Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:"

Transkript

1 Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie zusammen. Modul Methoden: Das ganze Spektrum der Wissenschaft Quantitative und qualitative Forschungsstrategien werden in ihrer Beziehung zu erkenntnistheoretischen Grundpositionen in der Lehre vermittelt und anhand praktischer Fallbeispiele verständlich gemacht. Modul Interdisziplinäres Arbeiten: Neue Fachperspektiven In speziellen Lehrveranstaltungen wird in die Grundlagen von angrenzenden Wissenschaften eingeführt. Modul Handlungskompetenzen: Berufspraktische Orientierung Die Grundausbildung in Psychologie ist, den Anforderungen der Bologna-Erklärung gemäß, auf eine unmittelbar berufliche Verwertbarkeit der darin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ausgelegt. Im Masterstudium können die Schwerpunkte Wirtschaftspsychologie oder Klinische Psychologie gesetzt werden. Psychologie studieren an einer jungen, modernen Universität bedeutet: Engagierte Lehre & Forschung Individuelle Betreuung & Mentoring Lernen in Kleingruppen Persönliche Kontakte zu den Lehrenden Frühe Einbindung in Forschungsprojekte Praxisbezug ab dem 1. Semester Zulassungsbedingungen Hochschulberechtigung Persönliche Eignung - Aufnahmeinterviews Studiendauer: 6+4 Semester Akademische Grade: Bachelor of Science (BSc.) Master of Science (MSc.) Kosten: 5.370,-- Euro/Semester (BSc.) 5.850,-- Euro/Semester (MSc.) Website: HUwww.sfu-psychologie.atU Kontakt: Schnirchgasse 9a 1030 Wien Telefon: +43/1/ Mail: psychologie@sfu.ac.at Forum:

2 Grundstudium Bachelor Psychologie (BSc.) Lehrveranstaltungen Typ SWS ECTS 1. Semester Modul: Allgemeine Psychologie Paradigmengeschichte der Psychologie I VO 2 3 Paradigmengeschichte der Psychologie I PS 3 5 Einführung in die empirische Human- und Sozialforschung VO 2 3 Einführung in die empirische Human- und Sozialforschung PS 3 5 Modul: Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens PS 3 5 Neurowissenschaften und Cognitive Sciences VO/UE 3 5 Selbsterfahrung Kleingruppe UE Semester Modul: Allgemeine Psychologie Paradigmengeschichte der Psychologie II VO 2 3 Paradigmengeschichte der Psychologie II PS 3 5 Allgemeine Psychologie I VO 2 3 Statistik I VO/UE 3 5 Modul: Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen Wissenschaftliches Schreiben PS 3 5 Medienpsychologie und Medientheorie VO/UE 3 5 Gesprächsführung UE Semester Modul: Allgemeine Psychologie Allgemeine Psychologie II VO 2 3 Modul: Entwicklungs- und Bildungspsychologie Entwicklungs- und Bildungspsychologie I VO/UE 3 5 Einführung in qualitative Methoden I VO 2 3 Einführung in qualitative Methoden: Beobachtung PS 3 5 Statistik II VO/UE 3 5 Historische Anthropologie VO/UE 3 5 Moderation UE 4 4

3 Grundstudium Bachelor Psychologie (BSc.) Lehrveranstaltungen Typ SWS ECTS 4. Semester Modul: Entwicklungs- und Bildungspsychologie Entwicklungs- und Bildungspsychologie II VO/UE 3 5 Einführung in qualitative Methoden II VO 2 3 Einführung in qualitative Methoden: Befragung PS 3 5 Einführung in quantitative Methoden der Erhebung VO 2 3 Einführung in quantitative Methoden der Erhebung UE 3 5 Soziologie VO/UE 3 5 Führen und Teamdynamik UE Semester Modul: Sozialpsychologie Sozialpsychologie I VO/UE 3 5 Modul: Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik I VO/UE 3 5 Modul: Wissenschaftliche Abschlussarbeit Vorbereitung Bachelorarbeit SE 3 6 Modul: Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen Projektmanagement PS 3 5 Kommunikations- und Sprachwissenschaften VO/UE 3 5 Krisenintervention und Konfliktmanagement UE Semester Modul: Sozialpsychologie Sozialpsychologie II VO/UE 3 5 Modul: Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik II VO/UE 3 5 Modul: Wissenschaftliche Abschlussarbeit Bachelorarbeit SE 5 10 Wirtschaftswissenschaften VO/UE 3 5 Organizational Lab UE 4 5

4 Modul Wahlveranstaltungen Psychologie (BSc.) Modul: Wahlveranstaltungen Typ SWS ECTS Wahlweise einzutauschen gegen 2. Semester Experimentalpsychologisches Praktikum PS 3 5 Paradigmengeschichte der Psychologie II Neurowissenschaften und Cognitive Sciences II VO/UE 3 5 Medienpsychologie und Medientheorie 3. Semester Einführung in die Klinische Psychologie I VO/UE 3 5 Historische Anthropologie 4. Semester Einführung in die Klinische Psychologie II VO/UE 3 5 Soziologie 5. Semester Differentielle Psychologie I VO/UE 3 5 Projektmanagement Einführung in die Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie I VO/UE 3 5 Kommunikations- und Sprachwissenschaften 6. Semester Differentielle Psychologie II VO/UE 3 5 Organizational Lab Semesterübergreifend 6 Wochen Praktikum UE der folgenden Lehrveranstaltungen: Selbsterfahrung Kleingruppe Gesprächsführung Moderation Führen und Teamdynamik Krisenintervention und Konfliktmanagement

5 Grundstudium Master Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie (MSc.) Semester Lehrveranstaltungen Typ SWS ECTS Modul 1: Wirtschaftspsychologie Theorie 1. Semester: Paradigmen der Wirtschaftspsychologie VO 2 3 Arbeitspsychologie VO 2 3 Systemorientiertes Denken und Handeln SE Semester: Organisationspsychologie VO 2 3 Marktpsychologie VO 2 3 Modul 2: Wirtschaftspsychologie Fachliche Vertiefung 1. Semester: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I VO 2 3 Personalpsychologie SE Semester: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II VO 2 3 Psychologie der Dienstleistung SE 3 4 Modul 3: Forschungsmethoden 1. Semester: Forschungsmethoden und Evaluation Quantitative Verfahren I VO/UE 3 4 Forschungsmethoden und Evaluation Qualitative Verfahren I VO/UE Semester: Forschungsmethoden und Evaluation Quantitative Verfahren II VO/UE 3 4 Forschungsmethoden und Evaluation Qualitative Verfahren II VO/UE 2 3 Modul 4: Rahmenbedingungen 1. Semester: Geschichte der angewandten Psychologie VO Semester: Rechtliche Rahmenbedingungen psychologischer Praxis VO 1 1 Modul 5: Wirtschaftspsychologie Handlungskompetenzen 1. Semester: Projektmanagement (Vista 1) UE 2 3 Umgang mit Komplexität und Handlungsdruck (Vista 2) UE Semester: Führen und Beraten SE 2 3 Interkulturelle Kompetenz (Vista 3) UE 2 3 Change Management (Vista 4) UE 2 3 Modul 6: Praxis 3. Semester: Praktikum UE - 20 Praktikumsbegleitung UE 3 5 Modul 7: Forschungsprojekt 3. Semester: Vorbereitung zur Masterarbeit SE 3 5 Forschungswerkstatt SE Semester: Masterarbeit 3 25 Kernstudium Master Psychologie Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie

6 Grundstudium Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (MSc.) Semester Lehrveranstaltungen Typ SWS ECTS Modul 1: Klinische Psychologie Theorie 1. Semester: Paradigmen der Klinischen Psychologie VO 2 3 Ursachen und Genese psychischer Störungen VO 2 3 Systemorientiertes Denken und Handeln SE Semester: Methoden und Tätigkeitsfelder klinisch-psycholog. Intervention VO 2 3 Klinische Diagnostik und Begutachtung VO 2 3 Modul 2: Klinische Psychologie Fachliche Vertiefung 1. Semester: Psychiatrische und neurologische Grundlagen VO 2 3 Biologische Psychologie SE Semester: Rehabilitation chronischer Erkrankungen VO 2 3 Gesundheitspsychologie SE 3 4 Modul 3: Forschungsmethoden 1. Semester: Forschungsmethoden und Evaluation Quantitative Verfahren I VO/UE 3 4 Forschungsmethoden und Evaluation Qualitative Verfahren I VO/UE Semester: Forschungsmethoden und Evaluation Quantitative Verfahren II VO/UE 3 4 Forschungsmethoden und Evaluation Qualitative Verfahren II VO/UE 2 3 Modul 4: Rahmenbedingungen 1. Semester: Geschichte der angewandten Psychologie VO Semester: Rechtliche Rahmenbedingungen psychologischer Praxis VO 1 1 Modul 5: Klinische Psychologie Handlungskompetenzen 1. Semester: Anamnese UE 2 3 Praxis in klinischen Gruppen UE Semester: Führen und Beraten SE 2 3 Diagnostik UE 2 3 Begutachtung UE 2 3 Modul 6: Praxis 3. Semester: Praktikum UE - 20 Praktikumsbegleitung UE 3 5 Modul 7: Forschungsprojekt 3. Semester: Vorbereitung zur Masterarbeit SE 3 5 Forschungswerkstatt SE Semester: Masterarbeit 3 25 Kernstudium Master Psychologie Schwerpunkt Klinische Psychologie

V o l l s t u d i u m Psychologie

V o l l s t u d i u m Psychologie V o l l s t u d i u m Das studium ist eine universitäre Berufs- und Lebensausbildung. In einer Zeit permanenten Wandels schärft das Studium der den Blick auf das Wesentliche und ermöglicht einen individuellen

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung 1. Semester Paradigmengeschichte der Psychologie I ILV 3 5 Lektüreseminar: Klassische Texte der Psychologie UE 2 3 Einführung in die empirische Human- und VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in

Mehr

Psychologie. Psychologie. Bachelor. of Science. BSc. Sigmund Freud. Privatuniversität Berlin

Psychologie. Psychologie. Bachelor. of Science. BSc. Sigmund Freud. Privatuniversität Berlin Akkreditierte Studiengänge Bachelor und Master Psychotherapiewissenschaft Bakkalaureat, Magister und Doktorat* Medien und Digitaljournalismus** Bachelor und Master Humanmedizin* Bachelor und Master (Doktorat)

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie

Mehr

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848 Angewandte Psychologie BSc Bachelor of Science seit_since 14 Angewandte Psychologie Der Bachelorstudiengang in Angewandter Psychologie an der Hochschule Fresenius bietet den Studierenden eine umfassende

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit

Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Michaela Stock/Peter Slepcevic-Zach Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Graz, 19.11.2009

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Bachelorstudium Psychologie Diplomstudium Psychologie

Bachelorstudium Psychologie Diplomstudium Psychologie Bachelorstudium Psychologie Diplomstudium Psychologie 1 Was ist der Bologna-Prozess? Europäisches Projekt, gestartet in den 1990er Jahren, mit dem Ziel der Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraums

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung -

Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung - Beschlüsse des 16. Deutschen Psychotherapeutentages - zur Reform der Psychotherapeutenausbildung - Der DPT beauftragt den Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer, sich für eine umfassende Novellierung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Äquivalenztabelle Bachelorstudium PSYCHOLOGIE (Version 11W) - Diplomstudium PSYCHOLOGIE (CUKO-Beschluss 01.10.2011)

Äquivalenztabelle Bachelorstudium PSYCHOLOGIE (Version 11W) - Diplomstudium PSYCHOLOGIE (CUKO-Beschluss 01.10.2011) Äquivalenztabelle Bachelorstudium PYCHOLOGIE (Version 11W) - Diplomstudium PYCHOLOGIE (CUKO-Beschluss 01.10.011) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ab dem W 009/010 ausschließlich die vom Institut

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams 1 Agenda 18.00 18.30 Einführung in das Thema Berufswegorientierung Überblick über psychologische Berufe 18.30 19.15 Plenumsdiskussion

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung

Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät D Matrikelnummer Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des ersten Teils der zweiten Diplomprüfung der Studienrichtung PSYCHOLOGIE 2. Abschnitt

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart:

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Sigmund Freud Privat Universität Wien Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Prozess: 1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 1.4.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium und Forschung

Prozess: 1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 1.4.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium und Forschung Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Angewandte Psychologie Erstmals beschlossen am 16.07.2009

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Department W rtschaftspsychologie

Department W rtschaftspsychologie Department Wirtschaftspsychologie WAS IST WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE? Wirtschaftspsychologie ist ein genuin psychologischer Studiengang mit einer Spezialisierung auf Arbeitsfelder in der Wirtschaft. Die Inhalte

Mehr

Der Master of Science Psychologie in Göttingen

Der Master of Science Psychologie in Göttingen Der Master of Science Psychologie in Göttingen Dr. Nuria Vath, Dipl.-Psych. studienbuero@psych.uni-goettingen.de www.uni-goettingen.de/de/104312.html Gliederung Studiengang Master of Science Psychologie

Mehr

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April 2013. Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April 2013. Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang Informationsveranstaltung Masterstudiengang Frühe Kindheit PHZH 16. April 2013 Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang Master of Arts in early childhood Joint Degree Uni Konstanz & PHTG 4 Semester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Menschliches Denken, Erleben und Verhalten verstehen und erklären beim Psychologiestudium an der UUlm Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Psychologie Die beste junge Uni Deutschlands* stellt

Mehr

www.aau.at/psy Bachelorstudium Psychologie

www.aau.at/psy Bachelorstudium Psychologie www.aau.at/psy Bachelorstudium Psychologie Bachelorstudium Psychologie Die Psychologie befasst sich mit dem menschlichen Erleben, Denken, Empfinden und Verhalten sowie deren Ursachen und Bedingungen. Das

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften () Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Studienbeginn: November 2011 Studienende: Februar 2013 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim, Fakultät

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12)

MP1-Übung (bis WiSe 10/11) B-MP2a-Übung (seit WiSe 11/12) Die aufgeführten Diplomveranstaltungen oder -leistungen können - sofern sie nicht mehr angeboten oder abgeleistet werden können - durch entsprechende Bachelorveranstaltungen oder -leistungen ersetzt werden.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

Curriculum für das Masterstudium PSYCHOLOGIE an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Curriculum für das Masterstudium PSYCHOLOGIE an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 0. Stück, Nr. 39.3-008/009, 0.07.009 Curriculum für das Masterstudium PSYCHOLOGIE an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Studienziele und Qualifikationsprofil () Allgemeine

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die Arbeitstechniken und die fünf Propädeutikumsfächer (Methodenlehre, Statistik I, Allgemeine Psychologie,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Wirtschafts- und Organisationspsychologie Master-Studiengang (M.A.) Wirtschafts- und Organisationspsychologie Plus: Ergänzungsmodule Steinbeis-Hochschule Berlin SHB Staatlich anerkannte Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Seminare flexibler

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Studium der Psychologie (Diplom Uni)

Studium der Psychologie (Diplom Uni) Studium der Psychologie (Diplom Uni) Erfahrungen als Hörgeschädigte(r) Anna Stangl Wer bin ich? 22 Jahre von Geburt an gehörlos, seit 8. Lj. CI 1991 1998 1998 2002 2002 2006 Gehörlosenschule Laim Samuel-H.-Realschule

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie (Version 2010) Bachelorstudium Psychologie Curriculum gültig seit 1.10.2010 gesetzliche Basis: Universitätsgesetz 2002 (UG 2002) Teil des zweistufigen Bachelor

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? Bachelor of Science (B Sc) in PSYCHOLOGY Deutsch oder zweisprachig Deutsch / Französisch Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium

Mehr

Überblick über das Grund- und Hauptstudium im Diplomstudiengang Psychologie der Universität Potsdam Kurzinfo Stand: 19.9.2007

Überblick über das Grund- und Hauptstudium im Diplomstudiengang Psychologie der Universität Potsdam Kurzinfo Stand: 19.9.2007 Institut für sychologie der Universität otsdam Karl-Liebknecht-Straße 2/25, Haus 2, 176 otsdam, OT Golm Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für sychologie Überblick über das Grund- und Hauptstudium

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105 4/2015 Seite 105 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998

LEHRVERANSTALTUNGEN PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM SS 1998 LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998 I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE 1. Problemgeschichte und Entwicklung

Mehr

Anerkennungsprüfung bisher erbrachter Vorleistungen

Anerkennungsprüfung bisher erbrachter Vorleistungen Anerkennungsprüfung bisher erbrachter Vorleistungen Mit einer Anerkennung von Vorleistungen besteht für Sie die Möglichkeit, sich bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anrechnen zu lassen.

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 B2 - Linz

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 B2 - Linz B2 - Linz Yanagida, VO Zeit: 10:00-13:30 Allgemeine Psychologie I Auersperg, VO wöchentlich 18.06.2015 Zeit: 10:00-12:00 Wissenschaftliches Schreiben Karel, PS 15.06.2015 Zeit: 09:00-14:15 Neurowissenschaften

Mehr

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG. Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZZS-HU) Zugangs- und Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Akademischer Grad Dauer Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - Frauenstudienangebot Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum

ÜBERBLICK: QUALIFIKATIONSBEREICH gem. PG 2013 SOLL PG 2013. IST Pflichtmodule. IST Curriculum Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie gemäß 7 Abs. 1 Z2 lit.a-d PG 2013 am Studienstandort Graz (Curr.-Stand: Dezember 2013) Vor Zulassung

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg Fachbereich Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt/Abteilung >Public Relations & Unternehmenskommunikation< Vortragende: Dr. Astrid Spatzier (bisher)

Mehr

(2) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Zeit für die Bachelorarbeit drei Jahre.

(2) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Zeit für die Bachelorarbeit drei Jahre. Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) NEUES BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) Qualifikation in Klinischer-, Interkultureller-, Arbeits- und Organisationspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) GRADUIERTENPROGRAMM DAS PROGRAMM PSYCHOLOGIE IM 21.

Mehr