Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29 aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche, Kiebitz)) bereits vorhandene Daten FABION 1, ASK 2 Grünland extensiv, artenarm Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Kiebitz) FABION, ASK Feldgehölz Greifvögel FABION, ASK wertvolle Strukturen im Umfeld Gewässer Schilf Ruderal-/Hochstaudenfluren Gewässerbegleitgehölz Vogelarten der Fließgewässer (Eisvogel), Schwimmvögel Amphibien Europäischer Biber Schilfvögel (Blaukehlchen, Schilfrohrsänger) Libellen Falter Vogelarten der Auen, Greifvögel (Schwarzmilan) Fledermäuse (Braunes Langohr) FABION, ASK ASK Ortsbegehung FABION, ASK FABION, ASK ASK FABION, ASK ASK Feuchtgebüsch Vogelarten der Auen (Beutelmeise ) FABION, ASK Streuobstwiesen Vogelarten der Kulturlandschaft FABION, ASK Fledermäuse ASK Laubwald Waldvögel (Spechte) FABION, ASK Fledermäuse 1 Faunistische Untersuchungen in den Stauhaltungen Dettelbach und Gerlachshausen im Auftrag des Wasserstraßen- Neubauamtes Aschaffenburg (2003) durch FABION GbR, Würzburg 2 Daten der Artenschutzkartierung Bayern des LfU, Datenbestand von 1980 bis 2006

30 durch geeignete Maßnahmen im Rahmen der Renaturierung entwickelbare Lebensräume Lebensräume Tierarten bereits vorhandene Daten Wasserflächen Schwimmvögel Fabion, ASK Großseggenriede der Amphibien ASK Verlandungszone Libellen Fabion, ASK Vegetationsfreie Insekten Fabion, ASK Wasserflächen Europäischer Biber Ortsbegehung Feuchtgebüsch Vogelarten der Auen (Beutelmeise) Fabion, ASK naturnahe Fließgewässerabschnitte Vogelarten der Fließgewässer z.b. Eisvogel Fabion, ASK Trockene, kalkreiche Sandrasen Vogelarten der Magerrasen und Matten (Baumpieper, Grauammer) Kriechtiere ( Zauneidechse, Ringelnatter) Amphibien (Kreuzkröte) Heuschrecken (Blauflügelige Ödlandschrecke) Fabion, ASK ASK ASK ASK seggen- und binsenreiche Feuchtund Nasswiesen Bodenbrütende Wiesenvögel (Bekassine) Amphibien Reptilien Falter Libellen Fabion, ASK ASK magere Flachlandmähwiesen Bodenbrütende Wiesenvögel (Grauammer, Kiebitz) Tagfalter (Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling) Fabion, ASK ASK

31 Auwälder Vogelarten der Auen, Waldvögel (Spechte), Greifvögel (Schwarzmilan) Fledermäuse (Braunes Langohr) Fabion, ASK ASK Streuobstwiesen und Gehölze (Hecken, Baumreihen) in der Feldflur Vögel (Ortolan) Insekten Fledermäuse Falter Fabion, ASK Fabion, ASK ASK ASK

32 AGLN. Rauher Burren Blaubeuren Dr. Ulrich Tränkle Landschaftsplanung und Naturschutzmanagement Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH z.hd. Herrn H. Reifenscheid August-Gauer-Str Kitzingen... Dr. Ulrich Tränkle Rauher Burren Blaubeuren Tel.: 07344/ Fax: 07344/ traenkle@agln.de homepage: Datum: Rote Liste-Auswertung Sehr geehrter Herr Reifenscheid, bitte entschuldigen Sie die längere Wartezeit bis zur Auswertung der Rote -Listen Ihres Projektes "von der Rohstoffsicherung zum Verbundsystem wertvoller Biotope". Für die einzelnen Artengruppen ergeben sich folgende Ergebnisse: Flora: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 42 Pflanzenarten auf den Roten Listen geführt. Fauna - Mammalia: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 5 Säugerarten auf den Roten Listen geführt. Fauna - Aves: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade

33 Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 69 Vogelarten auf den Roten Listen geführt. Besonders bemerkenswert die vier "ausgestorbenen" Vogelarten nach der Roten Liste Bayerns. Allerdings sind die Funddaten relativ alt. Fauna - Amphibien: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 7 Amphibienarten auf den Roten Listen geführt. Fauna - Reptilia: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 2 Lurcharten auf den Roten Listen geführt. Fauna - Pisces: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 15 Fischarten auf den Roten Listen geführt. Fauna - Lepidoptera: - Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 6 Tagfalterarten auf den Roten Listen geführt. Fauna - Coleoptera: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade AG.Ḷ. 2 -~ Dr. Ulrich Tränkle

34 ,---101,---11,---12f---3I V I --- o 2 3 v 2 Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 4 Käferarten auf den Roten Listen geführt. Allerdings erfolgt bei zahlreichen Funden die Bestimmung nicht bis zur Art, so dass für diese Funde keine Aussage getroffen werden kann. Fauna - Libellula: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 6 Libellenarten auf den Roten Listen geführt. Fauna - Diptera: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V 2 1 Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 3 Zweiflüglerarten (Fliegen) auf den Roten Listen geführt. Allerdings erfolgt bei zahlreichen Funden die Bestimmung nicht bis zur Art, so dass für diese Funde keine Aussage getroffen werden kann. Fauna - Mollusca: Deutschland Gefährdungsgrade Bayern Gefährdungsgrade V V Gesamt (Deutschland und Bayern) sind 18 Schneckenarten auf den Roten Listen geführt. Pilze: keine Arten der Roten Listen. Dies darf aber nicht verwundern, da die Erhebungen in dieser Gruppe als sehr unvollständig anzusehen sind. Anmerkung: Die Listen sind nicht eigens differenziert, sondern in die Liste der Flora integriert. Mit freundlichen Grüßen Dr. Ulrich Tränkle Dr. Ulrich Tränkle 3

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

- PLANFESTSTELLUNG -

- PLANFESTSTELLUNG - Unterlage: 12.5.2 Fachbeitrag Artenschutz gemäß 10 (2) LNatSchG - PLANFESTSTELLUNG - Aufgestellt: St. Guido- Straße 17, 67346 Speyer Tel. 0 62 32 / 626 0, Fax 1104 i.a. gez. Krömer Speyer, den 10.06.2013

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg RFB Salzburg: A8_1160_2,950 A8_1180_3,941 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1160_2,950 A8_1180_4,231

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau Bericht: Ökologische Aufwertung und Projektbegleitung / Faunistisches Monitoring 2012 (Teilprojekt des Projektes Natur pur an Necker und Thur ) Thurlauf im Gebiet

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa Gartenstadt Karlshorst I Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I" Informationsveranstaltung am 9. Februar 2012 Umweltprüfung zum Bebauungsplanverfahren Inhalt 1. Bearbeitungsgebiet (Lage im Raum, Luftbild, angrenzende

Mehr

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Fachkonferenz Biodiversitätsstrategie am 26. September 2013 Fachbereich Umwelt Sonja Papenfuß Folie 2 Landschaftsrahmenplan Region Hannover Landschaftsrahmenplan

Mehr

Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG

Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG 1/8 HINTERGRUND Die TransnetBW GmbH plant den 380-kV-Anschluss des Umspannwerks Birkenfeld an die bestehende 380-kV-Stromleitung von Philippsburg nach

Mehr

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012)

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012) III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1)... 2 Nr. 1, Aue der

Mehr

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Naturschutz-Workshop Hochwasserdialog 17.12.2015 Dr. Monika Marzelli, Valerie Moos Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt im Auftrag von Februar 2019 Inhalt 1. Einleitung 2. Anlass und Aufgabenstellung 3. Datengrundlagen

Mehr

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis 17. Februar 2016 Ehingen-Frankenhofen M.Sc. Wildtierökol. Manuel Schüßler Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung ÖKOLOGIE PLANUNG

Mehr

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Lage Das Ampermoos umfasst die Flächen rund um die Amper zwischen den Amperbrücken bei Stegen und bei Grafrath

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach Bericht, Stand 27.04.2017 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde Dipl.-Biol. Ute und H.-J. Scheckeler

Mehr

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zum Bebauungsplan Goppengrund VI in Langenbrettach - Langenbeutingen

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zum Bebauungsplan Goppengrund VI in Langenbrettach - Langenbeutingen zum Bebauungsplan Goppengrund VI in Langenbrettach - Langenbeutingen Auftraggeber: Vermessungsbüro Koch & Käser Untergruppenbach Dezember 2014 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung

Mehr

Faunistische Planungsraumanalyse zur Aktualisierung der UVS. M.Sc. Benjamin Hamann

Faunistische Planungsraumanalyse zur Aktualisierung der UVS. M.Sc. Benjamin Hamann Neubau BAB 52 Neubau der BAB 52 im Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Essen / Gladbeck (BAB 2) und der Anschlussstelle Gelsenkirchenkirchen-Buer/West Faunistische Planungsraumanalyse zur Aktualisierung

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung Informationsveranstaltung zur Managementplanung Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Oberes Temnitztal Ergänzung Walsleben, 24.05.2018 FFH-Managementplanung Oberes Temnitztal Ergänzung Abgrenzung

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Staatliches Bauamt Regensburg B 16 Abschnitt 2860 Station 0,001 bis Abschnitt 2880 Station 2,078 B 16 Regensburg Roding Ausbau zur Betriebsform 2 + 1 / Bauabschnitt 2 AS Gonnersdorf

Mehr

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Bericht, Stand 23.05.2016 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt Teil 2: Fauna

Untersuchungen zur Artenvielfalt Teil 2: Fauna Teil 2: Fauna Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Ziel des Gutachtens 3. Ergebnisse der faunistischen Untersuchung

Mehr

Ortsumgehung Ruhmannsfelden

Ortsumgehung Ruhmannsfelden Anlage 2 zu Unterlage 12.1 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation Planfeststellung B 11 Deggendorf Bay. Eisenstein Ortsumgehung Ruhmannsfelden B11_1320_1,161 bis B11_1360_1,019 Aufgestellt:

Mehr

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung 8 7 6 5 Probestrecke Gewässerstruktur Probestrecken Gewässerstruktur (M) Datei: Probestrecken_Gewaesserstruktur.mxd September 06 M : 5.000 bearb.: GH gez.: GH Karte 7 6 5 7 9 6 5 8 0 Untersuchungsflächen

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen

Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Auenentwicklung der Fulda - Möglichkeiten und Grenzen Gliederung: - Funktionen der Auen Schwerpunkt: Die Auen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Der heutige Zustand der Auen - Die Auen als Lebensraum

Mehr

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung GROSSE KREISSTADT WAGHÄUSEL 05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan Gewerbepark Eremitage Teilbereich I, 2. Änderung im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB 21.04.2017 Projekt: 1750 Bearbeiter:

Mehr

Biber und Biodiversität

Biber und Biodiversität Biber und Biodiversität Das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht 1. Biber verändern Landschaft qualitativ und quantitativ 2. Biber fördern Biodiversität

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach September 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung 4 1.2 Ziel und Zweck der Planung - zukünftige Nutzung 4 1.3

Mehr

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse Umweltfachliche Leistungen im Zuge der Antragstellungen nach BImSchG für den Windpark Hünxe und Windpark Hünxer Heide Landschaftspflegerischer Begleitplan Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorgehen -

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk Hessische Biodiversitätsstrategie Hessen-Liste der Arten und Lebensräume 27. Mai 2015 Jutta Schmitz, Dez. 53.2 Schutzgebiete und biologische

Mehr

Vernetzungs- projekt. 410 Thurkorridor Neunforn - Uesslingen. Allgemeines. Thurgau

Vernetzungs- projekt. 410 Thurkorridor Neunforn - Uesslingen. Allgemeines. Thurgau Allgemeines Beschreibung Hauptregion: Frauenfeld / Gemeinden: Neunforn, -Buch Der Thurlauf in den Gemeinden Neunforn und -Berg mit den angrenzenden Vorländern, Auwäldern und insbesondere den Binnenkanälen

Mehr

Zusammenlegung Winden. Flurneuordnung. Teilnehmerversammlung am LANDRATSAMT EMMENDINGEN Amt für Flurneuordnung

Zusammenlegung Winden. Flurneuordnung. Teilnehmerversammlung am LANDRATSAMT EMMENDINGEN Amt für Flurneuordnung Zusammenlegung Winden Landschaftspflege in der Flurneuordnung Teilnehmerversammlung am 27.07.2016 Hummel / Juli 2016 / Folie 1 Informationen 1. Grundsätzliches zum landschaftspflegerischen Begleitplan

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Markt Kleinwallstadt Straße / Abschnittsnummer / Station: St 2309_390_0,500-1,300 St 2309 Bau einer Ortsumfahrung Kleinwallstadt mit Neubau Mainbrücke südlich Kleinwallstadt FESTSTELLUNGSENTWURF Unterlage

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Untersuchungen zur Artenvielfalt Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007

Mehr

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung. Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung. Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Bebauungsplanverfahren Rastatter- und Dieselstraße (Festplatz) Ettlingen November 2016 Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Bebauungsplanverfahren Rastatter- und

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am 22.09.09 - Naturschutz - Inhalt der Präsentation

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 26 / Station,635 bis 1,415 BAB A7 Fulda Würzburg Abschnitt: AS Würzburg/Estenfeld AK Biebelried Erneuerung der Talbrücke Kürnach BW 66a

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Band 2 - Tiere LANUV-Fachbericht 36 www.lanuv.nrw.de

Mehr

Ein Spaziergang durch das LSG "Wellsee und Wellsau-Niederung"

Ein Spaziergang durch das LSG Wellsee und Wellsau-Niederung Ein Spaziergang durch das LSG "Wellsee und Wellsau-Niederung" Station 1 Röhrichtzonen Unser Spaziergang beginnt im Norden des Gebietes. Die großflächigen Röhrichtzonen stellen für viele seltene und bedrohte

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1)

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1) Nördlingen und Möttingen: Begleitplan (Teil 1) Betroffene Funktionen: B: Flächenbezogen bewertbare Merkmale und Ausprägungen des Schutzgutes Arten und Lebensräume ( 5 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Bay- KompV); H:

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Lebensräume und Pflanzenwelt

Lebensräume und Pflanzenwelt Lebensräume und Pflanzenwelt auf dem Gelände des Golfclub Emstal e. V., Gut Beversundern, Altenlingen Ergebnisse einer Kartierung Frühjahr bis Herbst 2008 1 1 Magerweide Lebensraumtypen Hecken und Feldgehölze

Mehr

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /6745 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.06.2015 17/6745 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.04.2015 Biotopkartierung in Bayern Die Biotopkartierung ist

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau Allgemeines Beschreibung Hauptregion: / Gemeinden: Basadingen-Schlattingen, Korridor entlang des Geisslibaches südlich Schlattingen bis zum Rhein. Der Korridor verbindet mehrere Kiesgruben-Bereiche miteinander.

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Ortsumgehung Lenkersheim

Ortsumgehung Lenkersheim Bundesstraße 470 A 7, AS Bad Windsheim Neustadt a. d. Aisch Ortsumgehung Lenkersheim Aktueller Stand der Planung 22.05.2017 Bürgerversammlung in Lenkersheim Herr Ott 1 Gliederung 1. Projektstand 2. Bestandsanalyse

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Planfeststellung. OU Mallersdorf

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Planfeststellung. OU Mallersdorf Unterlage 12.6 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation Planfeststellung St 2142; Neufahrn i. NB Straubing OU Mallersdorf Bau-km 0-022,5 4+030 Abschnitt 340; Stat. 1,377 bis Abschnitt

Mehr

Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse -

Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse - Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse - Inhalt Bayerische Biodiversitätsstrategie Organisationsstruktur des behördlichen Naturschutzes in Bayern Natura 2000 (FFH, SPA) internationale

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

Artenschutz in der Planung und in der Praxis

Artenschutz in der Planung und in der Praxis Artenschutz in der Planung und in der Praxis VSVI Seminar Umweltschutz im Straßenbau 16.04.2015, Teil B: Dipl.-Biogeogr., Nürnberg Bebauungsplan Eggolsheim, Büg Süd, Logist Dg Planungsrelevante Arten Vögel

Mehr

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel Auftraggeber: Weber Consulting Beratungs GmbH Tierökologische Bearbeitung. Dipl. Biol. P.-C. Quetz Pforzheim

Mehr

Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke

Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke im Auftrag der Stadt Blomberg März 2017 Landschaftsplanung Bewertung Dokumentation Piderits Bleiche 7, 33689 Bielefeld,

Mehr

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim Bericht Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim Ettlingen - Bruchhausen Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim in 76275 Ettlingen - Bruchhausen Auftraggeber: BM GmbH &

Mehr

Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (Region ohne Schwarzwald)

Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (Region ohne Schwarzwald) Gesamtfortschreibung Regionalplan Südlicher Oberrhein - Entwurf zur 2. Anhörung (2. Offenlage) - (Stand April 2016) Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (Region

Mehr

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B-

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B- Plausibilitätsprüfung der faunistischen Erfassungen und Bewertungen aus dem Jahr 2005 im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 12 Freizeitwelt Güster Bearbeiter: Dipl. Biol. Dietrich Westphal, Winsen 1.

Mehr

Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Zusammenlegung Feldberg

Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Zusammenlegung Feldberg Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Zusammenlegung Feldberg Oktober 2015 Planungsbüro Dr. Hohlfeld, Freiburg Auftraggeber: Ergebnisse der Gewässerstrukturkartierung Bewertungsskala:

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG Gemeinde Mönsheim HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG (= Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls über die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung) KÖNIG + PARTNER 02.06.2016

Mehr

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil Facetten eines Juwels Beate Jeuther Vielfalt und Schönheit der Fröttmaninger Heide Die Fröttmaninger Heide ist Heimat für mind. 76 Pflanzen- und 74

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Holger Pieren (Biologische Station Haus Bürgel Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.v.) Henning Rothstein (Stadt Monheim) Lage

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 22.03.2012 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen Blumenwiese Vor ihnen liegt eine artenreiche Blumenwiese wie zu Gotthelfs Zeiten! Insgesamt konnten auf der Allmend Frauenfeld in den Jahren 1999 bis 2005 mehr als 800 Aren (oder 15 Fussballfelder) Blumenwiesen

Mehr

Drachensee, Russee und Umgebung. Foto: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Drachensee, Russee und Umgebung. Foto: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Wiese am Steilhang Im Osten des Landschaftsschutzgebietes führt ein nicht immer gut ausgebauter Wanderweg am bewaldeten Ufer des Drachensees entlang und gibt nach wenigen Metern den Blick auf

Mehr

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering Dr. Hermann Stickroth Sperberweg 4a 86156 Augsburg Tel. 0821 / 45 31 664 Fax. 0821 / 45 31 671 Abs.: Dr. Hermann Stickroth, Sperberweg 4a, 86156 Augsburg An dem Augsburg, 14.08.2017 Markt Mering Kirchplatz

Mehr

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Flurbereinigung und Naturschutz: Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Röhner BUND RV Rhein-Neckar-Odenwald Naturschutzbeauftragter

Mehr

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den ro 061352 01.04.2015 Stadt Ebersbach Erschließung Sulpacher Straße aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den 01.04.2015 SI Beratende Ingenieure GmbH+Co.KG Bahnhofstraße 4 73235 Weilheim a.d. Teck Seite 1 von

Mehr

Biodata GbR Biologische Gutachten

Biodata GbR Biologische Gutachten B - Plan Grundfeld III in Lessien - Faunistischer Fachbeitrag - im November 2016 Bearbeitung: Dipl. Biol. M. Fischer GbR Biologische Gutachten Landschaftsplanung Eingriffsregelung Naturschutzplanung Spinnerstraße

Mehr

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen.

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen. Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie Nina Bütehorn mit Beiträgen von Achim Frede und Martin Hormann Wiesbaden, 25.3.2015

Mehr

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen Anhang 2 Zuordnung von Arten zu en Artspezifische Bewertung der Erhaltungsmöglichkeit durch CEF-Maßnahmen (siehe Handbuch für Besonderen Artenschutz, BayStMELF 2012) Einstufung Beschreibung Beispiele gut

Mehr

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen

!! Bearbeitung!! Anlass des Monitorings!! Daten Grundlagen Inhalt Präsentation Naturschutzfachliches Monitoring 2010 2012 (- 2014) Bearbeitung Anlass des Monitorings Daten Grundlagen Methodik Vegetation und Leitarten Heuschrecken und Grillen Brutvögel Tagfalter

Mehr

Natur in. Herzogenaurach

Natur in. Herzogenaurach Natur in Auszug aus dem Gästeführerseminar der Stadt: Lokale Naturlandschaft in und um Quellen: Fotos: Stadtarchiv ; OpenStreetMap; GoogleMaps; Google Earth; Bayerisches Staatsministerium der Finanzen,

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft Tipps für Stellungnahmen Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg Naturschutztage Radolfzell - 5. Januar 2013 Worauf es

Mehr

Wir stellen uns vor: 28 JahreBiotopkartierer Filderstadt. Biotopkartierer Filderstadt. ... für Arten- und Biotopschutz

Wir stellen uns vor: 28 JahreBiotopkartierer Filderstadt. Biotopkartierer Filderstadt. ... für Arten- und Biotopschutz Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Biotopkartierer Filderstadt 1983 2011 Wir stellen uns vor: 28 JahreBiotopkartierer Filderstadt... für Arten-

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim NSG Magertriften NSG seit 20. November 1990 (77,5 ha) FFH Gebiet Teilgebiet von Life+ (Wetterauer Hutungen) Zweck der Unterschutzstellung

Mehr

STARING ADVIES. Beratungsbüro für Ökologie und Naturschutz

STARING ADVIES. Beratungsbüro für Ökologie und Naturschutz STARING ADVIES Beratungsbüro für Ökologie und Naturschutz Brutvogelkartierung / Revierkartierung Mit einer gezielten Kartierung können wir in vielen Fällen das Vorhandensein insbesondere von planungsrelevanten

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Bauvorhaben, Supperten-I Ettenheim Artenschutzrechtliche Abschätzung - Grundlage für eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Bauvorhaben, Supperten-I Ettenheim Artenschutzrechtliche Abschätzung - Grundlage für eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Bauvorhaben, Supperten-I Ettenheim Artenschutzrechtliche Abschätzung - Grundlage für eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Auftraggeber: Stadt Ettenheim Bauamt Rohanstr. 16 77955 Ettenheim

Mehr

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Bebauungsplan Lügerwiesen" in Unteröwisheim-Kraichtal

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Bebauungsplan Lügerwiesen in Unteröwisheim-Kraichtal Artenschutzrechtliche Begehungen zum Bebauungsplan Lügerwiesen" in Unteröwisheim-Kraichtal Gutachterliche Stellungnahme, Stand 28.03.2017 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde Dipl.-Biol.

Mehr

Umwelt, Ökologie und Grünstrukturen. HfWU Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Konrad Reidl

Umwelt, Ökologie und Grünstrukturen. HfWU Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Konrad Reidl Umwelt, Ökologie und Grünstrukturen HfWU Nürtingen-Geislingen Gliederung Problemfelder Potentiale in Crailsheim Leitbilder und Ziele für die Stadtentwicklung Problemfelder Flächenverbrauch Zerschneidung

Mehr

Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege mit Begründung

Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege mit Begründung Gesamtfortschreibung Regionalplan Südlicher Oberrhein - Offenlageentwurf September 2013 - Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege mit : N = Fachliche Voraussetzungen

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive von Daniel Müller Wann ist eine Begrünung ökologisch wertvoll? Eine Begrünung ist ökologisch wertvoll, wenn Blütenreicher Saum einheimische Pflanzenarten

Mehr

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg Naturschutzfachliche Verträglichkeitsabschätzung mit Angaben zu artenschutzrechtlichen Aspekten Im Auftrag des Planungsbüro Paul

Mehr