I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 12. September 2011 zum Thema "Die Biene macht GVO-Freiheit möglich: Neues EuGH-Urteil bestätigt Oö. Bienenstudie und stellt die Weichen für Gentechnikfreiheit" Weitere Gesprächsteilnehmer: NAbg. DI Dr. Wolfgang Pirklhuber, Landwirtschaftssprecher HR Mag. Maximilan Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht

2 LR Rudi Anschober Seite 2 Die Biene macht GVO-Freiheit möglich: Neues EuGH- Urteil bestätigt Oö. Bienenstudie und stellt die Weichen für Gentechnikfreiheit Am vergangenen Mittwoch fasste der EuGH ein weitreichendes Urteil zu Bienen und Gentechnik, das einen massiven Rückenwind für die GVO-Gegner bringt. Nachdem nun der EuGH erstmals festlegt, dass Honig mit Spuren von GVO nur mit eigener Zulassung und gekennzeichnet in Verkauf gebracht werden darf, ist Oberösterreichs Kurs massiv unterstützt und neuer starker Rückenwind für die Gentechnikgegner gegeben. Das EuGH -Urteil legt nun fest, dass GVO möglichst weiträumig von Bienenstöcken entfernt sein muss. Denn MON810 ist in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen, nach dem Urteil dürfen daher auch nicht die geringsten Spuren vorhanden sein. Umweltlandesrat Rudi Anschober hatte bereits 2009 eine Erhebung vorgelegt, die in Kooperation mit dem Imkerverein erstellt wurde und zeigt, dass aufgrund der hohen Zahl und Dichte von Bienenständen bei entsprechenden Schutzzonen der Anbau von GVO-Saatgut unmöglich ist. Das Urteil des EuGH ist ein klares Bekenntnis zur Nulltoleranz gegenüber diesen Risikoprodukten und stärkt damit die Position der gentechfreien Regionen und das Recht auf Gentechnik-Freiheit, kommentiert auch Wolfgang Pirklhuber, Landwirtschaftssprecher.

3 LR Rudi Anschober Seite 3 Bienen bisher bei Einsatz von GVO-Saatgut nicht berücksichtigt Bienen wurden auch von EU in der Vergangenheit bei Diskussionen und Entscheidungen über den Einsatz von GVO- Saatgut bislang völlig übersehen und nicht berücksichtigt. Ein dramatischer Fehler, denn Bienen sind existenziell für unser Leben, haben einen Flugradius von zumindest drei Kilometer,(wenn nötig auch bis zu 6 Kilometer, um Blütenstand und Nektar zu sammelndabei decken sie ein Gebiet von 28 bis 110 Quadratkilometer ab) und verschärfen damit die Problematik der Ko-Existenz dramatisch und machen das Nebeneinander von GVO-freier und GVO- Landwirtschaft weitgehend unmöglich. Wissenschaftliche Erhebung hinsichtlich GVO Oberösterreichs Umweltlandesrat Rudi Anschober hat in den vergangenen Jahren die Bedeutung der Biene in Oberösterreich hinsichtlich GVO wissenschaftlich erheben lassen. Das in enger Zusammenarbeit mit dem Landesimkereiverband erzielte Ergebnis ist eindrucksvoll: Die Bienenbestände von fast 4000 Imkerinnen und Imkern wurden in eine digitale Katastralmappe eingearbeitet. Im Umkreis davon wurden Schutzzonen von 3 Kilometer gezogen. Das Ergebnis ist eindeutig: bei Raps bleibt keinerlei Landesfläche über, die für GVO-Anbau geeignet wäre, bei Mais so gut wie keine (0,19 Pozent der Maisflächen). Dies ist mit dem aktuellen EuGH-Urteil der definitive Beweis, dass GVO-Landwirtschaft mit Imkerei unvereinbar ist, so Anschober

4 LR Rudi Anschober Seite 4 Anschober: Daher war es mein Ziel, dass die Bienen endlich innerhalb der EU als Thema ernst genommen wird. Mit dem aktuellen Urteil passiert dies endlich, das bringt für uns enormen Rückenwind." EuGH-Urteil ist schallende Ohrfeige für EU-Kommission Dieses Urteil des EuGH ist eine schallende Ohrfeige für die EU- Kommission, die die Interessen der Imker und Imkerinnen bisher einfach ignoriert hat. Jetzt ist die Lehre aus diesem Urteil zu ziehen. Die Imker/innen haben ein Anrecht darauf, dass sie vor einem unerwünschten Eintrag genetisch veränderten Materials geschützt werden. Das Recht auf Gentechnikfreiheit muss endlich EU-weit verankert werden, dafür braucht es klare europaweite Schutzregelungen. Sollte es dennoch zu einer Kontamination

