Das Sozialreferat im Überblick Amt für Wohnen und Migration Monika Betzenbichler Abteilungsleitung Soziale Wohnraumversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Sozialreferat im Überblick Amt für Wohnen und Migration Monika Betzenbichler Abteilungsleitung Soziale Wohnraumversorgung"

Transkript

1 Das Sozialreferat im Überblick Amt für Wohnen und Migration Monika Betzenbichler Abteilungsleitung Soziale Wohnraumversorgung (Vertretung Elke Kremer) REGSAM Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Veranstaltung 2. Überblick über das Sozialreferat Vorstellung des Amtes für Wohnen und Migration und der Kooperationspartner 3. Situation auf dem Münchner Wohnungsmarkt und Steuerungsprozesse im Amt für Wohnen und Migration Soziale Wohnraumversorgung Seite 2

3 1. Ziele der Veranstaltung Überblick über das Sozialreferat und Amt für Wohnen und Migration Vorstellung der Kooperationspartner Einblick in den Steuerungsprozess Soziale Wohnraumversorgung Seite 3

4 Organigramm Sozialreferat Soziale Wohnraumversorgung Seite 4

5 Soziale Wohnraumversorgung Seite 5

6 Kooperationspartner (exemplarisch) Verbände: Spitzenverbände, Träger der Wohnungslosenhilfe Kuratiorium WoLo, REGSAM Interessensvertreter: Bezirk Oberbayern, Kammern Politik: Stadträte und Bezirksausschüsse Wohnungswirtschaft Referate der LHM: PLAN, KommR, RGU, RBS, KultR Vereine, Ehrenamtliche... Soziale Wohnraumversorgung Seite 6

7 3. Situation auf dem Münchner Wohnungsmarkt Stand 10/ pro qm +13% seit 2013 Zuzug Einwohner_innen ( ) 2018: 1,54 Mio. 2030: 1,8 Mio. Registrierte Haushalte rd Haushalte (inkl. Anteil unbearbeiteter Anträge) Zielzahl gef. Wohnungsbau WE Wohnungsbestand Wohnungslosigkeit rd Personen Wohnungsvergaben Mietpreisentwicklung Fluktuation (geförderter Bereich) Höchste Dringlichkeit rd Haushalte (inkl. Anteil unbearbeiteter Anträge) Vergaben (Hochrechnung 2018/ inkl. Dienstkräfte) WE insg. davon ca mit Belegrecht = nur 11 % 2005: 5,8% 2017: 3,0% Soziale Wohnraumversorgung Seite 7

8 Steuerungsprozesse im Amt für Wohnen und Migration Abteilung Soziale Wohnraumversorgung (S-III-S) RV- Registrierung und Vergabe Vormerkzahlen 2012: Haushalte ca. 2018: Haushalte Vergabe p.a. ca WE stabil Wohngeld Anträge ca : unterliegt großen Schwankungen! (geplante nächste Novelle zum ) Seite 8

9 Abteilung Wohnraumerhalt (S-III-W) Zweckentfremdung Ferienwohnungen, Medizintourismus Umwandlung(sverbot) seit ! München hat 17 Erhaltungssatzungsgebiete Mietberatung Zahlen Beratung : jährlich Mietspiegel neuer Mietspiegel 2019 Seite 9

10 Abteilung Wohnungslosenhilfe und Prävention (S-III-WP) Wolo-Zahlen 2010: April 2014 : Ende 2015: ca. 2018: Kälteschutz Seit 2014 gibt es stabil 850 Plätze in der Bayernkaserne/ Haus 12 Programme Stab zur Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen Städtische Notquartiere u. Beherbergungsbetriebe, Plätze ca Anschlussplätze bei den Trägern Region Betreuungskonzept (1:30) Verbände Seite 10

11 Abteilung Zentrale Wohnungslosenhilfe (S-III-WP/Z) Betreuung Wohnen Wirtschaftliche Hilfen SGB XII: SGB II- Jobcenter 09/2016 ca Rechtskreiswechsler Aktuell ca Seite 11

12 Abteilung Migration und Flüchtlinge (S-III-MF) Flüchtlinge in München /16 ca Davon in kommunalen Unterkünften Davon Personen mit hoher Bleibeperspektive Betreuung von Flüchtlingen Wohngruppen 2013: 300 Prognose 2014: 350 Prognose 2015: 400 Fachverfahren AsylbLG Rückkehrhilfen Beratung durch Träger Seite 12

13 Abteilung Migration und Flüchtlinge (S-III-MI)( Bevölkerungszahlen: 26 % 36 % 62 % Ausländer Migrationshintergrund (Wolo) Ausländer Gleichberechtigte Teilhabe Schule für Alle Qualifizierungsmaßnahmen Muslimische Gemeinde in München Anerkennungsberatung Bildung statt betteln und vieles mehr Seite 13

14 Sie haben Fragen? Landeshauptstadt Landeshauptstadt München München Sozialreferat Sozialreferat Amt Amt für für Wohnen Wohnen und und Migration Migration Monika Monika Betzenbichler Betzenbichler Abteilung Abteilung Soziale Soziale Wohnraumversorgung Wohnraumversorgung Mail: Mail: Tel.: Tel.: / / Elke Elke Kremer Kremer - - Grundsatzplanung Grundsatzplanung elke.kremer@muenchen.de elke.kremer@muenchen.de Soziale Wohnraumversorgung Seite 14

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München München, den 11.04.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt

Mehr

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI - Bundestagung 2013 der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mischt sich ein Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss vom 25. bis 27. September 2013 in Dortmund Integriertes Notversorgungskonzept:

Mehr

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach München, den 12.03.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt 2. Stadtbezirk

Mehr

UnionsbürgerInnen und geflüchtete Menschen in einer Wohnungsnotfallsituation

UnionsbürgerInnen und geflüchtete Menschen in einer Wohnungsnotfallsituation UnionsbürgerInnen und geflüchtete Menschen in einer Wohnungsnotfallsituation Gibt es spezifische Problemkonstellationen und Lösungsnotwendigkeiten Vortrag Präventionstagung am 03.02.2017 in Cottbus Andrea

Mehr

Empfehlung Nr / E der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am

Empfehlung Nr / E der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am Telefסּn: 0 233-40128 Telefax: 0 233-40129 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV Erhöhung des Angebotes an bezahlbarem Wohnraum für Alleinerziehende Empfehlung Nr. 08-14 /

Mehr

Landeshauptstadt München Sozialreferat

Landeshauptstadt München Sozialreferat Landeshauptstadt München Sozialreferat I. Frau Stadträtin/ Herrn Stadtrat Richard Progl, Johann Altmann, Dr. Josef Assal, Eva Maria Caim, Mario Schmidbauer Dorothee Schiwy Sozialreferentin Stadtratsfraktion

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 6 München Sozialreferat Friedrich Graffe Sozialreferent Frau Stadträtin Dagmar Henn DIE LINKE Rathaus 30.12.09 Steigende Wohnungslosigkeit was tut die Stadt? Ihre Schriftliche

Mehr

Pressemitteilung. Wohnen für Alle an der Unnützwiese

Pressemitteilung. Wohnen für Alle an der Unnützwiese Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Unnützwiese GEWOFAG plant den Bau von rund 50 Wohnungen an der Unnützwiese in München- Trudering/ Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen und Anwohner am 24.01.2017

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Wohnraum schaffen Wohnungslosigkeit verhindern Wohnraum für Wohnungslose erschließen. Das kann die Kommune tun!

Wohnraum schaffen Wohnungslosigkeit verhindern Wohnraum für Wohnungslose erschließen. Das kann die Kommune tun! BAG-Präventionstagung am 19.6.2015 Wohnraum schaffen Wohnungslosigkeit verhindern Wohnraum für Wohnungslose erschließen Das kann die Kommune tun! Gregor Jekel, Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Wohnen

Mehr

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v.

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München der Landeshauptstadt München Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Fachtagung am 22./23.06.2010 in Herzogsägmühle Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation

Mehr

Hört die Integration beim Wohnen auf?

