denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "denk mal Geschichte 1 (0 #Je/"

Transkript

1 denk mal Geschichte 1 (0 #Je/ Hessen Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Dr. Monica Juneja-Huneke Kerstin Maaß Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller Sehroedel

2 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 01 Wir machen Geschichte 10 Deine Geschichte 12 Die Geschichte deiner Familie 14 Die Geschichte deiner Region 16 Methode: Die Geschichte unseres Heimatortes erkunden 18 Methode: Eine Zeitleiste erstellen 19 Zeitmessung und Kalender Kalender aus Stein 21 Epochen der Menschheit 22 Spurensuche nach Vergangenem : e Die Altersbestimmung archäologischer Funde 25 Geschichte - ein Puzzle 26 Die Arbeit des Geschichtswissenschaftlers 28 e Arbeitsfragen des Historikers 30 Zusam menfassung 31 Selbstüberprüfu ng 32 Kapitel 02 Leben in vorgeschichtlicher Zeit 34 Die Entwicklung des Menschen 36 Von Afrika in alle Welt 38 Altsteinzeit: Jagen und Sammeln in der Eiszeit 40 Der Neandertaler - ein Kraftmensch 42 e Das Feuer 43 Altsteinzeit: Werkzeuge und Waffen 44 Schöninger Funde Numi aufwildpferdjagd 46 Methode: Einen Sachtext auswerten 47 Kultur der Altsteinzeit 48 Jungsteinzeit: Das Klima verändert sich 50 Ackerbau - neue Überlebensform 51 Jungsteinzeit: Die Menschen werden zu Bauern 52 Erfindungen und neue Werkzeuge 54 Glauben und Bestattung 56 Aktiv: Wir basteln in der Steinzeitwerkstatt 58 Eine neue Zeit bricht an - die Metallzeit 60 Ein sensationeller Fund - Ötzi 61 Vom Kupfer zur Bronze 62 esensationeller Fund - die Himmelsscheibe von Nebra Eisen - ein weiteres Metall wird entdeckt 64 Die Kelten - vorherrschendes Volk der Eisenzeit 66 Zusammenfassung 67 Selbstüberprüfung 68

3 Ägypten - Hochkultur am Nil 70 Der Nil- Quelle des Lebens 72 Der Nil stellt neue Aufgaben 74 Methode: Bilder genau betrachten 76 Bildliche Darstellu ngen 78 Die Speisekarte der Ägypter 79 Herrschen und arbeiten 80 Der Pharao Ramses H. (der Große) 82 Hatschepsut - Pharao Maat-ka-Re 83 Handwerker - die Facharbeiter in Ägypten 84 Schreiber - Beamte mit höchstem Ansehen 86 Rätselhafte Zeichen - Hieroglyphen 88 Aktiv: Wir schreiben wie die alten Ägypter 90 Wohnen in Ägypten 92 Die Religion der Ägypter 94 Der Weg ins Jenseits: das Totengericht 96 Mumien - Körper für das ewige Leben 98 e Die Erschaffung der Welt 100 evom Glauben an die Wiederauferstehung im Jenseits 101 Pyramiden - Häuser für das ewige Leben 102 e Technische Probleme beim Bau der Pyramiden Probleme beim Bau der Pyramiden 105 Wettlauf um die Schätze der alten Ägypter 106 Zusammenfassu ng 107 Selbstüberprüfung 108

4 KaPitel04 Die Griechen - erste Hochkultur in Europa 110 Die Griechen - viele Gemeinden, eine Kultur 112 Menschen und Götter 114 Die Olympischen Spiele 116 Methode: Statuen befragen 118 So lebten in Athen Kinder, Frauen und Männer 120 Die Athener erfinden die Demokratie 122 Methode: Ein Schaubild erklären 124 Handelsmacht Athen 126 ekahle Berge für große Schiffe 128 G Auf einem Bauernhof 129 Athen erlebt seine Blütezeit 130 Philosophen deuten die Welt 132 Herodot - der reisende Geschichtenerzähler 134 eherodot beschreibt die Skythen 136 G Herodot beschreibt Ägyptens Tierwelt 137 Der Soldatenstaat Sparta 138 Alexander der Große 140 Eine Welt wird griechisch 142 Die Demokratie heute 144 Zusammenfassung 145 Selbstü berprüfu ng 146 Kapitel 05 Imperium Romanum 148 Die Anfänge Roms 150 Von der Republik zum Kaiserreich 152 G Der Legionär Quintus erzählt 154 e Heer, Kastelle, Kriegsschiffe 155 Methode: Eine Geschichtskarte auswerten 156 Römisches Weltreich 157 Die Römer als Eroberer 158 Sklaven im Römischen Reich 159 Alle Wege führen nach Rom - Handel und Verkehr 160 Rom - ewige Stadt 162 Aktiv: Wir erstellen Werbeplakate 163 Leben und Arbeiten in der Stadt 164 e Umweltzerstörung im alten Rom und heute 166 Freizeit und Vergnügen 168 Der römische Glaube 169 Die Germanen - eine Kultur, viele Stämme 170 Das Leben der Germanen 172 Methode: Textquellen auswerten 174 Der germanische Glaube 176

5 Menschen im Moor 177 Germanen widersetzen sich 178 Am Limes 180 Mogontiacum - Das römische Mainz 182 Aktiv: Wir führen eine Exkursion zum Kastell Saalburg durch 183 Zeugnisse römischer Lebensart der Römer in Hessen 185 Das Ende des Römischen Reiches 186 Zusammenfassung 187 Selbstüberprüfu ng 188 Kindheit in verschiedenen Zeiten 190 Methode: Wir führen ein Projekt durch 192 Quellen und Darstellungen 194 Kindheit im alten Rom 196 Kindheit bei den Azteken 198 Kindheit im Mittelalter 200 Kindheit im 19. Jahrhundert 202 Aktiv: Spiele früher und heute 204 Kindheit im 21. Jahrhundert 206 Zusammenfassu ng 207 Selbstü berprüfung 208 Methodenglossar 210 Lexikon 215 Textquellenverzeich nis ~ 219 Bildquellenverzeich nis 221

denk mal Gesch ichte 5/6 Niedersachsen

denk mal Gesch ichte 5/6 Niedersachsen denk mal Gesch ichte 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Dr. Monica Juneja-Huneke Kerstin Maaß Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener I I in die Vergangenheit Band 5/6 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Mit Beiträgen von: Manfred Albrecht, Frank Gerstenberg,

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Kerstin Graham Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5 E- prozessbezogene 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 1213) 2 Die Zeit (S. 1415) 3 Zeit darstellen (S. 16 17) 4 Die Zeitleiste (S. 1819) 5 ordnen (S. 2021) 6 in Räumen (S. 2223) 7 Spuren der (S. 2627)

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN 3-12-411050-3) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Grundschule Geschichte Inhalte 5/6 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Fakultative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter EIItdecl.ell Ulld Verstel1ell 6 Realschule Bayern Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter Bearbeitet von Heike Bruchertseifer, Marcus Hochmuth, ]osef Rieger, Anja Ruhmann, Adelheid Urban,

Mehr

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 Dieses Zeichen bedeutet Forschungsstation. Geschichte 10 Unseren Vorfahren auf der Spur 20 Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 8 Vorwort 12 Geschichte und Zeit 14 Wie erfahren wir etwas über

Mehr

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Inhaltsfeld: 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Schwerpunkt Leitfragen / Themen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. 500 v. Chr. 117 n. Chr. 44 v. Chr. 476 n. Chr. ESCHICHTE UND GE S C H E H E N Sekundarstufe I 1/2 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 10 000 v. Chr. 500 v.

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

1 Nordrhein- Westfalen

1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Immer auf dem richtigen Niveau. 1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Vorschlag für einen mit denkimal 1 Schroedel. Gut gemacht.

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.) Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.) Ihr Planer für Band 1/2 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G) Historische Grundbegriffe

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen

inhaltsbezogene Kompetenzen G- M- E- 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 12/13) 2 Die Zeit (S. 14/15) 3 Zeit darstellen (S. 16 /17) 4 Die Zeitleiste (S. 18/19) 5 ordnen (S. 20/21) 6 in Räumen (S. 22/23) 7 Spuren der (S. 26/27) 8 Quellen

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN --550- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (6. Jahrgangsstufe)

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 (978-3-12-443010-6) Schule: Lehrer: Geschichte, Gymnasium, Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe A), Band 1 Historische Grundbegriffe

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. RudolfBonna - Frank Gerstenberg-

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10 Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 1 (ISBN 3-12-425010-0) Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Methodische

Mehr

Eine Zeitleiste der eigenen Geschichte erstellen 22. Ishingaad Einen Stammbaum der eigenen Familiengeschichte entwerfen 23

Eine Zeitleiste der eigenen Geschichte erstellen 22. Ishingaad Einen Stammbaum der eigenen Familiengeschichte entwerfen 23 Inhaltsverzeichnis Geschichte... 14 Geschichte - ein Fach auf unserem Stundenplan 16 Geschichte - Orientierung in der Zeit 18 Geschichte und ihre Epochen 20 Eine Zeitleiste der eigenen Geschichte erstellen

Mehr

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Trio 5 GPG hilft beim Erwerb der im Lehrplan genannten. In der Planungshilfe (siehe Folgeseiten) wurden alle Kapitelinhalte den sowie den entsprechenden Inhalten zu den Lehrplan

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen ( ~Oc?S'o$6&.. Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller Sehroedel

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-411151-7) Lehrplan Geschichte, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (Hessisches Kultusministerium

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT Fachbegriffe 6 Wie war es früher? Film: Quellen und Darstellungen 8 Interaktive Übungen 9 Merktext 9 Was ist Geschichte? Schrittweise erklärt! 10 Interaktive Übungen 11

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443115-8) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Einführung in die Geschichte

Einführung in die Geschichte Einführung in die Geschichte DURCHBLICK 5/6, S. 10/11 Die Einteilung der Zeit Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Epochen beschreiben Geschichte als Abfolge von Ereignissen. erkennen die Zeit als einen die

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 1, Schuljahrgang 5/6 (978-3-12-443050-2) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern (978-3-12-443510-1) Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte Gymnasium Klasse 6 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Erarbeitet von Dr. Elmar Geus Dr. Christian Höpfner Stefan Holland Martin John Ulrike Lohse Dr. Ruth Stepper Jörg Stierhof Reinhard Trummer Marc

Erarbeitet von Dr. Elmar Geus Dr. Christian Höpfner Stefan Holland Martin John Ulrike Lohse Dr. Ruth Stepper Jörg Stierhof Reinhard Trummer Marc Erarbeitet von Dr. Elmar Geus Dr. Christian Höpfner Stefan Holland Martin John Ulrike Lohse Dr. Ruth Stepper Jörg Stierhof Reinhard Trummer Marc Weippert Andrea Wellenhofer Die Mediencodes enthalten zusätzliche

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt

Mehr

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6 Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS für die Realschule in Bayern Klasse 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag Geschichte,, pjus _ Ausgabe Brandenburg Volk und Wissen Ver1ag Inhal tsverzeichnis Einfiihrung...................................................... 9-16 1. Zeit - ein Ma13stab des Lebens 10 2. Quellen

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

zeitreise Geschichte Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6

zeitreise Geschichte Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 zeitreise Geschichte Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 reise Erarbeitet nach dem neuen Kerncurriculum! Niedersachsen 3 Einführung in die Geschichte Eine Reise durch die Zeit erkennen die Zeit

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen

denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen denk mal Gesch ichte 9/1 0 Niedersachsen Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Holger Kiwitt Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller Sehroedel 4 Kapitel

Mehr

L E H R P L A N S Y N O P S E 5 U N D

L E H R P L A N S Y N O P S E 5 U N D Umsetzung der Rahmenrichtlinien für das Fach Geschichte in Berlin und Brandenburg in der neuen»reise in die Vergangenheit«5. und 6. Jahrgangsstufe LEHRPLANSYNOPSE 5 UND 6 935.229 Inhaltsübersicht Band

Mehr

Einführung in unser neues Fach 10

Einführung in unser neues Fach 10 Inhalt Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftswissenschaften was ist das?........... 12 Methoden erlernen: Einen Hefter anlegen........... 13 Alles hat Geschichte........................ 14 Methoden

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen) Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31051-0 Schülerbuch für die Jgst. 5 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit einem *

Mehr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Bausteine Geschichte 2 Historische Kompetenzen Historische Fragekompetenz Geschichte gibt Antworten auf Fragen,

Mehr

Historische Grundbegriffe

Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 1 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6-7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band 1 Historische

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Geschichte 1. Inhaltsfeld Thema: Älteste

Mehr

r1.0 5/6 Gesellschaftslehre Sehroedel Autorinnen und Autoren Nadja Drabinski Anne-Rose Finke Dirk Schäning Frank Stewen

r1.0 5/6 Gesellschaftslehre Sehroedel Autorinnen und Autoren Nadja Drabinski Anne-Rose Finke Dirk Schäning Frank Stewen r1.0 Gesellschaftslehre 5/6 Autorinnen und Autoren Nadja Drabinski Anne-Rose Finke Dirk Schäning Frank Stewen Sehroedel Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenleben in Der neue Schulweg 10 der Schule Verhalten in

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 (Stand: Schuljahr 2017/18) Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.1, Schöningh Verlag

Mehr

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31041-1 Schülerbuch für die Jgst. 5/6 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit

Mehr

Spuren der Vergangenheit 8

Spuren der Vergangenheit 8 Inhalt Spuren der Vergangenheit 8 1 Wie alt ist die Erde? 10 2 Jeder Mensch hat Geschichte 12 3 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft 14 4 Wie finden wir etwas über Geschichte heraus? 16 5 Abschluss: Spuren

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Empfohlener Stenumfang Fachspezifika / Didakt.-

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Geschichte an Stationen Klasse 5/6

Geschichte an Stationen Klasse 5/6 Manfred Januarius Bauer Geschichte an Stationen Klasse 5/6 Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans für das Gymnasium Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen

Mehr

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur Wichtige historische Begriffe Stoff der 6. Klasse Archäologie Wissenschaft, die durch Ausgrabungen und die Bestimmung von Spuren aus der Vergangenheit versucht, Kenntnisse über das Leben von Menschen in

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse - Letzte Überarbeitung: Juni 2014 Fachcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick im Unterrichtsfach Geschichte Klassen 5/6

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick im Unterrichtsfach Geschichte Klassen 5/6 Neues Kerncurriculum neue Bücher in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick im Unterrichtsfach Geschichte 935.272 Einführung in die Geschichte Für Schülerinnen

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Mit Feuer und Faustkeil - Stoffverteilungsplan 10 so fingen wir an 33.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Mit Feuer und Faustkeil - Stoffverteilungsplan 10 so fingen wir an 33. Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Mit Feuer und Faustkeil - Stoffverteilungsplan 10 so fingen wir an 33 Neue Schule - neues Fach 16 Kompetenzprofil 34 Kompetenzorientierter Test 35 Kompetenzprofil 17 Erwartete

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6 Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (max.12 Stunden) - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet?

26 Kompetenzen prüfen. 28 Auftakt 30 Orientierung im Kapitel 32 Wie haben sich die Menschen entwickelt und verbreitet? 8 So arbeitest du erfolgreich mit Forum Geschichte 1 Einführung in die Geschichte 10 Auftakt 22 Was ist Geschichte"? 12 Orientierung im Kapitel 24 Wie messen Menschen 14 Familien haben Geschichte die Zeit?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Altertum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Altertum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Altertum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Hans-Peter Pauly Kreuzworträtsel

Mehr