Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8"

Transkript

1 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die

2 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert. Auf der Basis der motorischen Erfahrung ion Klasse 5 und 6 werden nun sportartspezifische Fertigkeiten geschult. Der Unterricht wird in geschlechtergetrennten gruppen organisiert. Einzelne Stunden können je nach Inhalt koedukativ unterrichtet werden. Das trainieren konditioneller Fähigkeiten ist in dieser Jahrgangsstufe besonders lohnend. Übergeordnete Aspekte: Durch die Kooperation Schule Verein leiten wir weiter zu weiteren sportlichen Betätigungsfeldern der Schüler und vernetzen den innerhalb und außerhalb der Schule. Durch Freude an vielfältiger Bewegung sollen die Grundlagen für ein lebenslanges treiben geschaffen werden Weitere Aspekte: Einen besonderen Stellenwert hat an unserer Schule der Schwimmsport. Durch die Nähe zur Schwaben-Therme ist ein kontinuierlicher Unterricht in den Klassenstufen 5, 7, 9 und 11 möglich Durch Teilnahme an Wettbewerben (z.b. Jugend trainiert für Olympia, Bundesjugendspiele) fördern wir das Bedürfnis zum persönlichen Vergleich und den Leistungsgedanken Durchführung von Schulsporttagen (Wintersporttag, tag usw.). In den klassen 5 10 wird jährlich der schuleigene Fitnesstest durchführt und entsprechend in der Notengebung berücksichtigt. Erstelldatum 22.Februar Zuletzt bearbeitet:

3 1. SPORTBEREICH I: FACHKENNTNISSE Die Schülerinnen und Schüler können sabläufe beschreiben; Maßnahmen zum Helfen und Sichern beschreiben und anwenden; Geräte auf- und abbauen; die Regeln der unterrichteten arten in grundlegender Form benennen; die Reaktionen und Anpassungserscheinungen des Körpers bei Belastung nennen. Diese Kompetenzen werden bei den entsprechenden Inhalten/Übungen eingefordert 2. SPORTBEREICH II: INDIVIDUALSPORTARTEN Die Schülerinnen und Schüler können in den leichtathletischen Disziplinen jeweils eine alters- und schülergemäße Technik ausführen; längere Läufe absolvieren und eine Ausdauerleistung erbringen; einen leichtathletischen Mehrkampf bestehend aus Kurzstrecke, Sprung- und Wurfdisziplin absolvieren; Leichtathletik: Schrittweitsprung/Flop Tiefstart Fortsetzung der Laufschulung Einführung des Kugelstoßes (Standstoß und Angehen) Aerobe Ausdauerschulung Im Fitnesstest enthalten (30 Minuten-Lauf 40 Minuten-Lauf) Vorbereitung der Bundesjugendspiele Gemeinsame Durchführung der Bundesjugendspiele für die Klassen 5 8. Erstelldatum 22.Februar Zuletzt bearbeitet:

4 die gymnastischen Grundformen sowie einen Tanzstil in einfacher Form umsetzen; mit zwei Handgeräten umgehen; die erlernten Bewegungsfertigkeiten zu einer Übung nach choreografischen Gesichtspunkten verbinden und diese präsentieren; auf der Basis der in Klasse 5 und 6 erlernten turnerischen Grundformen an drei Geräten alters- und schülergemäße Fertigkeiten sowie einfache akrobatische Figuren und normfreie Bewegungen ausführen; Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsabläufe beschreiben; Maßnahmen zum Helfen und Sichern beschreiben und anwenden; Geräte auf- und abbauen; Kreativität Kooperation Teamfähigkeit Sozialverhalten /Kreativität Kreativität Kooperation Verantwortung Gymnastik/Tanz: Seil und Band Kleine Bewegungskombinationen Geräteturnen Boden: Rolle rw durch den flüchtigen Handstand Handstand mit Abrollen Rad Sprung: Grätsche und Hocke über Bock bzw. Quer- /Längskasten Reck: Hüftaufschwung / -umschwung, Unterschwung Vorübungen zur Hocke Barren: Rolle vw, Oberarmstand mit Abrollen Stufenbarren: Hohe Wende Schwebebalken: Aufhocken, einbeinige Drehungen, einfache Sprünge, Grätschwinkelsprung, Radwende. Erstelldatum 22.Februar Zuletzt bearbeitet:

5 Die Schüler können in zwei Schwimmtechniken schwimmen und haben eine weitere kennen gelernt; eine längere Strecke ohne Pause schwimmen. 3. SPORTBEREICH III: MANNSCHAFTSSPORTARTEN Verantwortung Sozialverhalten Schwimmen (Klasse 7) Brust- und Kraulschwimmen, Rückenkraul Start- und Kippwende Cooper-ähnlich : wie weit in 12 Minuten die Regeln der unterrichteten arten in grundlegender Form benennen; Die Schülerinnen und Schüler können den zu Grunde liegenden Spielgedanken erfassen und ihn im Spiel umsetzen; die wesentlichen spielspezifischen Handlungen in Angriff und Abwehr umsetzen; die erworbenen Grundtechniken spielspezifisch anwenden. Kreativität Kooperation Verantwortung Teamfähigkeit Sozialverhalten /Kreativität Elementare Regelkenntnisse Elementare kleine Spielformen auf die entsprechenden Mannschaftsspiele übertragen. (Jägerball und Parteiball) Fußball: Grundtechniken (Spann-, Innenseitstoß, Stoppen und Passen) Basketball: Standwürfe, Einführung des Korblegers Druckpass, Dribbeln Handball: Sicheres Passen und Fangen Kernwurf Erstelldatum 22.Februar Zuletzt bearbeitet:

6 Wahlbereich: Volleyball: Pritschen / Baggern in Kleingruppen Aufgabe von unten Mannschaftssportarten Individualsportarten Auswahl aus Hockey, Badminton, Tischtennis Schulcurriculum die Reaktionen und Anpassungserscheinungen des Körpers bei Belastung und Erholung nennen Fitnesstest in allen Klassen nach Anlage (allg. Konditions- und Körperschulung) Bewertungstabelle liegt bei Erstelldatum 22.Februar Zuletzt bearbeitet:

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 14.11.2007 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 9 und 10) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 02.01.2011 Stufenspezifische Hinweise () Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert. Auf der Basis

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ULM Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) Stufenspezifische Hinweise Klasse 8 Festigen, Vertiefen, Erweitern und Optimieren bisher erworbener Fähigkeiten und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 9 und 10 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden weiter vertieft, variiert und optimiert. Ausgehend von

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8 Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8 Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport Kerncurriculum Klasse 7 / 8 1. Grundformen der en (Individualsportarten) Leichtathletik In den leichtathletischen Disziplinen

Mehr

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ULM Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10) Stufenspezifische Hinweise Klasse 10 Vertiefen, Variieren und Optimieren bisher erworbener Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Inhaltliche Vorschläge. Sportbereich I: Fachkenntnisse Beschreibung von Bildreihen. Bewegungsanweisungen geben können. Korrektur bei Mitschülern.

Inhaltliche Vorschläge. Sportbereich I: Fachkenntnisse Beschreibung von Bildreihen. Bewegungsanweisungen geben können. Korrektur bei Mitschülern. Sport - Kerncurriculum Klasse 7/8 Stand 09. 02. 07 1 SS können Bewegungsabläufe beschreiben SS können Maßnahmen zum Helfen und Sichern beschreiben und anwenden SS können Geräte auf- und abbauen MK, HF5,

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Sport Kerncurriculum Klasse 9/10 am Gymnasium Balingen 1 Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Sportbereich I: Fachkenntnisse Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Zusatzinformation

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) 417 PROFILFACH SPORT 418 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT (PROFILFACH) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht den Schülerinnen

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

CURRICULUM SPORT KURSSTUFE GYMNASIUM NEUREUT

CURRICULUM SPORT KURSSTUFE GYMNASIUM NEUREUT Stand November 2011 Legende: Sc Schulcurriculum GY/TA Gymnastik und Tanz LA Leichtathletik SW Schwimmen TU Turnen Fb Fußball Hb Handball Vb Volleyball Bb Basketball CURRICULUM SPORT KURSSTUFE GYMNASIUM

Mehr

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH:Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Fach: Sport Klasse 5

Fach: Sport Klasse 5 Fach: Sport Klasse 5 Schulung motorischer Grundfertigkeiten Gymnastik / Tanz Grundformen Laufen und Hüpfen mit Musik Einführung Ball Stützen, Klettern, Hangeln, Balancieren, Schwingen, Hängen, Rollen,

Mehr

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Allg. Grundlagen Grundformen der Bewegung. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Allg. Grundlagen Grundformen der Bewegung. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit Curriculum Fach: Sport Klasse: / Kerncurriculum: Fach: Sport Klasse: / Klasse Sportbereich Sportbereich I: Allg. Grundlagen Grundformen der Bewegung Gesetzmäßigkeiten Konditioneller Bereich Sozialkognitiver

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 86 REIHE L Nr. 117 REIHE M Nr. 64 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht SCHILLER GYMNASIUM HEIDENHEIM Kern- und Schulcurriculum Sport Kursstufe (2-stündig und 4-stündig) Vorbemerkung: 2-stündig: Die Sportlehrer/innen bieten Kurse mit verschiedenen Sportarten an. Dabei ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Kerncurriculum Inhalte. Laufen: in unterschiedlichen. über Hindernisse im Gelände,

Kerncurriculum Inhalte. Laufen: in unterschiedlichen. über Hindernisse im Gelände, Erläuterungen zum Schulcurriculum 5/6 Das Fach hat von den Poolstunden für die Klassenstufen 5, 6 und 7 je eine zusätzliche 4. stunde erhalten, um einen sausgleich im Rahmen des ganztägigen Schulbetriebs

Mehr

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Fachkenntnisse. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Fachkenntnisse. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit Kerncurriculum: Fach: Sport Klasse: 9 / Klasse 10 Sportbereich Sportbereich I: Fachkenntnisse Grundformen der Bewegung Gesetzmäßigkeiten Konditioneller Bereich Sozialkognitiver Bereich Gesundheit Erweiterung

Mehr

Vorbemerkungen/allgemeine Leitgedanken der Fachschaft Sport

Vorbemerkungen/allgemeine Leitgedanken der Fachschaft Sport Kern- und Schulcurriculum Sport Vorbemerkungen/allgemeine Leitgedanken der Fachschaft Sport Das Schulcurriculum stellt einen Mindestanforderungskatalog dar. Weitere Sportarten sind darüber hinaus immer

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (2-stündig)

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (2-stündig) Seite1 Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (2-stündig) Ziele und Inhalte Sportbereich I: Fachkenntnisse - kennen die Bedeutung des eigenen sportlichen Handelns für eine gesunde Lebensführung - kennen

Mehr

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig)

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig) Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig) Seite1 Ziele und Inhalte Sportbereich I: Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - kennen die Bedeutung des eigenen sportlichen Handelns für eine

Mehr

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Schuleigener Arbeitsplan Sport gemäß Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5 10 Beschlossen von der Fachschaft Sport am 13. November 2007 Die Durchführung des Arbeitsplanes

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Umsetzung im Unterricht Fachliche Kompetenz Personale Kompetenz Zwei von folgenden drei Geräten: Bewegung Wahrnehmung

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Allgemeine Informationen zum Sport-QA Allgemeine Informationen zum Sport-QA Praktische Prüfung 1 Praktische Prüfung in einer Individualsportart (Einzelsportart) + 1 Praktische Prüfung in einer Mannschaftssportart Die Anforderungen der Praktischen

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Mit der Evaluation des Bereiches Leistungsbewertung Sport soll eine schulinterne Vereinheitlichung und eine größere Transparenz der Leistungsbewertung erreicht

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I Rückert Oberschule Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I Inhalt 1. Pädagogische Grundsätze..2 2. Themenfelder und Themen.4 3. Organisation des Sportunterrichts..5 4. Leistungsbewertung..5 5.

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Sport Klassen 7 und 8 Stand: April 2006 Sport 7/8 Seite 1 Fachkenntnisse Fachkenntnisse erfahren praktisch und unterrichtsbegleitend wie Bewegung funktioniert. (Schwerpunkt, Beuge- Streckbewegungen)

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu Didaktikfach Hauptschule LPO I neu (1) Staatsprüfung und Modulprüfungen (2) Prüfungsinhalte, -teile Staatsprüfung (3) Bewertung Staatsprüfung (4) Prüfungsinhalte, -teile der Modulprüfungen (5) Bewertung

Mehr

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen feld Inhalte - Bewegungsabläufe (Grobform) beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe) * * Basketball* Sprint*, Dauerlauf*,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 299 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT 300 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 9 und 10

Fachcurriculum. Sport Klassen 9 und 10 Fachcurriculum Sport Klassen 9 und 10 Ab Schuljahr 2008 / 2009 Sport 9/10 Seite 1 Sportbereich 1 Fachkenntnisse Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler erfahren praktisch und unterrichtsbegleitend

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 7/8

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 7/8 Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 7/8 Handlungskompetenz Handlungsfelder Standard Kompetenzen Die Schülerinnen können Inhalte Umsetzung im Unterricht Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Mehr

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu Didaktikfach Grundschule LPO I neu (1) Staatsprüfung und Modulprüfungen (2) Prüfungsinhalte, -teile Staatsprüfung (3) Bewertung Staatsprüfung (4) Prüfungsinhalte, -teile der Modulprüfungen (5) Bewertung

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd. Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd. Prüfungsanforderungen im Bereich Leichtathletik Hinweis zur Beurteilung/Benotung: Im Bereich Leichtathletik

Mehr

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC Klasse 5: Kerncurriculum Gerätturnen Gymn./ Tanz Leichtathletik Fußball Handball Vielseitige Bewegungserfahrungen wie Rollen, Wälzen, Springen, Balancieren, Hangeln und Klettern Wiederholung der Rolle

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008 Allgemeines: Die thematischen Vereinbarungen orientieren sich an dem schuleigenen Lehrplan vom Ritzefeld-Gymnasium aus dem Jahre 2004, aus den notwendigen Neuerungen und aus der Notwendigkeit der Einarbeitung

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: Kursstufe Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Sportbereich 1: Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung: Fach/Jahrgang: Sport 7.1.1 Unterrichtseinheit Skigymnastik - Lernkompetenz - Leisten - Gesundheit - Wagnis - Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Fahren, Rollen, Gleiten - ihr Gleichgewicht

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes - gilt für das Studium ab dem Wintersemester 2011/12 - Studienmodell 2011 - Nach den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: 10.09.2010 Erfahrungs- und Kompetenzen Thema Jg. 3 / 4 Benotung Zeitlicher Rahmen Spielen Turnen und Bewegungskünste Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2)

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2) Pädagogische Hochschule Karlsruhe IfBS AOR. H. Stöhr 06.12.2015 Anforderungen in den Modulprüfungen/ Teilprüfungen Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2) (PO 2015) Allgemeine Hinweise zu den Modulprüfungen:

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10 Seite 1 Die Inhalte des Kern- und Schulcurriculums sind in die verschiedenen Handlungsfelder des Schulsportes Bewegung, Leistung, Verantwortung, Wahrnehmung, Wissen, Kooperation und Kreativität eingebettet,

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachkompetenz

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

SCHULCURRICULUM FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE AN DER DEUTSCHEN SCHULE STOCKHOLM

SCHULCURRICULUM FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE AN DER DEUTSCHEN SCHULE STOCKHOLM SCHULCURRICULUM FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE AN DER DEUTSCHEN SCHULE STOCKHOLM I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis...1 II. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb...1 III. Kompetenzorientierter

Mehr

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Kurzzeichen: nm1_bs 1 Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport Zu den Kompetenzbereichen des Faches gehören: Bewegungskompetenz Urteils- und Entscheidungskompetenz Teamkompetenz Die lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen sind im neuen Kerncurriculum für Hessen Bildungsstandards

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Standards: Die Schüler verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen,

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1 UNIVERSITÄT TÜBINGEN / INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1. Leichtathletik männliche Bewerber weibliche Bewerberinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010)

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010) Schulines Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010) Jahrgangsstufe 5 Kennenlernen und Erproben ausgewählter Leichtathletikdisziplinen: Turnen und Bewegungsfähigkeiten

Mehr

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst KWMBl Nr. /009 II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst 08..-UK Bewertungsmaßstäbe und Wertungstabellen für die sportpraktischen

Mehr

Prüfungsbestandteile

Prüfungsbestandteile Fußball _ Prüfungsbestandteile. Passspiel: a) indirektes Passspiel ( Kontakte): b) direktes Passspiel (ein Kontakt): Passspiel mit Innenseite des Ballnahen Beines Entgegengehen (dem ankommenden Ball) auf

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Schulinternes Curriculum im Fach Sport Schulinternes urriculum im Fach Sport Klasse 1 2 3 Niveaustufe A B B B Verbindlicher Inhaltsbereich Lauf- und Fangspiele, einfache Ballspiele (Völkerball, Brennball) Laufspiele, Staffelläufe, Springen

Mehr

Lehrplan Sport, Klasse 8 (männlich)

Lehrplan Sport, Klasse 8 (männlich) Pflichtbereich 1: Spielen Mit Hilfe der spielgemäßen Methode werden spielspezifische Techniken und Taktiken in reduzierten Zielspielen vermittelt. Sportpädagogische Perspektiven: z. B. Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Klassenstufe 8. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 8. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 8 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 7 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM. LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH SPORT STUNDENDOTATION GF 1. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 2. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KL 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KL 1 1. SEM. 2. SEM.

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Sport (Hauptfach und Beifach)

Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Sport (Hauptfach und Beifach) Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport Der Sportunterricht an der Edith-Stein-Schule ist der Präambel für das Unterrichtsfach Sport verpflichtet und orientiert sich deshalb, wie die gesamte pädagogische Arbeit in der Edith-Stein-Schule, an

Mehr