Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Themenstellung II. Gang der Untersuchung... 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Themenstellung II. Gang der Untersuchung... 25"

Transkript

1 Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Themenstellung II. Gang der Untersuchung Teil: Begriffliche Grundlagen: Der Begriff der öffentlich-rechtlichen Körperschaft als Rechtsform für Religionsgesellschaften I. Definition der Körperschaftseigenschaft von Religionsgesellschaften Die Entwicklung des Begriffes der Körperschaft des öffentlichen Rechts als Rechtsform für Religionsgesellschaften a) Das heutige Begriffsverständnis und seine Unklarheiten b) Zum Begriffsverständnis unter Geltung der Weimarer Reichsverfassung c) Zum Begriffsverständnis vor Erlass der Weimarer Reichsverfassung d) Schlussfolgerung Entwurf einer Arbeitsdefinition a) Selbständige Rechtsfähigkeit b) Fähigkeit zur Ausübung öffentlich-rechtlicher Befugnisse aa) Zum Begriff der öffentlich-rechtlichen Befugnis im materiellen Sinn bb) Hoheitlicher Charakter der Dienstherrenfähigkeit cc) Hoheitlicher Charakter der Disziplinargewalt dd) Hoheitlicher Charakter der Rechtsetzungsbefugnis ee) Hoheitlicher Charakter des Selbstorganisationsrechts ff ) Hoheitlicher Charakter des Parochialrechts gg) Hoheitlicher Charakter des Widmungsrechts hh) Hoheitlicher Charakter des Besteuerungsrechts ii) Hoheitlicher Charakter durch Beteiligung an Aufgaben gemeinsamen Interesses jj) Hoheitlicher Charakter durch Betrauung mit Staatsaufgaben kk) Zusammenfassung c) Schlussfolgerung

2 8 Inhalt 3. Der Begriff der Körperschaft des öffentlichen Rechts in Art. 137 Abs. 5 WRV Fazit: Zur weiteren Verwendung des Körperschaftsbegriffes II. Zum Träger der Körperschaftseigenschaft : Der Begriff der Religionsgesellschaft Der Begriff der Religionsgesellschaft in Art. 137 Abs. 5 WRV a) Bedeutung b) Definition Der Begriff der Religionsgesellschaft im älteren Recht Fazit: Zur weiteren Verwendung des Begriffes der Religionsgesellschaft Teil: Die Entwicklung der Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften bis zum Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung I. Die Entwicklung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Überblick Die Anfänge: Jüdische Gemeinschaften vom Früh- bis ins Hochmittelalter Jüdische Gemeinden und Gemeinschaften vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts a) Die vorhandenen Organisationsformen b) Rechtscharakter der vorhandenen Verbände aa) Öffentlich-rechtlicher Charakter bb) Selbständige Rechtsfähigkeit cc) Eigenschaft als Religionsgesellschaft Zusammenfassung: Die Ausgangslage zu Beginn des 19. Jahrhunderts II. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert bis zum Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung Königreich Westfalen a) Zur Bedeutung des königlich-westfälischen Rechts b) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaft(en) aa) Die vorhandenen Organisationsformen bb) Öffentlich-rechtliche Befugnisse cc) Selbständige Rechtsfähigkeit

3 Inhalt 9 dd) Eigenschaft als Religionsgesellschaft c) Zusammenfassung Baden a) Das badische Staatskirchenrecht und die Rechtsstellung der jüdischen Gemein schaften nach dem Ersten Konstitutionsedikt von b) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften nach dem Edikt von aa) Die vorhandenen Organisationsformen bb) Öffentlich-rechtliche Befugnisse cc) Selbständige Rechtsfähigkeit dd) Eigenschaft als Religionsgesellschaft ee) Zusammenfassung c) Die Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aa) Die Rechtsstellung der Israelitischen Religionsgemeinschaft Badens bb) Die Rechtsstellung der israelitischen Austrittsgemeinde in Karlsruhe d) Die Entwicklung nach der Revolution von e) Zusammenfassung Württemberg a) Die Systematik des württembergischen Staatskirchenrechts b) Die Rechtsverhältnisse der jüdischen Gemeinschaften bis zum Gesetz von c) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften nach dem Gesetz von aa) Zur Bedeutung des Gesetzes bb) Die durch das Gesetz konstituierten Organisationseinheiten cc) Die Rechtsnatur der israelitischen Kirchengemeinden dd) Die Rechtsnatur der Gesamtorganisation d) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften nach dem Gesetz von aa) Zur Bedeutung des Gesetzes bb) Die vorhandenen Organisationsformen cc) Die Rechtsnatur der Israelitischen Religionsgemeinschaft dd) Die Rechtsnatur der israelitischen Kirchengemeinden ee) Die Rechtsnatur der Rabbinatsbezirke ff ) Zusammenfassung und Ausblick

4 10 Inhalt 4. Bayern a) Die Systematik des bayerischen Staatskirchenrechts von 1809/ b) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften nach dem Religionsedikt von 1809 und dem Edikt von aa) Zur Bedeutung des Edikts von bb) Die durch das Edikt konstituierten Organisationseinheiten cc) Die Rechtsnatur der Gemeinden als Körperschaften des öffentlichen Rechts c) Zusammenfassung und Ausblick Hessen-Darmstadt a) Die Systematik des hessen-darmstädtischen Staatskirchenrechts b) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften aa) Die vorhandenen Gemeinschaften bb) Die Rechtsnatur der Landjudenschaften Oberhessens und Starkenburgs cc) Die Rechtsnatur der Rabbinatsbezirke dd) Die Rechtsnatur der Religionsgemeinden ee) Das Verhältnis der Religionsgemeinden zu den Landjudenschaften ff ) Die Rechtsnatur der Austrittsgemeinden Preußen a) Das Staatskirchenrecht des Allgemeinen Landrechts aa) Vor Inkrafttreten der Verfassung von bb) Nach Inkrafttreten der Verfassung von b) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften bis c) Die Rechtsstellung nach dem Edikt von d) Die Rechtsstellung in den ab 1815 hinzugewonnenen Provinzen e) Die Neuregelung durch das Gesetz von aa) Die vorhandenen Organisationsformen bb) Die Rechtsstellung der Synagogengemeinden cc) Die Rechtsstellung der Austrittsgemeinden f) Die Rechtslage in den nach 1847 zu Preußen gekommenen Provinzen (Überblick) g) Zusammenfassung Mecklenburg a) Das Staatskirchenrecht des Doppelherzogtums Mecklenburg

5 Inhalt 11 b) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften aa) Mecklenburg-Schwerin bb) Mecklenburg-Strelitz Sachsen a) Die Systematik des sächsischen Staatskirchenrechts b) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften bis zum Gesetz von aa) Die vorhandenen Gemeinschaften bb) Die Rechtsstellung der Gemeinden von Dresden und Leipzig cc) Die Rechtsstellung der nach 1867 neu gegründeten Gemeinden c) Die Rechtsstellung der jüdischen Religionsgemeinden nach dem Gesetz von aa) Die vorhandenen Religionsgemeinschaften bb) Selbständige Rechtsfähigkeit cc) Öffentlich-rechtliche Befugnisse Hamburg a) Die Systematik des hamburgischen Staatskirchenrechts b) Die Rechtsstellung der jüdischen Gemeinschaften aa) Die vorhandenen Gemeinschaften bb) Zum Gang der Judengesetzgebung cc) Die Rechtsstellung der jüdischen Verbände bis zum Gesetz von dd) Die Rechtsstellung der Gemeindeverbände nach dem Gesetz von Teil: Die verschiedenen Regelungsmodelle im Vergleich I. Zeitpunkt und Reichweite der Reformen II. Die Ergebnisse der Reformen Die vorhandenen Verbände Rechtsfähigkeit und Unabhängigkeit der vorhandenen Verbände Ausstattung mit öffentlich-rechtlichen Befugnissen Einordnung der jüdischen Gemeinschaften in die Ordnungskategorien des territorialen Staatskirchenrechts Die Existenz und Rechtsstellung von Austrittsgemeinden

6 12 Inhalt Schlussfolgerungen Quellen- und Literaturverzeichnis I. Quellen Gedruckte Quellen/Quellensammlungen Ungedruckte Quellen/Archivalien II. Literatur Personen- und Ortsregister Sachsregister

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

INHALT VORWORT 7 I. EINLEITUNG 15 II. RÖMISCHES RECHT 17

INHALT VORWORT 7 I. EINLEITUNG 15 II. RÖMISCHES RECHT 17 I INHALT VORWORT 7 I. EINLEITUNG 15 II. RÖMISCHES RECHT 17 1. Römisches Ehegüterrecht 17 a. Dos 19 b. Donatio propter nuptias 21 2. Die Scheidung und ihre Folgen 22 a. Ehescheidung ;. 22 b. Folgen der

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Grundzüge des Staatskirchenrechts Grundzüge des Staatskirchenrechts Kurzlehrbuch Professor Dr. Bernd Jeand'Heur bis 1997 o. Professor an der Universität Rostock und Professor Dr. Stefan Korioth Universität Greifswald RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

Der Fall Friedrich List

Der Fall Friedrich List Der Fall Friedrich List Immunität und Indemnität von Abgeordneten im süddeutschen Frühkonstitutionalismus Bearbeitet von Jens Daniel Rau 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 268 S. Paperback ISBN 978 3 631 61028

Mehr

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts von Assessor Christoph Schnaudigel Stuttgart RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart Milnchen Hannover Berlin Weimar

Mehr

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit Manfred Heße Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Gliederung Sehe A. Einleitung 1 B. Wettbewerbsverbote

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz

Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz Matthias Falk Die kommunalen Aufgaben unterdem Grundgesetz Eine Untersuchung der rechtlichen Stellung der Aufgaben der kommunalen Korperschaften in der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Mängelkenntnis und Gewährleistung Gisela Süle Mängelkenntnis und Gewährleistung Der Wegfall des 464 BGB a.f. im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten

Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten Die vorzeitige Beendigung des aktiven Beamtenstatus bei politischen Beamten und kommunalen Wahlbeamten Von Christoph F. Priebe Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teill Die historische

Mehr

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB Eine kritische Würdigung der Entscheidung des historischen Gesetzgebers, das Rechtsinstitut der falcidischen Quart aufzugeben Von Michael Hennig Duncker & Humblot

Mehr

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Stefan Mieth Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen 1701-1947 Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Untersuchung 1.2 Begrifflichkeiten

Mehr

Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten

Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten Matthias Schwara Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte Südwestdeutschlands PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Einleitung... 15 Hauptteil: Melodienschutz im Urheberrecht... 19 A. Begriffserklärung... 19 B. Die Gesetzgebungsgeschichte des 24 Abs. 2 UrhG... 19 I. Schutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831

Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831 Roger Mann Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Seite Quellen- und Literaturverzeichnis

Mehr

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert Björn Florian Faulenbach Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Materiell-rechtliche Schranken von Verfassungsänderungen im deutschen und französischen Verfassungsrecht

Materiell-rechtliche Schranken von Verfassungsänderungen im deutschen und französischen Verfassungsrecht Christoph Wittekindt Materiell-rechtliche Schranken von Verfassungsänderungen im deutschen und französischen Verfassungsrecht Eine verfassungsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4 A. Stiftungsbegriff und Abgrenzung der Stiftung privaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Thema...17 B. Stiftungsrechtliche Grundlagen...21 I. Allgemeines...21 II. Anerkennungsvoraussetzungen für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gemäß 80

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen

Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen Gisela Jung Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen Über die Geschlechtsvormundschaft im 19. Jahrhundert Darmstadt und Marburg 1997 Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Helle Stefek Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung

Mehr

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Florian Schubert Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Arbeitsschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Schweden

Mehr

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Martin Berger Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945-1990 und 1991-2003 Im Reiche dieses Königs hat man das Recht

Mehr

Europaisches Vereinsrecht

Europaisches Vereinsrecht Christian Weisbrod Europaisches Vereinsrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII.*...XXI

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Bert-Hasen Strodthoff. Die richterliche Frageund Erörterungspf licht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive

Bert-Hasen Strodthoff. Die richterliche Frageund Erörterungspf licht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive Bert-Hasen Strodthoff Die richterliche Frageund Erörterungspf licht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 17 II. Begriffe und Grundlagen 19 1. Kies und Sand; Methoden der marinen Kies-und Sandgewinnung 19 a) Definition von Kies und Sand 19 b) Beschreibung der Abbaumethoden

Mehr

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit ISBN 978-3-8487-4215-8 8 BUC_Arning_4215-8.indd 1 Schriften zum Religionsrecht 8 Marcus Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit

Mehr

Der kommunale Eigenbetrieb

Der kommunale Eigenbetrieb Heinrich Schraffer Der kommunale Eigenbetrieb Untersuchungen zur Reform der Organisationsstruktur Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 17 1. Kapitel Die Art und

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verfassungsrechtliche Probleme bei der Konstituierung der neuen Bundesländer

Verfassungsrechtliche Probleme bei der Konstituierung der neuen Bundesländer Verfassungsrechtliche Probleme bei der Konstituierung der neuen Bundesländer herausgegeben von Peter Neumann Reiner Tillmanns BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 17 Beiträge

Mehr

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag. Schriften zum Familien- und Erbrecht 12 Christopher Marx Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Nomos Stämpfli Verlag Schriften zum Familien- und Erbrecht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 Carsten Engler Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften

Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften Elke Dorothea Bohl Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften Verleihungsvoraussetzungen und Verfahren Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Ulla Engler Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht Angela Kolbe Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht Eine interdisziplinäre Untersuchung Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I. Gegenstand 15

Mehr

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Elisabeth Heise Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Eine Untersuchung des Art. 87e GG und der besonderen Bedeutung der Eigentümerstellung des Bundes Inhaltsübersicht

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2118

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2118 Florian Draf (Autor) Körperschaft des öffentlichen Rechts im nur formellen Sinn oder eingetragener Verein ein Rechtsformenvergleich am Beispiel des Bayerischen Landkreistages im Vergleich mit dem Landkreistag

Mehr

Tarifflucht durch Auflösung des Arbeitgeberverbandes?

Tarifflucht durch Auflösung des Arbeitgeberverbandes? Stefan Bergerhoff Tarifflucht durch Auflösung des Arbeitgeberverbandes? PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erster Teil EINLEITUNG 21 A. Gründe

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor iuris (Dr. iur.) vorgelegt dem Fakultätsrat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor iuris (Dr. iur.) vorgelegt dem Fakultätsrat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Eine historische Betrachtung des gesetzgeberischen Zieles, eine Stiftungskultur in Deutschland mittels besonderer Stiftungssteuerprivilegien zu schaffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Die Rechte und Pflichten des verantwortlichen Luftfahrzeugfiihrers nach dem Luftsicherheitsgesetz

Die Rechte und Pflichten des verantwortlichen Luftfahrzeugfiihrers nach dem Luftsicherheitsgesetz Anna-Katharina Schröder Die Rechte und Pflichten des verantwortlichen Luftfahrzeugfiihrers nach dem Luftsicherheitsgesetz Grenzen und Grundlagen der durch Beleihung übertragenen Hoheitsbefugnisse Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Lasst sich das Recht auf den eigenen Tod verfassungsrechtlich begriinden? Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich Gunter Barwig Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich Eine Untersuchung zur Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsbindung der Religionsgemeinschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen Hafez Balaei Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen Verlag Dr. Kova IX Inhaltsverzeichnis: Einleitung 1 Gang der Arbeit 2 1. Ausgangssituation 2 2. Problemstellung 3 a)

Mehr

Die vereinbarte Betriebsverfassung

Die vereinbarte Betriebsverfassung Dr. Günter Spinner Die vereinbarte Betriebsverfassung Ein Vergleich verschiedener Vereinbarungen zur Organisation der Betriebsverfassung " % '. ' * -^ J>.."'' -.-, P r l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Pflichtteilsentzug - Historische Entstehung und Entwicklung unter dem BGB seit 1900

Pflichtteilsentzug - Historische Entstehung und Entwicklung unter dem BGB seit 1900 Frauke Jaeschke Pflichtteilsentzug - Historische Entstehung und Entwicklung unter dem BGB seit 1900 PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Stephan Dewald. Die privatrechtliche Stiftung als Instrument zur Wahrnehmung öffentlicher Zwecke. PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris

Stephan Dewald. Die privatrechtliche Stiftung als Instrument zur Wahrnehmung öffentlicher Zwecke. PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris Stephan Dewald Die privatrechtliche Stiftung als Instrument zur Wahrnehmung öffentlicher Zwecke PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Gang der Untersuchung