Hört die Integration beim Wohnen auf? Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. vom 9.11. - 11.11.2011 in Leipzig Forum VII Migration in der Wohnungslosenhilfe Hört die Integration beim Wohnen auf? Zuwanderung in die Wohnungslosenhilfe

Mehr

Informationsveranstaltung Max-Proebstl- / Kronstadter / Klausenburger Straße

Informationsveranstaltung Max-Proebstl- / Kronstadter / Klausenburger Straße Informationen zu geplanten Unterkünften für Asylbewerber in der Max-Proebstl-Straße Kronstadter Str. Klausenburger Str. Ablauf der Veranstaltung Begrüßung: Brigitte Meier, Sozialreferentin Landeshauptstadt

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV Telefon: 0 233-40137 Telefax: 0 233-98940137 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV Aktualisierung der Belegungsbindungsverträge mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften

Mehr

Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration

Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration Lisa Riedner Institut für Kulturanthropologie & Europäische Ethnologie Georg-August-Universität Göttingen lisa.riedner@uni-goettingen.de [D]ie

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Verlängerung des Standortes Hofmannstraße 69 zur Unterbringung von Flüchtlingen

Verlängerung des Standortes Hofmannstraße 69 zur Unterbringung von Flüchtlingen Telefon: 0 233-48742 Telefax: 0 233-48688 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Wohnen und Migration S-III-MF/UF Verlängerung des Standortes Hofmannstraße 69 zur Unterbringung von Flüchtlingen Sitzungsvorlage

Mehr

Was funktioniert in der Region?

Was funktioniert in der Region? Was funktioniert in der Region? Einigkeit über die Bedarfslage Umsetzungsmöglichkeiten für innovative Ideen/Projekte relativ gut In der LH München wird ein sehr ausdifferenziertes System mit vielfältigen

Mehr

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Wohnraumvermittlung Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Plädoyer für die Vermittlung

Mehr

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-SW

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-SW Telef : nסּ 0 233-40488 Telefax: 0 233-98940488 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Wohnen und Migration S-III-SW Realisierung eines Projektes des Kommunalen Wohnungsbauprogramms/Städtische Wohnheime 1.

Mehr

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-40501 Telefax: 0 233-98940501 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Wohnen und Migration S-III-SW4 Neufassung vom 08.09.2015 Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen / Flüchtlingen

Mehr

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV Telefon: 0 233-40128 Telefax: 0 233-40192 Sozialreferat Seite 1 von 11 Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV Vergaberichtlinien von städtisch geförderten Wohnungen für Beschäftigte des Polizeipräsidiums

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Die Unternehmen der Wohnungswirtschaft vertreten durch ihre Geschäftsführer bzw. Vorstände -nachfolgend Wohnungsunternehmen genannt- und die Landeshauptstadt Düsseldorf vertreten

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-L Darstellung der aktuellen Flüchtlingssituation in München Antrag Nr. 14-20 / A 01361 der Stadtratsfraktionen

Mehr

Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung Migration in die Wohnungslosigkeit? Fachtagung Migration und Wohnungslosenhilfe vom 14.06. - 15.06.2012 BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Arbeitsgruppe 3 Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur geplanten Gemeinschaftsunterkunft Nailastraße 4:

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur geplanten Gemeinschaftsunterkunft Nailastraße 4: Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur geplanten Gemeinschaftsunterkunft Nailastraße 4: Der Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach (BA 16) setzt sich im Zusammenhang mit der geplanten Gemeinschaftsunterkunft

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Personal- und Organisationsreferat Dr. Thomas Böhle Berufsmäßiger Stadtrat Herrn Stadtrat Orhan Akmann DIE LINKE im Stadtrat 14.06.2011 Wie ist die Wohnsituation

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Sozialreferat Brigitte Meier Sozialreferentin Herrn Stadtrat Richter BIA über Rathaus-Post 02.06.2016 Zahlen auf den Tisch: wie viel kosten die in München untergebrachten

Mehr

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen Alles gegendert? alles gut? Neue und alte Herausforderungen Fachtagung BAG-W Frauen in Wohnungsnot,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Flüchtlingssituation in München Aktuelle Situation Für das Gesamtjahr 2015 geht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nach aktueller Prognose von 450.000 Asylantragstellern aus. Bis Ende 2015 wird

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Zentrale Ergebnisse Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern München, Mai 2017 1. Bayern erreicht die Vollbeschäftigung 1 Bayern hatte mit 3,5 % im Jahresdurchschnitt

Mehr

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Sandra Wirthensohn, Amt für Soziales und Familie Stationen eines Asylbewerbers Erstaufnahme

Mehr

Bekanntgabe in der Sitzung des Sozialausschusses vom Öffentliche Sitzung

Bekanntgabe in der Sitzung des Sozialausschusses vom Öffentliche Sitzung Telefon: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Aktualisierung der Mietobergrenzen für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII Sitzungsvorlage

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Sozialreferat Brigitte Meier Sozialreferentin Herrn Stadtrat Karl Richter BIA Über Rathaus-Post 14.10.2013 Bildungs- und Teilhabepaket in München Kosten, Zahlen,

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance Birgitta Berhorst Stand: 26.02.2015 Ausgangssituation Demografische Entwicklung Weltweite Krisen Anstieg Flüchtlingszahlen SUW Zuwanderung

Mehr

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration Fachplanung akute Wohnungslosigkeit S-III-WP/SW 2

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration Fachplanung akute Wohnungslosigkeit S-III-WP/SW 2 Telefon: 0 233-40305 Telefax: 0 233-989 40305 Sozialreferat Seite 1 von 8 Amt für Wohnen und Migration Fachplanung akute Wohnungslosigkeit S-III-WP/SW 2 Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Verlängerung

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Arbeitskreistreffen am 27.04.2015 in Norddeich Dipl.-Ing. Anja Hampe Stadt Lehrte 1 Vorstellung des Wohnraumversorgungskonzeptes

Mehr

Beschluss des Ausschusses für Standortangelegenheiten für Flüchtlinge vom (SB) Öffentliche Sitzung

Beschluss des Ausschusses für Standortangelegenheiten für Flüchtlinge vom (SB) Öffentliche Sitzung Telefon: 0 233-48781 Telefax: 0 233-48575 Sozialreferat Seite 1 von 8 Referatsleitung S-R-F/Pro Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden / Flüchtlingen in kommunaler 26. Standortbeschluss Sachstandaktualisierung

Mehr

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG WOHNRAUM TITEL EINGEBEN FÜR GEFLÜCHTETE MAX. 1-ZEILIG WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG 20. Juni 2017 Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) Dr. Holger Riemer Ablauf 17.00 18.00 Uhr: Infomarkt an

Mehr

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance Birgitta Berhorst Stand: 12.03.2015 Ausgangssituation Demografische Entwicklung Weltweite Krisen Anstieg Flüchtlingszahlen SUW Zuwanderung

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Telefסּn: 0 233-40863 Telefax: 0 233-40644 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS 122-21 Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Antrag auf Genehmigung einer Nutzungsänderung

Mehr

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen Flüchtlinge bundesweit Flüchtlingszustrom im Jahr 2015: über 1. Mio. Personen Asylanträge: - 2014: 202.000-2015: 476.000-01-04/2016:

Mehr

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 München Modell - Grundlagen 2V Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 Überblick München Modell was ist das? München Modell warum? München Modell für wen? München Modell weitere Details Was

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Einstieg Vorstellung des Kieler Hilfesystems Mietobergrenzen in Kiel Entwicklung der letzten Jahre Aktuelle Probleme

Einstieg Vorstellung des Kieler Hilfesystems Mietobergrenzen in Kiel Entwicklung der letzten Jahre Aktuelle Probleme VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. am 19.4.2013 in Kiel AG 2: Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft Auswirkungen (un) angemessener

Mehr

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz 1 Chemnitz wo und was 2 Thesen Erfolgreiche Wohnungslosenhilfe ist nur durch eine gute Vernetzung von freien und örtlichem Trägern möglich. In Zeiten knapper kommunaler

Mehr

Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit

Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit Wohnungsnotfallhilfen Dr. Specht Sozialplanung und Strategieberatung Die Armut des Wohnens lokale Strategien gegen drohende und akute Wohnungslosigkeit Fachtag Armut und Wohnungsnot in München am 18.05.2018

Mehr

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands Wohnen in Berlin Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249

Mehr

Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen in der Bezirkssozialarbeit im Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen in der Bezirkssozialarbeit im Sozialreferat der Landeshauptstadt München Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen in der Bezirkssozialarbeit im Sozialreferat der Landeshauptstadt München Bürgerinnen und Bürger Dienstleistungen Leitung der Bezirkssozialarbeit und Sozialbürgerhäuser

Mehr

Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-SW 2

Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-SW 2 Telefon: 0 233-40489 Telefax: 0 233-98940489 Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-SW 2 Zuschussnehmerdatei 2015 Vollzug des Haushaltsplanes 2015 für den Bereich Förderung freier Träger des

Mehr

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen Aufbau des Beitrages Integrierte Wohnungslosenstatistik in NRW Chronologie Ansatz und Methode Ergebnisse 2 Wohnungslosenstatistik in NRW Sonderfall NRW seit

Mehr

Situationsbericht Frankfurt am Main Fachtagung Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Frankfurt am Main, 17.

Situationsbericht Frankfurt am Main Fachtagung Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Frankfurt am Main, 17. Situationsbericht Frankfurt am Main Fachtagung Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Frankfurt am Main, 17. November 2011 Peter Kreisl Konflikte FR 06.04.2011 FR 13.05. FR 15.03.2011

Mehr

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm Kommunales Wohnungsbauförderungsprogramm Am 24. Juli 2001 hat der Münchner Stadtrat das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm als Teil des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für die nächsten Jahre

Mehr

Strategiekonferenz am 10. Januar AG 8 Wohnraumversorgung, Hilfe- und Unterbringungssystem

Strategiekonferenz am 10. Januar AG 8 Wohnraumversorgung, Hilfe- und Unterbringungssystem IAS III SE A 2RR Strategiekonferenz am 10. Januar 2018 - AG 8 Wohnraumversorgung, Hilfe- und Unterbringungssystem Zeitplan Tagesordnung / Strukturierung Stichworte Was ist wichtig zu dokumentieren 11 Uhr

Mehr

Hotspots der Investitionsaktivitäten auf städtischen Wohnungsmärkten und Maßnahmen städtischer Wohnungspolitiken

Hotspots der Investitionsaktivitäten auf städtischen Wohnungsmärkten und Maßnahmen städtischer Wohnungspolitiken Hotspots der Investitionsaktivitäten auf städtischen Wohnungsmärkten und Maßnahmen städtischer Wohnungspolitiken Dr. Katrin Klein-Hitpaß Geographisches Institut der Universität Bonn Deutscher Kongress

Mehr

Die BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion stellte am den in der Anlage beigefügten Antrag.

Die BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion stellte am den in der Anlage beigefügten Antrag. Telefon: 0 233-40128 Telefax: 0 233-98940128 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-S/W/V Pflegenotstand akut Die Stadt muss handeln! Antrag Nr. 14-20 / A 02634 der BAYERNPARTEI

Mehr

Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich!

Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich! Fachtagung Übersicht Wohnen in der Städteregion Ruhr Klaus Illigmann Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich! 1. Rahmenbedingungen 2. München konkret 3. Prozeß und Akteure 4. Fazit und Ausblick 1. Rahmenbedingungen

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München x Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge in der Landeshauptstadt München x Münchner Wohnungsmarkt Stetiger Zuzug nach München und Region Prognostizierter Einwohnerzuwachs von +250.000 bis 2030 Knappe

Mehr

Rückkehrberatung für Flüchtlinge - Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität -

Rückkehrberatung für Flüchtlinge - Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität - Fortbildung Rückkehrberatung für Flüchtlinge - Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität - 13. bis 15. Mai 2013 Amt für Wohnen und Migration in München Thema Rückkehrberaterinnen und

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Norbert Wendrich, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtplanung Wohnungsmarktsituation Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre

Mehr

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften Datum: 20.08.2017 Telefon: 0 233-48709 Telefax: 0 233-48761 Frau Zeller michaela.zeller@muenchen.de Seite Sozialreferat 1 von 10 S-GL-SP S-R-SP Daten zu Flüchtlingen in Münchner Unterkünften Zum Stand

Mehr

Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben

Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben (Projekt Schulter an Schulter) Stand: November 2017 Ziele der Maßnahme Kennenlernen betrieblicher Abläufe und Erweitern vorhandener

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung Begrüßung - Thomas Kauer, Vorsitzender des Bezirksausschusses 16 Präsentationen - Markus Schön, Vertretung der Jugendamtsleitung - Dr. Andreas Dexheimer, Geschäftsstellenleitung,

Mehr

Rückkehrberatung für Flüchtlinge -Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität-

Rückkehrberatung für Flüchtlinge -Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität- Weiterbildung Rückkehrberatung für Flüchtlinge -Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität- 12.-13. Oktober 2015 im Caritas Pirckheimer-Haus in Nürnberg Thema Rückkehrberaterinnen und

Mehr

Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer

Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Zuwanderungsbedingte Ausgaben der Bundesländer Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 31. Mai 2017 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben

Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben (Projekt Schulter an Schulter) Stand: Juni 2017 Ziele der Maßnahme Kennenlernen betrieblicher Abläufe und Erweitern vorhandener

Mehr

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden Der Landkreis München Bevölkerung Arbeit Wohnen 330.000 EW Prognose: 13,4% 400.000 Pendler 2,7 % arbeitslos und ohne Wohnen

Mehr

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz Amt für Wohnen und Stadterneuerung Themenübersicht Ausgangslage - Einführung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Rückkehrberatung für Flüchtlinge - Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität -

Rückkehrberatung für Flüchtlinge - Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität - Weiterbildung Rückkehrberatung für Flüchtlinge - Psychische Erkrankung, Traumatisierung und Interkulturalität - 21. bis 23. Oktober 2013 Exerzitienhaus Schloss Fürstenried Forst-Kasten-Allee 103, 81475

Mehr

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden?

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden? Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht Abteilung Generelle Planung KomWob - AG Methoden 31. Treffen am 24. April 2013 Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt

Mehr

In Krisen den Weg gemeinsam gehen...

In Krisen den Weg gemeinsam gehen... In Krisen den Weg gemeinsam gehen... Das interkulturelle Pilotprojekt Wegbegleiter der Landeshauptstadt München Katja Schlüter, Fachstelle für Psychiatrie und Sucht Wiltrud Wystrychowski, Leiterin Psychologischer

Mehr

Beschluss des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom Öffentliche Sitzung

Beschluss des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom Öffentliche Sitzung Telef : nסּ 0 233-67174 Telefax: 0 233-67203 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS Zweckentfremdung von Wohnraum im Anwesen Fallstr. 42; Erhöhung des Hauses um zwei Stockwerke

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München Kommunales Wohnungsbauprogramm der Landeshauptstadt München Juni 2010 Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation in München; wenig preiswerter Wohnraum vorhanden, stetiger

Mehr

Wahlbeamte Dienst. höherer. Erläuterungen Summe

Wahlbeamte Dienst. höherer. Erläuterungen Summe Bereiche des s I. Gemeindehaushalt Direktorium Stadtvertretung 3 15 7 2 27 Stadtvertretung- Stadtrat 3 3 2 8 Stadtvertretung- Bezirksausschüsse 3 23 8 34 Allgemeine Hauptverwaltung 26 32 18 76 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose Paulo dos Santos Folie 1 Abteilung Fachstelle Wohnen, wirtschaftliche Hilfen ResoDienste

Mehr

Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018

Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018 Die Änderungen der AV-Wohnen zum 1. Januar 2018 Foto: R. Weber Austausch Wohnungssuche für Geflüchtete Die AV-Wohnen regelt welche Kosten für Unterkunft und Heizung (KdU) vom Jobcenter bzw. vom Sozialamt

Mehr

Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update

Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update Dr. Rolf Jordan Fachreferent BAG W EU-MigrantInnen und Geflüchtete:

Mehr

Grundstückspolitik und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau

Grundstückspolitik und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau Grundstückspolitik und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau Sitzung des Mieterbeirates der LHM am 10. Oktober 2016 Seite 1 von 16 Immobilien- und Betriebsreferat der Stadt München 2.500 Beschäftigte in den

Mehr

Bürgerversammlung. Flüchtlingssituation in München

Bürgerversammlung. Flüchtlingssituation in München Flüchtlingssituation in München 2015 rund 1 Million neue Flüchtlinge in Deutschland 2015 rund 15.000 neue Flüchtlinge in München 2016: LHM orientiert sich derzeit an den Zahlen von 2015 Wie werden Sie

Mehr

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen 1 Definition Wohnungsnotfall Zu den Wohnungsnotfällen zählen Haushalte und Personen, die aktuell von Wohnungslosigkeit

Mehr

Pressegespräch Auswirkungen der neuen AV-Wohnen Bilanz Mai 2019

Pressegespräch Auswirkungen der neuen AV-Wohnen Bilanz Mai 2019 Pressegespräch Auswirkungen der neuen AV-Wohnen Bilanz 2018 2. Mai 2019 Die AV-Wohnen regelt welche Kosten für Unterkunft und Heizung (KdU) vom Jobcenter bzw. vom Sozialamt für Empfänger*innen von Leistungen

Mehr

Sozial. nachrichten Mitteilungen der Landesarbeitsgemeinsch aft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern. Wohnen für Alle.

Sozial. nachrichten Mitteilungen der Landesarbeitsgemeinsch aft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern. Wohnen für Alle. Ausgabe 2/2016 Bayerische Sozial nachrichten Mitteilungen der Landesarbeitsgemeinsch aft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern Foto: rtf Wohnen für Alle Editorial Liebe Leserin, lieber

Mehr

Flüchtlingssituation in München

Flüchtlingssituation in München Flüchtlingssituation in München Gesamter Bedarf 2015: Aktueller Bestand Bestehende Planungen bis Ende 2015: Zusätzlich erforderliche Planungen: Herausforderung: Überbrückung der Sommermonate! 12.350 Plätze

Mehr

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin 1 Standards der Unterbringung 2 Unterkunftsarten Bestand 3 Säulen Modell Hannover - Modell In Wohnheimen

Mehr

Seite Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS

Seite Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS Telefסּn: 0 233-40742 Telefax: 0 233-40644 Seite Sozialreferat 1 von 6 Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS 122-25 Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Antrag auf Genehmigung einer Nutzungsänderung

Mehr

Asylbewerber in Bayern

Asylbewerber in Bayern Asylbewerber in Bayern Stand 31.5.2016 (sofern nicht anders angegeben) 1. Prognose und Verteilung Prognose des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Die Prognosen werden grundsätzlich vom Bundesamt

Mehr

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Gabriele Götzl, Landeshauptstadt München, Referat für

Mehr

Praxisbericht aus München

Praxisbericht aus München Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes

Mehr

Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin

Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin Amt für Existenzsicherung und soziale Integration Abteilung für Wohnungsfragen und Obdachlosigkeit Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags.

Da sein für München. Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Da sein für München Die Referate, Betriebe und Gesellschaften der Stadt garantieren das Funktionieren unseres Großstadt-Alltags. Sie sorgen für: Energie und Trinkwasser, Wohnungsbau, U-Bahn, Bus und Tram,

Mehr

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung im Kursaal

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung im Kursaal Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung 09.05.2016 im Kursaal Ablauf der Bürgerinformation 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung Oberbürgermeisterin Sabine Becker Sachstand zur Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnungsmarkt Düsseldorf Wohnungsmarkt Düsseldorf Inhaltsverzeichnis I II III IV Fläche Wirtschaftliche Rahmendaten Bruttoinlandsprodukt Preisindex für Lebenshaltung NRW Baupreisindex Bauleistungen an Wohngebäuden Grundstücksmarkt

Mehr