf jene

Mehr

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG Andreas Dördelmann, IB.SH Energieagentur IB.SH Fachtagung für Immobilienverwalter von WEG Neumünster, 04.11.2016 Wichtige

Mehr

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

PRAXISBEISPIELE ALTBAUSANIERUNG

PRAXISBEISPIELE ALTBAUSANIERUNG PRAXISBEISPIELE ALTBAUSANIERUNG ENERGIEEFFIZIENT UND ALTERSGERECHT ARCHITEKTIN UND ENERGIEBERATERIN Dorit Homann-Perkuhn Energieeffizienter Neubau Altbaumodernisierung BAFA - Vor-Ort-Beratung KfW-Bestätigungen

Mehr

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern Eine Übersicht zu den wichtigsten Förderprogrammen des Bundes 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) BAFA Heizungsoptimierung: Gefördert werden

Mehr

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten 03.02.2018, GETEC Freiburg M.Sc. Dipl.Ing. (FH), Frank Hettler Bereichsleitung Zukunft Altbau Überblick Energiewende

Mehr

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel Erkennen Bewerten - Vermeiden Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel: ist überall in unserer Umwelt anzutreffen. ist ein natürlicher Teil unserer

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Bewertung von Wohnklima, Luftaustausch und Luftkeim-Messung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus Achten Sie auf Neutralität der Informationen und Beratungen Informationsmaterial: Bauherreninfos der Architektenkammer NRW Modernisierungsratgeber Energie (Hrsg. Deutsche Energie Agentur (dena) kostenlos

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

SCHOOFS ENERGIE- UND UMWELTBERATUNG

SCHOOFS ENERGIE- UND UMWELTBERATUNG SCHOOFS ENERGIE- UND UMWELTBERATUNG Werkstatt für: o Energieberatung o Baubiologie o Hygienische Lüftung o Feuchte- und Schimmelpilzschäden o Schornsteinfegerdienste Team Franz-Josef Schoofs Schornsteinfegermeister

Mehr

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel. twitter.com/energie_rlp

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel.  twitter.com/energie_rlp Wie senke ich meine Heizkosten? 17.03.2016 Renate Michel Neuhäusel www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp Warum Heizenergie sparen? Warum HEIZENERGIE sparen? Verteilung des Energieverbrauchs

Mehr

Energieberatung. Wärmedämmung

Energieberatung. Wärmedämmung Dämmung lohnt sich Kennen Sie das: Hohe Heizkosten, kalte Füße und vielleicht auch noch Schimmel an den Wänden? Dann sollten Sie Ihr Haus dämmen es lohnt sich! Sie wollen Ihre Heizkosten halbieren? Das

Mehr

Stiftung Stadtökologie Nürnberg

Stiftung Stadtökologie Nürnberg Stiftung Stadtökologie Nürnberg Stiftung Stadtökologie Nürnberg Die Stiftung Stadtökologie Nürnberg wurde 1996 gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Stadtökologie, insbesondere der Energieeffizienz

Mehr

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Klaus Röthele eza! Energieberater Fachkraft Feuchte-Schimmel Quelle: Autor: eza! Verringerung des Energieverlustes Steigerung der Behaglichkeit Entschärfung

Mehr

Energie sparen rund ums Haus

Energie sparen rund ums Haus Neu-Anspach 8.10.14 Energie sparen rund ums Haus Energieberatungsangebote der VZ Energieeinsparmöglichkeiten für Eigentümer, Mieter und Vermieter Referent: Dipl.-Ing. Jochen Fell BAFA Vor-Ort Energieberater

Mehr

Schadensursachen erkennen

Schadensursachen erkennen Schadensursachen erkennen und praktische Tips für Bauherren Referentin: Dipl.- Ing. Christiane Windgassen, Architektin AKNW, VFA Freie Sachverständige für Schäden an Gebäuden und die Bewertung von Gebäuden

