2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2"

Transkript

1 1

2 2

3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung: Hausarbeit (12 Seiten) Einführungsmodul allgemeine Religionsgeschichte (B) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.) 17 LP 17 LP 9

10 MODULKATALOG VERTIEFUNGSPHASE Erstfach Pflichtbereich: Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung (A) 1 Vorlesung, 1 Übung Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) Methoden der qualitativen Religionsforschung (A) Forschungslernseminar (zweisemestrig) (4 SWS) Prüfungsleistung: Präsentation (25 Min.) Bachelorarbeit (F) 1 Seminar Prüfungsleistung: Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten) 6 LP 10

11 MODULKATALOG VERTIEFUNGSPHASE Erstfach Wahlpflichtbereich: Vertiefungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 2 Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: Referat (25 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Independent Reading6 (A oder B) 1 Kolloquium Prüfungsleistung: Hausarbeit 12 Seiten (ca Zeichen) Vertiefungsmodul europäische Religionsgeschichte (B) 2 Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: Referat (25 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Religionen im lokalen Kontext (B) 2 Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: Referat (25 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Modul praktische Philosophie (C) (Modulimport aus der Philosophie für den Schwerpunkt Werte und Normen) Prüfungsleistung: Hausarbeit (12 Seiten) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Fachdidaktik (C) 2 Lehrveranstaltungen (wählbar aus der Religionswissenschaft und / oder Philosophie) Prüfungsleistung: Referat (25 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Modul Geschichte der Philosophie (D) (Modulimport aus Philosophie) Prüfungsleistung: Hausarbeit (12 S.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Modul Interdisziplinäre Zugänge religionswissenschaftlicher Forschung (D) 2 Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: Referat (25 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Modul Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse (C oder D) (Modulimport aus den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Werte und Normen) Prüfungsleistung: Mündl. Prüfung (20 Min.) oder Klausur (60 Min.) oder Hausarbeit (Essay, 7 S.) Modul Geschichte der Philosophie (D) (Modulimport aus Philosophie) Prüfungsleistung: Hausarbeit (12 S.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Basismodul Kulturanthropologie und Weltgesellschaft (C oder D) (Modulimport aus den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Werte und Normen) Prüfungsleistung: Mündl. Prüfung (20 Min.) oder Hausarbeit (Essay, 7 S.) Modul Berufsorientierung (E) Unterschiedliche Veranstaltungen möglich, z.b.: Praktikum, Methodenqualifizierungskurse, EDV-Kurse, Sprachkurse, etc. 6 LP 11

12 MODULKATALOG VERTIEFUNGSPHASE Zweitfach Pflichtbereich: Vertiefungsmodul Religionswissenschaft (A) 3 Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: Referat (25 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) 16 LP MODULKATALOG VERTIEFUNGSPHASE Zweitfach Wahlpflichtbereich: Independent Reading (A oder B) 1 Kolloquium Prüfungsleistung: Hausarbeit 12 Seiten (ca Zeichen) Religionen im lokalen Kontext (B) 2 Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung: mündl. Prüfung (20 Min.) Fachdidaktik (C) 2 Lehrveranstaltungen (wählbar aus der Religionswissenschaft und / oder Philosophie) Prüfungsleistung: Referat (25 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Geschichte der Philosophie (D) (Modulimport aus Philosophie) Prüfungsleistung: Hausarbeit (12 Seiten) oder mündl. Prüfung (20 Min.) 6 LP 12

13 Veranstaltungsformen Vorlesungen Grundkurs Seminare Tutorium Anforderung Kontinuierliche Teilnahme: Sie nehmen ein Semester lang an den Sitzungen der Vorlesung teil, bereiten den Stoff vor bzw. nach. Aktive und kontinuierliche Teilnahme: Sie nehmen ein Semester lang an den Sitzungen des Grundkurses teil, engagieren sich in Gruppenarbeiten, Diskussionen etc. und bereiten den Stoff vor bzw. nach. Aktive und kontinuierliche Teilnahme: Sie nehmen ein Semester lang an den Sitzungen des Seminars teil, bereiten den Stoff vor bzw. nach und engagieren sich in Diskussionen, Gruppenarbeiten etc. Aktive und kontinuierliche Teilnahme: Sie nehmen ein Semester lang an den Sitzungen des Tutoriums teil, engagieren sich in Diskussionen, Gruppenarbeiten etc. und bereiten den Stoff vor bzw. nach. 13

14 Studien- und Prüfungsleistungen Leistung Anforderungen/ Beschreibung der Leistung Referat (mit Ausarbeitung) Z.B. im Sinne eines Literaturreferats oder die qualifizierte Vorstellung von Bildmaterial (Video, Film usw.) inklusive Handout / Thesenpapier. Ein Referat mit Ausarbeitung beinhaltet zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 8 Seiten / Zeichen) des Themas. Der mündliche Vortrag soll i.d.r. 25 Minuten lang sein. Hausarbeit Protokoll Rezension Essay Präsentation Mündliche Prüfung Klausur Sie bearbeiten ein eingegrenztes Thema bzw. ausgewählte Literatur, indem Sie etwa 14 Seiten (ca Zeichen) mit Deckblatt, Gliederung, Einleitung, argumentativer Darstellung, Schlussbetrachtung, Literaturverzeichnis in formal korrekter Weise wissenschaftlich schreiben. Sie schreiben ein Stundenprotokoll der Sitzung (ca. 2 Seiten), das die wesentlichen Aspekte der Diskussion im Seminar wiedergibt. Sie sollen Ihren KommilitonInnen ein Buch vorstellen. Auf ca. 3 Seiten (6.000 Zeichen) haben Sie Platz, über Inhalt, Stil und Verortung des Textes in seinem Kontext zu schreiben. Ca. 5-seitiges Paper ( Zeichen) zu einem Stichwort oder einer Frage, die Sie anhand eines Textes oder eigener Recherchen reflektieren. Es geht dabei um eine eigene argumentative Auseinandersetzung mit einem Text oder auf Grund eigener Recherchen, der im Unterschied zu sonstigem wissenschaftlichen Arbeiten keine ausführlichen Formalia (abgesehen von der Quellenangabe) zugrunde liegen, da es auf Stil und Argumentationsführung ankommt. Sie entwerfen ein größeres Projekt in einer Gruppe wie z.b. eine Ausstellung oder eine Website zu einem Thema und führen dieses Projekt durch. Zu zwei Themen aus dem Seminarkontext führen Sie mit dem / der Lehrenden ein wissenschaftliches Gespräch. Sie bearbeiten innerhalb von einer Stunde und unter Aufsicht Themen aus dem Rahmen der entsprechenden Veranstaltung. Praktikumsbericht Sie verfassen einen kurzen Praktikumsbericht (5 Seiten / Zeichen). BA-Arbeit Sie bearbeiten in einem Zeitraum von 6 Wochen ein Ihnen gestelltes Thema auf ca. 40 Seiten / Zeichen unter Beachtung der Vorgaben für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. 14

15 15

16 16

17 17

18 Einführungsphase Vertiefungsphase 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester EM Allgemeine Religionsgeschichte / 17 LP EM Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft / 17 LP VM Europäische Religionsgeschichte / VM Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft / VM Interdisziplinäre Zugänge religionswissenschaftlicher Forschung / Einführung in die empirische Sozialforschung / 6 LP Methodenmodul / Modul Berufsorientierung* / Independent Reading / 6 LP Religion im lokalen Kontext / B. A. Arbeit / Durchschnittliche Summe LP

19 Einführungsphase Vertiefungsphase 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester EM Allgemeine Religionsgeschichte / 17 LP EM Theorien und Geschichte der Religionswissenschaft / 17 LP VM Europäische Religionsgeschichte / Praktische Philosophie Basismodul Kulturantrophologie und Weltgesellschaft / oder Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse / Einführung in die empirische Sozialforschung / 6 LP Methodenmodul / Fachdidaktik / B. A. Arbeit / Durchschnittliche Summe LP Einführungsphase Vertiefungsphase 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester EM Allgemeine Religionsgeschichte / 17 LP EM Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft / 17 LP VM Religionswissenschaft / 16 LP Independent Reading / 6 LP Religion im lokalen Kontext* / Durchschnittliche Summe LP Einführungsphase Vertiefungsphase 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester EM Allgemeine Religionsgeschichte / 17 LP EM Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft / 17 LP VM Religionswissenschaft / 16 LP Fachdidaktik / Durchschnittliche Summe LP

