StädteRegion Aachen/ Region Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StädteRegion Aachen/ Region Aachen"

Transkript

1 StädteRegion Aachen/ Region Aachen

2 Die StädteRegion Aachen im europäischen Fadenkreuz Kartenquelle: bing.com/maps 2

3 Die Kommunen der StädteRegion Aachen im Überblick Einwohner 10 Kommunen 708 km² Fläche 3

4 Wie funktioniert die StädteRegion Aachen? Zentrale Pflichtaufgaben: u.a: Sozialhilfe Gesundheitsamt Ausländeramt Berufskollegs und Förderschulen Straßenverkehrsamt Straßenbau- und Wohnungswesen Ordnungsamt Rettungswesen Versorgungsamt Katasteramt 4

5 Wie funktioniert die StädteRegion Aachen? Das Aachen Gesetz schafft einen neuen Gemeindeverband mit 10 regionsangehörigen Kommunen regelt die Rechtsstellung der StädteRegion Aachen, der Stadt Aachen und der übrigen regionsangehörigen Gemeinden definiert die Aufgabenverteilung innerhalb der StädteRegion Aachen (Positivkatalog) regelt die Rechtsnachfolge des Kreises Aachen sichert die Finanzneutralität der Funktionalreform 21. Oktober Aufgabenfelder 5

6 Perspektiven der neuen politischen Handlungsebene Säulen des Zukunftsprogramms: Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 6

7 Aktive Region Aktive Region Wir stehen für Fortschritt, Innovation und Lebensqualität. Wissen vernetzen Mobile Region als gelungenes Beispiel für Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung Wege bereiten Unterstützung der Initiative 3. Gleis AC DN Unterstützung Logistikstandort DN 7

8 Nachhaltige Region Nachhaltige Region Wir bewahren unseren Lebensraum und sichern Werte. Integriertes Klimaschutzkonzept KlimAix - Gewerbe im Klimawandel Erneuerbare-Energien- Konzept 8

9 BildungsRegion BildungsRegion Wir fördern alle Menschen in unserer Region, weil Bildung Zukunft ist. StädteRegion Träger von 9 Berufskollegs mit über Schülerinnen und Schülern Stärkere Vernetzung der Schulentwicklungsplanung mit umliegenden Schulträgern (Inklusion) Bildungsbüro schafft Strukturen in allen Bildungsbereichen: Kindergarten Schule außerschulische Bildung 9

10 Soziale Region Soziale Region Sozialhilfekonferenz Wir stehen für ein solidarisches Miteinander. Kommunales Integrationszentrum Inklusionskonferenz 10

11 Wirtschaftsstandort StädteRegion Aachen Heute Bevölkerung im Umkreis von 300 km des grenzüberschreitenden Einzugsgebiets: Über 30 Mio. Menschen Bevölkerung in der StädteRegion Aachen: Menschen Mehr Studierende als Harvard, Yale und Oxford zusammen Höhere Unternehmensdichte als Zürich Verbindung von Geschichte und Tradition mit modernster Hochtechnologie 11

12 Netzwerkarbeit Metropolregion Rheinland Innovationsregion Rheinisches Revier IRR Zweckverband Region Aachen Euregio Maas-Rhein Grenzregion Charlemagne 12

13 Aktuelle und zukünftige Arbeitsschwerpunkte des Region Aachen Zweckverband

14 Entwicklungs- und Entscheidungswege im Zweckverband Zweckverbandsversammlung Fachausschuss (eu)regionale Kultur, Bildung und Wissen Fachausschuss (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Tourismus Fachausschuss (eu)regionale Gesundheit Fachausschuss (eu)regionale Arbeit und Fachkräftesicherung Geschäftsstelle Zweckverband Bildung, Kultur, Tourismus Regionalagentur INTERREG Euregionale Entwicklung Kompetenzzentrum Frau und Beruf Grenzinfopunkt Regionale Entwicklung

15 Aufgaben und Ziele Initiierung und Pflege regionaler Netzwerke Kooperation mit der EUREGIO Maas-Rhein Wahrnehmung regionaler Interessen in überregionalen Projekten wie die IRR und die Metropolregion Rheinland Koordination nationaler und europäischer Förderprogramme Regionale und grenzüberschreitender Arbeits- und Kulturpolitik Infrastruktur und Daseinsvorsorge Weiterentwicklung der Bildungs-, Wissens- und Gesundheitsregion Förderung von Tourismus, Regionalmarketing und regionaler Imagebildung Zusammenarbeit mit der AGIT Quelle: Satzung Region Aachen Zweckverband