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Bauherrenseminar Gebäudehülle

Bauherrenseminar Gebäudehülle Bauherrenseminar Gebäudehülle Außenwandbauteile, Dämmung/Fester, Wärmebrücken, Sanierungspraxis an ausgeführten Beispielen, Qualitätssicherung bei energetischen Komplettsanierungen mit Architekt/Energieberater,

Mehr

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

FÖRDERMITTEL & BERATUNG FÖRDERMITTEL & BERATUNG Veranstaltungsreihe: Wärme Ein Schatz, den wir nur heben müssen Carmen Strüh, Regional-Managerin Energieberatung FÖRDERMITTEL FÜR ENERGIESPARMAẞNAHMEN KfW BAFA Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Vom Keller bis zum Dach

Vom Keller bis zum Dach Herzlich Willkommen! Vom Keller bis zum Dach Komplettsanierung der Gebäudehülle und Qualitätssicherung an ausgeführten Beispielen Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Bad Krozingen www.masswerk-architekten.de

Mehr

5 Hallo Energieberater!

5 Hallo Energieberater! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) 5 Hallo Energieberater! Stations-Info für die Lehrkraft Stationsziel: Schüler setzen sich mit dem sparsamen Verbrauch von

Mehr

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren Gut und warm eingepackt: Wärmedämmung der Gebäudehülle Aachener Energietage 2009 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. Heizkosten sparen, aber wie?

Mehr

Energetische Sanierung. Wie kann das gehen?

Energetische Sanierung. Wie kann das gehen? 24.02.2017 Wie kann das gehen? 24. Februar 2017 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung Klimawandel und Erderwärmung seit über 20 Jahren im Fokus der Forschung große Einigkeit

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Wärmedämmung. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Wärmedämmung. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Terminvereinbarung unter 0 900 1-3637443 900 1-ENERGIE

Mehr

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Beratungslotse Welche Angebote gibt es? Beratungslotse Welche Angebote gibt es? 29.01.2017 Renate Michel Regionalbüro Rhein Mosel Eifel in Koblenz Alt + Neu Bautage Mittelrhein Koblenz Gefördert durch: Die Energieagentur Rheinland Pfalz landesweite

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken Klaus Röthele eza! Energieberater Fachkraft Feuchte-Schimmel Quelle: Autor: eza! Verringerung des Energieverlustes Steigerung der Behaglichkeit Entschärfung

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

ENERGETISCH SANIEREN- OHNE SCHIMMEL

ENERGETISCH SANIEREN- OHNE SCHIMMEL ENERGETISCH SANIEREN- OHNE SCHIMMEL Architekturbüro Gerold Hirth Energieberatung Christoph Steinhäuser Der Schimmelschreck Wohneigentum *Wie mache ich mein Haus fit für die Zukunft? *Energieeffizient Modernisieren,

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb

Energieeffizienz im Betrieb Energieeffizienz im Betrieb Richtiges Vorgehen und Förderungen für Sanierungen DI Markus Kaufmann Juni 2011 Die richtige Reihenfolge 1. Energiebedarf reduzieren Prozessenergie optimieren Gebäudehülle,

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Referat Marco Süsstrunk Projektleiter Bosshard Söhne AG Gliederung des Referates Warum energetisch sanieren? Welche Ziele? Vorgehen und Zustandsbeurteilung Beispiele von sanierten

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand

Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Bauherr: Stadt Ortrand Altmarkt 1 1990 Ortrand Generalplanung und Architektur: Haustechnik: Goetheallee 19, 01309 Dresden, 0351/3120351 Ingenieurbüro Rother

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr

Referat zum Thema Energiepass f r Wohngeb ude

Referat zum Thema Energiepass f r Wohngeb ude Referat zum Thema Energiepass f r Wohngeb ude f r die Baugenossenschaft Steinheim eg Dipl.-Ing. Michael Hancke-Pohl Planungsb ro Hancke-Pohl, Gro auheim Staatl. gepr. Techniker Marco Lachmann Energieberatung

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen?

Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen? Energetisch Sanieren rechnet sich s und welche Risiken bestehen? 22.02.2018, Energiekreis Leonberg Frank Hettler Bereichsleitung Zukunft Altbau 1 Überblick Energiewende / Wärmewende Gebäudesektor Hemmnisse

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Energieberatung wohin kann ich mich wenden? Diplom Geographin Eva Gerdenitsch 20.02.2014 Seite 2 Das Amt für Ländliche Entwicklung

Mehr

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? 24.01.2016 Renate Michel Veranstaltung Alt + Neu Bautage Mittelrhein Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Komfortlüftungssysteme im Wohnbau zentral oder dezentral. Welches System ist für welches Bauvorhaben am sinnvollsten? Referent: Detlef Knöller Dipl. Ing. (FH) Techn. Betriebswirt

Mehr

Dämmung der Gebäudehülle

Dämmung der Gebäudehülle Moosburger Altbauseminar Teil II Dämmung der Gebäudehülle 13.März 2012 Erich Gerbl Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1 Ölpreisentwicklung 2009-2012 Erich Gerbl Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 2

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm Bau schlau Informieren und Sensibilisieren Gebäudeerneuerung bietet grosse Energiesparpotenziale Energiebewusstes Modernisieren hat langfristig ein attraktives

Mehr

Umsetzung der EnEV 2014 (2016) udehülle und Anlagentechnik. Auswirkungen auf die Gebäudeh. Folie 1

Umsetzung der EnEV 2014 (2016) udehülle und Anlagentechnik. Auswirkungen auf die Gebäudeh. Folie 1 Umsetzung der EnEV 2014 (2016) Auswirkungen auf die Gebäudeh udehülle und Anlagentechnik Folie 1 Zielsetzung: Bis 2020 möchte die Bundesregierung den Ausstoß des Treibhausgases CO 2 um 40 % gegenüber dem

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

GESUNDES RAUMKLIMA Heizen, Lüften, Feuchtigkeit und Schimmel

GESUNDES RAUMKLIMA Heizen, Lüften, Feuchtigkeit und Schimmel GESUNDES RAUMKLIMA Heizen, Lüften, Feuchtigkeit und Schimmel 2 Gesundes Raumklima GESUNDES RAUMKLIMA Wie wir heizen und lüften, ist für unser Wohlbefinden von großer Bedeutung. Denn Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Mehr

twitter.com/energie_rlp

twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEKARAWANE IN DER GRAFSCHAFT 02.11.2016, Dipl. Ing. agr. Anna Jessenberger Auftaktveranstaltung zur Energiekarawane Gefördert durch: Die Energiekarawane kommt WARUM EINE ENERGIEKARAWNE?» Kosten

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Kurzvorstellung. Nur diejenige Energie ist sauber, die ich nicht brauche.

Kurzvorstellung. Nur diejenige Energie ist sauber, die ich nicht brauche. In 9 Schritten zum halben Energieverbrauch 1 Kurzvorstellung! Guido Meienhofer! Wohlen, Kanton Aargau! Maschinenbauingenieur FH! Seit über 25 Jahren im Bereich Energie tätig! Heute eigenes Ingenieurbüro

Mehr

Pfad Untertitel Schimmel vermeiden und bekämpfen

Pfad Untertitel Schimmel vermeiden und bekämpfen Schimmel vermeiden und bekämpfen Klaus Röthele eza! Energieberater und Fachkraft Feuchte - Schimmel Quelle: Quelle: 5 Quelle: Röthele Quelle: g/m³ Abhängigkeit der relativen Feuchte Konstante Feuchtemenge

Mehr

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept:

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept: Fragebogen zum Energetischen Quartierskonzept Roßleben "Weinberg-Dichterviertel" Liebe Bürgerinnen und Bürger! Energetische Fragen und der Klimaschutz spielen eine zunehmende Rolle. Vorgaben und Auflagen

Mehr

Kleinere Investitionen für Mieter

Kleinere Investitionen für Mieter 65 Kleinere Investitionen für Mieter Als Mieter will man nicht viel Geld in eine fremde Wohnung stecken. Aber auch mit geringen Investitionen können Sie einiges an Energie sparen und damit die Nebenkosten

Mehr

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen 05. Mai 2017 Oliver Goecke, Öko-Zentrum NRW Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und

Mehr

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Was Sie erwartet Aufgaben der Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Luftfeuchtigkeit, Wärmebrücken,

Mehr

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE 2016 WER SIND WIR? WER WIR SIND? ALLGEMEIN Auf Landesebene organisierter, gemeinnütziger Verein, der sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz

Mehr

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von Sanierung, Stuttgart Baujahr: 193 Termin Fertigstellung: 213 Fläche nachher: 388 mc Architektin: Sybille Plesch-Kienzler Primärenergiebedarf vorher/nachher: 213/ 53 kwh/mca - Dachdämmung: Zwischensparrendämmung

Mehr

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung Gültig ab 1.9.2016 Wenn Luft zu Wasser wird Kondensat entsteht, wenn feuchte Luft abkühlt: Da sie bei sinkender Temperatur weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 17 U wert in W/m²K U-Wert in W/m²K

Mehr

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Beratungswoche Energiebewusst Sanieren Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Seite 1 Beratungswoche, weitere Termine Fr 20.3. Individuelle Energieberatung 14:00 18:00 Uhr, Beratungszentrum für

Mehr

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung Bauphysikalische Grundlagen 1. Schimmelpilz-Tagung Inhalt - Wachstumskriterien - Ursachen-Baum nach Prof. Oswald - vereinfachte Erläuterungen zu den Ursachen 2 Einflussfaktor Kennwert Temperatur 0 bis

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22.10. 2011

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22.10. 2011 KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22.10. 2011 ALLGEMEINES bersicht: 1. St dtebau 2. Geb udeh lle 3. Technik Bild: dena ALLGEMEINES

Mehr

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07.

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing 04.07. Die Hauswende beraten. gefördert. saniert. Inhalte des Vortrags. 1. Warum energetisch sanieren? 2. Die Kampagne Die Hauswende. 3. Status quo Hoher Sanierungsbedarf im Wohngebäudebestand. 4. Das Haus ist

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Herzlich Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Integriertes Quartierskonzept Im Bifig 18.07.2017 Ihre Ansprechpartner bei der Energieagentur Landkreis Lörrach: Kai Hilbert Mathias Muschal Ablauf 1. Begrüßung

Mehr

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren www.haus-schwamm.de Kurz zu meiner Person Edmund Bromm; über 45 Jahre Erfahrung mit Schimmel- und Schwammproblemen - 33 Jahre Geschäftsführer einer

Mehr

Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Oder?

Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Oder? Presseinformation Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Oder? Dämm-Mythen auf dem Prüfstand Januar 2014 Leitung Marketing & Communications Heiko Faltenbacher Telefon: + 49 9231 802-500 Telefax: + 49 9231

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

keine Planungsleistungen

keine Planungsleistungen Energieeffizienz im Wohnungsbau warum? Praxisbericht Energieberatung Prof. Friedemann Zeitler, energieeffizientes Planen und Bauen 12.12.2013 Folie 1 Auftraggeber/Arbeitsfelder ENERGIEBERATUNG private

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen Schimmelpilze in Wohnräumen sind ein Indikator für zu hohe Luft- oder Materialfeuchte. Als Ursache kommen daher in Betracht: Falsches Nutzerverhalten (zu wenig Heizung, zu wenig Lüftung) Mangelhafte Wärmedämmung

Mehr