LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,"

Transkript

1 LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Harald von Witzke HFFA e.v. Berlin Berlin,

2 Wieso, weshalb, warum? Seit mehr als einem Jahrhundert hatte die Welt immer mehr Nahrung für immer mehr Menschen zu immer geringeren Preisen bereitgestellt. Viele bedeutende Länder (EU, USA) produzierten Überschüsse, die nur subventioniert exportiert werden konnten und zu hohen öffentlichen Haushaltsausgaben führten.

3 Wieso, weshalb, warum? Die Überschüsse führten auch zu: Flächenstilllegungen, Anbaubeschränkungen USA: PIK Bauchgefühl in der Politik: Wir leben im Überschuss an natürlichen Ressourcen für die Nahrungsproduktion. Landwirtschaft sollte auch viele andere Dinge produzieren: Umwelt, Biodiversität, schöne Landschaft.

4 Wieso, weshalb, warum? Die Überschüsse führten auch zu: Abbau der öffentlichen Agrarforschung, Entmutigung der privaten Agrarforschung, Abwanderung der gentechnischen Forschung in D und anderen Ländern, Verteufelung in der Öffentlichkeit durch NROs der modernen, innovativen und hochproduktiven Landwirtschaft.

5 Wieso, weshalb, warum? Die Zeiten des Überflusses sind vorbei! 2000: Beginn einer neuen Ära der Knappheit. 2000: Megatrendwende auf den Weltagrarmärkten. Seit 2000: Tendenziell steigende Preise. Grund: Nachfrage wächst schneller als das Angebot.

6 Wieso, weshalb, warum? Weiterhin rasantes Nachfragewachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern. Rasches Bevölkerungswachstum (10 Mrd. in 2050), Rasches Wachstum des pro-kopf- Verbrauchs.

7 Wieso, weshalb, warum? Angebotswachstum in Grenzen: Boden wird knapp, Wasser wird knapper, Energie verteuert sich, Klimawandel beginnt sich bemerkbar zu machen.

8 Wieso, weshalb, warum? Angebotswachstum in Grenzen: Wachsende Konkurrenz um die knappen natürlichen Ressourcen der Weltlandwirtschaft: Nahrungs- vs. Nichnahrungsgüter (Baumwolle, Kautschuk, Blumen und Zierpflanzen, Bioenergie, andere Nichtnahrungsgüter, etc.

9 Wieso, weshalb, warum? Derzeitige Ausdehnung der weltweiten AF: 4.4 Mio ha/jahr (FAO, 2009). Globale Ausdehnung der LF: 18% der weltweiten Klimagasemissionen. Das ist bedeutender als der Klimaeffekt der weltweiten Industrieproduktion (14%).

10 Aber wie (kann man das messen und bewerten)? LUC = dluc + iluc dluc = Änderung der Flächennutzung (z. B. Bioenergiepflanzen statt Weizen) iluc= durch dluc induzierte LF Ausdehnung (induzierte Flächenausdehnung durch dluc z. B. Entwaldung.

11 Aber wie (kann man das messen und bewerten)? Empirische Analysen weisen große Streubreite auf. Grund: Methodologie noch im Entwicklungsstadium und Datenprobleme. Meist wird nur LUC ausgewiesen und das auch noch unvollständig. Messung von iluc schwierig!

12 Aber wie (kann man das messen und bewerten)? Bisher nur bilanzielle Quantifizierung. Verringerung der Produktion durch dluc wird durch Flächenausdehnung ausgeglichen. Im besten Fall wird folgender Mechanismus eingesetzt: dluc verringert Produktion und erhöht Preise. Dies stimuliert Produktion anderswo gemäß Angebotselastiziät. Entsprechend der durchschnittlichen Produktivität wird iluc quantifiziert.

13 Aber wie (kann man das messen und bewerten)? Man bräuchte Bodenmarktmodelle der Regionen der Welt und müsste mit Grenzstatt Durchschnittsproduktivitäten arbeiten. Dafür fehlt aber die wissenschaftliche Basis und die dafür notwendige Datengrundlage.

14 Aber wie (kann man das messen und bewerten)? Nehmen wir an, diese Probleme sind irgendwann gelöst. Dann könnte man iluc und Boni und Mali quantifizeren und eine rationale Politikbewertung vornehmen.

15 Aber wie (kann man das messen und bewerten)? Dies wäre für alle Aktivitäten und Politiken mit dennenswerten iluc Effekten vorzunehmen und nicht nur für eine Aktivität wie z. B. die Produktion von Bioenergie.

16 Aber wie (kann man das messen und bewerten)? Aktivitäten und Politiken, die zu einer Verringerung der Produktion auf den bereits exisierenden LF führen: Malus. Beispiele: Ökolandbau, Greening, Proteinfutterpflanzen in D, Ölsaaten für industrielle Zwecke.

17 Aber wie (kann man das messen und bewerten)? Aktivitäten und Politiken, die zu einer Erhöhung der Produktion auf den bereits exisierenden LF führen: Bonus. Beispiele: Moderne, innovative Landwirtschaft, Pflanzenzüchtung Pflanzenschutz Agrarforschung, die auf Produktivitätsgewinne ausgerichtet ist.

18 Schlussfolgerungen Die wissenschaftliche und Fundierung und die Datengrundlage reichen derzeit nicht aus um sachgerechte iluc Effekte und iluc Boni und Mali zu vergeben. Wenn iluc Boni und Mali, dann für ALLE Aktivitäten und Politiken, die iluc Effekte aufweisen. Notwendig für rationale Politikentscheidungen.

19 Schlussfolgerungen Fokus auf Bioenergie lenkt ab von den wahren Triebkräften für die steigenden Agrarpreise und der globalen Ausdehnung der LF; Lenkt ab von der Notwendigkeit und dem hohen Wert für die Gesellschaft des landwirtschaftlichen Produktivitätswachstums

20 Schlussfolgerungen: Wert der modernen landwirtschaft für die Gesellschaft Quelle: Noleppa, von Witzke, Cartsburg (2013) Jeder Prozentpunkt Ertragssteigerung in der EU: - erhöht die soziale Wohlfahrt um 500 Mio, - sichert die Ernährung von 10 Mio. Menschen weltweit, - reduziert den Import von virtuellem Ackerland seitens der EU um 1,2 Mio. ha, - erhält 1,2 Mio. ha natürliche Lebensräume, - vermeidet 220 Mio. t CO 2 Emissionen ( 11 Mrd. bei 50 je t CO2), - und erhält Biodiversität, die äquivalent ist zu ha Regenwald.

21 Schlussfolgerungen Ertragssteigerung: Intensivierung vs. Innovation D, % dt/ha p.a. % tfp p. a. Weizen 1,1 1,1 Mais 2,0 1,9 Raps 1,7 1,7 Zuckerrüben 1,6 1,6 Kartoffeln 2,4 2,3

22 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen unter:

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin, Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 09.09.2014 1. Die neuen Rahmenbedingungen Der mehr als 100 Jahre währende Trend sinkender Agrarpreise

Mehr

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan, Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Harald von Witzke HFFA e. V., Berlin Freising-Weihenstephan, 07.06.2016 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

NRW Enquetekommission: Bioenergie

NRW Enquetekommission: Bioenergie NRW Enquetekommission: Bioenergie Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin 16 STELLUNGNAHME 16/1070 A23 Düsseldorf, 120.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle Die Landwirtschaftliche

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin, Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.01.2013 Inhalt 1. Das Ende

Mehr

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz Harald von Witzke HFFA e. V. Berlin Wien, 08.02.2016 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Der HOHE Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft

Der HOHE Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft Der HOHE Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft Harald von Witzke Humboldt Forum for Food and Agriculture e. V. Lingen, 10.08.2016 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle 2.

Mehr

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Wien, 13.06.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen

Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen Ergebnisse einer Auswertung von Literatur und öffentlich geführter Debatte Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Steffen

Mehr

Tierproduktion in der globalen Agrarwirtschaft: Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft. Agriculture e. V.

Tierproduktion in der globalen Agrarwirtschaft: Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft. Agriculture e. V. Tierproduktion in der globalen Agrarwirtschaft: Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft Harald von Witzke Humboldt Forum for Food and Agriculture e. V. Osnabrück, 10.02.2016 Inhalt

Mehr

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 17./18.

Mehr

Landwirtschaft als Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts. Sankelmark

Landwirtschaft als Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts. Sankelmark Landwirtschaft als Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Sankelmark 20.05.2011 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle 2. Sicherung der Welternährung

Mehr

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.09.2010 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Nutzungskonkurrenz um Boden: Teller, Trog und Tank

Nutzungskonkurrenz um Boden: Teller, Trog und Tank Nutzungskonkurrenz um Boden: Teller, Trog und Tank Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin 06.12.2011 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle 2. Sicherung der Welternährung

Mehr

Herausforderungen an eine globalisierte Landwirtschaft: Nahrung vs. Energie? Bernburg,

Herausforderungen an eine globalisierte Landwirtschaft: Nahrung vs. Energie? Bernburg, Herausforderungen an eine globalisierte Landwirtschaft: Nahrung vs. Energie? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Bernburg, 05.10.2009 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten Uwe R. Fritsche Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut, Büro Darmstadt Beitrag zum Workshop Indirekte

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016 Der aktuelle Düngemittelmarkt Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016 Prof. Dr. Hermann Kuhlmann Vorsitzender des Fachbereichs Pflanzenernährung 19.

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier - Die grüne Revolution - ein Thesenpapier - B.Sc. Volker Croy, 2012 Gliederung 1 Einleitung 2 zu lösendes Problem 3 Durchführung 3.1 Beispiel 3.2 Übersehenes Problem 4 Erreichtes Ergebnis 5 Zusammenfassung

Mehr

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030 Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 23 Verena Wolf und Martin Banse Thünen Institut für Marktanalyse Seite Berlin, November Abschlussseminar 214 des Projekts

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. Unterlagen zum PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. am Montag, 29. Februar 2016 Genug Nahrung für alle keine Utopie!

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Stephanie Franck Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland

Mehr

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Zusammenfassung Arbeitsblatt 09 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Aufgaben. Ziel Die SuS rekapitulieren das Gelernte und stellen ihr Wissen unter Beweis. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

KANN DIE LANDWIRTSCHAFT DIE WELT ERNÄHREN? DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE. Harald von Witzke, Berlin *

KANN DIE LANDWIRTSCHAFT DIE WELT ERNÄHREN? DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE. Harald von Witzke, Berlin * KANN DIE LANDWIRTSCHAFT DIE WELT ERNÄHREN? DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE Harald von Witzke, Berlin * Die Agrar- und Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat jüngst die Öffentlichkeit alarmiert,

Mehr

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven Prof. Dr. Hartwig de Haen Vortrag im Rahmen des Studium Generale Universität Mainz, 14. Februar 2012 1 Katastrophe am Horn von Afrika - Warnsignale

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe und Nebenwirkungen Heinrich Böll Stiftung Hessen Institut für sozial-ökologische Forschung 19. April 2008 Biokraftstoffe hohe Energiedichte leichte

Mehr

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Festvortrag, Herbsttagung der Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie, Hamburg, 16. Oktober

Mehr

iluc und Biokraftstoffe: Stand und Ausblick

iluc und Biokraftstoffe: Stand und Ausblick iluc und Biokraftstoffe: Stand und Ausblick Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Beitrag zur IÖW Fair Fuels -Konferenz

Mehr

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Sicherung der Welternährung: Herausforderungen bei zunehmender Knappheit an Boden

Sicherung der Welternährung: Herausforderungen bei zunehmender Knappheit an Boden Sicherung der Welternährung: Herausforderungen bei zunehmender Knappheit an Boden Franz Heidhues Universität Hohenheim, Stuttgart, Weltbodentag, Berlin 5. 12. 2012 1 Übersicht Dimension und Bedeutung des

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung? Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung? Vortrag auf der Tagung Energie, Ernährung und Gesellschaft, 15. Oktober, Göttingen Harald Grethe Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Universität