16 Aktivitäten (eu)regional: z. B.

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Satzung. Zweckverband Region Aachen

Satzung. Zweckverband Region Aachen Satzung Zweckverband Region Aachen Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Region Aachen hat aufgrund von 20 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG NRW) in der derzeit geltenden

Mehr

Vortrag: Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sehen uns in der

Vortrag: Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sehen uns in der Vortrag: Konrad-Adenauer-Stiftung Wir sehen uns in der 1 Kooperationen in der Region als strategischer Erfolgsfaktor Strategien für eine zukunftsfähige Kommune 2 Gliederung 1 regionale Markenstrategie

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Beitrag der SPD-Kreistagsfraktion zu TOP 18.1 der Kreistagssitzung am

Beitrag der SPD-Kreistagsfraktion zu TOP 18.1 der Kreistagssitzung am Beitrag der SPD-Kreistagsfraktion zu TOP 18.1 der Kreistagssitzung am 21.12.2011 Perspektiven für den Rhein-Kreis Neuss Auf dem Weg zur Metropolregion 1. Regionale Zusammenarbeit ist ein internationaler

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Partner für Bildung Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Nadejda Pondeva, StädteRegion Aachen, Bildungsbüro Kooperation. Kult., 23.11.2011 www.staedteregion-aachen.de/bildungsbuero

Mehr

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen TeTRRA Für Menschen mit Ideen Huy Hasselt Diepenbeek Oupeye Liège Heerlen Heinsberg Aywaille Aachen Eupen Düren Monschau Euskirchen Daun TeTRRA und die Euregio Maas-Rhein Die Euregio Maas-Rhein (EMR) -

Mehr

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten Euregio Rhein-Waal Euregio Rijn-Waal Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten Sjaak Kamps, Geschäftsführer Euregio Rhein-Waal: das Gebiet Fläche 8.663 km² Einwohner: 4.2 Mio. 300.000 Unternehmen

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring 2 Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region Neue Ziele für die Region Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Planungsausschuss im Regionalrat Düsseldorf 30.03.2017 Herausforderungen Ausgangslage drei räumliche Teilabschnitte

Mehr

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN 01 1 01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN Die Region auf einen Blick: 27 Landkreise und 6 kreisfreie Städte ca. 26.000 Quadratkilometer ca. 6 Mio. Einwohner Das macht die Metropolregion München aus: Beste internationale

Mehr

Die StädteRegion Aachen

Die StädteRegion Aachen Auf einen Blick! Die StädteRegion Aachen Die StädteRegion Aachen ist ein Gemeindeverband, bestehend aus den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen

Mehr

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Der Weg zum Inklusionsplan der StädteRegion Aachen Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland 05.09.2013 1 Günter Schabram Dezernent für Soziales und Integration StädteRegion

Mehr

StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!

StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe! StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe! Die MitmachRegion : Standortbestimmung 1 Gliederung Einheit von Leitbild und Marketing durch interne Beteiligung: a.) Werkstatt der Führungskräfte: Leitbildentwicklung

Mehr

Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement

Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement Die Region/ Kooperation heute - 10 Gemeinden 5 Oberfranken 1 Unterfranken 4 Thüringen ~ 30.000 Einwohner

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Kooperation & Koordination gestalten

Kooperation & Koordination gestalten Kooperation & Koordination gestalten Untertitel der Präsentation www.staedteregion-aachen.de 1 Aufbau und Gestaltung einer Bildungsregion Beispiel: Die StädteRegion Aachen 0. Die StädteRegion Aachen 1.

Mehr

Erprobungsraum Rheinland

Erprobungsraum Rheinland Erprobungsraum Rheinland Ein Auftrag Stadtdirektor Guido Kahlen Viele Aufgaben Bildungsprojekte im Rahmen des Erprobungsraumes Rheinland Stadt Aachen Städteregion Aachen Stadt Bonn Kreis Düren Stadt Essen

Mehr

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? -

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - 1. Kurz und Knapp: Senftenberg im Überblick Landkreis: Oberspreewald-Lausitz Kreis-und Universitätsstadt im Lausitzer Seenland Fläche: 126,94

Mehr

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik Förderprogramm Regionale Kulturpolitik 18. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln Regionale Kulturpolitik was ist das? Regionale Kulturpolitik

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover Klimaschutzmanagement in der Region Hannover Regionalplanertagung 5./6. Oktober 2011 Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Udo Sahling Goethestr. 19, 30169 Hannover u.sahling@klimaschutzagentur.de www.klimaschutz-hannover.de

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag/Städtetag NRW Überblick

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn

Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn Inhalt 1. Bildung als zentrale Säule der Kreis- und Regionalentwicklung seit 2002 2. Schaubild unserer Bildungslandschaft 3. Lernen vor Ort: Allgemein,

Mehr

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012 Initiative Bildungsregionen in Bayern In der Region, aus der Region, für die Region Stand: Juli 2012 Bildungsregionen werden im Dialog der Verantwortlichen vor Ort in den Landkreisen und kreisfreien Städte

Mehr

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim Lernen/Bildung als umfassender und lebenslanger Prozess Modell nach Jacques Delors, Bildung für das 21. Jahrhundert : Bildungsbüro

Mehr

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. Die Region ingolstadt gehört zu DeutschlanDs BooMRegionen. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung und förderung unseres standorts ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. WaRuM

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Naturparke in Rheinland-Pfalz e in Rheinland-Pfalz Wichtige Partner bei Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltbildung, nachhaltigem Tourismus sowie nachhaltiger Regionalentwicklung Ebernburg/Bad Münster am Stein 17. Mai 2017 11

Mehr

StädteRegion Aachen. Die Innovationsregion in der Mitte Europas.

StädteRegion Aachen. Die Innovationsregion in der Mitte Europas. StädteRegion Aachen Die Innovationsregion in der Mitte Europas www.staedteregion-aachen.de 1 Inhalt Zum Einstieg Daten und Fakten Warum machen wir StädteRegion? Wo stehen wir heute? Zweckverband StädteRegion

Mehr

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Mobilitätsbildung und MM 1 Potenziale der Mobilitätsbildung für ein kommunales Mobilitätsmanagement

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Das föderale politische System in Österreich

Das föderale politische System in Österreich Das föderale politische System in Österreich Agenda Das bundesstaatliche Prinzip Die Kompetenzen der Bundesländer Die Gesetzgebung von Bund und Land Gesamtstruktur (inkl. Gemeinden) Gemeindeverbände und

Mehr

Der Zweckverband als Instrument der Regionalentwicklung. Region Wittgenstein

Der Zweckverband als Instrument der Regionalentwicklung. Region Wittgenstein Der Zweckverband als Instrument der Regionalentwicklung Region Wittgenstein Agenda Region Wittgenstein Struktur des Zweckverbandes Aufgaben und Projekte im Zweckverband Dr. Torsten Spillmann 01.04.2015

Mehr

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte Impuls für das Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Gesta(en: Region Hannover. Menschen. Ideen. Erfolge. Vom Lebensgefühl einer starken Region

Gesta(en: Region Hannover. Menschen. Ideen. Erfolge. Vom Lebensgefühl einer starken Region Gesta(en: Region Hannover Menschen. Ideen. Erfolge. Vom Lebensgefühl einer starken Region Die Region Hannover geografisch! 21 Städte und Gemeinden rd. 1,1 Millionen Menschen 2.300 Quadratkilometer Fläche

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland Katastrophenschutz des Kreises Aachen, NRW Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland Probleme grenzüberschreitender

Mehr

Oberösterreich GmbH. gefördert von:

Oberösterreich GmbH. gefördert von: RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Organisation Moderation Begleitung und Beratung von Regionalentwicklungsprojekten g in den OÖ Teilregionen

Mehr

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen Qualitätsentwicklung des Ganztags im kommunalen Netzwerk Fachforum im Rahmen der 6. Bildungskonferenz im Rhein-Sieg-Kreis am 03.11.2014 Magda Wiesener, Fachbereich

Mehr

LAG-Frühjahrstagung Sarah Wieschmann, AfRL RR

LAG-Frühjahrstagung Sarah Wieschmann, AfRL RR LAG-Frühjahrstagung 2016 05.04.2016 Sarah Wieschmann, AfRL RR ÜBERSICHT AUSGANGSLAGEN ORGANISATION ZIELE PROJEKTE ERFOLGE REGIOPOLKONZEPT AUSGANGSLAGE METROPOLE REGIOPOLE Der Begriff Metropole ist in der

Mehr

Region Aachen (Zweckverband Region Aachen)

Region Aachen (Zweckverband Region Aachen) Region Aachen (Zweckverband Region Aachen) Campus Network-RWTH Aachen Campus als Chance für die regionale Wirtschaf Ressourceneffiziente Stadt-und Industrieregion AGIT mbh IRR-Innovationsregion Rheinisches

Mehr

Kommunale Wirtschaftsförderung im Jahre 2010

Kommunale Wirtschaftsförderung im Jahre 2010 Kommunale Wirtschaftsförderung im Jahre 2010 Vorstellung und Verabschiedung des Grundsatzpapiers der AGKW NRW 08.07.2010 Annette Förster 1 Kommunale Wirtschaftsförderung im Jahre 2010 Wo stehen wir aktuell?

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand Treffen zum fachlichen Austausch im Programm NRWeltoffen, Düsseldorf, 12.07.2017 Präsentationstitel Freitag, 28. Juli 2017 Seite 1 Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen

Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen Tagung Dialog fördern Einbindung der Stakeholder im Vorfeld der Schulentwicklungsplanung Kaiserslautern, 29.09.16 Dr. Sascha

Mehr

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit Heiko Bansen LEADER-Regionalmanager 22.01.2014 Berlin Die Region in Deutschland und Brandenburg Eiszeitlich

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

EVTZ. EVTZ-workshop Berlin, Frank Fried, Landeshauptstadt Saarbrücken

EVTZ. EVTZ-workshop Berlin, Frank Fried, Landeshauptstadt Saarbrücken EVTZ EVTZ-workshop Berlin, 30.05.2011 Frank Fried, Landeshauptstadt Saarbrücken Großregion = 11 Mio. Einwohner Einzugsgebiet = 1 Mio. Einwohner Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Raum

Mehr

DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein

DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein DIE ENTWICKLUNGSAGENTUR UNKEL - KULTURSTADT AM RHEIN E.V. Rex Stephenson, Vorsitzender, Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein Unkel, März 2017 1 DIE GESCHICHTE 2006-2007: Die Zukunftswerkstatt

Mehr

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen Präventionsketten integrierte kommunale Strategien Stefan Pospiech Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Gliederung

Mehr

Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig

Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig Landrat Gerd Stötzel, 1. Vorsitzender Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.v. 2 Die Metropolregion in Zahlen: Einwohner: 2,38 Mio.

Mehr

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017 Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales Nürnberg, 29.03.2017 Werkstätten:Messe 2017 Gliederung Der LVR im Überblick Teilhabe am Arbeitsleben:

Mehr

Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen

Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen Mitgliedschaften des Verwaltungsvorstands 2009 Name Vorname ausgeübter Beruf Mitgliedschaften in Linden (bis 20.10.2009) Dr. Jürgen Hauptverwaltungsbeamter/Oberbürgermeister ASEAG "Aachener Straßenbahn-

Mehr

Grußwort. Wirtschaftsstaatssekretärin. Daniela Schmitt. anlässlich. 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation. in Wissembourg. am

Grußwort. Wirtschaftsstaatssekretärin. Daniela Schmitt. anlässlich. 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation. in Wissembourg. am Grußwort Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt anlässlich 30. Jubiläum PAMINA-Kooperation in Wissembourg am 12.12.2018 um 18 Uhr Anrede, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist eine der zentralen

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Gesundheitspolitische Teilhabe aber wie und wo?

Gesundheitspolitische Teilhabe aber wie und wo? Gesundheitspolitische Teilhabe aber wie und wo? Dr. K. H. Feldhoff Leiter Gesundheitsamt Kreis Heinsberg Vorsitzender Stiftung euprevent Vorsitzender der Strategischen Begleitgruppe Gesundheit der Euregio

Mehr

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume, BMEL www.bmel.de Ländliche Räume in Deutschland umfassen rund 90 % der Fläche

Mehr

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler Kindertageseinrichtung Kleeblatt Am Weiher 8 52499 Baesweiler 0241 5198 5135 angela.keuchen@staedteregion-aachen.de Leiterin: Angela Keuchen Öffnungszeiten: 07:00-16:00 Uhr Aufnahmealter: 2. Lebensjahr

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Regionalentwicklungsprojekte in den OÖ Teilregionen (Organisation, Moderation, Begleitung und Beratung)

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Kongress Metropole Rheinland Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, TU Dortmund Seite 1 Gliederung 1 Metropolregionen:

Mehr

Gesundheitsregionen in Deutschland: Akteure, Themen, Perspektiven

Gesundheitsregionen in Deutschland: Akteure, Themen, Perspektiven Gesundheitsregionen in Deutschland: Akteure, Themen, Perspektiven Dr. Josef Hilbert der FH-GE Privatdozent Universität Duisburg-Essen Gesundheitskongress des Westens 29.03.2007 GesundheitsWirtschaft:

Mehr

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel Qualitätsentwicklung des Offenen Ganztags im kommunalen Netzwerk Petra Gier, Schulleiterin GGS Laurensberg/Beraterin

Mehr

Schweiz-EU und Grenzregionen. Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis

Schweiz-EU und Grenzregionen. Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis Schweiz-EU und Grenzregionen Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis Regio Basiliensis Schweizer Partnerin für die grenzüberschreitende Kooperation am Oberrhein als Verein und Interkantonale

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

Metropolregion Was ist das?

Metropolregion Was ist das? Metropolregion Was ist das? Dr. Dieter Karlin Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein 1 Gliederung 1. Metropolregion - Lissabon - Strategie der EU 2. Metropolregion als Instrument der Raumordnung

Mehr

Kommunale Präventionsketten mit freien Trägern partnerschaftlich gestalten

Kommunale Präventionsketten mit freien Trägern partnerschaftlich gestalten Kommunale Präventionsketten mit freien Trägern partnerschaftlich gestalten Aufbau und Struktur 17.Lernnetzwerktreffen 13.09.2017, Köln Kurzinformationen über den Kreis Düren Steuerung und Struktur Handlungsebenen

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer 1 30.05.2015 Markus Thieme Dorflandschaft in Sachsen Freistaat Sachsen in der Mitte Europas Einwohner: 4,1 Mill. Fläche: 18 415 km² Ländlicher Raum: - 83

Mehr

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen 14.01.2015 C. Malik (BMWi), A.-K. Schröder (Stifterverband) ǀ Seite 2 DAS ZIEL Study and Work ist

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

Vorstellung Förderverein Lebens- und Wirtschaftsraum Fichtelgebirge

Vorstellung Förderverein Lebens- und Wirtschaftsraum Fichtelgebirge Vorstellung Förderverein Lebens- und Wirtschaftsraum Fichtelgebirge Struktur Gründung am 20.09.2012 auf Initiative der Wirtschaftsjunioren Fichtelgebirge nach dem Vorbild FV Aktionskreis Cham 13 Vorstandsmitglieder

Mehr

Strukturdebatte StädteRegion Aachen

Strukturdebatte StädteRegion Aachen Strukturdebatte StädteRegion Aachen Präambel Vorschlag SPD-Fraktion Ausgehend von den Haushaltsberatungen im Städteregionstag der StädteRegion Aachen im auslaufenden Jahr 2014 hat der Städteregionsrat

Mehr

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Organisation der Landesentwicklung 2 Instrumente der Landesentwicklung Klassische

Mehr

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Regional arbeiten, bundesweit wirken Regional arbeiten, bundesweit wirken Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, Projektassistenz Auftaktveranstaltung der Modellregion Landkreis Trier-Saarburg am 27. März 2012 in Trier 1 Aktionsprogramm

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune kommune Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Sitz: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH stadt Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit

Mehr

Die Initiative Bürgerstiftungen als bundesweite Netzwerkstelle

Die Initiative Bürgerstiftungen als bundesweite Netzwerkstelle Die Initiative Bürgerstiftungen 2001-2011 als bundesweite Netzwerkstelle Engagement mobilisieren, potenzieren, fokussieren Praxisbericht auf dem Vernetzungstreffen der Umweltund Naturschutzstiftungen in

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung

Großräumige regionale Kooperationen in Niedersachsen. Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen. Raumordnung & Landesentwicklung Großräumige regionale Kooperationen in Insbesondere Stand der Entwicklung der Metropolregionen Dr. Friedhelm Budde Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

Where2B Konferenz Keynote

Where2B Konferenz Keynote Where2B Konferenz 2014 - Keynote Gesellschaftliche Megathemen und Geoinformationen Aktuelle Anforderungen der kommunalen Praxis Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe (NRW) Hermannsdenkmal Externsteine Gesellschaftliche

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr