Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2"

Transkript

1 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der Schüler mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf (Ergebnisse nicht gemeldet) Zahl der Schüler mit gutachtl. festgest. Legasthenie/ Lese-Rechtschreibschwäche (Ergebnisse nicht gemeldet) Zahl der Schüler nichtdeutscher Muttersprache (Ergebnisse nicht gemeldet) Durchschnittlich erreichte Punkte von 12 8,2 Prozentual erreichte Punkte 68,3% Überblick Die Aufgaben wurden in die zwei Ebenen Explizite Informationsentnahme und Schlussfolgerungen aus dem Text ziehen eingeteilt. Diesen Ebenen sind insgesamt vier Kompetenzniveaus zugeordnet. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 1 -

2 Ebene I: Entnahme expliziter Information Kompetenzniveau 1 Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen Bei Aufgaben dieser Art müssen die Schüler zeigen, dass sie in der Lage sind, (ausdrücklich) im Text genannte Sachverhalte und Informationen wieder zu finden. Ebene II: Schlussfolgerungen aus dem Text ziehen Kompetenzniveau 2 Einfache Schlussfolgerungen ziehen Hier muss die Bedeutung eines im Text nicht ausdrücklich enthaltenen Sachverhalts durch eine einfache Schlussfolgerung erschlossen werden. Kompetenzniveau 3 Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen; Interpretieren des Gelesenen Bei Aufgaben dieses Typus müssen die Schüler komplexe Schlüsse ziehen und mit Aussagen aus dem Text begründen, die nicht mehr in einzelnen Sätzen, sondern in Textabschnitten zu finden sind. Dabei muss auch auf Vorwissen zurückgegriffen werden. Kompetenzniveau 4 Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen (Metaebene) Im Rahmen dieser Aufgaben müssen die Schüler aus einer kritischen Distanz über Textelemente, sprachliche Gestaltungsmittel und Absichten des Autors nachdenken. Bei der Erstellung des Leseverständnistests für die Jahrgangsstufe 2 wurde das gleiche Konzept wie bei den Orientierungsarbeiten für die Jahrgangsstufe 3 zu Grunde gelegt. Allerdings muss der Entwicklungsstand der Kinder am Ende der Jahrgangsstufe 2 berücksichtigt werden. Die Kompetenzniveaus, die in der internationalen Vergleichsstudie IGLU erarbeitet wurden, beziehen sich auf Leser der vierten Jahr- 2 eingesetzte Test überprüft daher die im Modell gangsstufe. Der bei den Orientierungsarbeiten in Jahrgangsstufe dargestellten grundlegenden Kompetenzen des Leseverständnisses mit 4 von insgesamt 12 Aufgaben. Auch Textlänge und -inhalt wurden entsprechend ausgewählt. Acht Fragen gehören zur Kompetenzebene II, die Hälfte dieser Fragen sind dem Niveau der einfachen Schlussfolgerungen zuzuordnen. Letztlich ist aufgrund der Kürze des Tests eine weitere Untergliederung der Anforderungen von Ebene II nicht sinnvoll. Die hier angegebenen Kompetenzniveaus und die dazugehörigen Anforderungen beziehen sich ausschließlich auf den Umgang mit dem vorliegenden Test und sind nicht mit den Ergebnissen der Jahr- Aufgaben von gangsstufe 3 vergleichbar. Der Test enthält innerhalb der einzelnen Kompetenzbereiche unterschiedlicher Schwierigkeit. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 2 -

3 Folgende Tabelle gibt einen Überblick über d ie Ergebnisse: Nr. Aufgabe Informations- Schlussfolg. Lösungshäufigkeit entnahme ziehen 1 Warum ärgerte Suso die Schildkröten? X 92 % 2 Warum schwammen die Schildkröten zu Susos Vater? X 90 % 3 Wie verhielt sich Susos Vater gegenüber den X 71 % Schildkröten? 4 Wie lässt sich das Verhalten von Susos Vater X 74 % gegenüber den Schildkröten beschreiben? 5 Die riesige Urschildkröte wollte Suso nicht verletzen. Was machte sie mit ihm? 6 Mit welchem Wort sind die Paddelflossen der Schildkröten bechrieben? 7 Am Ende der Geschichte behandelt Suso die Schildkröten anders als am Anfang. Warum? 8 Wie half die Urschildkröte den anderen Schildkröten? 9 Welche Aussage passt am besten zu der Geschichte? 10 Wie fühlt sich der Delfin Suso am Ende der Geschichte? 11 Ach, dieser dumme Delfin!, riefen sie. Der versteht aber auch gar keinen Spaß! Wie sind diese Sätze in der Geschichte gemeint? X 64 % X 45 % X 66 % X 69 % X 62 % X 78 % X 35 % 12 Was will der Autor mit diesem Text erreichen? X 75 % Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 3 -