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Landnutzung, Nachhaltige Landwirtschaft und Nachwachsende Rohstoffe im globalen Kontext

Landnutzung, Nachhaltige Landwirtschaft und Nachwachsende Rohstoffe im globalen Kontext Festsymposium 20 Jahre Beirat Nachwachsende Rohstoffe 24. Oktober 2013 Landnutzung, Nachhaltige Landwirtschaft und Nachwachsende Rohstoffe im globalen Kontext Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Mehr

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2013/14

Mehr

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - DLG-Fachtagung Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Braunschweig, 26. Juni 2007 Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - Stefan

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Weltagrarmärkte: Herausforderungen und Chancen für die. EU Landwirtschaft 1

Weltagrarmärkte: Herausforderungen und Chancen für die. EU Landwirtschaft 1 Agrarische Rundschau, 04.05.2008 Weltagrarmärkte: Herausforderungen und Chancen für die EU Landwirtschaft 1 Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin hvwitzke@agrar.hu-berlin.de http://www.agrar.hu-berlin.de/wisola/fg/ihe

Mehr

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung Katja Hünecke & Dr. Klaus Hennenberg Dialogveranstaltung: Biomasse in zukünftigen Energiesystemen Berlin, 18. November 2014 Ernährungssicherheit

Mehr

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2014 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2014/15

Mehr

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2015 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2015/16

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft DBU-Forum 8. Juli 2015 Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft Werner Wahmhoff Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nature 1 Bevölkerung (Mrd. Menschen) Zur Verfügung stehende Kalorienmenge pro Person und

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

Volle Teller oder volle Tanks? Mögliche Nutzungskonflikte im agrarischen Sektor

Volle Teller oder volle Tanks? Mögliche Nutzungskonflikte im agrarischen Sektor Universität Hamburg Fachbereich Geographie Modelle der Mensch Umwelt Interaktion 63 156 Wintersemester 2011 12 Prof. Dr. Jürgen Scheffran Dr. Michael Link Volle Teller oder volle Tanks? Mögliche Nutzungskonflikte

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft BAD/VLK-Tagung 21. April 2015 Flächenverbrauch Ist die Ressource Boden in Gefahr? KONTAKT Steffen Pingen ADRESSE Leiter Fachbereich Umwelt/Ländlicher

Mehr

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung - Bedroht die Steigerung des Biospriteinsatzes die Ernährungssouveränität im Süden? Dörte Bernhardt, Germanwatch Mitgliederversammlung des Agrarbündnisses

Mehr

Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt

Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft und Veredelungswirtschaft 6. Dezember 27 Globale und regionale Auswirkungen des Bioenergie-Booms auf den Futtermittelmarkt Bernhard Chilla Toepfer International,

Mehr

Nachhaltigkeit und Biomasse

Nachhaltigkeit und Biomasse Nachhaltigkeit und Biomasse Dr. Christine Rösch Impulsvortrag auf der 1. Trinationalen Konferenz Nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE ITAS KIT

Mehr

Food and Agriculture (GFFA)

Food and Agriculture (GFFA) Die Berliner Welternährungskonferenz Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) Was ist das GFFA? Das GFFA ist eine internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungswirtschaft,

Mehr

Zwischenergebnisse der Studie zur Kostenanalyse von EU-Standards und zusätzlicher Auflagen für den Agrarbereich

Zwischenergebnisse der Studie zur Kostenanalyse von EU-Standards und zusätzlicher Auflagen für den Agrarbereich Zwischenergebnisse der Studie zur Kostenanalyse von EU-Standards und zusätzlicher Auflagen für den Agrarbereich Stand Juni 2017 Prof. Dr. Helmut Karl, Ruhr-Universität Bochum Dr. Steffen Noleppa, HFFA

Mehr

Nachhaltige Holzbeschaffung aus Sicht des Holzhandels

Nachhaltige Holzbeschaffung aus Sicht des Holzhandels Nachhaltige Holzbeschaffung aus Sicht des Holzhandels Dr. Katharina Gamillscheg Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.v. Wer sind wir? Gesamtverband Deutscher Holzhandel ist die Branchenvertretung des Deutschen

Mehr

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Investitionen in die Landwirtschaft haben größere Wirkungen auf die Armutsbekämpfung als Investitionen in andere Bereiche. Kleinbetriebe sind besonders

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Landwirtschaftliche Nutzfläche als grünes Gold Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold" - Chancen und Risiken branchenfremder Finanzinvestitionen für die Betriebe in NRW Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 491 Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Getreidevermarktung richtig steuern Fachtagung Qualitätsgetreide des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft u. Geologie Groitzscher

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Landwirtschaft 2030 - Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007 Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007 Die Politik hat die Landwirtschaft mehr und mehr in den Markt

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Flächennutzung 2013 Globale Perspektive Knappheit Die globale Jagd nach den Äckern der Welt Ziel Investieren in Landwirtschaft Flächentransfer:

Mehr

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage Lehrstuhl für Vortrag beim 9. Ernährungssymposium der Heinz Lohmann Stiftung, Hamburg,

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE VERZINSUNG DER PFLANZENZÜCHTUNG IN DEUTSCHLAND HARALD VON WITZKE*, KURT JECHLITSCHKA*, DIETER KIRSCHKE*,

DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE VERZINSUNG DER PFLANZENZÜCHTUNG IN DEUTSCHLAND HARALD VON WITZKE*, KURT JECHLITSCHKA*, DIETER KIRSCHKE*, DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE VERZINSUNG DER PFLANZENZÜCHTUNG IN DEUTSCHLAND HARALD VON WITZKE*, KURT JECHLITSCHKA*, DIETER KIRSCHKE*, HERMANN LOTZE-CAMPEN** UND STEFFEN NOLEPPA** * Humboldt-Universität zu

Mehr

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Abendveranstaltung Ludger Frerichs 13. März 2013 Seite 2 Technische

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Ergebnispräsentation Pflanzenproduktion Udo Böhme, Fachforum Ackerbau Globalisierte Märkte Marktpräsenz / Risikoabsicherung Diversifizierung Anpassungsfähigkeit an

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D.

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D. Wald:Energie Prof. Dominique Demougin,Ph.D. Kurzzeitiges Verbrennen des antiken Sonnenlichts Energiemenge Verbrennen antiken Sonnenlichts in einer Erdsekunde Energiezufuhr aus Sonneneinstrahlung Prä-industrieller

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Dr. Waltraut Ruland Landwirtschaftskammer NRW Villigst, 27. November 2014 Gliederung 1. Wodurch ist Wasser gefährdet? 2. Risikopotenziale

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität und ökologischen Landbewirtschaftung Dr. Steffen Noleppa HFFA Research GmbH 14. Januar 2016, Internationale Grüne Woche, Berlin Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? K-A Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen? Probleme und Herausforderungen der vielfältigen Nutzungsansprüche an die landwirtschaftliche

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Auswirkungen der. Bioenergie auf den Holzverbrauch

Auswirkungen der. Bioenergie auf den Holzverbrauch Auswirkungen der Bioenergie auf den Holzverbrauch Tagung Rohholzmanagement in Deutschland 22. bis 23. März 2007 Dr. Gerd Höher 1 Triebfedern des Holz-Booms Marktkräfte und Umwelteinflüsse Weltweite Holznachfrage

Mehr

Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen

Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Intensivierung Komplexität und Voraussetzungen BLW Inhalt Der Stellenwert des Ackerbaus

Mehr

I. Weltweit ausreichend Flächen für den Anbau von Energiepflanzen und von Nahrungsmitteln

I. Weltweit ausreichend Flächen für den Anbau von Energiepflanzen und von Nahrungsmitteln Stand: 10. März 2011 Argumente zur Diskussion Tank oder Teller : Die Preise für Agrarrohstoffe sind in den letzten Monaten auf das Niveau aus dem Jahr 2008 gestiegen, als langjährige Höchststände erreicht

Mehr

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service) Quartalsmitteilung 3. Quartal 2017 Ludwigshafen, 24. Oktober 2017 Footage-Material Als führendes Chemieunternehmen der Welt setzen wir bewusst und verstärkt auf die Emotionalität des bewegten Bildes, um

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr