«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht"

Transkript

1 «Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Vergesslichkeit wie weiter?» Vorstellung unseres Fallbeispiels, das Sie durch alle drei Vorträge der heutigen Veranstaltung begleiten wird. Antworten zu den Fragen Wie können Angehörige dem vergesslichen Mitmenschen beistehen? Wann sollen Angehörige für sich selbst Unterstützung annehmen? Vorstellung der Beratungsstelle «Beratung für Angehörige von älteren Menschen» 2 1

2 Vergesslichkeit wie weiter? Fallbeispiel: Frau Beispiel ist 83-jährige Witwe. Sie hat drei Kinder. Sie wohnt zusammen mit ihrer Tochter im gleichen Haushalt. Laut der Tochter ist ihre Mutter in den letzten Monaten auffallend vergesslich geworden und hat Probleme beim Einkaufen sowie beim Einzahlen der Rechnungen. Die Mutter findet aber, sie sei nur manchmal etwas vergesslich, komme aber im Alltag noch immer gut zurecht. Die Tochter kommt an die «Beratung für Angehörige von älteren Menschen» und möchte wissen: Wie weiter? 3 Wie können Angehörige den Betroffenen beistehen? Muss ich bei Vergesslichkeit gleich an Demenz denken? NEIN, jeder Mensch vergisst gelegentlich eine Information oder einen Termin. Handeln Sie jedoch, wenn die Vergesslichkeit deutlich zunimmt. im Alltag stört. zu Fehlleistungen führt. sowie bei Desorientiertheit in bekannter Umgebung bei Problemen bei vertrauten Arbeitsabläufen beim sozialen Rückzug 4 2

3 Wie können Angehörige den Betroffenen beistehen? Schweigen oder reden? Das Problem in einem günstigen Moment ansprechen. Zeit nehmen für ein Gespräch. Lassen Sie den Betroffenen ausgiebig zu Wort kommen. Man könnte z.b. sagen: "Seit ein paar Monaten erscheint mir einiges anders. Du erinnerst dich weniger gut an Dinge, die gerade aktuell sind. Manchmal reagierst du auch ungewöhnlich gereizt. Das macht mir Sorgen, weil ich dich so nicht kenne. Wie schätzt denn du dies ein?« Wie können Angehörige den Betroffenen beistehen? Dem Betroffenen anbieten, einen Termin beim Hausarzt zu vereinbaren und ihn dorthin zu begleiten. Man könnte z.b. sagen: Zu zweit denken wir eher an Wichtiges und erinnern uns nachher besser, was gesagt wurde. 1 Was tun, wenn Gespräche nicht fruchten? Menschen mit einer Gedächtnisschwäche fühlen sich oft unsicher und haben Schwierigkeiten beim Entscheiden. Scheuen Sie sich nicht, eine Fachperson zu Rate zu ziehen

4 Wie können Angehörige den Betroffenen beistehen? Der Person mit starken Gedächtnisstörungen Sicherheit und Zuversicht vermitteln. Verhalten und Kommunikation mit dem Menschen mit Demenz: Nicht mit Defiziten konfrontieren Reden Sie über das Hier und Jetzt Sprechen Sie kurze Sätze Stellen Sie Fragen mit JA/NEIN Antworten Korrigieren oder widersprechen Sie falsche Aussagen nicht. Besser ist, vom Thema abzulenken oder es abzuschwächen. 7 Wann sollen Angehörige für sich selbst Unterstützung annehmen? Für Angehörige ist die Betreuung der Menschen mit Demenz oft so selbstverständlich, dass sie selbst krank und erschöpft werden können. Eine hohe Belastung sollte frühzeitig erkannt werden. Deshalb stellen Sie sich immer wieder folgende Fragen: Sind Sie erschöpft, gereizt oder/und ängstlich? Schlafen Sie schlecht? Leiden Sie unter Schmerzen oder anderen körperlichen Beschwerden? Belasten Sie Verhaltensweisen des Menschen mit Demenz, wie seine Unruhe oder Aggression? 8 4

5 Wann sollen Angehörige für sich selbst Unterstützung annehmen? Anderen helfen, das tun die meisten Menschen gerne. Selber Hilfe anzunehmen fällt hingegen schon viel schwerer. Hilfe annehmen ist eine Stärke und keine Schwäche. Sich regelmässig eine Auszeit gönnen ist für die Gesundheit sehr wichtig. Die Erfahrung zeigt: Entlastung der betreuenden Angehörigen ist für alle Beteiligten ein Gewinn! Scheuen Sie sich nicht, eine Fachperson zu Rate zu ziehen. 9 Beratung für Angehörige von älteren Menschen Eine Hochschule im Dienste alter Menschen 5

6 Was bieten wir an? Gespräche zu Sorgen, Herausforderungen und Belastung «Mein Mann hat Parkinson. Was kommt auf mich zu?» «Meine Mutter ist manchmal so aggressiv. Sie hat sich sehr verändert. Niemand glaubt mir.» Informationen zu Krankheiten und Betreuung im Alltag «Wir haben uns unter den Geschwistern arrangiert. Machen wir es so richtig?» «Mein betagter Vater wird Ende Woche vom Spital entlassen. An was muss ich alles denken?» Empfehlung passender Entlastungsangebote «Wo bekomme ich Unterstützung?» Verweisen an andere Beratungsstellen Bei Fragen rund um finanzielle Unterstützung und Alters- und Pflegeheime Ein offenes Ohr 11 Wer kann sich beraten lassen? Familienmitglieder zusammen oder alleine Der ältere Mensch alleine oder zusammen mit seinen Angehörigen Verwandte Freunde Nachbarn 12 6

7 Wer beratet? Pflegefachfrauen mit Spezialisierung in der Pflege von älteren Menschen und Familien Romy Mahrer Imhof Rahel Naef Hannele Hediger 13 Praktisches Ort Zuhause ZHAW Technikumstrasse 71 Telefonisch Ort der Wahl Anmeldung / Beratung Tel.: Mo Fr von 9-12 & Uhr Beratungen auch zu Randzeiten Kosten Kostenlos für Winterthurerinnen und Winterthurer 14 7

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

«Wenn Angehörige vergesslich werden» «Wenn Angehörige vergesslich werden» Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Wenn Angehörige

Mehr

Entlastung für die Familien älterer Menschen?

Entlastung für die Familien älterer Menschen? Entlastung für die Familien älterer Menschen? Hannele Hediger, lic. phil.; Pflegefachfrau Institut für Pflege, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Inhalt 1. Einleitung 2. Wie können Angehörige

Mehr

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung Beratung für Angehörige von älteren Menschen Gesundheit erhalten und familiale Beziehungen stärken Beratung für Angehörige von älteren Menschen Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen

Mehr

«Selbstbestimmt leben im Alter»

«Selbstbestimmt leben im Alter» «Selbstbestimmt leben im Alter» Hannele Hediger, lic. phil., Pflegefachfrau Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen Autonomie - Selbstbestimmung Der Begriff

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin Inhalte Einleitung «pflegende

Mehr

Auswertung der Befragung zum Aktionstag Demenz. am in Chemnitz

Auswertung der Befragung zum Aktionstag Demenz. am in Chemnitz Auswertung der Befragung zum Aktionstag Demenz am 19.09.2015 in Chemnitz Gesamt ausgefüllte Fragebögen: 44 (nicht alle vollständige Angaben) 1. Aus welchem Anlass besuchen Sie den Welt-Alzheimertag? 0

Mehr

Für meinen Mann ist das noch nichts

Für meinen Mann ist das noch nichts Für meinen Mann ist das noch nichts Barrieren in der Inanspruchnahme von Entlastungsangeboten Zugangswege zu Angehörigen finden Fallbeispiel: Frau M. sucht gemeinsam mit ihrer Tochter die Beratungsstelle

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz? MEMORY-SPRECHSTUNDE Normale Vergesslichkeit oder Demenz? Demenz Abklärung und Beratung Die Memory-Sprechstunde des Spitals Limmattal bietet eine umfassende Abklärung von kognitiven Problemen und Demenzerkrankungen

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk 4 Selbstsorge Planen Sie von Anfang an Selbstsorge für sich ein. Das heißt, dass Sie von Beginn der Pflegesituation an auch an sich denken müssen. Selbstsorge umfasst

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

So bereiten Sie sich vor

So bereiten Sie sich vor So bereiten Sie sich vor Was erwartet Sie beim Hörakustiker? Hören ist Lebensqualität Hörgeräte halten Ihr Gehirn fit Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich entschieden, aktiv in gutes Hören und damit

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz SYMPOSIUM Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz 20. November 2009 1. Vortrag Entlastungsangebote und Lebensqualität: Resultate aus dem partizipativen Forschungsprojekt

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen? Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 1 (seit 1.1.2014) bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Mehr

Ich bin selbstständig

Ich bin selbstständig Ich bin selbstständig»persönliches Budget«Ein weiteres Angebot des Albert-Schweitzer- Wohnstätten e. V. Bremerhaven»Wohnen heißt zu Hause sein« Wir sind für Sie da! Was tun wir? Wir beraten und unterstützen

Mehr

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung Workshop am 19. Juni 21 Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung Annegret Schefold, Dipl.-Soziologin Juni 21 1 Bürgerbefragung im Landkreis Schriftliche Befragung jedes achten Einwohners des

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Ich bleib hier wohnen! Große Hilfe kleiner Preis

Ich bleib hier wohnen! Große Hilfe kleiner Preis Ich bleib hier wohnen! Große Hilfe kleiner Preis Sie möchten gerne so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben und schätzen Ihre Eigenständigkeit? Sie wünschen sich aber manchmal ein

Mehr

Alzheimervereinigung beider Basel Entlastung der von Demenz betroffenen Familien

Alzheimervereinigung beider Basel Entlastung der von Demenz betroffenen Familien Alzheimervereinigung beider Basel Entlastung der von Demenz betroffenen Familien Alzheimervereinigung beider Basel Daniela Berger Geschäftsführerin, Dr. phil. I Alterstagung Demenz Kanton Baselland 20.

Mehr

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin Die Alzheimer Krankheit Brigitte J. Restle Bildungsreferentin Wir sind zwar vergesslich, aber nicht blöd! d! Martina Peters, an der Alzheimer Krankheit erkrankt. Brigitte J. Restle 2 Die Alzheimer Krankheit

Mehr

Fragebogen Pflege zu Hause

Fragebogen Pflege zu Hause Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie unverbindlich und verpflichtet Sie zu keinem Auftrag oder Vertragsabschluss und auch zu keiner Zahlung. Ich benötige diesen ausgefüllten Fragebogen, um Ihnen ein

Mehr

Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger

Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger Dr. med. Andreas Breunig, DAS Neuropsychologie, Oberarzt Lindenfeld Das hat so schleichend begonnen.

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun?

Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun? Menschen mit Demenz mitten im Leben Was ist wissenswert? Was können Sie in der Nachbarschaftshilfe tun? Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg 1 Themen Krankheitsbild Demenz Die Begegnung gestalten

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

Neuer Leistungskomplex (12a) ab 2017

Neuer Leistungskomplex (12a) ab 2017 Neuer Leistungskomplex (12a) ab 2017 Pflegerische Betreuung und Anleitung Verhandlungsergebnis für 2017 Leistungskomplex (12a) pflegerische Betreuung und Anleitung bisheriges Verhandlungsergebnis für 2017

Mehr

Fragebogen Pflege zu Hause. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden mit Ihnen innerhalb 24 Std. telefonisch Kontakt aufnehmen!

Fragebogen Pflege zu Hause. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden mit Ihnen innerhalb 24 Std. telefonisch Kontakt aufnehmen! Fragebogen Pflege zu Hause Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden mit Ihnen innerhalb 24 Std. telefonisch Kontakt aufnehmen! Ansprechpartner: Frau Herr Telefon email -- Leistungsempfänger: Einzelperson

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Verwirrt, vergesslich, psychotisch Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Die Alzheimer Krankheit Ist die häufigste Ursache einer Demenz Ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren

Mehr

Fragebogen zur Belastungen und Lebensqualität der Eltern von Kindern mit chronischen seltenen Erkrankungen im Rahmen der MENDEL Studie.

Fragebogen zur Belastungen und Lebensqualität der Eltern von Kindern mit chronischen seltenen Erkrankungen im Rahmen der MENDEL Studie. Charité Campus Virchow-Klinikum Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie Direktor: Prof. Dr. med. C. Hübner Tel.: + 9 () 66 68 Mobil: + 9 () 666 68 Fax: + 9 () 66 9 E-mail: markus.schuelke@charite.de

Mehr

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen Schlüsselfigur «Pflegefachperson» Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen Zürich, Schweiz (20. September 2012) - Obwohl in der Schweiz die Zahl der Demenz-Todesfälle in Pflegeheimen kontinuierlich

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

«Darüber reden hilft!»

«Darüber reden hilft!» «Darüber reden hilft!» Individuelle Angehörigenberatung als umfassende Hilfestellung für das ganze Umfeld Edith Scherer, Psychiatrie St. Gallen Nord Agenda 1998 1. Beratungsstelle Belastungen von Angehörigen

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic Psychiatrie Normales Altern oder Demenz? Sind Sie vergesslich? Mit zunehmendem Alter kommt es zu körperlichen und geistigen

Mehr

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation Haben Sie pflegebedürftige Angehörige in Ihrer Familie? (Mehrfachnennung möglich) ja, ich pflege seit Monaten meine(n) (Bitte geben

Mehr

Pflege in Baden-Württemberg

Pflege in Baden-Württemberg Pflege in Baden-Württemberg Datenbasis: 1.001 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, darunter 308 mit Pflegeerfahrung Erhebungszeitraum: 14. Juli bis 8. August 2016 Statistische Fehlertoleranz: +/-

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Elternexplorationsbogen

Elternexplorationsbogen Elternexplorationsbogen Liebe Eltern, Sie werden demnächst an unserer Asthmaschulung teilnehmen. Zur Vorbereitung des Kurses möchten wir Sie um die Beantwortung der folgenden Fragen bitten. Durch Ihre

Mehr

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik Fallbeispiele Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit MDS - Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v INGRID

Mehr

Die Sicht des Arbeitgebers am Beispiel der Genossenschaft Migros Basel. Sozialberatung Genossenschaft Migros Basel

Die Sicht des Arbeitgebers am Beispiel der Genossenschaft Migros Basel. Sozialberatung Genossenschaft Migros Basel Die Sicht des Arbeitgebers am Beispiel der Genossenschaft Migros Basel Sozialberatung Genossenschaft Migros Basel Inhaltsverzeichnis 1. Wer wir sind Genossenschaft Migros Basel 2. Vereinbarkeit Beruf und

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich Senioren und Familien zu Hause umsorgen Das Wohl und die Zufriedenheit von Senioren und deren Angehörigen liegen uns am Herzen. Bei Ihnen zu Hause übernehmen

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Mediation und Demenz Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Demenz = Gehirnkrankheit QuickTime et un décompresseur sont requis pour visionner cette image. Demenz = Alte

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden Ein Thema? Pflegende Angehörige in der Spitex Birsfelden Agenda Facts Wichtigkeit der Angehörigen-Arbeit Unsere Angebote Heute und Morgen Wenn interessiert's? Wenn eine Ehefrau ihren demenzerkrankten Mann

Mehr

Für mehr Lebensqualität

Für mehr Lebensqualität Für mehr Lebensqualität Ambulante Krankenpflege und Hauspflege Gatz und Zippel GmbH Selbstbestimmt leben Pflegebedürftigkeit ist nicht immer eine Frage des Alters. Jeder Mensch kann ohne sein Zutun in

Mehr

Mit uns ist niemand allein.

Mit uns ist niemand allein. Eine echte Alternative zu einem Alten- oder Pflegeheim. Mit uns ist niemand allein. Wir entlasten Sie in Ihrem Alltag und schenken Ihnen mehr Lebensqualität. Was passiert, wenn im Alter oder durch Krankheit

Mehr

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden Ein Angebot für Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für die

Mehr

Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige

Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige Denkanstösse Lösungsansätze Entlastungsangebote gesponsert Raiffeisenbank Horw Gemeinsam pflegende Angehörige unterstützen 1 Pflegende Angehörige sind eine

Mehr

Erfahrungen im Umgang mit Young Carers

Erfahrungen im Umgang mit Young Carers Erfahrungen im Umgang mit Young Carers Anneliese Gottwald Pflegedienstleitung Johanniter Wien, am 29. September 2015 Ich kann nicht mehr pflegen, ich schaffe das alles nicht mehr! Maria, 22 Jahre alt,

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Zu meiner Person: diplomierte Pflegefachfrau HF Erwachsenenbildnerin HF langjährige Berufserfahrung

Mehr

Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht

Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht Von mir zu dir: Kommunikation und Umgang mit der Diagnose Demenz aus Beratungssicht Sonja Nolden, DSZ Regio Aachen/Eifel, Alsdorf Peter Tonk, DSZ Region Düsseldorf, Düsseldorf Jahrestagung der Landesinitiative

Mehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. Es ist normal, verschieden zu sein. Diesen Satz hat Richard von Weizäcker gesagt. Richard von Weizäcker war ein deutscher Politiker. Unser Grundsatz Jeder

Mehr

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1 Alzheimer Valais Wallis R 1 Alzheimer Schweiz Gründung 1988 Sitz in Yverdon-les-Bains Gemeinnütziger Verein 10 000 Mitglieder 130 000 Gönner In jedem Kanton vertreten Gesamtschweizerisch 22 Sektionen 2

Mehr

Demenz fordert Präsenz!

Demenz fordert Präsenz! Demenz fordert Präsenz! Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz De Mens = Der Geist ist weg, nicht die Seele. Es gibt aktuell 36 Memory-Kliniken, die ca. 5000 differentialdiagnostische Abklärungen

Mehr

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder

einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder Tipps für Angehörige und Freunde einer Familie mit einem brandverletzten Kind Paulinchen e.v. Initiative für brandverletzte Kinder Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle traumatisieren die ganze Familie.

Mehr

Thema. Im Fokus. Care-Arbeit von Angehörigen. Zwischen Sorge, Selbstsorge und Fürsorge Seite 4

Thema. Im Fokus. Care-Arbeit von Angehörigen. Zwischen Sorge, Selbstsorge und Fürsorge Seite 4 Ausgabe 117 - Oktober 2014 Care-Arbeit von Angehörigen Zwischen Sorge, Selbstsorge und Fürsorge Seite 4 Welche Belastungen tragen pflegende Angehörige? Interview mit Romy Mahrer Imhof Seite 12 Die Zeitschrift

Mehr

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz Vergesslichkeit oder beginnende Demenz PD Dr.med. Albert Wettstein Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich 1983-2011 Co-Leiter Zentrum für Gerontologie UZH Vizepräsident Alzheimervereinigung Kt. ZH Das

Mehr

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A Diese Studien haben sich auf die Identifizierung der Bedürfnisse von Angehörigen

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Perspektive wechseln.

Perspektive wechseln. Diakonie Lahn Dill Diakonisches Werk Frauen- und Familienberatung Perspektive wechseln. Unterstützung für Mütter und Kinder. 2/3 Müde, mutlos, ständig nervös so beschreiben Mütter ihren Zustand, wenn sie

Mehr

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Für Menschen, die einen beruflichen Einstieg in den Pflegebereich planen oder sich auf die Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten. Der Pflege- und Unterstützungsbedarf

Mehr

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren Die Kindesanhörung Es geht um dich deine Meinung ist gefragt Für Kinder ab 5 Jahren Liebe Mutter, lieber Vater Diese Broschüre gehört zwar Ihrem Kind, Sie können sie aber gut Impressum Herausgabe Marie

Mehr

HilDe s Demenz Knigge

HilDe s Demenz Knigge Alltagstipps für die Kommunikation und den Umgang KOMMUNIKATION BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALLTAGSGESTALTUNG Stand: 05.06.2014 KOMMUNIKATION Begrüßung mit sanftem Körperkontakt (wenn die Menschen dies mögen

Mehr

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg 1 von 6 Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg Frage: Alter in Jahren 55-64 (1) 53 33.54% 65-74 (2) 74 46.84% 75-84 (3) 28 17.72% 85+ (4) 3 1.90% GESAMT 158 Frage: Geschlecht Weiblich (1)

Mehr

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT HOSPIZ-BETTEN Die Hospiz-Betten der pflegimuri bieten einem Menschen in der letzten Lebensphase bestmögliche Lebensqualität durch palliative Betreuung.

Mehr

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!» «Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!» Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin, Schweizerische Alzheimervereinigung 1 Sonderfall Demenz Art der Krankheit (Geistige Funktionen, Progredienz

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Ausbildungen Gesundheitsberufe

Ausbildungen Gesundheitsberufe Ausbildungen Gesundheitsberufe in der Spitäler Wattwil und Wil Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Diplomierte Fachfrau Operationstechnik HF Diplomierter Fachmann Operationstechnik HF Diplomierte Pflegefachfrau

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? 8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? lic. phil. Pamela Loosli Hämatologie, Universitätsspital

Mehr

Zu Hause sein und nicht allein. Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

Zu Hause sein und nicht allein. Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause Sie können sich auf unsere Hilfe verlassen Menschen leben nicht nur länger, sie sind auch länger gesund und selbständig. Wenn

Mehr

Wenn die Ohren und die Augen ihren Dienst versagen

Wenn die Ohren und die Augen ihren Dienst versagen Gesundheit Wenn die Ohren und die Augen ihren Dienst versagen Forschungen zur Hör- und Sehbeeinträchtigung: Chancen für die Gesundheits- und Pflegeversorgung Institut für Pflege Bereich Forschung und Entwicklung

Mehr

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander 10. AWO Fachtag Demenz Bad Kreuznach 29.10.2013 Eva Neef AWO Beratungsstelle Demenz Koblenz Wenn ein Familienmitglied ins

Mehr

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch Herauszufinden, was nicht in Ordnung ist, ist der erste Schritt, um Hilfe zu bekommen Wenn Sie oder jemand, der Ihnen nahesteht, Probleme mit dem Gedächtnis bekommt,

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

Was ich schon immer über Hirnverletzungen wissen wollte

Was ich schon immer über Hirnverletzungen wissen wollte Kreuzstrasse 55, CH-8008 Zürich Was ich schon immer über Hirnverletzungen wissen wollte zum 20-jährigen Jubiläum von Ein Schlaganfall, eine Hirnblutung, ein Hirntumor oder eine Hirnverletzung durch einen

Mehr

Wissenswertes vor Ihrem ersten Termin bei Audika

Wissenswertes vor Ihrem ersten Termin bei Audika Wissenswertes vor Ihrem ersten Termin bei Audika 80x in der Schweiz 0800 22 11 22 Ihr erster Termin beim Hörsystemakustiker Sie waren noch nie bei einem Hörsystemakustiker und fragen sich, was auf Sie

Mehr

Psyche stärken feel the power

Psyche stärken feel the power Psyche stärken feel the power 11 einfache Impulse zur Stärkung der Psyche Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen Schwere psychische Belastungen & Erkrankungen 10.5 22.5 % häufiger als Asthma und

Mehr

1. Alter - eine Generation mit Zukunft

1. Alter - eine Generation mit Zukunft Vorwort 1. Alter - eine Generation mit Zukunft Ein Lebensabschnitt im Wandel 14 Blick in die Zukunft 14 Die vier Altersphasen Erfolgreich altern 17 Mit offenen Augen auf das Neue zugehen Positiv trotz

Mehr

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz Vergesslichkeit oder beginnende Demenz PD Dr.med. Albert Wettstein Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich 1983-2011 Co-Leiter Zentrum für Gerontologie UZH Vizepräsident Alzheimervereinigung Kt. ZH 25.02.2015

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Becker Margraf. Vor lauter Sorgen Auflage. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Online-Material

Becker Margraf. Vor lauter Sorgen Auflage. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Online-Material 2. Auflage Becker Margraf Vor lauter Sorgen... Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung Online-Material I Die Generalisierte Angststörung (GAS) verstehen 1 Was ist eine Generalisierte Angststörung

Mehr