4 1.3 Interpretation der Ergebnisse Bei der nachfolgenden Interpretation der Ergebnisse werden die Aufgaben nach den beiden zu Grunde liegenden Kompetenzebenen geordnet. Es sind jeweils die prozentual erreichten Punkte sowie die Aufgabennummern dargestellt. Die unterschiedlichen Farbrasterungen der zweiten Kompetenzebene Schlussfolgerungen aus dem Text ziehen differenzieren die dazugehörigen Aufgaben weiter in die Kompetenzniveaus 2 bis 4. Ergebnisse nach Kompetenzniveaus 100% 90% 92% 90% Erzieltes Ergebnis in Prozent 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 78% 64% 45% 74% 71% 69% 66% 35% 75% 62% 10% 0% Aufgabennummer Explizite Informationsentnahme Schlussfolgerungen aus dem Text ziehen Nachfolgend werden die Ergebnisse der beiden Kompetenzebenen genauer analysiert. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 4 -

5 1.3.1 Ebene I: Explizite Informationsentnahme Mittlere Lösungshäufigkeit der Fragen zur Informationsentnahme Explizite Informationsentnahme 30% gelöst nicht gelöst 70% Bei den vier Aufgaben dieser Ebene wurden durchschnittlich 70% (Vorjahr 75%) der erreichbaren Punkte erzielt. Betrachtet man die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben hinsichtlich der jeweils zur Lösung notwendigen Prozesse, ergibt sich folgendes Bild: Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden (Aufgabe 1, 5, 10), konnten 78% der Kinder. Aus mehreren ähnlichen Angaben unter Einbeziehung des Satz- oder Textzusammenhangs die richtige Information auswählen (Aufgabe 6), konnten 45 % der Kinder. Am leichtesten fiel den Kindern die Beantwortung der Frage 1 (Warum ärgerte Suso die Schildkröten? 92%). Ein Grund hierfür könnte sein, dass die wörtliche Information darüber ganz am Anfang der Geschichte steht und leicht zu finden ist. Aufgabe 10 (Wie fühlt sich der Delfin Suso am Ende der Geschichte?) hat eine Lösungsquote von 78%. Auch hier könnte eine Ursache sein, dass der letzte Satz des Lesetextes die entsprechende Information liefert und allein durch seine exponierte Stellung im Text gut auffällt. Zudem markieren die Gefühle des Delfins am Schluss die entscheidende Wende in der Geschichte und werden deshalb womöglich von den Schüler/innen besser wahrgenommen als eine Information, die für den Verlauf der Handlung und die Entwicklung der Figuren nicht die entsprechende Bedeutung hat. Die Frage 5 (Die riesige Urschildkröte wollte Suso nicht verletzen. Was machte sie mit ihm?) wurde von zwei Dritteln (64%) der Kinder richtig gelöst. Eine vergleichsweise niedrigere Lösungsquote weist die Frage 6 (Mit welchem Wort sind die Paddelflossen der Riesenschildkröten beschrieben?) mit 45% Lösungshäufigkeit auf. Die Textstelle Ächzend setzte sie (die Riesenschildkröte) ihre gewaltigen Paddelflossen in Bewegung enthält explizit die Information, dass es sich um gewaltige Flossen handelt. Dennoch gelang es über der Hälfte der Kinder nicht, die Aufgabe zu lösen. Hierbei könnten folgende Faktoren eine Rolle Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 5 -

6 spielen: Im Text wird die Urschildkröte als besonders groß beschrieben. Bei den Antwortmöglichkeiten riesig, mächtig und erstaunlich handelt es sich also um zutreffend erscheinende Adjektive für die Beschreibung der Paddelflossen. Um die Aufgabe aber korrekt zu lösen, mussten die Schüler die Fragestellung genau lesen: Gefragt wird nach dem einen Wort, mit dem die Paddelflossen beschrieben sind und nicht nach einer passenden Formulierung für diese Ebene II: Schlussfolgerungen aus dem Text ziehen Mittlere Lösungshäufigkeit der Fragen zu Schlussfolgerungen aus dem Text Aufgaben der Kompetenzebene II 32% 68% gelöst nicht gelöst Die acht Aufgaben dieser Ebene lösten durchschnittlich 68% der Schüler (Vorjahr 63%). Betrachtet man die Ergebnisse dieser Aufgaben hinsichtlich der zur Lösung erforderlichen Prozesse, zeigt sich folgendes Bild: Erforderlicher Prozess Lösungshäufigkeit sich in die im Text beschriebene Situation eines anderen hineinversetzen und stellvertretend für diese Person denken, handeln oder sprechen (Aufgabe 2) die Absicht des Autors erkennen und bewerten (Aufgabe 12) im Text vorkommende konkrete Handlungen auf etwas Allgemeines zurückführen / eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen (Aufgabe 4) im Text vorkommende konkrete Handlungen auf etwas Allgemeines zurückführen / eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen (Aufgabe 3) 90 % 75 % 74% 71 % Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 6 -

7 eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen / zwischen Textstellen Bezüge herstellen (Aufgabe 8) 69% den tieferen Sinn einer Handlung erklären / Gefühle reflektieren und auf allgemeinere Merkmale von Situationen zurückführen (Aufgabe 7) die zentrale Aussage eines Textes erkennen (Aufgabe 9) den tieferen Sinn einer Aussage erklären / Gefühle reflektieren und auf allgemeinere Merkmale von Situationen zurückführen (Aufgabe 11) 66% 62% 35% Annähernd zwei Drittel der Zweitklässler konnten die Aufgaben der Kompetenzebene II lösen. Frage 2 (Warum schwammen die Schildkröten zu Susos Vater?) fiel den Kindern mit einer Lösungshäufigkeit von 90% offenbar leicht. Hier mussten die Schüler sich in die Situation der Schildkröten hineinversetzen und deren Beweggründe erkennen. Im Text heißt es, die Schildkröten suchten den Vater auf, um sich zu beschweren. Eine Beschwerde macht jedoch nur Sinn, wenn sie Konsequenzen hat, und dies musste den Schülern bei der Beantwortung dieser Frage klar sein. Auch die Tatsache, dass die Schildkröten später die weise Urschildkröte in derselben Angelegenheit um Hilfe bitten (hier steht es wörtlich im Text), weist den Leser darauf hin, dass sie sich auch beim Vater des Delfins Hilfe erhofften. Genau drei Viertel der bayerischen Grundschüler beantworteten die Frage 12 (Was will der Autor mit diesem Text erreichen?) korrekt. Den meisten Kindern war klar, dass es in dieser Tiergeschichte nicht darum geht, etwas über Tiere zu lernen, sondern dass über ihr Verhalten nachgedacht werden soll. Auch die Beantwortung der Frage 4 (Wie lässt sich das Verhalten von Susos Vater gegenüber den Schildkröten beschreiben?) wurde von drei Vierteln der Kinder richtig gelöst. Hier zeigt sich, dass die Zweitklässler schon in der Lage sind, ein moralisch zweifelhaftes Verhalten (Der Vater wirft eine Schildkröte selbst aus dem Wasser, statt den belästigten Schildkröten zu helfen.) richtig zu beurteilen. Dasselbe gilt für die richtige Beantwortung der Frage 3 (Wie verhielt sich Susos Vater gegenüber den Schildkröten?) mit 71% Lösungshäufigkeit. Die meisten Kinder erkannten die Analogie zwischen dem Verhalten von Vater und Sohn. Bei Aufgabe 8 (Wie half die Urschildkröte den anderen Schildkröten?) wurden 69% der erreichbaren Punkte erzielt. Auch hier mussten die Kinder eine Analogie erkennen, diesmal zwischen dem Verhalten der Urschildkröte und dem Delfin Suso (Die Urschildkröte behandelte den Delfin Suso so ähnlich wie er die Schildkröten behandelt hatte). Beachtlich ist, dass die Aufgabe 7 von zwei Dritteln der Schüler richtig gelöst wurde. Die Aufgabe weist als offene Fragestellung einen höheren Schwierigkeitsgrad auf. Die Zweitklässler mussten ihre Gedanken selbst formulieren. Aus der Tatsache, dass Suso aufgrund negativer Erfahrungen sein Verhalten ändert, mussten die Schüler eine zutreffende Schlussfolgerung ziehen (z.b. Suso hat etwas dazugelernt, er hat Angst, es ist ihm peinlich ). Bei der Frage 9 erkannten 62% der Kinder, dass die Aussage Ärgere Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 7 -