20 20

21 21

22 22

23 23

24 24

Matrix zur Überführung Fach Religionswissenschaft / Werte und Normen zum WS 2016/17 (Stand: )

Matrix zur Überführung Fach Religionswissenschaft / Werte und Normen zum WS 2016/17 (Stand: ) (Stand: 18.05.2016) EF = Einführungsmodul, VT = Vertiefungsmodul, PO = Prüfungsordnung ACHTUNG: Die Matrix bildet ab, wie bereits erbrachte bzw. angefangene e und erbrachte Leistungen (= PO Alt) auf die

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Liebe Studierende am Institut für Religionswissenschaft und Jüdische Studien, liebe Kolleg*innen in der Lehre,

Liebe Studierende am Institut für Religionswissenschaft und Jüdische Studien, liebe Kolleg*innen in der Lehre, Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam An alle Studierenden und Dozenten*innen in Jüdischen Studien und Religionswissenschaft Philosophische Fakultät Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro Glossar m Folgenden sind Abkürzungen en aufgeführt. Der Umfang der en ist in den Anlagen teilweise aufgeführt (z.b.: K 0 = Klausur im Umfang von 0 Minuten, HA 1 = Hausarbeit im Umfang von 1 Seiten). SL

Mehr

M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika. Estudios culturales de América Latina

M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika. Estudios culturales de América Latina M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika Estudios culturales de América Latina 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester

Mehr

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung Pflichtmodul als Erstfach Zweitfach MM1 Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 10 Credits Genauer Titel der Lehrveranstaltung MM 1.1 Seminar (2 SWS) Theorie des Gegenwartstheaters MM 1.2 Seminar (2 SWS)

Mehr

https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2014/20/20_201 4_AMB_BA_Philosophie_DRUCK.pdf

https://gremien.hu-berlin.de/de/amb/2014/20/20_201 4_AMB_BA_Philosophie_DRUCK.pdf hallo Allgemeine Infos - es gibt (idr) keine Anmeldung über Agnes, weder für Veranstaltungen noch für Prüfungen (Ausnahme: wer weiß?) - es gibt keine Anwesenheitskontrolle - in der ersten Woche könnt ihr

Mehr

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro Glossar Im Folgenden sind Abkürzungen en aufgeführt. Der Umfang der en ist in den Anlagen teilweise aufgeführt (z.b.: K 0 = Klausur im Umfang von 0 Minuten, HA 1 = Hausarbeit im Umfang von 1 Seiten). SL

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit Anlage a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit Pflichtcurriculum Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Workload-Verteilung pro ECTS Semester in ECTS-Punkten V Ü P S.. 3. 4. Art und Umfang der

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3 Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3 Grundsätzlich gilt: Alle zuvor bereits bestandenen Module werden auch in der neuen Prüfungsordnung 2013

Mehr

Willkommen zum Ersti-Tag 2017

Willkommen zum Ersti-Tag 2017 Willkommen zum Ersti-Tag 2017 Studienfachberatung BA Philosophie/Ethik: Berit Braun Unter den Linden 6, Raum 3013 berit.braun@hu-berlin.de Sprechstunde: Mittwochs, 11-12 Uhr (Anmeldung per Email) und online:

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 16.06.2014 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Übersicht über alle Komparatistik-Module

Übersicht über alle Komparatistik-Module Übersicht über alle Komparatistik-Module Modul Modulinhalt Prüfungsleistung Credits/SWS 1. Vorlesung Arbeitsfelder der Komparatistik Klausur (90 Min.) in 12 C / 4 SWS M.Kom.1 der Vorlesung, Komparatistik

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: A.1 Grundlagen der Semiotik Grundlagen der Semiotik PVL: Klausur Klassiker der Semiotik A.2

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

To-do-Liste Bachelor Religionswissenschaft (PO 2016)

To-do-Liste Bachelor Religionswissenschaft (PO 2016) Fachschaftsrat Religionswissenschaft Universitätsstr. 90a EG Raum 010 religionswiss.fachschaft@googlemail.com To-do-Liste Bachelor Religionswissenschaft (PO 2016) S1 Grundlagen der Religionswissenschaft

Mehr

Modulübersicht Ein-Fach-Bachelor, Islamische Theologie

Modulübersicht Ein-Fach-Bachelor, Islamische Theologie Modulübersicht Ein-Fach-Bachelor, Islamische Theologie Modulname Lehrveranstaltung Fachsemester Prüfungsnr. SWS LP Studienleistungen Modulprüfungsleistungen (MAP, MTP, MP) Prüfungsnr. (MAP, MTP, MP) 1

Mehr

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Anlagen: Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Legende zu den Regelstudien- und Prüfungsplänen: LN = Prüfungsvorleistung

Mehr

Voraussetz ungen für die Zulassung Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveran staltung. Vorlesung 1-1 SL K 60 6

Voraussetz ungen für die Zulassung Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveran staltung. Vorlesung 1-1 SL K 60 6 Glossar Im Folgenden sind Abkürz en aufgeführt. D Umfang d en ist in den Anlagen teilweise aufgeführt (z.b.: K 0 = Klausur im Umfang von 0 Minuten, HA 1 = Hausarbeit im Umfang von 1 Seiten). SL HA K M

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die

Mehr

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46) Fach: Sprachen und Kulturen der 2-Fach-BA (1E4) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln Basismodule (BM 1-7) Voraussetzungen Art Sem. SWS LP Gewichtung der Note Note BSc - PSY - BM1: Allgemeine Psychologie Ia keine P 1. 3 6 4% Vorlesung 1 2 2 Studienleistung Begleitseminar 1 1 1 Studienleistung

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig 23/32 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Mehr

BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT ÄNDERUNGEN IN DER STUDIENORDNUNG DURCH DIE NEUFASSUNG DES STUDIENGANGS POLITIKWISSENSCHAFTLICHE MODULE

BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT ÄNDERUNGEN IN DER STUDIENORDNUNG DURCH DIE NEUFASSUNG DES STUDIENGANGS POLITIKWISSENSCHAFTLICHE MODULE BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT ÄNDERUNGEN IN DER STUDIENORDNUNG DURCH DIE NEUFASSUNG DES STUDIENGANGS POLITIKWISSENSCHAFTLICHE MODULE Studierendengruppe Basismodul Basismodule Vertiefungsmodule Vertiefungsmodule

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium) Evangelische Religion 2 Deutsch 3 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Biblische Wissenschaften

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften PO 2016 von Studien- bzw. en Matrikelnummer: Name, Vorname: Anschrift: E-Mail: Telefon: Leistungsnachweise sind diesem Formular in Form von Originalen bzw. beglaubigten

Mehr

256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Theaterwissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Theaterwissenschaft

Mehr

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen Teilrevision der Anhänge zum Studienplan des Instituts für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie (IINOP) auf der Grundlage des Strukturberichts der Strukturkommission IINOP sowie des Evaluationsberichts

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: 31..200) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung in allen Teilen für die Studierenden, die im WiSe 200/08

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Theologische Fakultät Studienbuch

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Theologische Fakultät Studienbuch Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Theologische Fakultät Studienbuch Name: Vorname: hier Foto einkleben Matrikel: Semester und Datum der Einschreibung an der CAU Kiel Stu-Kennung/Studiengang: Geburtsdatum:

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Kulturanthropologie/Volkskunde Bestimmung für das Kernfach Kulturanthropologie/Volkskunde im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film Das Kernfach Kulturanthropologie/Volkskunde

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul 21 Lehrveranstaltung Ringvorlesung Art Grundlagen und Grundfragen der Ethik V 1 / 2 P 2 1 Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik V 1 / 2 P 2 2 Regelsemester Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) 1. Studienjahr, 1. Semester (Wintersemester) Einführung

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin) Anlage 2.1: 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. LP 3 9 12 1 e Sprachwissenschaft und 2 e Sprachwissenschaft 2a 3 4 Grundlagen der Spezialisierungsmodul - e Literaturwissenschaft 2a 5 Wahlpflichtbereich

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 103 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Filmwissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Filmwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach UHH StuP Erziehungswissenschaft Von-Melle-Park 8 20146 Hamburg Liebe Studierende, BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach Sie haben sich für das Nebenfach der Erziehungswissenschaft entschieden.

