9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE"

Transkript

1 9 Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE Die Stombelastbakeit ist de unte bestimmten Bedingungen höchstzulässige Stom, bei dem de Leite an keine Stelle übe die zulässige Betiebstempeatu ewämt wid. 9.1 Stombelastbakeit von Leitungen Die Stombelastbakeit I von Leitungen eechnet sich wie folgt: I I f. (9.1) Hiein bedeuten: I Belastbakeit bei den de Tabelle 9.2 zugunde gelegten Betiebsbedingungen, f Podukt alle efodelichen Umechnungsfaktoen. Nach DIN VDE , Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen fü feste Velegung in Gebäuden, gelten unte folgenden Bedingungen die in den Tabellen 9.1, 9.2 und 9.3 angegebenen Wete: Leitungen einzeln velegt; Umgebungstempeatu wid duch die Velustwäme de Leitung nicht meklich ehöht; isoliete Kupfeleitungen; Genztempeatu (zulässige Betiebstempeatu) des Isoliewekstoffs 70 C (PVC); Dauebelastung; Umgebungstempeatu 30 C 5 ; Schutz gegen diekte Wämebestahlung duch Sonne usw. De Leitenennqueschnitt ist fü die Beziehung I I B (9.2) zu dimensionieen, mit I B, de Belastung de Leitung im ungestöten Betieb. 5 Bei de Planung in Gebäuden wid im Nomalfall von eine Umgebungstempeatu von 25 C ausgegangen. 143

2 9 Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen Velegeat A1 A2 B1 B2 C Velegung in wämegedämmten Wänden Velegung in Elekto-Installationsohen Velegung auf eine Wand Adeleitungen im Elekto installationsoh in eine wämegedämmten Wand mehadiges Kabel ode mehadige ummantelte Installationsleitung in einem Elektoinstallationsoh in eine wämegedämmten Wand Adeleitungen im Elekto installationsoh auf eine Wand mehadiges Kabel ode mehadige ummantelte Installationsleitung in einem Elektoinstallationsoh auf eine Wand ein- ode mehadiges Kabel ode ein- ode mehadige ummantelte Installationsleitung Velegeat D E F G Velegung in Ede Velegung in Luft mehadiges Kabel im Elektoinstallationsoh ode Kabelschacht im Edboden mehadiges Kabel mit Abstand von mindestens 0,3 Duchmesse D zu Wand einadige Kabel mi Abstand von mindestens 1 Duchmesse D zu Wand mit Beühung mit Abstand D ode ode D D Tabelle 9.1 Refeenzvelegeaten A1, A2, B1, B2, C, D, E, F und G, fü Kabel und Leitungen fü feste Velegung in Gebäuden, Betiebstempeatu 70 C, Umgebungstempeatu 30 C, nach DIN VDE : (zuückgezogen) [2, 4] 144

3 9.1 Stombelastbakeit von Leitungen Velegeat A1 A2 B1 B2 C Velegung in Velegung in Velegung auf wämegedämmten Wänden Elektoinstallationsohen eine Wand Anzahl belastete Aden Nennqueschnitt in mm 2 Belastbakeit in A 1,5 2, ,5 2) 19, ,5 18, ,5 2) 18, ,0 17, , , , , , , Velegeat D E F G Velegung in Ede Velegung in Luft Anzahl belastete Aden Nennqueschnitt in mm 2 Belastbakeit in A 1,5 2, , , , , Tabelle 9.2 Belastbakeit von Cu-Kabeln und -Leitungen fü feste Velegung in und an Gebäuden, Velegeat A1, A2, B1, B2, C, D, E, F und G, Betiebstempeatu 70 C, Umgebungstempeatu 30 C, nach DIN VDE : , Tabellen 3 und 4 [2, 4] 145

4 9 Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen ulässige Betiebstempeatu 40 C 60 C 70 C 80 C 85 C 90 C Umgebungstempeatu in C Umechnungsfaktoen 10 1,73 1,29 1,22 1,18 1,17 1, ,58 1,22 1,17 1,14 1,13 1, ,41 1,15 1,12 1,10 1,09 1, ,22 1,08 1,06 1,05 1,04 1, ,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1, ,71 0,91 0,94 0,95 0,95 0, ,82 0,87 0,89 0,90 0, ,71 0,79 0,84 0,85 0, ,58 0,71 0,77 0, ,41 0,61 0,71 0, ,50 0,63 0, ,35 0,55 0, ,45 0, ,32 0, , ,29 Tabelle 9.3 Umechnungsfaktoen fü abweichende Umgebungstempeatuen nach DIN VDE : , Tabelle 17 [2, 4] Stombelastbakeit I bei andeen Umgebungstempeatuen ab 30 C Die Stombelastbakeit ist mithilfe de in de Tabelle 9.3 angegebenen Umechnungsfaktoen zu eechnen. Die Stombelastbakeit fü die gefodete Umgebungstempeatu ehält man duch Multiplizieen des aus de Tabelle 9.2 entnommenen Wets I mit dem in de Tabelle 9.3 genannten Umechnungsfakto. I I f. (9.3) 146

5 9.1 Stombelastbakeit von Leitungen Beispiel 9a: In einem Heizungsschacht teten Tempeatuen bis 40 C auf. In dem Schacht soll eine NYM-Leitung 5 1,5 mm 2 Cu auf Putz velegt weden. Wie hoch ist die Stombelastbakeit I de Leitung? Lösung: I 17,5 A, da NYM-Leitung auf Putz Guppe C entspicht. f 0,87, da NYM-Leitung aus PVC besteht. I I f 17,5 A 0,87 15,2 A Stombelastbakeit I von gehäuft velegten Leitungen Weden mehee Stomkeise gemeinsam velegt, so eduziet sich aufgund de Velustwäme de benachbaten Stomkeise die Stombelastbakeit de Leitungen. Die efodelichen Umechnungsfaktoen sind aus de Tabelle 9.4 zu entnehmen. Ist sichegestellt, dass die gehäuft velegten Leitungen nicht gleichzeitig mit ihem vollen Betiebsstom belastet weden, so kann auf eigene Veantwotung ein höhee Belastungswet gewählt weden. Fü die Stombelastbakeit von gehäuft velegten Leitungen gilt: I I f (9.4) Dabei ist I die Stombelastbakeit nach Tabelle 9.2. Anodnung gebündelt auf Wand, Boden, Roh ode Kanal Anzahl de mehadigen Leitungen ,00 0,80 0,70 0,65 0,60 0,54 0,50 0,45 0,41 0,38 einlagig auf Wand ode Fußboden ,85 0,79 0,75 0,73 0,72 0,70 0,70 0,70 0,70 einlagig auf Wand, mit wischenaum 1,00 0,94 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 einlagig unte de Decke mit Beühung 0,95 0,81 0,72 0,68 0,66 0,63 0,61 0,61 0,61 0,61 ungelochte Kabelinne, einlagig, mit Beühung 0,97 0,84 0,78 0,75 0,68 gelochte Kabelinne, mit Beühung 1,0 0,88 0,82 0,79 0,73 Tabelle 9.4 Umechnungsfakto bei Häufung von Leitungen (Auszug) DIN VDE : , Tabelle 22 [4] 147

6 9 Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen Beispiel 9b: Die Anschlussleitungen (Mantelleitungen, NYM) zu vie Heizgeäten sollen auf eine Wand mit eine Umgebungstempeatu bis 50 C velegt weden. Jedes de Heizgeäte nimmt einen Betiebsstom von 13 A auf. Welche Queschnitt ist im Hinblick auf die Stombelastbakeit fü die Anschlussleitungen efodelich? Bei den Heizgeäten handelt es sich um Dehstomvebauche. Rechengang: Annahme 1: efodeliche Queschnitt 2,5 mm 2 Cu. I aus Tabelle 9.2, Guppe C, Dehstomvebauche ist 24 A. Umechnungsfakto aus Tabelle 9.3 fü 50 C ist 0,71; Umechnungsfakto aus Tabelle 9.4 fü vie Leitungen ist 0,65. I I f 24 A0,710,6511A. De Wet ist kleine als de Betiebsstom de Heizgeäte, somit ist ein gößee Leitungsqueschnitt efodelich. Annahme 2: efodeliche Queschnitt 4 mm 2 Cu. I ist dann 32 A. I 32 A 0,710,65 14,76 A. De Wet ist göße als de Betiebsstom de Heizgeäte. Ein Leitequeschnitt von 4 mm 2 Cu ist somit fü den Anschluss de Heizgeäte auseichend Stombelastbakeit I von vieladigen Leitungen Die Tabelle 9.2 gilt nu fü Leitungen mit zwei bzw. dei belasteten Aden. Weden vieladige Leitungen vewendet, so muss die Stombelastbakeit de Leitungen mit dei belasteten Aden (Tabelle 9.2) mit dem Umechnungsfakto de Tabelle 9.5 multipliziet weden. Anzahl de belasteten Aden Umechnungsfakto f 0,75 0,65 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 Tabelle 9.5 Umechnungsfakto fü vieladige Kabel und Leitungen mit Leitequeschnitt bis 10 mm 2 nach DIN VDE : , Tabelle 26 [2, 4] Es gilt wiede: I I f (9.5) 148

7 9.2 Stombelastbakeit von Kabeln I ist dabei die Stombelastbakeit eine Leitung mit dei belasteten Aden nach Tabelle 9.2. Beispiel 9c: Übe eine Leitung, NYM 7 1,5 mm 2 Cu, auf Putz velegt, sollen ein Dehstom- und ein Wechselstomvebauche vesogt weden. Wie hoch ist die Stombelastbakeit de Leitung, wenn fünf Aden betiebsmäßig zu Stomfühung vewendet weden. Rechengang: I nach Tabelle 9.2, Guppe C, bei dei belasteten Aden ist 17,5 A. Umechnungsfakto bei fünf belasteten Aden nach Tabelle 9.5 ist 0,75. I I f 17,5 A 0,75 13,1 A. 9.2 Stombelastbakeit von Kabeln Fü die Stombelastbakeit von Kabeln gilt DIN VDE Tabelle 9.6 zeigt einen Auszug aus diese Nom fü Kabel im Dehstombetieb bei Velegung in Luft. Den Weten liegen Dauebetieb und eine Umgebungstempeatu von 30 C zugunde. Nennqueschnitt 1,5 2, in mm 2 Belastbakeit in A NYY 19, NYCWY 19, NAYY NAYCWY Tabelle 9.6 Stombelastbakeit I von Kabeln bei Velegung in Luft [10] Die Stombelastbakeit von Kabeln bei Velegung in Ede zeigt Tabelle 9.7. Sie gilt fü Dehstom- und Dauebetieb. Die Wete de Tabelle 9.7 gelten fü eine Edbodentempeatu von 20 C und einen spezifischen Edbodenwämewidestand von 1 K m/w, eine Velegetiefe von 0,7 m und einem Belastungsgad von 0,7. Mit diesen Bedingungen kann im Nomalfall geechnet weden. 149

8 9 Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen Nennqueschnitt 1,5 2, in mm 2 Belastbakeit in A NYY NYCWY NAYY NAYCWY Tabelle 9.7 Stombelastbakeit I von Kabeln bei Velegung in Ede [10] Die Stombelastbakeit I von Kabeln eechnet sich wie folgt: I I f (9.6) Hiein bedeuten: I Belastbakeit bei den de Tabelle 9.6 und 9.7 zugunde gelegten Betiebsbedingungen, f Podukt alle efodeliche Umechnungsfaktoen Stombelastbakeit I von Kabeln bei Velegung in Luft und besondeen Umgebungsbedingungen Bezüglich de Stombelastbakeit von Kabeln bei Velegung in Luft gelten die gleichen Umechnungsfaktoen wie fü Leitungen, wenn die Umgebungstempeatu von 30 C abweicht (siehe 9.1.1), die Kabel gehäuft velegt sind (siehe 9.1.2) ode vieladige Kabel vewendet weden (9.1.3) Stombelastbakeit I von in Ede velegten Kabeln, die duch Abdeckhauben ode Rohe geschützt weden Bei Velegung in Rohsystemen ist eine Reduktion de Belastbakeit um den Fakto 0,85 anzuaten. Es gilt: I I f ; (9.7) I ist die Stombelastbakeit aus Tabelle 9.7. Weden anstatt von Rohen Abdeckhauben vewendet, bei denen Lufteinflüsse nicht auszuschließen sind, so empfiehlt sich ein Fakto 0,9. 150

9 9.2 Stombelastbakeit von Kabeln Stombelastbakeit I von gehäuft velegten Kabeln im Edeich Tabelle 9.8 nennt den Umechnungsfakto fü mehee in Ede velegte Kabel bei einem Abstand von 7 cm von Kabel zu Kabel. Die Tabellenwete gelten fü PVC- Kabel, z. B. NYY, NYCWY, eine Edbodentempeatu von 20 C und einem Edbodenwämewidestand von 1 K m/w. Anzahl de Kabel Umechnungsfakto f 0,86 0,76 0,71 0,67 0,64 0,60 0,57 Tabelle 9.8 Umechnungsfakto fü Häufung von in Ede velegten Kabeln (Auszug: DIN VDE ) [11] Es gilt: I I f ; (9.8) I ist die Stombelastbakeit de Kabel nach Tabelle Stombelastbakeit I von vieladigen Kabeln bei Velegung im Edeich Weden in einem vieladigen Kabel meh als dei Aden belastet, so eduziet sich deen Stombelastbakeit um die Faktoen de Tabelle 9.9. Anzahl de belasteten Aden Umechnungsfakto f 0,70 0,60 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 Tabelle 9.9 Umechnungsfakto fü vieladige Kabel bei Velegung in Ede (DIN VDE ) [11] Es gilt: I I f ; (9.9) I ist die Stombelastbakeit de Kabel nach Tabelle

10 9 Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen 9.3 Stombelastbakeit I fü Leitungen und Kabel mit andeen Genztempeatuen als 70 C Fü Leitungen, deen Isolieung fü eine höhee Genztempeatu als 70 C ausgelegt ist, kann die Stombelastbakeit I wie folgt emittelt weden: I I 0,17 ; (9.10) L u I aus Tabelle 9.2, L Genztempeatu de Leitung in C, u Umgebungstempeatu in C. Die Rechenmethode empfiehlt sich fü alle Leitungen mit ehöhte Wämebeständigkeit. u diesen zählen u. a.: PVC-Vedahtungsleitung NYFAW L 90 C, Gummiadeleitung N4GA L 120 C, Silikon-Adeleitung H05SJ L 180 C, Sonde-Gummiadeleitung NSGAÖU L 90 C, Gummi-Schlauchleitung NSSHÖU L 90 C, Silikon-Schlauchleitung N2GMH2G L 180 C. Beispiel 9d: In einem Heizgeät ist mit Umgebungstempeatuen von 160 C zu echnen. Fü die innee Vedahtung des Heizgeäts sollen Silikon-Adeleitungen H05SJ vewendet weden, deen Stombelastbakeit mindestens 16 A betagen muss. Welche Mindestqueschnitt ist efodelich? Lösungsweg: Annahme 1: Mindestqueschnitt 1,5 mm 2 Cu. Dann ist I, aus Tabelle 9.2, Guppe B1, 17,5 A und L 180 C; u 160 C. I I 0,17 17, 50, C 160 C 13, 3 A. L U Die Stombelastbakeit I eine 1,5 mm 2 Cu staken H05SJ-Leitung eicht nicht aus. Deshalb ist ein gößee Queschnitt zu wählen. 152

11 9.4 Stombelastbakeit als quadatische Mittelwet Annahme 2: Mindestqueschnitt 2,5 mm 2 Cu. Dann ist I aus Tabelle 9.2, Guppe B1, 24 A und I I 0,17 240, C 160 C 18, 2 A, L U I 18,2 A 16 A. Ein Queschnitt von 2,5 mm 2 Cu ist auseichend. 9.4 Stombelastbakeit als quadatische Mittelwet Nehmen elektische Vebauche zeitweilig einen höheen Stom auf, z. B. Motoe mit längeen Anlaufzeiten ode besondee Anlasshäufigkeit, so ist de quadatische Mittelwet des Stoms I M fü die Bemessung des Leitequeschnitts zu emitteln. Diese Mittelwet egibt die anzusetzende Stombelastung von Kabeln und Leitungen, wenn die Einschaltdaue des Spitzenstoms abhängig vom Queschnitt de Leitung folgende eiten nicht übescheitet: Nennqueschnitt bis 6 mm 2 Cu Nennqueschnitt von 10 mm 2 bis 25 mm 2 Cu Nennqueschnitt von 35 mm 2 bis 50 mm 2 Cu Nennqueschnitt von 70 mm 2 bis 150 mm 2 Cu 4 s 8 s 15 s 30 s Die Stombelastbakeit I eines Kabels ode eine Leitung muss dabei mindestens so goß sein wie de quadatische Mittelwet des Betiebsstoms, de übe das Kabel ode die Leitung fließt. Es gilt somit: I I. (9.11) M De quadatische Mittelwet des Stoms I M egibt sich aus folgende Beziehung: I M n I t I t I tn. (9.12) t t t 1 2 n 153

6 5 5 6 6 6 4 1 1 4 9 3 3 9-5 6 6 5-6 6-1 4 4 1-3 9 9 3 7 7-7 7 6 0 0 6-6 6 0 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 - - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee

Mehr

= = = = =

= = = = = 7 6-6 7 = 8 5-5 8 = 6-6 = 9 1-1 9 = 6 4-4 6 = Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee Augaben mit dem gleichen

Mehr

Dichtung. Abb. 1 Aufbau der Kugelführung Typ ST

Dichtung. Abb. 1 Aufbau der Kugelführung Typ ST 51G Kugelfühungen, -B und I Kugelkäfig Kugel Welle Buchse Dichtung Abb. 1 Aufbau de Kugelfühung Typ Aufbau und Mekmale Beim Typ sind Käfi g und Kugeln in eine päzise geschliffenen zylindischen Buchse integiet

Mehr

Technische Tabellen T12

Technische Tabellen T12 Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit Technische Tabellen T12 Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. Allgemeine

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 6 0 6 0-6 0 6 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld Selbstbauantennen fü VHF-, UHF-, SHF Votag on DL9NAM bei B11 am 16.04.02 Mit diesem Beitag soll gezeigt weden, daß mit egleichsweise einfachen Mitteln, die jedem Amateu zu Vefügung stehen, bauchbae Antennen

Mehr

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit T12: Belastbarkeit Grundtabelle Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. llgemeine Bestimmungen und Empfehlungswerte

Mehr

Kurvenradien von Eisenbahnen

Kurvenradien von Eisenbahnen BspN: E031 Ziele Umfomen von Fomeln Vetiefung von Funktionen Fächeübegeifende Unteicht Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehplanbezug (Östeeich): Themenbeeich Quadatische Funktionen TI-9 (E031a)

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines HOCHSCHLE FÜ TECHNK ND WTSCHFT DESDEN (FH) nivesity of pplied Sciences Fachbeeich Elektotechnik Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Stellwidestände Vesuchsanleitung 0. llgemeines Eine sinnvolle

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit : Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Verlegeart A Einadrige Leitungen

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Hydraulische Berechnung Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Hydraulische Berechnung Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Untelage 18.2 BAB A 8, Kalsuhe München, Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. 2 2. Bemessung de Regenückhaltebecken 3 3. Tabellen Bemessung de RRBs 5 4. Nachweise gemäß DWA Mekblatt M 153 37 Die Egebnis-Ausducke

Mehr

Streuung an einer harten Kugel

Streuung an einer harten Kugel Semina zu Theoie de Kene, Teilchen und kondensieten Mateie 16.1.015 404549 Inhaltsvezeichnis 1 Einleitung 1 Klassische 1 3 Steuung an eine Potentialbaiee 4 5 5 Wikungsqueschnitte 7 6 Zusammenfassung 8

Mehr

Wert eines Terms berechnen

Wert eines Terms berechnen gnz kl: Mthemtik 3 - Ds Feienheft mit Efolgsnzeige 3 Wet eines Tems eechnen Teme sind sinnvolle Rechenusdücke, die us Zhlen, Vilen, Rechenzeichen und Klmmen estehen können. Sinnlose Rechenusdücke (z. B.:

Mehr

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion Abituaufgabe Stochastik: Fliesenpoduktion Eine Fima stellt mit zwei veschiedenen Maschinen A und B Bodenfliesen aus Keamik he. Damit eine Fliese als 1. Wahl gilt, muss sie stenge Qualitätsnomen efüllen.

Mehr

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren 8.. Guppe Maximilian Kauet Hendik Heißelmann Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoen Inhalt: Einleitung Vesuchduchfühung. Bestimmung des Eingangswidestandes eines Oszillogaphen. Bestimmung

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

Anlage 2. Leistungsbeschreibung

Anlage 2. Leistungsbeschreibung Anlage 2 Leistungsbescheibung APL/EL-Vetag: Anlage 2 Stand: 24.04.2015 Seite 1 Inhaltsvezeichnis 1 Leistungsbescheibung APL bzw. ZwVt...3 1.1 ZwVt...3 1.2 Diekte Zugiff auf den APL...4 1.3 Schließsystem...4

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

Vollrollige Zylinderrollenlager

Vollrollige Zylinderrollenlager Vollollige Zylindeollenlage INTERPRECISE Donath GmbH Osting 2 90587 Obemichelbach Gemany Telefon +49-911-76630-0 Telefax +49-911-76630-30 info@intepecise.de www.idc-beaings.com Allgemeines Vollollige Zylindeollenlage

Mehr

Vollrollige Zylinderrollenlager

Vollrollige Zylinderrollenlager Vollollige Zylindeollenlage INTERPRECISE Donath GmbH Osting 2 90587 Obemichelbach Gemany Telefon +49-911-76630-0 Telefax +49-911-76630-30 info@intepecise.de www.idc-beaings.com Allgemeines Vollollige Zylindeollenlage

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOOGISCHE GRUNDAGEN ÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSESTROM REPETITIONEN SEBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPUE RE.58 4 Induktivität eine Ringspule Beechnen Sie die Induktivität eine

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

EXS1-SERIE AXIAL-PENDELROLLENLAGER. Weltweit die höchsten Tragzahlen durch den Einsatz von Rollen mit größerem Durchmesser.

EXS1-SERIE AXIAL-PENDELROLLENLAGER. Weltweit die höchsten Tragzahlen durch den Einsatz von Rollen mit größerem Durchmesser. CELEBRATE THE POLE POSITION Weltweit die höchsten Tgzahlen duch den Einsatz von Rollen mit gößeem Duchmesse. Mekmale de -Seie Höchste Tgzahlen De Einsatz von Rollen mit gößeem Duchmesse ezielt die höchsten

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung "Luftfreistrahl"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung Luftfreistrahl EXPEIMENTE IN DE STÖMNGSMECHNIK I: MODELLNTECHNGEN IM ÜBNGSLBO Expeiment e : Übung "Luftfeistahl" Feistahl heißt ein Stom eines Fluides, de aus eine Öffnung in eine mgebung austitt, in de e sich unbeeinflusst

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche Technische Univesität Desden Faultät Veehswissenschaften "Fiedich List" Pof. f. Gestaltung v. Bahnanlagen Bogenweichen Pof. Fengle A 9 Vesion 1-1 Gundlagen Die feizügige Anodnung von Weichen in einem Gleisplan

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

4. a b c p q h (a) 3 cm 4 cm. (c) 8 cm 10 cm (d) 5 cm 6 cm (e) 3 cm 4 cm (f) 9 cm 4 cm (g) 8 cm 4 cm (h) 6 cm 4 cm

4. a b c p q h (a) 3 cm 4 cm. (c) 8 cm 10 cm (d) 5 cm 6 cm (e) 3 cm 4 cm (f) 9 cm 4 cm (g) 8 cm 4 cm (h) 6 cm 4 cm Flähensätze im ehtwinkligen Deiek Die Resultate sind, falls nötig, auf Nahkommastellen zu unden. Wiedeholungsaufgaben 1. Wiedehole den Inhalt de dei Sätze zum ehtwinkligen Deiek, ohne eine algebaishe Fomel

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

uschi dreiucker_pixelio.de be part of it! - Umweltschutz - Nachhaltig - Zukunft Sichern

uschi dreiucker_pixelio.de be part of it! - Umweltschutz - Nachhaltig - Zukunft Sichern uschi deiucke_pixelio.de be pat of it! - Umweltschutz - Nachhaltig - Zukunft Sichen info@beefutue.eu www.beefutue.eu Philosophie Unsee Fimenphilosophie Wi beteiben nachhaltigen Natu- und Umweltschutz mit

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Glattrohr-System Kataloggruppe 11

Glattrohr-System Kataloggruppe 11 Glattoh-System Das Glattoh-System eignet sich besondes fü Absaug- ode Födeanlagen, da duch die spezielle Bauweise und Vebindung de Einzelteile im Inneen de eitung eine elativ glatte Fläche entsteht. Die

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. echanik & Fahzeugdnamik T I Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUST) D. Bestle 2. Septembe 20 Püfungsklausu Technische echanik I Familienname, Voname atikel-numme Fachichtung ufgabe (8 Punkte) Ein Wufmechanismus

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf Nächste Abschnitt => Gadientwindgleichung Stömungsvehältnisse bei gekümmten Isobaenvelauf Das geostophische Gleichgewicht zwischen Duckgadientkaft und Coioliskaft gilt nu fü Luftstömung entlang geadlinige

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt Gleichseitige Deiecke im Keis aus de Sicht eines Punktes Eckat Schmidt Zu einem Punkt und einem gleichseitigen Deieck in seinem Umkeis lassen sich zwei weitee Deiecke bilden: das Lotfußpunktdeieck und

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt Vektoechnung Vektoen Vektoechnung 1 Otsvekto Feste Otsvektoen sind mit dem Anfangspunkt an den Koodinatenuspung gebunden und weisen im äumlichen, katesischen Koodinatensstem um Punkt P,, ( ) Das katesische

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Funkstrecken. Kapitel 3: Netze. (Physical Layer) "Schicht 0" (Hardware) Kommunikationsprotokolle wie TCP/IP decken

Funkstrecken. Kapitel 3: Netze. (Physical Layer) Schicht 0 (Hardware) Kommunikationsprotokolle wie TCP/IP decken Kapitel 3 Kapitel 3: Lokale Netze und Weitvekehsnetze Netzkomponenten (Kabel, Repeate, Hubs, Bidges, Switches, Route) Netzwektypen fü lokale Netze (Ethenet, Token Ring, FDDI, DQDB) Netzwektypen fü Weitvekehsnetze

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als Guppe 8 Bjön Baueie Potokoll zu Vesuch M8: Obeflächenspannung 1. Einleitung Die Obeflächenspannung ist ein Beispiel fü die Wikung von inteolekulaen Käften in Flüssigkeiten. I weiteen weden veschiedene

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kounikationstechnik I Pof. D. Stefan einziel. Aufgabenblatt 1. Diffuses Schallfeld Meye gibt fü den statistischen Richtfakto Γ st de oete folgende ete an: 1.1 Eläuten Sie die Bedeutung des statistischen

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

Kabel und Leitungen für Bahntechnik und Infrastruktur

Kabel und Leitungen für Bahntechnik und Infrastruktur Kabel und Leitungen für Bahntechnik und Infrastruktur Hohe Qualität gepaart mit perfektem Service Global agierend zuverlässig! Die Klaus Faber AG ist ein global agierender Großdistributor für Kabel und

Mehr

Einführung in die Aussagenlogik

Einführung in die Aussagenlogik Einfühung in die Aussagenlogik D. 1. (Aussage) Eine Aussage ist ein Satz, de genau einen de genau einen de Wahheitswete wah (W) ode falsch (F) hat. B. 1. Die sog. zweiwetige Logik basiet auf folgenden

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. Lehrbrief Nr. 2: Perzeptron

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. Lehrbrief Nr. 2: Perzeptron Neuonale Netze, Fuzz Contol, Genetische Algoithmen Pof. Jügen Saue Lehbief N. : Pezepton Pecepton - Das Pezepton ist das einfachste Modell fü Neuonale Netze. Dieses Modell gehöt zu Klasse de sog. Musteassoziatoen.

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

3/2-Wege-Restdruckablass-Handventil VHS VHS Links EIN1(P) Rechts EIN1(P) Anschlussgrösse 21(1052) 0.29

3/2-Wege-Restdruckablass-Handventil VHS VHS Links EIN1(P) Rechts EIN1(P) Anschlussgrösse 21(1052) 0.29 3/2-Wege-Restduckablass-Handventil Seie VHS Die Ventile de Seie VHS sind manuelle Sicheheitsventile, die zu Vehindeung vn Unfällen, die duch Restdücke wähend Watungsabeiten in pneumatischen Systemen passieen

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Brandschutznachweis Holz. FRILO Software GmbH

Brandschutznachweis Holz. FRILO Software GmbH FRILO Softwae GmbH www.filo.de info@filo.eu 04.04.2016 Bandschutznachweis Holz Diese Dokumentation bezieht sich auf den in unseen Dach- und Holzpogammen D10, HO1, HO4 und HO11 vewendeten Bandschutznachweis.

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/August 2003 Gegenüber der Ausgabe von April 998 sind neu hinzugekommen: Auswirkung von Oberwellen strömen

Mehr

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S

Abschlussprüfungen an den Bezirksschulen 2001 Mathematik 1.S bschlusspüfungen n den eziksschulen 00 Mthemtik.S ) Veeinfche soweit ls möglich: n + 4n + 4 : n + 4 - n b) Löse die folgende Gleichung nch uf: + + ) estimme die vie gössten gnzzhligen Lösungen: 0 4 7 +

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption

Grundlagen der Schallabsorption Gundlagen de Schallabsoption BER Akustik-Elemente fü Decke und Wand Industiest. 12 D- 33161 Hövelhof Tonhöhe - Fequenz (Luft-) Schall ist eine Duckschwankung in de Luft Jede Duckwelle hat eine bestimmte

Mehr