Mehr

egovernment in Deutschland

egovernment in Deutschland egovernment in Deutschland Im Aufitrag des Finanzministeriums ScWeswig-Holstein herausgegeben von Dr. iuf. habil. Utz Schliesky Ministerialdirigent Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universitat zu

Mehr

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Benjamin Bröcker Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Einleitung 1

Mehr

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Medienbeteiligungen politischer Parteien Medienbeteiligungen politischer Parteien Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Unternehmensbeteiligungen politischer Parteien in Presse, Rundfunk und Neuen Medien Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984 Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart Eine okonomische Analyse im Lichte der Budgetfunktionen Von Sonia Strube Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17

Mehr

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Die abstrakte Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Von Ulrike Bardo Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Gegenstand der Untersuchung 17 2. Einführung

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Gleiches Recht für alle Darbietungen? Henning Hillers Gleiches Recht für alle Darbietungen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Teil 1. Darbietungsschutz de lege lata 18 A. Sonderrechtlicher Schutz der Darbietungen

Mehr

Parteienfinanzierung in Deutschland

Parteienfinanzierung in Deutschland Parteienfinanzierung in Deutschland Entwicklung der Einnahmestrukturen politischer Parteien oder eine Sittengeschichte über Parteien, Geld und Macht von Karl-Heinz Adams Tectum Verlag Marburg 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1. Problemstellung... 19 2. Gang der Untersuchung... 22 1. Teil: Die Entwicklungen der Rechtsprechung zum Kindesunterhalt

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17. A. Einleitung 25. I. Bedeutung von Bergbau und Bergrecht 25 II. Bedeutung des Bergwerkseigentums als Beleihungsgrundlage

Abkürzungsverzeichnis 17. A. Einleitung 25. I. Bedeutung von Bergbau und Bergrecht 25 II. Bedeutung des Bergwerkseigentums als Beleihungsgrundlage Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung 25 I. Bedeutung von Bergbau und Bergrecht 25 II. Bedeutung des Bergwerkseigentums als Beleihungsgrundlage 30 III. Ziel und Gang der Untersuchung 32 B. Das Bergwerkseigentum

Mehr

Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG

Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG Europäische Hochschulschriften 5188 Der Angleichungsgrundsatz nach 3 StVollzG Bearbeitet von RAin Dr. Isabell Matthey 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 315 S. Paperback ISBN 978 3 631 61836 3 Gewicht: 420

Mehr

vorgelegt von Gunnar Knorr aus Köln

vorgelegt von Gunnar Knorr aus Köln Die Entscheidung SIMAP./. Conselleria de Sanidad v Consumo de la Generalidad Valenciana (C 303/98) des EuGH und ihre Auswirkungen auf das deutsche Arbeitszeitgesetz Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde Von Dr. Barbara Mayer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Teil l Gegenstand und Anlaß der Untersuchung 13 I. Die Fragestellung 13 IL Die

Mehr

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Claus Henning Aye Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis,. XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung Ein entscheidungstheoretische^ansatz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Die Wertpapierbörse und ihr Träger

Die Wertpapierbörse und ihr Träger Oliver Lorenz Die Wertpapierbörse und ihr Träger Ein Beitrag zur Inhaltsbestimmung der Betriebspflicht und zur erwerbswirtschaftlichen Betätigung des Trägers PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

2) Vollzugsziel der Gefangenenresozialisierung a) Resozialisierungsanspruch der Gefangenen gemäß Art. 2 I i.v. m. Art.1IGG...

2) Vollzugsziel der Gefangenenresozialisierung a) Resozialisierungsanspruch der Gefangenen gemäß Art. 2 I i.v. m. Art.1IGG... Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel:Grundlagen... 17 A. Einleitung... 17 B. Gang der Untersuchung... 18 C. AktuelleSituation in derverwaltungspraxis... 18 D. Begriff derprivatisierung... 21 I. ÜbergeordneterPrivatisierungsbegriff...

Mehr

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht Gerhard A. Winter Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht XW l A. Die geschichtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Einführung... 19 I. Ziel des Anerbenrechts... 19 II. Umfang... 21 III. Anwendungsbereich... 22 IV. Struktur des Anerbenrechts...

Mehr