5 LR Rudi Anschober Seite 5 kommen, muss das Verursacherprinzip gelten: Diejenigen, die mit der Risikotechnologie Gewinn machen wollen, sollen dann auch den entstandenen Schaden der Imkerinnen und Imker begleichen. Die Biotech-Industrie muss die Verantwortung für die Risiken ihrer Produkte übernehmen und im Schadensfall zur Kasse gebeten werden. Dafür brauchen wir EU-weite Haftungsregelungen, fordert Pirklhuber.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und HR Mag. Maximilian Liedlbauer, Präsident OÖ. Landesverband für Bienenzucht 9. April 2009 zum Thema "Für Gentechnik ist kein Platz in Oberösterreich!

Mehr

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Austria. Wolfgang Pirklhuber Austria Wolfgang Pirklhuber Österreich Land ohne Gentechnik Wolfgang Pirklhuber, Agrarsprecher der Grünen Österreich, April 2009 anläßlich der 5. Europäischen Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Luzern,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 8. Jänner 2014 zum Thema "Ziele und Initiativen 2014: Es geht ums Ganze!" LR Rudi Anschober Seite 1 Ziele und Initiativen 2014: Es

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker am 5. November 2013 zum Thema "GVO-Monitoring bestätigt: Oberösterreichs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger, Generaldirektor Dipl.-Ing. Johann Marihart, Agrana Vorstandsvorsitzender Walter Holzner, VOG am 22. April 2009 zum Thema

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Umwelt-Landesrat Rudi Anschober am 22. November 2010 zum Thema "Wir bleiben so (GVO)frei Grüne Gentechnik hat in Oberösterreichs

Mehr

Gentechnik im Honig. Honig als Sondermüll

Gentechnik im Honig. Honig als Sondermüll Gentechnik im Honig Autor Walter Haefeker, Imker aus Bayern, Präsident des Europäischen Berufsimkerbundes (EPBA) und Vorstandsmitglied im Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) 1 Karl-Heinz Bablok

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/792 18. Wahlperiode 12.03.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner,

Mehr

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Gentechnik in der Landwirtschaft Situation in Bayern 25.04.2009 Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Landesverband

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober David S. Vogl, MSSc, market Institut 28. August 2015 zum Thema Umfrage: Was die Oberösterreicher/innen von Hitzesommer und Klimawandel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 20. Juli 2017 zum Thema Vor der Entscheidung der EU über den Einsatz des Risiko-Spritzmittels Glyphosat: Was fordern laut Umfrage

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger Managing Partner SORA. Februar 0 zum Thema Ergebnisse der großen oö. Energieumfrage Teil : Welche Energieversorgung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am. August zum Thema "Zeugnisverteilung für die ersten Jahre Umwelt und Energiepolitik von LR Anschober- Ergebnisse einer umfassenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 19. März 2008 zum Thema "Diskussionen um die Voest: Standortsicherung und Klimaschutz sind vereinbar" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

REFERENZUNTERLAGEN. Arbeitsfeld Lebensmittel und Gentechnik. Gentechnik- und Lebensmittelrecht. Referenzliste/Vorträge und Veröffentlichungen

REFERENZUNTERLAGEN. Arbeitsfeld Lebensmittel und Gentechnik. Gentechnik- und Lebensmittelrecht. Referenzliste/Vorträge und Veröffentlichungen REFERENZUNTERLAGEN Arbeitsfeld Lebensmittel und Gentechnik Gentechnik- und Lebensmittelrecht Referenzliste/Vorträge und Veröffentlichungen 2005 2014 (Stand: November 2014) \\0FILESERVER\Daten\60orga\IDENTITY\REFERENZ\Gentechnik\2014\2.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik DBB Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik Probleme des GVO- Anbaues (Übersicht) wirtschaftliche rechtliche ethisch-

Mehr

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen

Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen Landesamt für Verbraucherschutz LSA Fachbereich Lebensmittelsicherheit Honig mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen Die Sichtweise der amtlichen Überwachung am Innovationsfeld Pflanze Magdeburg,

Mehr

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018 Neue gentechnische Verfahren Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018 Gliederung 1. Techniken 2. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs & die Frage der Regulierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer für OÖ am 14. Juli 2009 zum Thema "GVO-Monitoring auf Oberösterreichs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger SORA-Institut 13. Jänner 2017 zum Thema SORA-Integrationsmonitor Oberösterreich: Erstmals in Österreich wurde

Mehr

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Berlin, im Oktober 2007 Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Vorbemerkung Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) setzt sich mit dem Einsatz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker OÖ Landwirtschaftskammer am 27. September 2017 zum Thema Das Bienenzentrum Oberösterreich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 13. Jänner 2009 zum Thema "Die Lehren aus der Gaskrise. Oberösterreichs Antwort auf die Energiekrise" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Projektleiter: Othmar Bereuter ARGE Milch Vorarlberg Othmar Bereuter/ Folie 1 Heißes Eisen Gentechnikfreiheit Wem nützt die Gentechnik? Fortschritt

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und 14. Wahlperiode 31. 05. 2007 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Keine Grüne Gentechnik in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Grüne Gentechnik Auswirkung auf die Imkerei

Grüne Gentechnik Auswirkung auf die Imkerei Grüne Gentechnik Auswirkung auf die Imkerei Statement am 23.02.2010 im Bildungszentrum Sigmaringen Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Thomas Bücheler, ich bin 47 Jahre alt und komme aus Meßkirch-

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Entschließung des Bundesrates Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken Bundesrat Drucksache 105/14 12.03.14 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Ein Blick auf den Artikel über Biotechnologie im europäisch-kanadischen Handelsabkommen

Ein Blick auf den Artikel über Biotechnologie im europäisch-kanadischen Handelsabkommen CETA und Gentechnik Ein Blick auf den Artikel über Biotechnologie im europäisch-kanadischen Handelsabkommen Karl Bär, Umweltinstitut München e.v. Referent für Verbraucherschutz 09.02.2017 Das europäisch-kanadische

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer OÖ. am 12. Oktober 2011 zum Thema "Oberösterreichs Felder sind geprüft

Mehr

GVO-Pollen im Honig als Prüfstein der Koexistenz

GVO-Pollen im Honig als Prüfstein der Koexistenz Gen-ethischer Informationsdienst GVO-Pollen im Honig als Prüfstein der Koexistenz Die rechtliche Situation der Imker von Achim Willand Ob und bis zu welchem Grad geringe Mengen genetisch veränderten Materials

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Oö. Landesenergiebeauftragter, GF OÖ. Energiesparverband am 16. Oktober 2007 zum Thema "'Richtig hell' Auftakt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 1. April 2014 zum Thema Weltklimabericht 2014: Große Gefahren durch Klimawandel auch für Oberösterreich Jetzt handeln bevor es zu

Mehr

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015 Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Biene sticht Gentechnik-Giganten

Biene sticht Gentechnik-Giganten Biene sticht Gentechnik-Giganten Europäischer Gerichtshof fällt wegweisendes Urteil zum Verbraucherschutz: Honig muss vor Verunreinigung durch Pollen aus Gentechnik-Pflanzen geschützt werden Das Bündnis

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 29. Juli 2011 zum Thema "Vorschläge für mehr Biss für den Konsument/innenschutz Durch mehr Transparenz und mehr Macht für die Konsument/innen"

Mehr

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Hans-Ulrich Waiblinger Messe BioFach 22.02.2008 Gentechnik im Lebensmittelbereich

Mehr

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten reichen weit über die Erzeugung von GVO hinaus. Dazu zählen auch die Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Inaktivierung sowie der innerbetriebliche

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 26. September 2018 zum Thema OÖ in der Klimakrise: Die Bilanz des Sommerhalbjahres in OÖ und die Konsequenzen für Klimaanpassungsstrategie

Mehr

Jahresbericht Testbiotech 2014

Jahresbericht Testbiotech 2014 August 2015 Jahresbericht Testbiotech 2014 Unsere Themen / unsere Rolle Testbiotech steht für eine von der Industrie unabhängige Expertise im Bereich Gentechnik. Wir decken die Einflussnahme der Industrie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Dr. Thomas Hain Landesveterinärdirektor DI HR Johann Gruber Leiter der Arbeitsgruppe Agrar- und Regionalförderung am 7. Juni 2018

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 4. September 2018 zum Thema "Fachkräfte- und Lehrlingsmangel in OÖ: aktuelle Daten und weitere Aktionen der Initiative Ausbildung

Mehr

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen Bad Neuenahr, 19.04.02 Fachtagung Diskurs Chart 1 Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? Bad Neuenahr 19. & 20. April, 2002 Rahmenbedingungen für den Handel

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen. Es gilt das gesprochene Wort 13.06.2008 Überschrift/ Untertitel: Redner/in: RDir in Dr. Almuth Ostermeyer-Schlöder Anlass: VDI-Workshop GVO-Monitoring Ort: zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 6. November 2015 zum Thema Aktuelle Entwicklungen bei Asylanträgen und Quartieren in Oberösterreich Gesprächsteilnehmer für weitere

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen. Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten Einzelne Regionen Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Nicht-Zielorganismen Koexistenz Schädlingsbekämpfung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Barbara Tauscher Leiterin WWF Umweltbildungsprogramm 12. Juni 2012 zum Thema "Lebendige Flüsse Oberösterreichs: Präsentation

Mehr

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Import aus primär 20 Mio. ha Soja nur für Europa EU 27 importieren ca. 23 Mio. t Sojaschrot EU 27 importieren ca. 12,5 Mio. t Sojabohnen (sind ca. 10 Mio. t.

Mehr

Gentechnik Newsletter

Gentechnik Newsletter Gentechnik Newsletter Mai 2007 Liebe Mandantschaft, sehr geehrte Damen und Herren, Mit dieser Ausgabe des Gentechnik Newsletter informieren wir Sie aktuell über eine von [GGSC] erstrittene Entscheidung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 20. März 2013 zum Thema "Radon das unbekannte Edelgas Wer ist in Oberösterreich betroffen? Neue Radonrisikokarte für Oberösterreich"

Mehr

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Umwelt-Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger (Stadt Linz)

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Umwelt-Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger (Stadt Linz) I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober Umwelt-Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger (Stadt Linz) Dr. Friedrich Schwarz (Leiter der Naturkundlichen Station Linz) Dr.

Mehr

RUNDSCHREIBEN 2/2014

RUNDSCHREIBEN 2/2014 Mai 2014 RUNDSCHREIBEN 2/2014 Inhalt: 1. Hauptfeststellung für Einheitswerte in der Imkerei 2. Varroabekämpfung 2014 3. Königinnenförderung 2014 4. Vereinswettbewerb OÖ Imkertag 2014 5. Betriebsvorstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 15. Februar zum Thema

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 15. Februar zum Thema I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 15. Februar 2019 zum Thema Umweltressort startet Kampagne für Bienenrettung und Artenvielfalt LR Rudi Anschober Seite 1 Umweltressort

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 10.2.2009 KOM(2009) 51 endgültig Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das in Österreich gemäß der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen

Mehr

Deutsche Imkerei-Analyse

Deutsche Imkerei-Analyse Deutsche Imkerei-Analyse Francesco Marino Polytechnische Universität Turin Masterarbeit, unterstützt durch die Vatorex AG 1 Einführung Die hier präsentierten Daten sind Teil meiner Masterarbeit an der

Mehr

RUNDSCHREIBEN 2/2015

RUNDSCHREIBEN 2/2015 Juni 2015 RUNDSCHREIBEN 2/2015 Inhalt: 1. Generalversammlung 2015 und Neuwahl 2. OÖ Imkertag in Linz am 18.10.2015 3. Varroa-Behandlungsmittel als Tierarzneimittel 4. Kampagne der Pestizidlobby 5. Belegstellenbetrieb

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Wolfgang Lakata (Vorstand voestalpine Stahl GmbH) Hofrat Mag. Hubert Reichl (Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht des Landes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Iris Schmidt Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS OÖ 20. April 2018 zum Thema "Gelingt in Oberösterreich die Integration von Asylberechtigten

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 7. März 2018 zum Thema "Weltfrauentag Geflüchtete Frauen in Oberösterreich: Lebenssituation & Herausforderungen" Weitere Teilnehmerinnen:

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel Ergebnisse aus Baden-Württemberg liegen jetzt vor

Gentechnik und Lebensmittel Ergebnisse aus Baden-Württemberg liegen jetzt vor CVUA Freiburg Gentechnik und Lebensmittel 211 1 Gentechnik und Lebensmittel 211 - Ergebnisse aus Baden-Württemberg liegen jetzt vor Ganz im Zeichen des bemerkenswerten Urteils zu gentechnischen Veränderungen

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser LAND Oberösterreich Oö. PesTiziDsTraTeGie 2015 acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser Im Jahr 2005 wurde vom Oberösterreichischen Landtag die Landesstrategie Zukunft Trinkwasser verabschiedet.

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 4. Jänner 2011 zum Thema "2011 wird das Jahr mit den größten Investitionen der Landesgeschichte in den Hochwasserschutz" LR Rudi

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 11. Jänner 2012 zum Thema "Plastik(sackerl). So ein Mist! Zwischenbilanz der Kampagne. Ausblick 2012" LR Rudi Anschober Seite 2

Mehr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr Bienentag im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr 1. Wiener Bienentag & Honigmarkt im Arkadenhof des Wiener Rathauses Wir freuen uns, Ihnen beim Bienentag gemeinsam mit den Wiener

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Josef Moser Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes DI Thomas Anderer Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband 9. Juni 2015 zum

Mehr

Grußwort Oberfränkischer Imkertag, 18. März 2012 in Hirschaid. Herr Vorsitzender Wintersperger, sehr geehrte Gäste, werte Imker!

Grußwort Oberfränkischer Imkertag, 18. März 2012 in Hirschaid. Herr Vorsitzender Wintersperger, sehr geehrte Gäste, werte Imker! Grußwort Oberfränkischer Imkertag, 18. März 2012 in Hirschaid Herr Vorsitzender Wintersperger, sehr geehrte Gäste, werte Imker! Ich durfte ja bereits 2010 in Kulmbach Ihrer Versammlung beiwohnen und bedanke

Mehr

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2005/06

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2005/06 Anlage zu Endbericht Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2005/06 1.) Anerkennungs- und Zulassungsverfahren in Österreich Saatgutunternehmen/ - aufbereitungsstelle Anzahl gem.

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr

Problematik der Koexistenz zwischen ökologischer, konventionell gentechnikfreier Landwirtschaft und dem Anbau von GVOs

Problematik der Koexistenz zwischen ökologischer, konventionell gentechnikfreier Landwirtschaft und dem Anbau von GVOs Diskurs Grüne Gentechnik Vierte Diskursrunde: Voraussetzungen, Chancen und Konsequenzen eines Verzichts auf die Grüne Gentechnik 25. und 26. Juni 2002, Mayschoß Problematik der Koeistenz zwischen ökologischer,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Univ.-Prof. in Dr. in Erika Wagner, Vorständin des Instituts für Umweltrecht, JKU Linz 16. September 2016 zum Thema "CETA Entscheidende

Mehr

Gentechnikfrei aus Prinzip

Gentechnikfrei aus Prinzip Gentechnikfrei aus Prinzip Der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft ist weltweit auf dem Vormarsch - so wird uns dies fast täglich suggeriert. Fakt ist jedoch auch, dass

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Dalibor Strasky (Antiatombeauftragter des Landes Oberösterreich) am 2. August 2011 zum Thema "Oberösterreich kämpft gegen europarechtswidrige

Mehr

Stellungnahme zum Thema GVO in Honig

Stellungnahme zum Thema GVO in Honig Stellungnahme zum Thema GVO in Honig Honig ist eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit und vor allem dafür bekannt, besonders wertvoll und naturrein zu sein. Vor ein paar Tagen verkündete der europäische

Mehr

Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Heike Moldenhauer, Leiterin Gentechnik- und TTIP-Politik, Beirätin im VLOG e.v. Tagung des Aktionsbündnisses

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dominik Dax Bio Austria OÖ 21. Juni 2017 zum Thema Oberösterreich macht Ernährungswende: 10 Jahre Foodcoops, OÖ als Hochburg für direkte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 12. Dezember 2017 zum Thema Mit Beschluss des Regierungsübereinkommens wird auch Kurs der Integration festgelegt: Appell: Barrieren

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landes-Feuerwehrkommandant Johann Huber am 10. November 2006 zum Thema "Das neue Katastrophenschutzgesetz - Moderne Grundlage

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette 2009 Deutscher Bundestag Seite 2 Gentechnische Verunreinigungsfälle in der Nahrungskette Verfasserinnen: : Abschluss der Arbeit:

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr