VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!"

Transkript

1 Werkstatt Das Orchester ab Klasse 3 Angeboten wird eine umfangreich ausgearbeitete Werkstatt zum Thema Das Orchester. 15 Stationen laden die Kinder dazu ein, ihr vorab vermitteltes Wissen über das Orchester und die Orchesterinstrumente zu festigen. Stationskärtchen und ein übersichtlicher Werkstattplan helfen den Kindern bei der Orientierung. Die vorliegende Sammlung umfasst insgesamt 61 DIN-A4-Seiten und beinhaltet zahlreiche Arbeitsblätter, Karteikarten und Lernmaterialien. Lösungen, wenn sinnvoll, sind vorhanden! Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden! Inhalt: Lesebuch mit Sachinformationen Das Orchester (12 DIN-A4-Seiten) Lesebuch mit Sachinformationen Musikinstrumente (6 DIN-A4-Seiten) Plakate vier Instrumentenfamilien (4 DIN-A4-Seiten) 15 Stationskärtchen (3 DIN-A4-Seiten) Werkstattplan (1 DIN-A4-Seite) Deckblatt für Werkstattmappe (1 DIN-A4-Seite) Arbeitsblätter, Spiele, zu den Stationen (32 DIN-A4-Seiten) Rückmeldung Lerntagebuch (2 DIN-A4-Seiten) Viel Spaß und Erfolg bei der Durchführung wünscht Ihnen Ihr Niekao-Lernwelten-Team! handel.de

2 Lesebuch mit Sachinformationen Ein Orchester was ist das? Ein Orchester (griech. orchestra = Tanzplatz) ist die größte Spielgruppierung von Musikern. Es besteht aus vier Instrumentenfamilien (Streich-, Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumenten) und wird von einem Dirigenten geleitet. Orchesterarten: Man unterscheidet das groß besetzte Sinfonieorchester vom kleineren Kammerorchester. Es gibt auch Orchester, die nur aus Instrumenten einer bestimmten Art bestehen (z. B. Blasorchester, Streichorchester oder Zupforchester).

3 Woraus besteht ein Orchester? Aufstellung: Die Instrumentenfamilien eines Orchesters 1. Die Streichinstrumente 2. Die Holzblasinstrumente 3. Die Blechblasinstrumente 4. Die Schlag-Rhythmusinstrumente

4 1. Die Streichinstrumente Violine (Geige) Viola (Bratsche) Violoncello (Cello) Kontrabass Die größte Gruppe bilden die Geigen. Sie werden in erste und zweite Geigen unterteilt. Dabei spielen die ersten Geigen gemeinsam eine Stimme und die zweiten gemeinsam eine andere. Dann gibt es noch Bratschen, Celli und Kontrabässe. Die Kontrabässe bilden die kleinste Gruppe. Diese Instrumente sehen sich sehr ähnlich, sie unterscheiden sich durch ihre Größe und ihren Klang. Je größer, desto tiefer ist der Klang. Diese Gemeinsamkeiten haben alle Streichinstrumente: Alle Streichinstrumente bestehen aus einem eingebuchteten, hölzernen Hohlkörper, dem Resonanzkörper. Er besteht aus Decke, Boden und seitlich verbindenden Zargen. Die vier Saiten sind am Saitenhalter festgemacht. Sie laufen über den Steg und über das Griffbrett und enden an den vier Wirbeln. Die Wirbel dienen dazu, die Saiten zu stimmen. Eine Saite wird aus Darm, Stahl oder Nylon hergestellt. Mit dem Bogen, der mit Pferdehaaren bespannt ist, streicht man über die Saite und bringt sie so in Schwingung. Manchmal werden die Saiten auch mit den Fingern gezupft. Diese Art des Spielens nennt man Pizzicato. Die Schnecke ist oberhalb der Wirbel angebracht. Früher waren auch Menschen-, Drachen- und Tierköpfe üblich. In der Decke der Instrumente befinden sich zwei Öffnungen, die sogenannten F-Löcher oder Schalllöcher.

5 3. Die Blechblasinstrumente Trompete Posaune Horn Tuba Alle Blechblasinstrumente sind aus Metall (Messing) und haben ein abnehmbares Kesselmundstück. (Ausnahme: Das Horn hat ein Trichtermundstück.) Sie bestehen aus kreisförmig oder länglich gewundenen Röhren und haben einen Schallbecher, die sogenannte Stürze. Auch bei den Blechbläsern sind Lippen und Zunge für einen schön klingenden Ton verantwortlich. Durch Veränderung der Lippenspannung aus der Grundschwingung (= tiefster Ton) werden Obertöne erzeugt. Um alle Töne spielen zu können, gibt es Ventile und Züge, sie verlängern und verkürzen die Luftsäule. Die Trompete Die Trompete ist das klanghöchste Blechblasinstrument und hat einen hellen, strahlenden Klang. Ihr Rohr ist einfach, länglich gewunden. Sie wird mithilfe von drei Ventilen gespielt. Früher hatte die Trompete keine Ventile (= Naturtrompete), man konnte daher nur Naturtöne spielen. Heute kann man mit den Ventilen die Rohrlänge verändern und damit alle Töne erzeugen. Für die Trompete gibt es, wie für die übrigen Blechblasinstrumente auch, einen besonderen Klangeffekt: Das Spiel mit dem Dämpfer. Dabei wird in die Schallöffnung ein Kegel gesteckt. Die Posaune Die Posaune klingt tiefer und dunkler als die Trompete. Sie hat einen kraftvollen, feierlichen Ton. Die Posaune hat keine Ventile, sondern Züge. Dadurch kann der Bläser die Länge der Rohre verändern und es entstehen unterschiedliche Töne.

6 5. Besondere Orchesterinstrumente 1. Harfe 2. Klavier, Flügel, Cembalo Die Harfe Die Harfe gehört zur Familie der Zupfinstrumente. Außer der Harfe ist kein anderes Zupfinstrument (Gitarre, Zither, Laute, ) im Orchester vertreten. Die heutige Form der Harfe hat sich wahrscheinlich aus dem Jagdbogen entwickelt. Die Harfe besteht aus einem Rahmen, in dem 47 Saiten gespannt sind. Die Saiten sind unterschiedlich lang. Die Harfe hat außerdem sieben Pedale. Jedes Pedal ist mit sechs bis sieben Saiten verbunden. Durch das Niederdrücken des Pedals werden die Saiten verkürzt. Dadurch entstehen höhere Töne. Mit der Harfe lassen sich Melodien und Akkorde spielen. Eine besondere Spielart ist das Glissando. Dabei gleiten die Finger über die ganze Saitenreihe. Klavier, Flügel und Cembalo sind Tasteninstrumente. Manchmal begleiten sie das Orchester oder sie werden vom Orchester begleitet.

7 Lesebuch mit Sachinformationen Die Holzblasinstrumente 1 Schon durch das Anblasen eines Grashalmes oder Haselnussrohres können verschiedene Pfeiftöne erzeugt werden. Werden nun mehrere Rohrpfeifen miteinander verbunden, entsteht die Panflöte ein uraltes Instrument. In die einfache Langflöte wurde bereits im Mittelalter ein Kernstück (= Block) eingesetzt. Diese Flöte wurde dann Blockflöte genannt.

8 Die Blechblasinstrumente Zu den Blechblasinstrumenten gehören: Horn Trompete Posaune Tuba Trompete Tuba Ursprünglich konnte der Spieler nur durch Spannung der Lippen verschiedene Töne Naturtöne erzeugen. Im Laufe der Entwicklung erhielten die Blechblasinstrumente Ventile, um das Spielen der Zwischentöne zu ermöglichen. Ventile sind Hilfsmittel, die die Schallröhre verlängern. Je länger das Rohr, desto tiefer der Ton. Die Streichinstrumente 1 Streichinstrumente sind Saiteninstrumente. Die vier Saiten werden mit einem Bogen gestrichen oder manchmal mit den Fingern gezupft. Unser ältestes Streichinstrument ist die Fiedel. Die Form dieses Instrumentes wandelte sich immer wieder bis zur heutigen Violine. Die Violine (Geige) Der Körper der Violine ist leicht gewölbt. Die Decke und der Boden sind durch schmale Seitenwände (Zargen) verbunden. Auf der Decke sind zwei Schalllöcher sie sehen wie ein F aus. Der Hals läuft in die Schnecke über. Berühmte Geigenbauer waren Stradivari, Amati und Stainer.

9 Streichinstrumente Violine (Geige) Viola (Bratsche) Violoncello (Cello) Kontrabass

10 Schlaginstrumente Pauke Trommel Triangel, Becken und Glocken

11 N r. Orchester-Werkstatt von Name der Station Leicht, mittel, schwer? 1 Ein Orchester was ist das? Das will ich wissen Die Streichinstrumente Das will ich wissen Die Holzblasinstrumente Das will ich wissen Die Blechblasinstrumente Das will ich wissen Die Schlag-/Rhythmusinstrumente 6 So ein Durcheinander! 7 Das Orchester Schmuckblatt 8 Die Orchesterinstrumente 9 Die Orchesterinstrumente-Suchsel 10 Mein Lieblingsinstrument 11 Instrumentenspiel 12 Der Dirigent Lückentext Die Orchesteraufstellung Wer sitzt wo? Mein Buch Orchesterinstrumente 15 Das Orchester Rätsel

12 Ein Orchester was ist das? Woran denkst du, wenn du den Begriff Orchester hörst? Schreibe deine Gedanken um die Note! Ordne nun deine Gedanken und schreibe sie zu diesen Schlüsselwörtern! Streicher Bläser Schlagwerk Dirigent

13 Das will ich wissen Die Blechblasinstrumente Beantworte folgende Fragen! Informiere dich im Lesebuch Das Orchester! Benenne die vier Blechblasinstrumente! Welche Gemeinsamkeiten haben alle Blechbläser? Schreibe auf! Welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale gibt es?

14 Ein Orchester ist die größte Spielgruppierung von Musikern. Man unterscheidet das groß besetzte Kammerorchester vom kleineren Sinfonieorchester. Man unterscheidet das groß besetzte Sinfonieorchester vom kleineren Kammerorchester. Den Leiter eines Orchesters nennt man Konzertmeister. Klebe die richtigen Aussagen auf das Arbeitsblatt! Das Orchester wird von einem Dirigenten geleitet. Das Orchester besteht aus Streichern, Bläsern und Schlagwerk. Die Geige wird auch Violine genannt. Sie ist das kleinste Streichinstrument. Die Bratsche ist größer als das Cello. Die Querflöte ist aus Metall und gehört zu den Blechbläsern. Das Fagott ist das tiefste Holzblasinstrument. Alle Blechblasinstrumente sind aus Metall und haben ein Kesselmundstück. Trompete, Posaune und Tuba sind Blechblasinstrumente mit Kesselmundstück. Pauken und Trommeln gehören zum Schlagwerk. Sie spielen keine eigene Melodie. Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt. Alle Blechblasinstrumente haben ein Klappensystem. Alle Instrumente dürfen im Orchester wild durcheinander spielen.

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

ER A G E. st M u.   Orchesterkonzerte für die ganze Familie Orchesterkonzerte für die ganze Familie de Mo ER ssorgsky USSTELL ER A UN N I G E BI LD st M u mit freundlicher Unterstützung von www.kinderfestspiele.com/audio www.kinderfestspiele.com/aud PROMENADEN

Mehr

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. AB 4a: Lösungen Instrumente Lösungsblatt Fagott Schallstück S-Bogen Klappen Rohrblatt Stiefel Wasserklappe Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. Das Fagott verdankt

Mehr

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen Überall Mathematik Brigitte Steinau Die fertigen Würfelnetze finden Sie auf den folgenden n. Skizzen als Hilfen beim Lösen von Sachaufgaben Klaus-Peter Eichler Die Lösungen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 11 Das Cello Das Cello gehört seit 600 Jahren zu den bedeutenden Instrumenten der klassischen Musik. Man nennt es oft auch Violoncello. Es gehört zur Familie der Geigeninstrumente und ist in Deutschland

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der linken Seite gibt es Knöpfe, auf der rechten Seite Tasten wie bei

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Akkordeon Das Akkordeon ist ein Instrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Man nennt es oft auch Ziehharmonika. Auf der rechten Seite gibt es Knöpfe, auf der linken Seite Tasten wie bei

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum Kindermusikfest Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent des Abschlusskonzerts: Jens Georg Bachmann Schauspieler des Abschlusskonzerts: Jörg Schade Beim Kindermusikfest

Mehr

Klassenarbeit - Instrumente

Klassenarbeit - Instrumente Klassenarbeit - Instrumente 4. Klasse / Musik Blasinstrumente; Klavier Aufgabe 1 Aus welchen drei Teilen besteht jedes Blechblasinstrument? 1. 2. 3. Aufgabe 2 Auf welches Instrument passt die Beschreibung?

Mehr

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente Instrumente Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. 1. Saiteninstrumente Geige Cello Gitarre Banjo Harfe Cembalo Streichinstrumente Zupfinstrumente Klavierinstrumente Klavier

Mehr

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum Kindermusikfest Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent des Abschlusskonzerts: Jens Georg Bachmann Schauspieler des Abschlusskonzerts: Jörg Schade Beim Kindermusikfest

Mehr

BLECHBLASINSTRUMENTE.

BLECHBLASINSTRUMENTE. BLECHBLASINSTRUMENTE Trompete, Horn, Posaune und Tuba nennt man Blechblasinstrumente, weil sie aus dünnem Messingblech gebaut werden. Die Urahnen der Blechfamilie waren Tierhörner oder Meeresschnecken,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nicole Weber Lernstationen

Mehr

Die Musikinstrumente

Die Musikinstrumente Was weisst du über Musikinstrumente? Trompete Horn Trommel Gitarre Blockflöte Klavier Geige Tamburin Triangel Xylophon Flügel Violine Schreibe die Namen der gezeichneten Musikinstrumente in die richtigen

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

Hinweise zum Material

Hinweise zum Material Hinweise zum Material Die Beschäftigung mit den bekanntesten Instrumenten ist ein zentraler Baustein des Musikunterrichts und bereitet auf das Themenfeld Werkhören" vor. Die einzelnen Instrumente lassen

Mehr

DIE FAMILIE DER STREICHINSTRUMENTE

DIE FAMILIE DER STREICHINSTRUMENTE DIE FAMILIE DER STREICHINSTRUMENTE Die Geige, die Bratsche, das Violoncello und der Kontrabass gehören zu einer Instrumentenfamilie, zu den Streichinstrumenten. Der Urgroßvater der Streichinstrumente war

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren Liebe Lehrerin, lieber Lehrer Dieses Material wird den am Parcours der teilnehmenden Schulklassen zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, sich an uns zu wenden,

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

Instrumente BAND 116 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Instrumente BAND 116 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 116 www.wasistwas.de Musik Instrumente SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Das Musikinstrument ein magisches Werkzeug Was ist ein Musikinstrument? 4 Seit wann gibt es Musikinstrumente? 4 Wie viele Musikinstrumente

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

Nicole Weber. Bergedorfer Unterrichtsideen. Lernstationen Musik. Instrumente Klasse

Nicole Weber. Bergedorfer Unterrichtsideen. Lernstationen Musik. Instrumente Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Nicole Weber Lernstationen Musik 1. 4. Klasse Instrumente Nicole Weber Lernstationen Musik Instrumente 1. 4. Klasse Die Autorin Nicole Weber studierte Lehramt für Religion,

Mehr

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE STREICHINSTRUMENTE HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE TASTENINSTRUMENTE ZUPFINSTRUMENTE SCHLAGINSTRUMENTE STIMME INHALT Streichinstrumente 4 Violine Bratsche Violoncello Kontrabass Zupfinstrumente

Mehr

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Akustik und musikalische Aufführungspraxis Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten 5.aktualisierte Auflage & Edition Bochinsky Inhalt Vorwort zur fünften

Mehr

Was macht das Horn im Wald?

Was macht das Horn im Wald? Peter Stangel Cornelia von Seidlein Was macht das Horn im Wald? Die Instrumente stellen sich vor Was macht das Horn im Wald? Text: Peter Stangel Illustrationen: Cornelia von Seidlein Was macht das Horn

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 12 1. Einführung In die Akustik 1.1. Physikalische Grundbegriffe 13 1.1.1. Der Schalldruck 13 1.1.2. Die Schallschnelle 13 1.1.3. Die Schalleistung

Mehr

Jennifer Marie Kuklinski, Bochum. Voransicht. Azmari-Quartett (frühere Besetzung).

Jennifer Marie Kuklinski, Bochum. Voransicht. Azmari-Quartett (frühere Besetzung). Reihe 6 S 1 Verlauf Material Lernzirkel Streichinstrumente (Klasse 5) Jennifer Marie Kuklinski, Bochum Azmari-Quartett (frühere Besetzung). Aufbau der Geige Stimmung der leeren Saiten Experimente zur Tonerzeugung

Mehr

Musikinstrumente. Sport and leisure time Reading & Writing Level C2 GER_C2.0102R

Musikinstrumente. Sport and leisure time Reading & Writing Level C2 GER_C2.0102R Musikinstrumente Sport and leisure time Reading & Writing Level C2 www.lingoda.com 1 Musikinstrumente Leitfaden Inhalt Klassik, Rock oder Pop alle Musikrichtungen benötigen die richtigen Instrumente. Welche

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Fragen zur Sendung A Woher haben die Streichinstrumente ihren Namen? B Aus was ist der Bogen der Geige gemacht? C Seit wann gibt es Geigen? D Wer hat die erste Violin-Schule

Mehr

Die Moldau - Eine musikalische Reise

Die Moldau - Eine musikalische Reise Die Moldau - Eine musikalische Reise "Die Moldau" ist das bekannteste Werk des tschechischen Komponisten BEDRICH SMETANA. Es wird immer wieder gerne als Beispiel für Programmmusik mit Tonmalerei im Musikunterricht

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Einstieg Orchesterinstrumente

Einstieg Orchesterinstrumente 34 Musikinstrumente THEMA Stimmt s Stimmt das? Das Sinfonieorchester-Quiz Friedrich Neumann Der Klang des Sinfonieorchesters begegnet uns längst nicht nur in Konzertsälen, Theatern oder Opernhäusern, sondern

Mehr

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr

Vorlesung 3 Streichinstrumente

Vorlesung 3 Streichinstrumente Vorlesung 3 Streichinstrumente Zupfinstrumente Tasteninstrumente Partiturkunde Akustik Idiophone und Membranophone Streichinstrumente Holzblasinstrumente Blechblasinstrumente 2018 Manfred Dings Tonerzeugung

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) 1 Allgemeine Angaben zur Musikschule Name: Strasse: PLZ Ort Telefon/ Fax:

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Streichinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Streichinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 1 Jennifer Marie Kuklinski, Bochum Themenaspekte:

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Musikinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Musikinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Musikinstrumente Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scouts Kleine Instrumentenkunde Die Blasinstrumente

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime Zaubernacht Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja Es spielt das Arte Ensemble. Es tanzt das Tanztheater Nina Kurzeja. Samstag, 02.

Mehr

Eine Fassung für Kinder ab 6 Jahren von Franz Lehárs Operette Das Land des Lächelns Text von Ivo Zöllner

Eine Fassung für Kinder ab 6 Jahren von Franz Lehárs Operette Das Land des Lächelns Text von Ivo Zöllner ONKEL TSCHANG Franz Lehár Eine Fassung für Kinder ab 6 Jahren von Franz Lehárs Operette Das Land des Lächelns Text von Ivo Zöllner Musikalische Leitung Samuel Bächli Szenische Umsetzung Viktoria Knuth

Mehr

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017 MUSIKSCHUL statistik 216/217 Standorte Laut MS-Plan Geförderte WS der Laut MS-Plan Ergänzungsfächer STATISTIK Einzelunterricht zu 5 Minuten Geförderte Entlohnungsgruppen STATISTIK Unterrichtete Hauptfächer

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Musik an Stationen. Musik an Stationen 5 6. Stimme, Instrumente. Alexander Eckhardt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Musik an Stationen. Musik an Stationen 5 6. Stimme, Instrumente. Alexander Eckhardt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I Alexander Eckhardt Musik an Stationen 5 6 Stimme, Instrumente Sekundarstufe ufe I Alexander Eckhardt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Musik an Stationen / Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans

Mehr

Ich bitte, dieses Quiz nicht mit tierischem Ernst zu betreiben: Es soll Spaß machen, spannend sein und dadurch die Lernmöglichkeit erhöhen.

Ich bitte, dieses Quiz nicht mit tierischem Ernst zu betreiben: Es soll Spaß machen, spannend sein und dadurch die Lernmöglichkeit erhöhen. Spielregeln: Kleines Quiz über alte Instrumente Alle Schüler stehen auf. Die Lehrerin stellt der ersten Schülerin die Frage wie beim Millionenquiz. Sie hat die Auswahl aus vier Möglichkeiten. Wenn die

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

GESANG Das Instrument-die Stimme 13 Tonerzeugungstechnik 17 Singtechniken 18 Gesangstechniken der Neuen Musik 24

GESANG Das Instrument-die Stimme 13 Tonerzeugungstechnik 17 Singtechniken 18 Gesangstechniken der Neuen Musik 24 I N H A L T GESANG Das Instrument-die Stimme 13 17 Singtechniken 18 Gesangstechniken der Neuen Musik 24 HOLZBLASINSTRUMENTE Labiate Instmmente Querfloten 29 Flote 29 Piccoloflote (Piccolo, Kleine Flote)

Mehr

Erläuterungen zu AB 31

Erläuterungen zu AB 31 Unterrichtsmaterialien: Glockenspiel Erläuterungen zu AB 31 Die Note d L spielt den KK auf dem Glockenspiel den Ton d vor. L spielt c und d.diese beiden Töne sind Nachbarn auf unserer Tonleiter. KK sollen

Mehr

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE SACH INFORMATION Alles, was einen Ton von sich gibt, könnte eigentlich ein Instrument sein. Der Mensch entdeckte irgendwann einmal, dass gewisse Gegenstände Töne hervorbringen können. Wenn ihm diese Töne

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen Lernmaterialien, Arbeitsblätter und tolle Anregungen zum fächerübergreifenden Unterricht: MUSIK + DEUTSCH + KUNST ab Klasse 3 Seit Generationen begeistert

Mehr

Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 Lernzirkel Streichinstrumente Schulstunden (ca. 2 Stationen pro Stunde) VORANSICHT

Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 Lernzirkel Streichinstrumente Schulstunden (ca. 2 Stationen pro Stunde) VORANSICHT Musikinstrumente Stimme Beitrag 8 Lernzirkel Streichinstrumente 1 Lernzirkel Streichinstrumente Jennifer Marie Kuklinski, Bochum Themenaspekte: Aufbau der Geige; Stimmung der leeren Saiten; Experimente

Mehr

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle Für den Inhalt verantwortlich: Blasmusik Hafnerbach A-3386 Hafnerbach, Kirchenplatz 3 e-mail: blasmusik.hafnerbach@aon.at Jugendreferent Dominik Wagner Hafnerbach, August 2008 Information zum Junior-Orchester

Mehr

Unterrichtsmaterial für das Schulkonzert am

Unterrichtsmaterial für das Schulkonzert am Illustration: Bianka Leonhardt Unterrichtsmaterial für das Schulkonzert am 02.11.2016 von Johanna Franz und Claudia Chabowski Orchesterpädagoginnen der Symphoniker Hamburg 1 Das Orchester Bald siehst Du

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Viel Vergnügen! Tongo Musik - App für Kinder und Familien, firstconcert productions GmbH

Viel Vergnügen! Tongo Musik - App für Kinder und Familien, firstconcert productions GmbH 2 Die App Tongo Musik vermittelt Kindern zwischen zwei und acht Jahren spielerisch und intuitiv einen Zugang zu klassischer Musik. Die Kinder bewegen sich durch eine liebevoll gestaltete Landschaft, in

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen

Peter und der Wolf. Ein Lapbook von: erstellt im: Lapbookvorlagen Ein Lapbook von: erstellt im: Peter und der Wolf Lapbookvorlagen www.zaubereinmaleins.de mit Illustrationen von: Janine Jud (Peter und der Wolf) und Wiltrud Wagner (Instrumente) Ein Lapbook von: erstellt

Mehr

Die Klangkiste (2) Die Bläser

Die Klangkiste (2) Die Bläser Die Klangkiste (2) Die Bläser Ein Film von Anton Riedel Beitrag: Simon Demmelhuber & Volker Eklkofer Inhalt Peter Mönkediek spielt Trompete im WDR-Sinfonieorchester. Die Trompete ist aus Metall und glänzt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School- - 3. 4. Schuljahr Bestellnummer: 44966 Kurzvorstellung:

Mehr

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl JMS Mörschwil Instrumentenführer Schulleitung: Wolfgang Wahl Herzlich willkommen JMS Schulleitung: Wolfgang Wahl wolfgang.wahl@schulemoerschwil.ch Sekretariat: Karin Neuschwander sekretariat@schulemoerschwil.ch

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Werkstatt - Der Nussknacker. nach einer Erzählung von E. T. A. Hoffmann ab Klasse 3

VORSCHAU. zur Vollversion. Werkstatt - Der Nussknacker. nach einer Erzählung von E. T. A. Hoffmann ab Klasse 3 Werkstatt - Der Nussknacker nach einer Erzählung von E. T. A. Hoffmann ab Klasse 3 Die Kindergeschichte vom Nussknacker hat sich zu einem echten Weltklassiker der Ballettmusik entwickelt. Jedes Jahr im

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Metrum Rhythmus Hören Bewegung Ganzkörperlich / Tanz und feinmotorisch (z.b. Glockenspiel oder Blockflöte - im zweiten Unterreichtsjahr)

Metrum Rhythmus Hören Bewegung Ganzkörperlich / Tanz und feinmotorisch (z.b. Glockenspiel oder Blockflöte - im zweiten Unterreichtsjahr) Musikschule tonart Kontakt: Musikschulbüro Schweizerstraße 21 6845 Hohenems Telefon: 05576 77370 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr Angebotene Fächer Musikalische Früherziehung Musikalisch-elementare

Mehr

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M 2. 4. FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH Elbphilharmonie Kitakonzert Fr, 2. Februar 2018 09:30 & 11:15 Uhr

Mehr

Gold-Musik- Instrumente aus Metall

Gold-Musik- Instrumente aus Metall Gold-Musik- Instrumente aus Metall 118 761-635 Messing- Posaune 6cmL 10/Btl. 761-623 Messing-Fanfare 5cm, 10-60/Btl. auch in 8cm-Länge - siehe unten 761-624 Saxophon, 6cm 761-629 Goldtrompete Metall 6cm,

Mehr

Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff

Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff An einem schönen Morgen öffnet Peter die Gartentür und geht hinaus auf die Wiese. Mitten auf der Wiese steht ein grosser Baum und auf einem seiner Äste sitzt

Mehr

Musikschule. Instrumente

Musikschule. Instrumente Musikschule. Instrumente Holzblasinstrumente Die Holzblasinstrumente werden wiederum in zwei große Gruppen unterteilt: - Instrumente mit Anblasloch (Flöten) und - Rohrblattinstrumente. Die Flöten werden

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Instrumentenführer. Willst du Spass an und mit deinem Instrument haben, so

Instrumentenführer. Willst du Spass an und mit deinem Instrument haben, so Instrumentenführer Willst du Spass an und mit deinem Instrument haben, so wähle das Instrument sorgfältig aus. Achte nicht nur auf das Aussehen oder die Meinung deiner Freunde und Freundinnen, sondern

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Hast du Töne? Saiten-Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Saiten-Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Saiten-Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Saiten-Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren tauchen

Mehr

KAPITEL I - DER TON. oder: Wie kommen die Instrumente zum Klingen?

KAPITEL I - DER TON. oder: Wie kommen die Instrumente zum Klingen? JOSCHI KRÜGER PROJEKT-TRIADIS KAPITEL I - DER TON oder: Wie kommen die Instrumente zum Klingen? Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung

Mehr

HOLZBLASINSTRUMENTE.

HOLZBLASINSTRUMENTE. HOLZBLASINSTRUMENTE Holzblasinstrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten der Welt es gibt sie schon so lange, wie es Menschen auf der Erde gibt. Im Museum kann man Flöten sehen, die aus Tierknochen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Musik Klasse 3-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Musik Klasse 3-4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die schnelle Stunde Musik Klasse 3-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Bach

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Künstlerische Studienrichtungen Stand: 10.11.2014

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für Kinder von 3 bis 10 Jahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

GFS Die Trompete. 1. Die Geschichte der Trompete

GFS Die Trompete. 1. Die Geschichte der Trompete GFS Die Trompete 1. Die Geschichte der Trompete Schon die Ägypter vor 3500 Jahren spielten trompetenartige Instrumente. Gewundene Formen sind jedoch erst ab dem 14. Jahrhundert durch Quellen nachzuweisen.

Mehr