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14 Kurzpräsentation für Studienanfänger Jörg Ebrecht (Studienkoordinator) Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte 75% Bezeichnung : Basismodul Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Status : Pflichtmodul Angebotsturnus : mindestens jedes 2.

Mehr

Kritische Medienpädagogik MIEBU Projekt- und Praxisseminar Mündliche Präsentation (Referat + Thesenpapier) Klausur (60 / 90 / 120 Minuten)

Kritische Medienpädagogik MIEBU Projekt- und Praxisseminar Mündliche Präsentation (Referat + Thesenpapier) Klausur (60 / 90 / 120 Minuten) Kritische Medienpädagogik MIEBU Projekt- und Praxisseminar Mündliche Präsentation (Referat + Thesenpapier) Klausur (60 / 90 / 120 Minuten) Mündliche Präsentation (Referat + Thesenpapier) Schriftliche Präsentation

Mehr

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG Allgemein BA-Studium Evangelische Theologie 1. Inkrafttreten der neuen Studienordnung: SoSe 2011 Studierende auf Basis der alten BA-Studienordnung vom 15.5.2006 können in die neue BA-Studienordnung wechseln,

Mehr

4/2008 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 46

4/2008 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 46 /008 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 5.0.008 Seite Der Fakultätsrat der Fakultät für Maschinenbau der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am..007

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin) Sem. LP 3 9 12 1 2 Grundlagen der Literaturwissenschaft 3 4 Sprachpraxis 2 Englisch 1 5 Sprachpraxis 3 Englisch 2 für das Beifach zum Lehramt 7 Wahlpflichtbereich

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Name: Matrikelnummer: Studiengang:.... 90 LP Kernfach Grundschulpädagogik Ich beantrage die Anerkennung

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März

Mehr

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Download unter www.kug.unibayreuth.de Montag, 24. April 2017, 08.30 18.00 Uhr in H 20, NW II Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni Sprech 2. Bereiche und Ablauf

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 Einführung in soziologische Theorien 3 4 Grundlagen der internationalen Politik

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft XƎLaTEX Inhaltsverzeichnis I Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens 6 1 Typen wissenschaftlicher Texte 7 2 Wissenschaftliche Hausarbeiten 11 3 Wissenschaftliche

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Regionale Schule) Evangelische Religion Deutsch 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/322 SEITEN 1-11 DATUM 08.11.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Literatur- und

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 2. Oktober Die Anlage erhält folgende Fassung:

Vom 2. Oktober Die Anlage erhält folgende Fassung: Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg - MFPOKunstGesch

Mehr

Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn. Methoden Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn

Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn. Methoden Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn Einführung Grundkurs WS 1. 30h +30h 2 Grundkurs Übung WS 1. 60h +60h 4 Propädeutikum Übung WS 1. 30h +60h 3 Grundkurs Methoden Formale Methoden 1 Quantitative Methoden 1 Transkription und Annotation 1

Mehr

Äquivalenzen BA-Kunstgeschichte 2008/2012 BA-Kunstgeschichte Regelsemester: 1.-2.

Äquivalenzen BA-Kunstgeschichte 2008/2012 BA-Kunstgeschichte Regelsemester: 1.-2. Äquivalenzen BA-Kunstgeschichte 2008/2012 BA-Kunstgeschichte 2016 BA- Kunstgeschichte 2008 (Beifach) M.07.803.001: Modul 1: A- Einführungsmodul Regelsemester: 1. Kurs 07.803.001: Einführung in die Kunstgeschichte,

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer. Anlage : Prüfungs- und Studienplan - Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Volkswirtschaftslehre RPT workload in 9 8 7 0 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Volkswirtschaftslehre Einführung

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fächer- Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam Vom 15. Februar 2017 Der Fakultätsrat

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 18.09.2009 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie 1 von 12 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 18. September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010 NBl. MWV. Schl.-H. 2010 S. 63 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19. Oktober 2010

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 22/16 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 9. August 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Modultitel: Basismodul BM 1 (Einführung in die Philosophie) Pflichtmodul (gesamt): 15 CP 2 Vorlesungen; durchführbar in einer einzigen ( SWS, 6 CP) 2 getrennten Vorlesungen (à 2 SWS, 3 CP) Lehrperson und

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr