Antrag. Projekt-Nr. Antragsteller. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Friedrichshafen. Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag. Projekt-Nr. Antragsteller. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Friedrichshafen. Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt"

Transkript

1 Ansprechpartner: An die Stadtverwaltung Friedrichshafen Abteilung Umwelt und Naturschutz Eckenerstr Friedrichshafen Stadtverwaltung Friedrichshafen Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt Abteilung Umwelt und Naturschutz Eckenerstraße Friedrichshafen Telefon / Antrag auf Förderung von Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Stadtgebiet Friedrichshafen A: Naturnahe Bepflanzung von Gärten B: Dachbegrünung und Entsiegelung C: Fassadenbegrünung D: Anlage von Biotopen und Wohnstätten für Tiere Eingangsstempel Stand: 1. April 2018 Antragsteller Name, Vorname Projekt-Nr. Straße, Hausnummer Postleitzahl, Wohnort Telefon (wichtig für Rückfragen und Ortstermin) IBAN Kreditinstitut Mit dieser Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit meiner Angaben und des beigefügten Plans. Mit den Bestimmungen der Förderrichtlinie bin ich einverstanden. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass keine bau- oder naturschutzrechtliche Verpflichtung zur Durchführung der beantragten Maßnahme besteht und dass die Maßnahmen bei Antragstellung noch nicht in Auftrag gegeben bzw. begonnen sind. Ort, Datum Unterschrift Der Antrag wurde zusammen mit der Umweltabteilung ausgefüllt: ja ; nein

2 Mehr Natur in Friedrichshafen Förderantrag an die Stadt Friedrichshafen Wird von der Stadtverwaltung Friedrichshafen ausgefüllt Gesamtförderung aus einzelnen Förderbausteinen Fördersumme A Fördersumme B Fördersumme C Fördersumme D Fördersumme Gesamt BSU-Umwelt: Januar BSU-Umwelt: April 2018

3 Mehr Natur in Friedrichshafen Förderantrag an die Stadt Friedrichshafen B Dachbegrünung und Entsiegelung Maßnahme Details Bäume (Arten, Anzahl, Größe) Pflanzen für Dachbegrünung (Arten, Anzahl) Material für Dachbegrünung (Arten, Anzahl) Wasserdurchlässige Beläge (Fläche) Arbeitsleistungen (gemäß Angebot oder Stundenschätzung) Wird von der Stadtverwaltung Friedrichshafen ausgefüllt Anlage Lageskizze beigefügt Größe der Fläche: Anlage Handwerkerangebot / Stundenschätzung beigefügt Materialkosten Gesamtkosten Dienstleistungen/Ehrenamtsstunden Summe Basisförderung (bis zu 5 /m 2 bis max. 695) Förderberechnung Fördersumme Zuschlag 15 % (bis zu max. 105) Bonus (1,50 x m 2 bis max. 500) Datum, Unterschrift des Antragsstellers 1 BSU-Umwelt: April 2018

4 Mehr Natur in Friedrichshafen Erläuterungen zum Förderantrag an die Stadt Friedrichshafen B Dachbegrünung und Entsiegelung Die Förderung umfasst die Anlage von Dachbegrünungen auf Neubauten sowie die Nachrüstung vorhandener Dächer mit arten- und strukturreicher Begrünung. Zusätzlich gefördert werden Flächenentsiegelungen durch versickerungsfähige Flächenbeläge. Förderfähige wasserdurchlässige Beläge sind extensive Wiesen und blumenreiche Schotterrasen. Die Pflanzung von großkronigen Laubbäumen im Zuge einer Entsiegelung wird ebenfalls gefördert. Eine Mindestfläche von 15 m 2 muss begrünt bzw. entsiegelt werden. Für Anlagen über 100 m 2 gilt ein erhöhter Fördersatz. Gefördert wird die Beratung durch einen qualifizierten Anbieter, Pflanzen, Material und Arbeitsleistungen zur fachgerechten Ausführung. Es dürfen nur Pflanzen und Gehölze aus der Liste Förderfähiger Arten verwendet werden. Eine Kombination mit Förderpunkt D ist wünschenswert. Handreichungen und Tipps für die Anlage und Pflege finden Sie unter förderprogramme.friedrichshafen.de Mehr Natur. Die Förderhöchstsumme pro Objekt und Maßnahme beträgt 800 bzw. mit Bonus maximal 1300 : (1) Kosten werden mit bis zu 5 pro m 2 (abhängig von tatsächlichen Kosten) bis maximal 695 gefördert. Zu den Kosten zählen Pflanzen, Material sowie Arbeitsleistungen (inkl. fachlicher Beratung und ggf. notwendige Statiküberprüfung). Hierfür müssen Rechnungen eingereicht werden; bei Eigenleistung werden die Maßnahmen entsprechend der Ehrenamtsentschädigung mit derzeit 15 /h gefördert. (2) Maßnahmen, die gemeinschaftlich nutzbar oder für die Öffentlichkeit zugänglich sind, bekommen einen Zuschlag in Höhe von 15 % der beantragten Fördersumme. Hinweis: Bei Anlagen 100 m 2 wird ab dem 101. m 2 ein Bonus von 1,50 /m 2 bis maximal 500 zusätzlich zur Höchstförderung gewährt. Zur Bearbeitung Ihres Antrages benötigen wir Angaben zum Saatgut und Pflanzmaterial, welches Sie verwenden wollen. Die Liste Förderfähiger Arten finden Sie unter förderprogramme.friedrichshafen.de Mehr Natur. Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und fügen Sie eine aussagekräftige Skizze bei. Wenn ein Gärtner die Arbeiten umsetzt, fügen Sie das Angebot bei. Die Maßnahmen werden vor der Förderung, ggf. vor Ort, mit der Umweltabteilung abgestimmt. Als Antragsteller müssen Sie Eigentümer, Mieter, Pächter oder Bevollmächtigter der Fläche sein. Es obliegt dem Antragsteller, ggf. das Einvernehmen über die beantragten Maßnahmen mit dem Eigentümer/ den Miteigentümern der Fläche sicherzustellen. Eine Haftung der Stadt Friedrichshafen ist ausgeschlossen. Hinweis: Der Antragsteller verpflichtet sich, die Fläche mindestens fünf Jahre zu erhalten. Handreichungen und Tipps für die Anlage und Pflege finden Sie unter förderprogramme.friedrichshafen.de Mehr Natur. 2 BSU-Umwelt: April 2018

5 B. Dachbegrünung Dachbegrünung ist nicht gleich Dachbegrünung! Es gibt verschiedene Arten der Dachbegrünung. Zum einen die Extensivbegrünung, welche eine Substratmächtigkeit von bis zu 15 Zentimetern besitzt. Die Intensivbegrünung beginnt bei einer Aufschüttung von mindestens 15 Zentimetern und kann auch durch diverse Pflanzengefäße erreicht werden. Hierbei gilt der Grundsatz, je mehr Substrat, desto größer die ökologische Wirkung. Für eine fachgerechte Planung und Umsetzung empfehlen wir eine Beratung durch qualifizierte Dienstleister. Quelle: Drone-view/ZinCo Grüne Dächer helfen Mensch, Stadt und Tier! Positive Wirkung von Dachbegrünung Abkühlung und Anfeuchtung der Luft um das Dach Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere Bindung von Schadstoffen aus der Luft Schallabsorption Schutz des Daches vor Witterung und Sonneneinstrahlung Die häufig gestellten Fragen zur Dachbegrünung Hält mein Dach eine Begrünung aus? Extensivbegrünungen wiegen im wassergesättigten Zustand je nach Aufbaustärke etwa kg/m². Die nachträgliche Begrünung von Kiesdächern (Kiesgewicht ~ 100 kg/m²) ist nach Entfernung der Kiesschicht in der Regel kein Problem. Intensivbegrünungen sollten bei einem Neubau oder einer Sanierung direkt miteinberechnet werden. Ein Nachrüstung ist oftmals sehr aufwendig. Auskunft über die Lastreserven Ihres Daches erhalten Sie bei Architekten, Statikern oder erfahrenen Dachdeckern. Schaden die Wurzeln der Dachabdichtung? Nahezu allen Hersteller bieten wurzelfeste Dachabdichtungen an. Achten Sie dabei einfach auf das Prüfzeugnis Wurzelfest nach FLL. Wie kann ich einen unerwünschten Wasseranstau vermeiden? Das Gefälle sollte mindestens 2% betragen und die Dachabläufe müssen am tiefsten Punkt liegen. Weitere Informationen finden Sie unter förderprogramme.friedrichshafen.de Mehr Natur in Friedrichshafen Abteilung Umwelt und Naturschutz; umweltamt@friedrichshafen.de; Tel.: Stand: März 2018

6 Die häufig gestellten Fragen zur Dachbegrünung Gehen Photovoltaik und Dachbegrünung gleichzeitig? Ja, wenn darauf geachtet wird, dass die Pflanzen keinen Schatten auf die Photovoltaikmodule werfen. Wie lange halten Kiesdächer im Vergleich zu Gründächer? Unbegrünten Flachdächern haben eine Lebensdauer von etwa Jahren. Die Lebensdauer von Dachbegrünungen dagegen liegt mit fachgerechter Anlage und Pflege bei etwa Jahre. Durch diese Langlebigkeit reduzieren sich die allgemeinen Wartungskosten um ein Vielfaches. Muss ich meine Dachbegrünung vorab genehmigen lassen? Extensive Dachbegrünungen sind nicht genehmigungspflichtig, bei begehbaren Dachbegrünungen und Dachterrassen können aber Grenzabstände wie bei Balkonen greifen und wir empfehlen vorab eine Genehmigung einzuholen. Wie entwickelt sich eine Dachbegrünung in den Jahreszeiten? Die stärkste Blühzeit ist ungefähr von Mai bis Juli. Aus ökologischen und optischen Gründen sollte bei der Pflanzenauswahl gezielt auf eine artenreiche Zusammensetzung geachtet werden. Weitere Informationen finden Sie unter förderprogramme.friedrichshafen.de Mehr Natur in Friedrichshafen Abteilung Umwelt und Naturschutz; Tel.: Stand: März 2018

7 B. Entsiegelung Was versteht man unter einer Ver und Entsiegelung? Der Flächenverbrauch für Siedlungen, Gewerbegebiete und Verkehrsflächen mit Beton und Teer führt zu einer Versiegelung des Bodens. Das Regenwasser kann nicht versickern und fließt direkt in die Kanalisation, was zu Hochwasser führen kann. Die vollständige Beseitigung jeder Befestigung und die Umwandlung in Grünflächen ist meist nicht möglich. Dennoch können in Höfen, auf Parkplätzen, in Garageneinfahrten und Abstellflächen Beton und Asphalt leicht durch wasserdurchlässige Alternativen ersetzt werden. Mach s grün und nicht grau! Quelle: ZinCo GmbH Positive Wirkung von Entsiegelung Beispiele für wasserdurchlässiger Beläge Beitrag zum Bodenschutz Bei geringer Belastung: Fördert Lebens und Wohnqualität Kies-Splitt-Decken Verbessertes Kleinklima Schotterrasen Grundwasserneubildung wird gefördert Hochwassergefahr sinkt Abkühlung und Anfeuchtung der Luft Neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere Bindung von Schadstoffen aus der Luft Schallabsorption Bei hoher Belastung: Rasenfugensteine Splittfugenpflaster Auch das Entsiegeln zu Gunsten von Bäumen, Sträuchern und Stauden hat bereits eine große ökologische Wirkung Pflanzen Ein paar geeignete Pflanzen für beispielsweise den Schotterrasen wären unter anderen der Hasenklee, der Natternkopf oder das Ferkelkraut. All diese Pflanzen mögen es sonnig bis halbschattig und trocken. Die gesamte Empfehlungslist der Pflanzen finden Sie auf unsere Webseite. Weitere Informationen finden Sie unter förderprogramme.friedrichshafen.de Mehr Natur in Friedrichshafen Abteilung Umwelt und Naturschutz; umweltamt@friedrichshafen.de; Tel.: Stand: März 2018

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover 1. Zweck der Förderung 1.1 Mit der Förderung von Fassaden- und Dachbegrünungen sollen

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Förderinstrument Finanzielle Zuschüsse Dr. Karin Kreutzer Bremer Umwelt Beratung e.v. 1. Februar 2011 Seminar Osnabrück Die Themen: Rahmenprogramm Ökologische Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover Dr. Heino Kamieth Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz Inhalte des Programms Handlungsfeld

Mehr

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! Nutzen Sie die Vielfalt. Optigrün-Gründachaufbau am Beispiel Naturdach Produkte und Schema des Gründachaufbaus 1 Optigrün-Saatgut Typ E und Sedum-Sprossen Samen und Pflanzenteile,

Mehr

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten Dachbegrünungen Planungsgrundsätze Wohnsiedlung, Wolfsburg Wissenschaftspark, Trier Neben den Normen für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen sind besonders zu berücksichtigen: Richtlinien

Mehr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Gemeinde Lohra Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra Eingangsstempel: Aktenzeichen: Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Für das nachstehend beschriebene Grundstück

Mehr

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon.  . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme. Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung von Fassaden, Dächern, Innenhöfen und Freiflächen

Mehr

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! Nutzen Sie die Vielfalt. Optigrün-Gründachaufbau am Beispiel Naturdach Produkte und Schema des Gründachaufbaus 1 Sedum-Sprossen und ggf. Optigrün-Saatgutmischung EKR Samen

Mehr

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach Kaum eine Dachform bietet so unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie das Flachdach. Eine Dachbegrünung bietet je nach Ausführung neuen Lebensraum für

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Aktuelle Rechtsprechung VGH Mannheim 11.03.2010: Abwassergebühr

Mehr

Grundlagen der Dachbegrünung

Grundlagen der Dachbegrünung Grundlagen der Dachbegrünung Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Warum Dachbegrünung? Verbesserung des Kleinklimas Schallschutz Wasserrückhaltung Energie-Einsparung und Thermischer Schutz Lebensdauer

Mehr

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms 1.000 EFFIZIENTE ÖFEN FÜR RHEINLAND-PFALZ mit gleichzeitigem Nachweis der Verwendung SIE HABEN FRAGEN ZUR ANTRAGSTELLUNG? Weitere Informationen erhalten sie bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem

Mehr

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN Dachbegrünungen auf kleinen Flächen im privaten Wohnungsbau Optigrün-Garagenpaket: was kommt auf das Dach? Produkte und Schema des Gründachaufbaus Optigrün-Saatgut Typ E und Sedum-Sprossen

Mehr

Kassenindividuelle Förderung 20h SGB V der regionalen/örtlichen Selbsthilfegruppen

Kassenindividuelle Förderung 20h SGB V der regionalen/örtlichen Selbsthilfegruppen Kassenindividuelle Förderung 20h SGB V der regionalen/örtlichen Selbsthilfegruppen Name der Krankenkasse Straße Nr. PLZ Ort Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine Förderung entscheiden

Mehr

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Gefördert durch: Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Fassaden- und Hofflächenprogramm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Projektförderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen/ -verbände über eine Förderung

Mehr

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH!

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH! HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH! DAS GRÜNDACH ZUM SELBERMACHEN MIT DER BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE. BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE CHECKLISTE: BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE DAMIT SIE WIRKLICH FREUDE AN IHREM GRÜNDACH

Mehr

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Dachbegrünung Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband - wurde 1985 gegründet und hat über 100 Mitglieder in ganz

Mehr

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle 1 Vorgehen Schritt 1 Einreichen des Gesuchs Einreichung dieses vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Gesuchformulars

Mehr

Wussten Sie schon...

Wussten Sie schon... Eine Gartenoase mit Weitblick. Eine gemütliche Terrasse auf dem Garagendach. Ein Outdoor-Büro mit viel frischer Luft. Mit uns als Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung werden Ihre Ideen Wirklichkeit -

Mehr

Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße Mittenaar. Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen. 1. Grundstückseigentümer Name, Vorname Telefon Fax

Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße Mittenaar. Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen. 1. Grundstückseigentümer Name, Vorname Telefon Fax Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße 1 35756 Mittenaar Eingangsstempel: Steuernummer: Erledigungsvermerke: FB 50 FB 20/40 Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 01.01.2010 sind alle Gemeinden und Kommunen in Baden Württemberg dazu verpflichtet, ihre Abwassergebühr in eine

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach Seite -2- der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in

Mehr

Um welches Grundstück handelt es sich? Neuveranlagung des Grundstücks

Um welches Grundstück handelt es sich? Neuveranlagung des Grundstücks Mitteilung der versiegelten Flächen r Berechnung der Niederschlagswassergebühr Anzeigepflicht nach 46 der Abwassersatng der Stadt Blaubeuren vom 13.3.2012 Um welches Grundstück handelt es sich? Flurstück

Mehr

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle Hamm Alter Uentroper Weg 2 59071 Hamm (Westfalen)

Mehr

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Dachbegrünung im Gebäudebestand Dachbegrünung im Gebäudebestand eine energetische, ökologische und ökonomische Betrachtung Wolfgang Ansel Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband wurde 1985

Mehr

Erfassungsbogen Niederschlagswasser

Erfassungsbogen Niederschlagswasser GEMEINDE SCHLANGENBAD DER GEMEINDEVORSTAND Erfassungsbogen Niederschlagswasser Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben von der Bauaufsichtsbehörde des Rheingau- Taunus- Kreises eine Genehmigung zu Ihrem

Mehr

Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Warendorf Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser

Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Warendorf Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Warendorf Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser Stadt Warendorf SG Bauordnung und Stadtplanung z.hd. Herrn Brandner Freckenhorster

Mehr

Einführung der getrennten Abwasserbeseitigungsgebühr in der Gemeinde Anröchte. Erläuterungen

Einführung der getrennten Abwasserbeseitigungsgebühr in der Gemeinde Anröchte. Erläuterungen Erläuterungen Für die Ermittlung der versiegelten Flächen, die an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, sind folgende Schritte erforderlich: 1. Stimmen die Flächengrößen? Mit Hilfe der Auswertung

Mehr

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN Das Umkehrdach als nutzbare Dachfläche Bauphysikalisch die sicherste Lösung! NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN DACHBEGRÜNUNGEN BALKONE/DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 1 DAS UMKEHRDACH ALS NUTZBARE DACHFLÄCHE

Mehr

Antrag. auf Anerkennung als Belegarzt

Antrag. auf Anerkennung als Belegarzt Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Anerkennung als Belegarzt 1. Allgemeine Angaben Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber,

Mehr

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008)

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008) PLANUNG, TECHNIK und UMWELT Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Abt. Umweltmanagement Hauptstraße 1-5 Neues Rathaus A-4041 Linz Für Rückfragen: Tel: +43 (0)732/7070-3973 Fax: +43 (0)732/7070-543973

Mehr

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke 1 Zielsetzung Die Stadt Friedrichsdorf gewährt auf Antrag

Mehr

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch Lebendige Gärten statt Steinöden Hinweise für das Kundengespräch Steinöden Immer öfter sieht man Beete mit kantigem Steinmaterial, meist einheitlicher Korngrösse. Dabei wurde wertvoller Oberboden entfernt

Mehr

intensiv und extensiv

intensiv und extensiv intensiv und extensiv Walter Kolb Tassilo Schwarz 156 Farbfotos 46 Zeichnungen 25 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Vorwort 5 Teil 1: Dachbegrünung in der Gestaltung des Wohnumfeldes 10 Stellenwert der Dachbegrünung

Mehr

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid: Förderantrag für Projekte im Umwelt- und Naturschutzbereich 1 Antragsteller: Stempel der Organisation Name der Organisation / des Vereins Rechtsform Register / Amtsgericht Der Antragsteller ist als gemeinnützig

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach Seite -2- Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach 1. Ziel der Förderung Die Stadt

Mehr

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016 9. FBB-Symposium Fassadenbegrünung 2016 Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016 Susanne Herfort Institut für Agrar-und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität

Mehr

Die Münchner Sparkassen-Altenhilfe Stiftung der Stadtsparkasse München fördert:

Die Münchner Sparkassen-Altenhilfe Stiftung der Stadtsparkasse München fördert: Die fördert: Die Errichtung und Unterhaltung von Altenwohnheimen, Altersheimen und Pflegeheimen für Münchner Bürger Ambulante Pflege-, Versorgungs- und Besuchsdienste sowie Betreuungsleistungen und Beratungsstellen

Mehr

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Natur in graue Zonen Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Mit dem bundesweiten Projekt Natur in graue Zonen startet die Kampagne, die in 3 Modellstädten durchgeführt

Mehr

Extensives Dachbegrünungssystem

Extensives Dachbegrünungssystem 4.1.1 4.1.3 Mobiroof Extensives Dachbegrünungssystem MobiRoof ist eine schnelle und schöne Lösung für eine extensive Fertig-Dachbegrünung. Es eignet sich vor allem für Dächer, die nicht begehbar sind.

Mehr

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung erstellt von Claas Eggers, G1B01, Stade 2003 Intensive Dachbegrünung ist vergleichbar mit der Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt von normalen Gartenanlagen. Die Pflanzungen umfassen

Mehr

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Niedersachsen Kontakt: nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

Gräfelfinger Förderprogramm zur. Regenwassernutzung

Gräfelfinger Förderprogramm zur. Regenwassernutzung Gräfelfinger Förderprogramm zur Regenwassernutzung 2009 Vorwort zur Neuauflage 2009 Mit diesem Jahr wird analog zum Energieförderprogramm auch für das Regenwasserförderprogramm eine Fristenlösung eingeführt.

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Referat III 2 Winzererstr. 9 80797 München Antrag auf Bewilligung einer staatlichen Zuwendung

Mehr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hüttenberg Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterung zur gesplitteten Abwassergebühr Die gesplittete Abwassergebühr wurde zum 01.01.2013 in der Gemeinde Hüttenberg eingeführt.

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Natur- und Umweltschutzprogramm

Natur- und Umweltschutzprogramm Natur- und Umweltschutzprogramm Förderrichtlinien 1. Förderziel Ziel dieser Förderung ist auf Ludwigsburger Gemarkung - die Erhaltung der traditionellen Ludwigsburger Kulturlandschaften, - die Verbesserung

Mehr

Förderantrag. Die Stiftung Straßenkunst der Stadtsparkasse München fördert:

Förderantrag. Die Stiftung Straßenkunst der Stadtsparkasse München fördert: Die Stiftung Straßenkunst der Stadtsparkasse München fördert: Architektur, bildende und darstellende Kunst, Kulturwerte und Denkmalpflege insbesondere die Schaffung und Errichtung von Kulturwerten sowie

Mehr

Contec.wassermanagement

Contec.wassermanagement Contec.wassermanagement Dachbegrünung Bei der Begrünung denken und handeln wir durchwegs im Sinne der Natur, damit Ihr Gründach zu einem wahren Gewinn für Sie und die Umwelt heranwächst. Die Vorteile der

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Lippes Bedachungen GmbH

Lippes Bedachungen GmbH Dachdeckerei Bauklempnerei Photovoltaik Wir sind Ihr Partner für Ziegel-, Flach-, Metall-, Schiefer- und Gründächer Energiesparmaßnahmen und Photovoltaik Bauklempnerei Velux Wohnraumfenster Balkon- und

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Kontakt: Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine

Mehr

PS-Sparen und Gewinnen Förderantrag

PS-Sparen und Gewinnen Förderantrag Mit den Mitteln aus dem Reinertrag des Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnens fördert die Stadtsparkasse München gemeinnützige und mildtätige Projekte u.a. aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Bildung.

Mehr

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung Freiraumplanerische Standards - KATEGORIEN DES RÄUMLICHEN LEITBILDES: 1 Altstadt und historische Vorstädte 2 Blockrandbebauung der Vorgründerzeit, der Gründerzeit und des 20. Jahrhunderts 3 Dörfliche Baustrukturen

Mehr

FÖRDERANTRAG FÜR DAS FÖRDERPROGRAMM ENERGIEEFFIZIENZ MIT STABILEN MIETEN

FÖRDERANTRAG FÜR DAS FÖRDERPROGRAMM ENERGIEEFFIZIENZ MIT STABILEN MIETEN Antragsnummer Eingang (wird von Klimaschutzleitstelle ausgefüllt) An die Landeshauptstadt Hannover Bereich Umwelt und Stadtgrün Klimaschutzleitstelle Arndtstraße 1 30167 Hannover FÖRDERANTRAG FÜR DAS FÖRDERPROGRAMM

Mehr

Mehr Grün für Dächer, Fassaden und Innenhöfe

Mehr Grün für Dächer, Fassaden und Innenhöfe Mehr Grün für Dächer, Fassaden und Innenhöfe Die Fassade blüht. Das Dach dient als Regenwasserspeicher. Und im grünen Innenhof trifft sich die Nachbarschaft. Die Stadt Düsseldorf unterstützt Ihre Dach-,

Mehr

Urbane Räume und Flächen

Urbane Räume und Flächen 3 2018 URBANE SYSTEME IM WANDEL. DAS TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE FACHMAGAZIN Urbane Räume und Flächen Zunehmende Verdichtung und konkurrierende Nutzungen Straßenraumgestaltung Spielraum in Städten Grüne

Mehr

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6. 6.20 Seite - 1 - Kostenerstattung 135 a - 135 c BauGB Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.1999 1 Erhebung

Mehr

Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen

Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen : Inhalt Förderung setzt Anreize 4 Gewinn für Gebäude und Umwelt 5 Förderprogramm 7 Prinzip Dachbegrünung 9 Prinzip Fassadenbegrünung

Mehr

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05. Kemptener Stadtrecht Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05. Februar 2003 Seite 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

ECOSEDUM PACK ECOSEDUM. Verlege-und Pflegehinweise

ECOSEDUM PACK ECOSEDUM. Verlege-und Pflegehinweise ECOSEDUM PACK ECOSEDUM Schöne Aussichten -die einfachste Art der Dachbegrünung! Funktional -Nachhaltig-Grün Verlege-und Pflegehinweise 26.03.2013 www.purus-plastics.de 1 ECOSEDUM PACK ECOSEDUM Schöne Aussichten

Mehr

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen 1. Ziel der Förderung Die Gemeinde Weiskirchen ist bemüht, Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen in Form von

Mehr

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde Richtlinie des Kreises Rendsburg-Eckernförde zur Verwendung von Ersatzzahlungen für die Durchführung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege vom 27. November 2015 Folie 1 Rechtsgrundlage

Mehr

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede Entwässerungsantrag Posteingang Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße 27 26180 Rastede Hiermit beantrage ich entsprechend der Abwasserbeseitigungssatzung der Gemeinde Rastede vom 22.07.2014

Mehr

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen. Optigrün Für Garagen und Carports VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen. Das komplette Gründach in einem Paket Mit dem VEDAG Gründach-Set

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen. Inkrafttreten

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen. Inkrafttreten Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen Bezeichnung, Rechtsgrundlage Stadtratsbeschluss vom (Nr., Datum) Ausfertigung vom (Datum)

Mehr

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 1 das umkehrdach als nutzbare dachfläche Einleitung Die praktische Nutzung des Daches ist eine hervorragende

Mehr

Antrag auf Förderung aus dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2018 Lieblingsplätze für alle

Antrag auf Förderung aus dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2018 Lieblingsplätze für alle 1 Antrag auf Förderung aus dem Lieblingsplätze für alle Einsendeschluss: 20.10.2017 (maßgebend ist der Posteingangsstempel) Landkreis Leipzig Landratsamt Sozialamt Stichwort: Barrierefreies Bauen 2018

Mehr

DESSAU KITA PUSTEBLUME FREIFLÄCHENGESTALTUNG

DESSAU KITA PUSTEBLUME FREIFLÄCHENGESTALTUNG KITA PUSTEBLUME FREIFLÄCHENGESTALTUNG AMT FÜR ZENTRALES GEBÄUDEMANAGEMENT ZERBSTER STRASSE 4 FRAU KLEBEDßON TEL.: 0340 / 2042065 EINE EHEMALIGE PLATTENBAU-SCHULE WURDE ZU EINER KINDERTAGES- STÄTTE MIT

Mehr

Antrag. Salzlandkreis 43 FD Bauordnung und Hochbau 43.3 Untere Denkmalschutzbehörde Bernburg (Saale)

Antrag. Salzlandkreis 43 FD Bauordnung und Hochbau 43.3 Untere Denkmalschutzbehörde Bernburg (Saale) An den Salzlandkreis 43 FD Bauordnung und Hochbau 43.3 Untere Denkmalschutzbehörde 06400 Bernburg (Saale) Eingangsstempel Az.: VI/63/ - - Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 10g des Einkommensteuergesetzes

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen

Richtlinien zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen Richtlinien zur Förderung vn Umweltschutzmaßnahmen (Gültig ab 01.01.2017) Allgemeines Die seit dem 01.01.2014 geltenden Richtlinien zur Förderung.g. Maßnahmen wurden geändert. Die Gemeinde Graben-Neudrf

Mehr

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):... An die Az.: 41.4/ Landeshauptstadt Dresden FV-Ident: Amt für Kultur und Denkmalschutz Postfach 12 00 20 01001 Dresden (wird von der Behörde ausgefüllt) ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER ZUWENDUNG ZUR ERHALTUNG

Mehr

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie) Aktenzeichen des Bundesverwaltungsamtes Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle

Mehr

Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014

Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014 Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014 An das Regierungspräsidium Antragsteller-Name: Aktenzeichen: 24-8252.99 (Streuobst) Eingangsdatum: BNRZD: vom Sachbearbeiter

Mehr

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals «Wir möchten unser naturnahes Firmenareal auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag

Mehr

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach Austrotherm XPS Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach Das Umkehrdach ist eine Flachdachkonstruktion, deren wesentliches Merkmal im Gegensatz zu herkömmlichen Flachdachkonstruktionen die über der Feuchtigkeits

Mehr

Antrag auf Förderung aus dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2015 Lieblingsplätze für alle

Antrag auf Förderung aus dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2015 Lieblingsplätze für alle 1 Antrag auf Förderung aus dem Lieblingsplätze für alle Einsendeschluss: 16.01.2015 (maßgebend ist der Posteingangsstempel) Landkreis Leipzig Landratsamt Sozialamt Stichwort: Barrierefreies Bauen 2015

Mehr

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer Wurzelfeste Dachabdichtung eine Notwendigkeit? Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit Prof. Dr. P. Fischer Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung Staatliche Versuchsanstalt für

Mehr

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Von Alexander Eichler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Herausforderung Wir bauen, betonieren, asphaltieren und pflastern in Deutschland jährlich

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen der Gemeinde Maisach

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen der Gemeinde Maisach Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen der Gemeinde Maisach Vom 12.04.2017 Die Gemeinde Maisach erlässt aufgrund von 135c Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 08. März 2016

Umweltprojekte Projekte, Ergebnisse, Effekte. Silke Leuschner. Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 08. März 2016 Umweltprojekte 2015 Projekte, Ergebnisse, Effekte Silke Leuschner Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 08. März 2016 Silke Leuschner; Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt am 08. März 2016 1 Zahlen und

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung

Krankenkassenindividuelle Förderung Hinweis: Antragsfrist für die Einreichung von Förderanträgen ist der 31. Januar des Jahres, für das die Förderung beantragt wird. Antrag der örtlichen Selbsthilfegruppe auf Förderung gemäß 20 h SGB V für

Mehr

Antrag auf Projektförderung

Antrag auf Projektförderung Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat Graurheindorfer Str. 79 53111 Bonn Antrag auf Projektförderung 1 Angaben zum Antragsteller 1.1 Institution o.ä. als Antragsteller Name der Institution (Verein, Stiftung

Mehr

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Referat Familie und Konsumentenschutz 7000 Eisenstadt Eingangsstempel Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland I. Angaben zum Förderungsansuchen

Mehr

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen II 2.19 Seite 1 von 5 Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach 135 c Baugesetzbuch (Amtsblatt 2008, S. 41 ff.) Aufgrund

Mehr