Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit integrierten Elektroleerrohren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit integrierten Elektroleerrohren"

Transkript

1 BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Paul-Ehrlich-Straße Kaiserslautern Gebäude 14, Zimmer 515 Telefon (0631) Telefax (0631) jschnell@rhrk.uni-kl.de Forschungsbericht: Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit integrierten Elektroleerrohren Datum: 2. April 2010 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Dr.-Ing. Catherina Thiele Dieser Bericht umfasst 4 Seiten. Die gekürzte oder auszugsweise Wiedergabe oder Vervielfältigung dieses Berichts bedarf der Genehmigung des Fachgebiets Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern.

2 Forschungsbericht vom Seite 2 von 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit kleinen Öffnungen Allgemeines Versuche Bemessungsvorschlag Literaturverzeichnis... 4

3 Forschungsbericht vom Seite 3 von 4 1. Einleitung In diesem Forschungsbericht werden Ergebnisse von Versuchen an Stahlbetonplatten mit Leitungsführungen, deren Durchmesser d im Verhältnis zur Statischen Höhe d klein ist (d /d< 0,2), vorgestellt. 2. Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit kleinen Öffnungen 2.1. Allgemeines In [1] wurden vorwiegend Öffnungen mit Verhältnissen d /d > 0,2 untersucht. Zur Bewertung des Einflusses von kleinen Öffnungen (d /d < 0,2), wurden Tastversuche an drei Versuchsträgern mit kleinen Öffnungen und entsprechende Referenzversuche durchgeführt Versuche Das Verhältnis von Öffnungsdurchmesser d zur Statischen Höhe d betrug bei allen Versuchen d /d= 0,115. Variiert wurde der Achsabstand der Öffnungen (2 d, 3 d und 4 d ). Die Länge des durch Öffnungen gestörten Bereiches war in allen Fällen gleich. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Versagensbilder der durchgeführten Versuche. Es wurde jeweils ein Referenzversuch ohne Öffnungen zum direkten Vergleich der Traglasten durchgeführt. In den nachfolgenden Abbildungen werden die Bruchbilder der Versuche mit Angaben zum Öffnungsabstand und zur Traglastreduktion gegenüber dem ungeschwächten Querschnitt dargestellt. 2d d Abbildung 2-1: Versuch 1 (Achsabstand der Öffnungen 2 d, Traglast im Versuch: 60% des ungeschwächten Querschnitts) 3d d Abbildung 2-2: Versuch 2 (Achsabstand der Öffnungen 3 d, Traglast im Versuch: 76% des ungeschwächten Querschnitts)

4 Forschungsbericht vom Seite 4 von 4 4d Abbildung 2-3: Versuch 3 (Achsabstand der Öffnungen 4 d, Traglast auf der geschwächten Seite im Versuch: 100% des ungeschwächten Querschnitts) Der Versuchskörper mit einem Öffnungsabstand von 4 d versagte nicht auf der Trägerseite mit den Öffnungen sondern auf der ungeschwächten Seite Bemessungsvorschlag Bei kleinen Öffnungen (d /d 0,1) ist bei Einhaltung eines Öffnungsachsabstandes entsprechend dem 4 fachen Öffnungsdurchmesser keine Reduzierung der Traglast zu erwarten. Eine Abminderung der Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung ist dann nicht erforderlich und die Bemessung kann entsprechend Gleichung 70 nach DIN [2] erfolgen. Für runde Öffnungen, deren Verhältnis von Öffnungsdurchmesser zu Statischer Höhe zwischen 0,1 und 0,2 liegt, wird der nachfolgende Abminderungsfaktor für die Querkrafttragfähigkeit vorgeschlagen. Dabei ist zu beachten, dass ein Mindestabstand der Öffnungen von 4d o einzuhalten ist. Runde Öffnungen mit 0,1 < d o / d < 0,2 und Achsabständen a o 4d o : 0,15 13 VRd,ct = ko κ ( 100 ρ1 fck ) 0,12 σcd bw d γc d0 ko = 1,2 2 d Für kleinere Öffnungsabstände kann wegen mangelnder Versuchsanzahl bisher keine Empfehlung für einen vom Öffnungsabstand abhängigen Abminderungsfaktor gemacht werden. Auf der sicheren Seite liegend können die kleinen, nahe beieinander liegenden Öffnungen zu einer rechteckigen Öffnung zusammengefasst werden. Dabei wird der Restbetonquerschnitt zwischen den Öffnungen vernachlässigt und es kann eine Bemessung für rechteckige Öffnungen nach [1] durchgeführt werden. 3. Literaturverzeichnis [1] Thiele, C.: Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen. Dissertation 2010 [2] DIN : : Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion

n TECHNISCHE UNIVERSITÄT

n TECHNISCHE UNIVERSITÄT n TECHNISCHE UNIVERSITÄT nin KAISERSLAUTERN BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Paul-Ehrlich- Straße 67663 Kaiserslautern Gebäude 14, Zimmer 515 Telefon

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bau- und Wohnforschung 2490 Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bearbeitet von Konrad Zilch, Stefanie Grabowski, Detleff Schermer, Wolfgang Scheufler

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton

Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton Forschungsinitiative Zukunft Bau 2747 Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton Bearbeitet von Jürgen Schnell, Catherina Thiele,

Mehr

Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen. DOKTOR-INGENIEUR (Dr.-Ing.

Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen. DOKTOR-INGENIEUR (Dr.-Ing. Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen Vom Fachbereich Architektur / Raum- und Umweltplanung / Bauingenieurwesen der Technischen Universität

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau Adresse Mies-van-der-Rohe-Straße 1 52074 Aachen Deutschland Telefon +49 241 80-25170

Mehr

Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Jun.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn Paul-Ehrlich-Straße 67663 Kaiserslautern Gebäude 14, Zimmer 515 Telefon (0631)

Mehr

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 108 Jürgen Schnell; Markus Loch; Florian Stauder; Michael Wolbring Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Querkraftverstärkung mit Betonschrauben

Querkraftverstärkung mit Betonschrauben Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich für Massivbau und Brückenbau Symposium Ingenieur-, Brücken- und Tunnelbau Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich

Mehr

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise / Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl.

Mehr

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht.

Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2945 Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht. Bearbeitet von Werner Sobek, Michael Herrmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

Prüfbericht Egcoscal S

Prüfbericht Egcoscal S Prüfbericht Egcoscal S 1049-001-06 17.08.2006 deutsch Trittschallminderung von Elastomerlagerstreifen unter verschiedenen Belastungszuständen Geprüft durch:, Mühlheim an der Ruhr Max Frank GmbH & Co. KG

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen Daniel Busse Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau Mikrobewehrung Von

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau Bau- und Wohnforschung 2515 Bearbeitet von Carsten Roth, Daniel Rozynski, Philipp Koch, Julia Hartig 1. Auflage 2009. Buch. 201 S. ISBN 978 3 8167 7917 9 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü 14298 Seite 1 Statische Berechnung Objekt : Hängepunkt Gizmo HOFKon 290-4 500 kg HOF Alutec Systemmodul Auftraggeber : Aufsteller : HOF Alutec GmbH Brookstraße 8 49497 Mettingen Germany Dipl.- Ing. T.

Mehr

Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft- Bewehrungselemente

Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft- Bewehrungselemente F 2794 Jürgen Schnell, Christian Albrecht Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft- Bewehrungselemente Fraunhofer IRB Verlag F 2794 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last Bauforschung Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last T 3344 Fraunhofer IRB Verlag T 3344 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.XXXXXXXXXXXXXXXXWohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber des Gutachtens 2 Ortsbesichtigung

Mehr

Bemessung von Stahlbetondecken ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen

Bemessung von Stahlbetondecken ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen rezensierter Beitrag Bemessung von Stahlbetonecken ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen Catherina Thiele Technische Universität thiele@rhrk.uni-kl.e A2 Zusammenfassung Auf Grun fehlener

Mehr

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2839 (PV- WDVS). Abschlussbericht Bearbeitet von Bernhard Weller, Jasmin Fischer, Hubertus Wabnitz 1. Auflage 2013. Buch. 73 S. ISBN 978 3 8167 8963 5 Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS)

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS) F 2839 Bernhard Weller, Jasmin Fischer, Hubertus Wabnitz Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS) Fraunhofer IRB Verlag F 2839 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1d-Berechnung Stögermühlbach... 2 1.1 1d-Modell... 2 1.2 Lastfälle... 2 1.3 Lastfall 1 (6,5 m³/s,,10 m+nn)... 3 1.4 Lastfall 2 (5,0 m³/s,,75 m+nn)... 4 1 1 1d-Berechnung Stögermühlbach

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern Bauforschung für die Praxis 63 Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern Bearbeitet von Wolfgang Richter, Thomas Ender, Thomas Hartmann, André Kremonke,

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Stahlbetonplatten Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung Stahlbetonbau Spezial Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Mit

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bau- und Wohnforschung 2559 Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bearbeitet von A Maas, Rolf Gross 1. Auflage 2010.

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Montageanleitung Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP

Montageanleitung Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP Montageanleitung Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP Allgemeine Hinweise Arbeitssicherheit Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP werden zur Herstellung von Kabelabschottungen mit einer Feuerwiderstandsdauer

Mehr

Verfasser des Evaluation Report Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Jahre

Verfasser des Evaluation Report Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Jahre Produktbezeichnung: Injektionssystem VMU plus für Mauerwerk Produktfamilie: Injektionssystem für Mauerwerk Verfasser des Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Ingenieurbüro Thiele GmbH Unterer Sommerwaldweg

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Messprogramm für Solaranlagen auf bundeseigenen Gebäuden in Berlin (MESIB)

Messprogramm für Solaranlagen auf bundeseigenen Gebäuden in Berlin (MESIB) Bauforschung Messprogramm für Solaranlagen auf bundeseigenen Gebäuden in Berlin (MESIB) T 2079 1 Fraunhofer IRB Verlag T 2079 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.: 838, Erlenkamp 1-6a,38126 Braunschweig Wohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen

Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HFDP) und Holz-HFDP-Verbindungen Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Holzfaserdämmplatten (HDP) und Holz-HDP-Verbindungen Dipl.-Ing. Gunnar Gebhardt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Lehrstuhl für Ingenieurholzbau

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung E-1-4539 (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147 (19. Juni 2010) Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90 (23. November 2004 mit Verlängerung vom

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung Bau- und Wohnforschung 2553 Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung Bearbeitet von L Weber, A Fügmann 1. Auflage 2010. Buch. 64 S. ISBN 978 3 8167 8300 8 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

.4IPA. ibm. Schreiben Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Unsere Zeichen: (3166/261/13>-CM Herrn Gregor Giessmann

.4IPA. ibm. Schreiben Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Unsere Zeichen: (3166/261/13>-CM Herrn Gregor Giessmann - Hilti - Hilti.4IPA ibm TU BRAUNSCHWEIG Materia prüfanstalt institj jr 8uus:oe, r das Bauwe5ei Massivbaj unc Brandschutz Materiaipriifanstalt für das Bauwesen - Beethovenstr. 52- D-38106 Braunsctweig

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941 Untersuchung der Maßnahmenkombinationen mit denen unter verschiedenen Standort- und Nutzungsvoraussetzungen eine Plusenergieschule realisiert werden kann. Abschlussbericht

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Technik Jan Seidel Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Das war s

Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Das war s Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2003 - Das war s Allen Freunden und Förderern unseres Fachgebietes wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtfest verbunden mit den allerbesten

Mehr

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2811 Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht Bearbeitet von Pascal Heinz, Michael Herrmann, Werner

Mehr

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Andreas Heitmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8785 3 Format (B x L):

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900 DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept. Abschlussbericht Bearbeitet

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung Eine Dachscheibe wird zum statischen System mit Lasten Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft Fachbereich Sozialwissenschaften nzahlen im Fachgebiet Entwicklung 2001 2016 Stand: Wintersemester 2015/16 28.1.2016 Fachbereich Sozialwissenschaften / 1. Die nzahlen haben sich zwischen 2001 und 2016

Mehr

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft nzahlen im Fachgebiet Entwicklung 2001 2017 Stand: Wintersemester 10.05.2017 / 1. Die nzahlen haben sich zwischen 2001 und 2017 von 91 auf 858 fast verzehnfacht. 2. Ca. 67% der n im Bereich absolvieren

Mehr

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen Entwicklung eines Modells und einer Softwarekomponente zur ökonomischen Analyse und Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und

Mehr

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht

Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2828 Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht Bearbeitet von Stefan Winter, Robert

Mehr

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Imperfektionssensitivität und rechnerischer Nachweis der Beulsicherheit dünner Schalen

Imperfektionssensitivität und rechnerischer Nachweis der Beulsicherheit dünner Schalen Bauforschung Imperfektionssensitivität und rechnerischer Nachweis der Beulsicherheit dünner Schalen T 2232 Fraunhofer IRB Verlag T 2232 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente. 1 1 1. Rahmen und Einzelfundamente nhalt Schnittgrößen von Rahmen Rahmen mit negativem oment Rahmen mit positivem oment Einzelfundamente Einfeldrahmen 3 Wahl des statischen Systems Gelenkrahmen Riegel

Mehr

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton.

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton. Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton. 1 Textilbeton korrodiert nicht! Stahlbeton Textilbeton c nom

Mehr

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal Bauforschung Experimentelle und theoretische Untersuchungen über den Rauch- und Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal T 2682 Fraunhofer IRB Verlag T 2682 Dieser Forschungsbericht wurde mit

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 43-4/07 Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-2/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt Insbesondere die Querkraftbemessung von Kreisquerschnitten wird in der EN 1992-1-1 + NA recht stiefmütterlich behandelt. Die Auslegung zur

Mehr

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft nzahlen im Fachgebiet Entwicklung 2001 2016 Stand: Sommersemester 2016 21.7.2016 / 1. Die nzahlen haben sich zwischen 2001 und 2016 von 91 auf 849 fast verzehnfacht. 2. Ca. 66% der n im Bereich absolvieren

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Lehrbücher des Bauingenieurwesens Dallmann Baustatik Band 1: Berechnung

Mehr

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6 Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

ARCHITEKTUR UND BETON

ARCHITEKTUR UND BETON TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachtagung am Mittwoch, den 23.05.2007 ARCHITEKTUR UND BETON Studiengang Architektur Baukonstruktion II und Entwerfen Prof. Helmut Kleine-Kraneburg Studiengang Bauingenieurwesen

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten Die SPEBA Querkraftdorne Typ Q1 sind Stahlbolzen mit halbseitig ummantelter Schrumpffolie. Die Haftreibung zum Beton wird für die Längsbewegung weitgehend aufgehoben.

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Tafelelemente mit Beplankung aus diagonal verlegten GFM-Platten

Gutachtliche Stellungnahme Tafelelemente mit Beplankung aus diagonal verlegten GFM-Platten Ordinarius für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen Mitglied der kollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie H.J. Blaß Pforzheimer Straße

Mehr

Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung

Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung In der einschlägigen Fachliteratur wird eindringlich

Mehr

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich. Tech-News 11/07 Fachgebiet: Einwirkungen Von Dipl.-Ing. Wolfgang Kohler Prüfingenieur für Baustatik VPI Glemsgaustrasse 12 70499 Stuttgart DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Eigen- und Nutzlasten

Mehr

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13 ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR Ahornallee 1, 428 Weimar Telefon 03643 2447-0, Telefax 03643 2447-17 E-Mail ita @ ita-weimar.de, Internet http://www.ita-weimar.de FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ

Mehr