8 Schwächere nicht am besten zu dem Text passt. Damit stellten sie unter Beweis, dass sie die zentrale Aussage der Geschichte erkannt haben. Weniger erfolgreich zeigten sich die Schüler bei der Beantwortung der Frage 11 ( Ach, dieser dumme Delfin!, riefen sie. Der versteht aber auch gar keinen Spaß! Wie sind diese Sätze in der Geschichte gemeint?) mit einer Lösungsquote von 35%. Zwei Drittel der Kinder waren demnach nicht in der Lage, schadenfroh als richtige Antwort zu benennen. Möglicherweise haben viele übersehen, dass die Schildkröten kurz vor diesem Ausruf ein leises Kichern und dann ein schallendes Gelächter hören ließen, was andere Antwortmöglichkeiten wie ärgerlich und verzweifelt ausschließt. Abschließend lässt sich erwartungsgemäß feststellen, dass den Kindern das Ziehen einfacher Schlussfolgerungen (Kompetenzniveau 2) leichter fällt als das Ziehen komplexer Schlussfolgerungen und das Bewerten und Prüfen des Textinhalts (Kompetenzniveau 3 bzw. 4). So konnten 76% der Schüler die Aufgaben auf Kompetenzniveau 2 bewältigen, die Aufgaben der beiden höheren Kompetenzniveaus wurden von durchschnittlich 59% der Kinder richtig gelöst. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 8 -

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1 vom Vorjahr in Klamm.1 Testergebnisse (Ergebnisse

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, das bei den Orientierungsarbeiten verwendet wird, bezieht

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Schüler ohne LRS Teilnehmer 116813 Durchschnittlich erreichte Punkte von 15 9,466 Prozentual

Mehr

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, wie es bei den Orientierungsarbeiten verwendet

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schüler/innen zu überprüfen, wird bei den Orientierungsarbeiten das Kompetenzstufenmodell

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Das Rahmenmodell des Leseverständnisses, wie es bei den Orientierungsarbeiten verwendet wird, bezieht

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten in die beiden Kompetenzebenen Textbasiertes

Mehr

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Deutsch: Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen, wird bei

Mehr

Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Möglichkeiten zur Weiterarbeit Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten hinsichtlich der vier Kompetenzniveaus und der ihnen zuzuordnenden Prozesse gegliedert, wobei

Mehr

Kompetenztests 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Kompetenztests 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Kompetenztests 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten hinsichtlich der vier Kompetenzniveaus

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 6 1 Ergebnisse für Bayern 1.1 Gesamtergebnis Die Jahrgangsstufenarbeiten im Fach Deutsch wurden von allen

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten in die beiden Kompetenzebenen textbasiertes

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007

Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007 Erläuterungen zu den Kompetenzniveaus Mathematik Argumentieren/Kommunizieren bei der Lernstandserhebung 2007 Nicht auswertbare Leistungen Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich haben in der Regel zwar

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2011 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2011 an bayerischen Mittelschulen Jahrgangsstufenarbeiten 11 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 6 1 Ergebnisse für Bayern 1.1 Gesamtergebnis Die Jahrgangsstufenarbeiten im Fach Deutsch wurden von allen

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Seite 1 von 6 BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Auswertung der Übungsphase PARAMETER ROHWERTE PROZENTUALE WERTE Bearbeitungszeit für 10 Übungsaufgaben 0 min - Anzahl richtiger

Mehr

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018 Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018 Überblick über die Prüfung Die Schülerinnen und Schüler aller Formen der Wirtschaftsschule legen 2018 erstmals die Abschlussprüfung im Fach

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 9/ Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StR Dr. Werner

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 211/212 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse Abteilung GHF Hedwig Gasteiger Schellingstr. 155, 80797 München Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2005/06 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis * regulär teilnehmende

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 12/13 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen 1 Lesestrategien I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen II Verstehen und Bearbeiten 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste BEGRÜNDEN Sagen, warum etwas so ist. Der Begriff/ Vorgang/ Hintergrund/Verlauf/Prozess/ der Text/ der Versuch/Verfasser Die Ursache/Grundlage/Aussage/Bedeutung/Struktur/Erklärung/ die Formel/ die Quelle

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2014 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2014 an bayerischen Mittelschulen STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Grund-, Mittel- und Förderschulen Abteilung Grund-, Mittel- und Förderschulen Jahrgangsstufenarbeiten 2014 an bayerischen Mittelschulen

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell Arbeit an Sachsituationen Teil 5: Mathematisches Modell Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Worum geht es? Mathematischer Bezug Das Situationsmodell in ein mathematisches

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis Teilnehmer 115 103 durchschnittlich erreichte Punkte von 35 25,6 prozentual

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? In der folgenden Übersicht finden sich Anregungen für die Lehrkraft, mit welchen unterrichtlichen Aktivitäten/Aufgaben

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten Deutsch 2009 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH Jahrgangstufe 6

Jahrgangsstufenarbeiten Deutsch 2009 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH Jahrgangstufe 6 Abteilung Grund-, Haupt- und Förderschulen Jahrgangsstufenarbeiten Deutsch 2009 an bayerischen Hauptschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH Jahrgangstufe 6 1 Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis 2009 2008 Teilnehmer

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 2005/2006 Statistische Auswertung

Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 2005/2006 Statistische Auswertung Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 5/6 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Michael Hotz November

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sachaufgabe Tischtennisspiel Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Mathematik Arbeitsblatt mit Bild Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.3 Zahlen und Operationen Sachsituationen und Mathematik in

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch 20.1.2005 Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2004an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2003/04 Analyse Mathematik Jahrgangsstufe 2 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis (Ergebnisse vom Vorjahr in Klammern) Teilnehmer 119 618 (73 945) Durchschnittlich

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren

Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Informationsbroschüre für Eltern Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Du bist krank? - Satzzeichen wirkungsorientiert setzen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Beispieltexte Kompetenzerwartungen D 3/4 4 D 3/4 4.3 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und

Mehr

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen angeben, nennen I Objekte, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere en, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen anwenden I - II Einen bekannten Sachverhalt, eine

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.2 Idee und Aufgabenentwurf: Evelyn Warken, St. Ingbert-Pestalozzischule, Klassenstufe 2 (November 2012) Spanne verschiedene Figuren auf dem Geobrett. - Zeichne Pläne deiner Figuren ins Heft und

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Grundsätzliches Ziel: Relevante Information aus Texten gewinnen Ziel 1: Sich im Textangebot orientieren, Textangebot situieren 1 Begegnen Text(e) überfliegen, Überblick

Mehr

1. a) Wie viele Zahlen zwischen 0 und 50 haben an der Einerstelle eine 7? b) Wie viele Zahlen zwischen 69 und 82 haben an der Einerstelle eine 7?

1. a) Wie viele Zahlen zwischen 0 und 50 haben an der Einerstelle eine 7? b) Wie viele Zahlen zwischen 69 und 82 haben an der Einerstelle eine 7? Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Berlin 2004 Mathematik (16. Juni 2004) Lösungen und mittlere Lösungsergebnisse (Landeswerte): 1. a) Wie viele Zahlen zwischen 0 und 50 haben an der Einerstelle eine

Mehr

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch-Ursula Busley Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2005 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Kurzgeschichten im Unterricht

Mehr

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung DVA 2013 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne DVA

Mehr

Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September Statistische Auswertung

Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September Statistische Auswertung Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September 2000 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStRin Ursula Triller

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch 20.1.2005 Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2004 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr