Leistungsbeschrieb Gastronomie-Fachplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeschrieb Gastronomie-Fachplanung"

Transkript

1 Leistungsbeschrieb Gastronomie-Fachplanung Projekt planbar ag Ringstrasse Zürich planbar.ch

2 Inhaltsverzeichnis 21 Vorstudienphase Vorprojekt Bauprojekt Bewilligungsverfahren Ausschreibung Ausführungsprojekt Ausführung Inbetriebnahme / Abschluss... 9 Die planbar ag ist Gründungsmitglied beim: Leistungskatalog Gastronomie-Fachplanung Januar

3 21 Vorstudienphase Zusammenstellung der Grundlagen, Problemanalysen, Aufzeigen von Lösungsansätzen, Variantenstudium Grundleistungen 21a Abklärungen für die Erarbeitung der Vorstudie 21b 21c 21d 21e 21f 21g 21h 21i 21j 21k 21kä Ermittlung der Machbarkeit Planungsgrundlagen / Betriebskonzept mit Eckdaten erstellen Erarbeiten des Raumbedarfs Blockschema / Raumbeziehung Planskizzen in bis Varianten erstellen Grobkostenschätzung der Einrichtungen und Apparate provisorische Apparateliste Teilnahme an Projektsitzungen inkl. Vor- und Nachbearbeitung; Kälteplanung Vorstudie Zusatzleistungen 21y Besichtigung von Betrieben mit vergleichbaren Anforderungsprofilen 21z Aufnahmen bestehender Einrichtungen und Apparate Entscheid des Kunden Genehmigung der Grundlagen, Festlegen der Variante für die Bearbeitung des Vorprojektes oder Auftrag für die Überarbeitung der Vorstudie mit neuen Grundlagen oder Einstellen der Arbeiten. Leistungskatalog Gastronomie-Fachplanung Januar

4 31 Vorprojekt Erarbeiten des Vorprojektes der festgelegten Variante, Grobkostenermittlung. Grundleistungen 31a Detailabklärungen für die Erarbeitung des Vorprojektes 31b 31c 31d 31e 31f Erstellen der Betriebslogistik Weiterentwicklung der Eckdaten des Betriebskonzeptes Aufnahme bestehender Einrichtungen Auslegung und Vorauswahl der Geräte 31g Vorprojektplanung im Grundriss 1:100 31h 31i 31j 31k Entwicklung der Projektplanung mit bis Anpassungen Technische Geräteliste für Haustechnik-Fachplaner 31l Erstellen der Kostenschätzung +/- 15% 31m 31n 31o 31p 31kä Erstellen des Baubeschriebes Abklärungen mit der Lebensmittelbehörde oder vergleichbaren Stellen Abklärungen mit den Arbeitssicherheitsbehörden oder vergleichbaren Stellen Teilnahme an Projektsitzungen, inkl. Vor- und Nachbearbeitung; Kälteplanung Vorprojekt Zusatzleistungen 31y Abklärungen für Provisorien 31z Erstellen von Betriebskostenschätzungen Entscheid des Kunden Genehmigung des Vorprojektes und der Kosten. Weiterbearbeitungsauftrag für die folgende Phase oder Überarbeitung des Vorprojektes auf neuen Grundlagen. Leistungskatalog Gastronomie-Fachplanung Januar

5 32 Bauprojekt Erarbeiten des Bauprojektes und des detaillierten Kostenvoranschlages. Grundleistungen 32a Detailabklärungen für die Erarbeitung des Bauprojektes 32b 32c 32d 32e 32f Konzept- und Logistikberatung Bereinigung der projektrelevanten Daten Definition der Geräteauslegung 32g Bauprojektplanung im Grundriss 1:100 32h Bauprojektplanung im Grundriss 1:50 32i 32j 32k 32l Bauprojektplanung im Grundriss 1:100 bzw. 1:50 mit Positionsnummern und Planlegende Überarbeitung/Anpassung Bauprojektplanung mit bis Anpassungen Erstellen des Baubeschriebes Überarbeitung/Anpassung technische Geräteliste für Haustechnik- Fachplaner 32m Erstellen des Kostenvoranschlages +/- 10% 32n Teilnahme an Projektsitzungen, inkl. Vor- und Nachbearbeitung; Zusatzleistungen 32w Ermitteln der approximativen Betriebskosten 32x 32y 32z Erstellen von Ansichtsplänen Erstellen von vermassten Installationsplänen Erstellen von Plänen und Unterlagen für Provisorien Entscheid des Kunden Genehmigung des Projektes und der Kosten. Weiterbearbeitungsauftrag für die folgende Phase oder Überarbeitung des Projektes auf neuen Grundlagen. Leistungskatalog Gastronomie-Fachplanung Januar

6 33 Bewilligungsverfahren Bewilligung für den Bau und Betrieb der Infrastruktur. Grundleistungen 33a Detailabklärungen für die Erarbeitung des Bewilligungsprojektes 33b 33c 33d 33e 33f 33g 33h Bereinigung der projektrelevanten Daten Bereitstellen der für die Eingabe notwendigen Pläne Auslegung und Vorauswahl der Geräte Anpassen des Bauprojektes an behördliche Auflagen Teilnahme an Projektsitzungen, inkl. Vor- und Nachbearbeitung; Leistungskatalog Gastronomie-Fachplanung Januar

7 41 Ausschreibung Erarbeiten der für die Ausschreibung notwendigen Detailpläne, Erstellen der Ausschreibungsunterlagen, Auswertung der Angebote und Vergabe der Arbeiten. Grundleistungen 41a 41b 41c 41d 41e 41f 41g 41h 41i 41j 41k 41l 41m 41n 41o 41p 41q 41r 41s 41t 41u Detailabklärungen und absprachen für die Erstellung der Submission Detailpläne / Ansichten 1:50 für die Submission erstellen Besichtigung von Betrieben zur Festlegung der Materialisierung Festlegung der Anzahl Lose sowie der Anzahl Offerten (Submittenten) wir rechnen mit bis Losen und je bis Unternehmern pro Los Unternehmerliste erarbeiten Erstellen der Ausschreibungsunterlagen Abklärungen für das Einholen von Unternehmer-Offerten (ohne Submission) Versand der Ausschreibung Einholen und prüfen von Unternehmer-Offerten (ohne Submission) Bearbeitung der Unternehmerrückfragen Auswertung der Angebote Einholen von Abgeboten, mündlich und/oder schriftlich Abgebotsverhandlungen und Auswertung; Teilnahme an je einer Vergabesitzungen pro Los Organisation und Durchführung von Besichtigungen von Referenzobjekten der Submittenten Vergabeanträge mit Erläuterung Überarbeitung/Anpassung Apparateliste und/oder technische Unterlagen Bereinigung der Kosten Teilnahme an Projektsitzungen inkl. Vor- und Nachbearbeitung; Entscheid des Kunden Vergabe der Arbeiten und Ausführen des Bauvorhabens. Leistungskatalog Gastronomie-Fachplanung Januar

8 51 Ausführungsprojekt Detailbereinigung und Ausführungsreife Pläne. Grundleistungen 51a Detailbearbeitung mit Bauherrschaft, Architekten, Unternehmern und Haustechnik- 51b 51c 51d 51e 51f 51g Überprüfen der Werkverträge Kontrolle Installations- und Ausführungspläne der Unternehmer Mitunterzeichnung der "Gut zur Ausführung" Pläne Teilnahme an Projektsitzungen inkl. Vor- und Nachbearbeitung; wir rechnen mit bis Besprechung(en) 52 Ausführung Vertragskonforme Ausführung und funktionsbereiter Betrieb. Grundleistungen 52a Detailbearbeitung mit Bauherrschaft, Architekten, Unternehmern und Haustechnik- 52b 52c 52d 52e 52f 52g 52h 52i 52j 52k 52l 52m 52n Baubegehung und Stichkontrolle der Installationen und Betriebseinrichtung Kontrolle über die Einhaltung der Vertragsleistung Überwachung der Inbetriebsetzung von Gerätschaften Abnahme- und Übergabekontrollen Terminierung der Restlieferungen Mängellisten führen Koordination/Durchführung der Kontrolle der Lebensmittelbehörde oder vergleichbare Stellen Koordination/Durchführung der Kontrolle der Arbeitssicherheitsbehörde oder vergleichbare Stellen Bearbeitung von Nachträgen (Offerten, Bestellungen, Rechnungskontrollen) Rechnungskontrollen Teilnahme an Projektsitzungen inkl. Vor- und Nachbearbeitung; wir rechnen mit bis Besprechung(en) Leistungskatalog Gastronomie-Fachplanung Januar

9 53 Inbetriebnahme / Abschluss Vertragskonforme Ausführung und funktionsbereiter Betrieb. Grundleistungen 53a Projektabschluss-Arbeiten 53b 53c 53d 53e 53f 53g Überwachung der Mängelbehebung Kontrolle der Unternehmer-Schlussrechnungen Einholen und Prüfung der von den Unternehmen nachgeführten Ausführungsunterlagen (Revisionspläne) sowie der Betriebs- und Wartungsvorschriften Abschlusskontrolle der Garantieleistungen Teilnahme an Projektsitzungen inkl. Vor- und Nachbearbeitung; Leistungskatalog Gastronomie-Fachplanung Januar

Leistungsbeschrieb für Gastro- und Grossküchenfachplaner

Leistungsbeschrieb für Gastro- und Grossküchenfachplaner Leistungsbeschrieb für Gastro- und Grossküchenfachplaner Projekt: Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstudienphase....... 3 2. Vorprojekt- u. Projektphase...... 4 3. Vorbereitungsphase der Ausführung

Mehr

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien BAUABLAUF nach SIA 102 Die nachfolgende Aufstellung zum Bauablauf orientiert sich an den Leistungsphasen nach SIA 102 und soll einen phasenbezogenen Überblick über die zu leistenden Arbeiten auf Seiten

Mehr

(des Architekten) Grundlage : Ziele:

(des Architekten) Grundlage : Ziele: 4.1 STRATEGISCHE PLANUNG 4.11 Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategien Std. Aufw. Grundlage : - Problemstellung - Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen definiert - Mieter > Schlichtungsstelle, Gesetze,

Mehr

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil 3. Dezember 2010 / Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil Projektierungskredit, Modell GU Submission 1. Projektierungskredit 1.1 Zusammenstellung der Projektierungskosten 1.2 Schätzung der Anlagekosten

Mehr

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen Markus Friedli Dipl. Ing. Architekt ETH BSA SIA Leiter Geschäftsbereich Normen Mitglied der Geschäftsleitung SIA - Schweiz 1 Trilogie Raumplanung

Mehr

Qualität in der Ausführung

Qualität in der Ausführung Workshop Qualität in der Gebäudetechnik SIA/FHNW vom 23.05.2017 in Olten Qualität in der Ausführung Prof. Roger Blaser Zürcher, FHNW Inhalt - Aufgaben der Bauleitung - Qualitätssicherung in der Ausführung

Mehr

«Ihnen Ihr eigenes, speziell auf Sie und die Umgebung zugeschnittenes Eigenheim zu gestalten, ist eine unserer Stärken.»

«Ihnen Ihr eigenes, speziell auf Sie und die Umgebung zugeschnittenes Eigenheim zu gestalten, ist eine unserer Stärken.» «Ihnen Ihr eigenes, speziell auf Sie und die Umgebung zugeschnittenes Eigenheim zu gestalten, ist eine unserer Stärken.» architektur Moderne Architektur ist weit mehr als nur schöne Form. Erst wenn Ästhetik,

Mehr

Checkliste für Honorarofferte Gastronomie-Fachplanung

Checkliste für Honorarofferte Gastronomie-Fachplanung Checkliste für Honorarofferte Gastronomie-Fachplanung Ihnen als Interessent / Bauherr dient die Liste dazu, erste Werte für Ihren Gastronomiebetrieb fest zu halten. Zusammen mit dem Leistungsbeschrieb

Mehr

Leistungsübersicht Bauherr / Projektleitung Bauherr / Bauherrenberater

Leistungsübersicht Bauherr / Projektleitung Bauherr / Bauherrenberater Phasenübergreifende Leistungen ertretung des Bauherrn ertretung des Bauherrn im Rahmen der zugewiesenen Kompetenz Leitung des bauherrenseitigen Projektteams ertretung des Bauherrn gegenüber Planern und

Mehr

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA Skulpturen von Rachel Whitread Wie kommt das Material zum Ort, wo es verbaut wird? Die immer selbe Frage Palet Bodenplatten

Mehr

HANDBUCH FÜR. ARCHITEKTEN Jürg Bühler. Mit Beispielen, Musterverträgen und Hilfsmitteln zur Einführung des neuen Honorar- Berechnungs-Modelles des SIA

HANDBUCH FÜR. ARCHITEKTEN Jürg Bühler. Mit Beispielen, Musterverträgen und Hilfsmitteln zur Einführung des neuen Honorar- Berechnungs-Modelles des SIA HANDBUCH FÜR ARCHITEKTEN Jürg Bühler Mit Beispielen, Musterverträgen und Hilfsmitteln zur Einführung des neuen Honorar- Berechnungs-Modelles des SIA Niggli Vorwort 13 1. Teil: Ein Bauvorhaben projektieren

Mehr

Integrale Tests. Integrale Tests. Der allerletzte und entscheidende Check. 1 Hans Makkos, G+P AG

Integrale Tests. Integrale Tests. Der allerletzte und entscheidende Check. 1 Hans Makkos, G+P AG Der allerletzte und entscheidende Check 1 Inhaltsverzeichnis Einführung Übersicht der Phasen nach SIA 108 Übersicht der Phase Realisierung Integrierten Tests Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen

Mehr

Planung von Sportanlagen

Planung von Sportanlagen Planung von Sportanlagen Gesetzliche Vorgaben für Aufträge von der öffentlichen Hand (Gemeinde Kanton Bund) Freihändige Vergabe ist möglich für: Dienstleitungen bis Fr. 150 000 Baunebengewerbe bis Fr.

Mehr

swissgee - Arbeitsgruppe Technische Fachkoordination (AG TFK)

swissgee - Arbeitsgruppe Technische Fachkoordination (AG TFK) 3.7 Fachkoordination der Gebäudetechnik.1 Die Fachkoordination umfasst die technische und räumliche Koordination der Gebäudetechnik und ist eine den Einzelfachgebieten übergeordnete Tätigkeit, die unter

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach Werkleitungssanierung Stationsstrasse Ausführungsprojekt Kostenvoranschlag Projektverfasser: BACHMANN STEGEMANN + PARTNER AG GEOMATIK / BAUINGENIEURWESEN / GEMEINDEINGENIEURWESEN

Mehr

Altbauwohnen. Architektur schafft Neues im Gewohnten.

Altbauwohnen. Architektur schafft Neues im Gewohnten. Altbauwohnen Architektur schafft Neues im Gewohnten. Impressum Herausgeber Altbauwohnen Druck IPS CC Technopark, Zürich Fotos Sibylle Meier, Andreas Buschmann Ausgabe Februar 2015 Altbauwohnen 2015 Die

Mehr

Leistungsbild Brandschutz

Leistungsbild Brandschutz 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung und des Planungsumfanges. Klären, inwieweit besondere Fachplaner einzubeziehen sind, und Festlegen der Aufgabenverteilung Zusammenstellen der Ergebnisse

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Anlagengruppen : 1.1.4 und 1.1.5 Leistungsstufe 2 Ausführungsplanung gesamt für TBM 2 bis 4 Grundleistungen der Ausführungsplanung (LPH 5) a) Erarbeiten

Mehr

Technische Ausrüstung von Ingenieurbauwerken

Technische Ausrüstung von Ingenieurbauwerken Die vorliegende Standardleistungsbeschreibung ist urheberrechtlich geschützt. Der DB AG steht an dieser Unterlage das ausschließliche und unbeschränkte Nutzungsrecht zu. Jegliche Formen der Vervielfältigung

Mehr

Axpo Transformatoren und Wandler. Für die sichere Verbindung Ihrer Netze

Axpo Transformatoren und Wandler. Für die sichere Verbindung Ihrer Netze Axpo Transformatoren und Wandler Für die sichere Verbindung Ihrer Netze Der erfahrene Partner für Ihre Netzinfrastruktur Das Netz ist die Grundlage jeder sicheren Stromversorgung. Als ein führendes Schweizer

Mehr

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass BauPlus Werkzeuge zur Erstellung von Ausschreibungen mit Leistungsbeschrieb nach NPK und/oder

Mehr

«Think First» statt «Pay Later» 29. August 2018

«Think First» statt «Pay Later» 29. August 2018 «Think First» statt «Pay Later» 29. August 2018 1 Analyse Grosse Preisspannen der eingereichten Angebote. Verwirrende und ungenaue Anforderungen. Unbefriedigende Antworten in den Fragerunden. 2 Analyse

Mehr

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung

Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung Grundlagen und Standards für die Baukostenermittlung Dr. Albert Müller, Leiter Kennwerte, CRB Zürich Einordnung der Kostenplanung Die Kosten eines Bauprojekts sind eines von mehreren Zielen, die in einem

Mehr

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN ) Errata zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN 978-3-410-24037-2) Im Anhang A befinden sich auf den Seiten 287 und 288 Fehler. Sie wurden wie folgt korrigiert (gelb hinterlegter Text): Anhang A Anhang A Vorschlag

Mehr

Bauen ohne Mängel mit Minergie

Bauen ohne Mängel mit Minergie Bauen ohne Mängel mit Minergie Swissbau Basel, 19.01.2018 Ralf Bachmann, QualiCasa AG Ziele von Minergie MQS Bau - Übergeordnetes Ziel: Energieeffizienz und hohen Wohnkomfort sicherstellen - Bauliche Qualität

Mehr

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Beraten zum gesamten Leistungsbedarf 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der

Mehr

Wegleitung zur Organisation von Bauprojekten

Wegleitung zur Organisation von Bauprojekten Wegleitung zur Organisation von Bauprojekten vom 22. März 2017 srs 701.2 Inhalt I. Grundlagen... 2 1. Einleitung... 2 2. Sinn und Zweck dieser Wegleitung... 2 II. Phasen eines Planungsprozesses im Überblick...

Mehr

Antrag des Gemeinderates vom 17. Juli 2014 an den Einwohnerrat. Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Antrag des Gemeinderates vom 17. Juli 2014 an den Einwohnerrat. Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Antrag des Gemeinderates vom 17. Juli 2014 an den Einwohnerrat 2014-0291 Kreditbegehren von Fr. 1'948'500.00 (inkl. MwSt.) zur Erarbeitung einer Totalunternehmer (TU)-Submission für den Neubau eines Turnhallentrakts

Mehr

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21

1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1. Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Kommentierung HOAI Teil 2 Flächenplanung 1 Abschnitt 1 Bauleitplanung 17-21 l 17 Anwendungsbereich 1 Zu 17, Rdn. 1 Neuerungen durch die HOAI 2013 1 Zu 17, Rdn. 2

Mehr

Leistungen und Entscheide des Auftraggebers. Verweis auf Hilfsmittel 211 Organisation

Leistungen und Entscheide des Auftraggebers. Verweis auf Hilfsmittel 211 Organisation Übersichtsblätter zum Leistungsbeschrieb Phase 2 Vorstudien 21 Projektdefinition, Machbarkeitsstudie 211 Organisation Organisation des Vorgehens Zuständige Person innerhalb der Bauherrenorganisation bestimmen

Mehr

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein sia SIA 112:2014 Bauwesen 509 112 Modèle: Étude et conduite de projet Modell Bauplanung Verständigungsnorm 112 Referenznummer SN 509 112:2014 de Gültig ab: 2014-11-01 Herausgeber Schweizerischer Ingenieurund

Mehr

Informa(onsveranstaltung CITY OST SCHLOSSBERG Thun, 1. September 2015

Informa(onsveranstaltung CITY OST SCHLOSSBERG Thun, 1. September 2015 Informa(onsveranstaltung CITY OST SCHLOSSBERG Thun, 1. September 2015 Traktanden Zielsetzung Das Wich=gste in Kürze Präsenta=on des Projekts Realisierung Zugang Ob. Hauptgasse Realisierung Schlossberg-

Mehr

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer 1 Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten Vertrag mit dem Architekten Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer Garantien Bauhandwerkerpfandrecht

Mehr

Wir managen Ihre Projekte

Wir managen Ihre Projekte Wir managen Ihre Projekte Lebau : die sichere Verbindung zwischen Planung, Ausführung und Ihrer Investition A-4710 Grieskirchen Industriestraße 28 (TIZ-Landl) Tel. +43-(0)7248-64122 330 Fax +43-(0)7248-64122

Mehr

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen 1. Teilleistungstabellen Der Verordnungsgeber hat in der HOAI als kleinste Abrechnungseinheit die Leistungsphasen mit einer Bewertung versehen. Jedoch kommt in der Praxis immer wieder der Fall vor, dass

Mehr

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity Armand Bosonnet, Projektleiter Tiefbauamt Stadt Winterthur 13.05.2011 1 Planungsprozess Stellwerk RailCity Vorgabe des rechtskräftigen

Mehr

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 Empfehlung SIA 380/4 (alt 1995) Grundgedanke war: Standardisierte Darstellung Elektrizitätsverbrauch

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung HOAI 2000 plus Honorarordnung in geltender Fassung HOAI 2000 plus 1.Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung im Benehmen mit dem

Mehr

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg!

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg! Das 14 Punkte Leistungsversprechen für Ihren Erfolg! 2 Das 14-Punkte-Leistungsversprechen Inhaltsverzeichnis 1. Umfassende Marktanalyse 2. Detaillierte Immobilienanalyse 3. Aufbereitung der Immobilienunterlagen

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude Leistungsstufe 1 Überarbeitung Entwurfsunterlage - Bau Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) Analysieren der übergebenen Unterlagen nach 3 des Vertrags, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der

Mehr

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan!

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan! Bauen mit Plan Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan! Gut geplant ist halb gebaut. Gut überwacht ganz Architekten

Mehr

Innenarchitektur Standorte teo jakob innenarchitektur

Innenarchitektur Standorte teo jakob innenarchitektur Innenarchitektur 2 Über uns 3 Planung auf Mass innenarchitektur erarbeitet hochwertige Raumlösungen, mit dem Ziel, eine individuelle, spannende Innenarchitektur mit kulturellem Anspruch zu erreichen. Wir

Mehr

Massgeschneiderte Lösungen

Massgeschneiderte Lösungen Lösungen nach Mass 2 Massgeschneiderte Lösungen Die Bahnbranche unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Infrastrukturanlagen werden weiterentwickelt und ausgebaut. Anschlussgleiseigentümer sowie

Mehr

zur Phase 31 Juli 2017

zur Phase 31 Juli 2017 QS-Kurzbericht H/L/K/S zur Phase 31 Juli 2017 Projekt Glattzentrum, EK 2030 8304 Wallisellen Bauherr Vertreten durch (Auftraggeber) Fachplaner Liegenschaften-Betrieb AG (LiB-AG) Neue Winterthurerstrasse

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

HAUSAUFGABENBUCH HAB SCHULJAHR 2017/2018 PLANUNGSARBEITEN BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR

HAUSAUFGABENBUCH HAB SCHULJAHR 2017/2018 PLANUNGSARBEITEN BAWI ELEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR HAUSAUFGABENBUCH HAB SCHUJAHR 2017/2018 ANUNGSARBEITEN BAWI EEKTROBERUFE GMBH JOCHSTRASSE 15 CH-7000 CHUR Seite 2 von 10 ANUNGSARBEITEN 1. Auftrag: Die Ordnung SIA 108 (Ordnung für eistungen und Honorare

Mehr

VSSM-Praxismerkblatt Planungs- und Projektierungsleistungen für Schreinerarbeiten

VSSM-Praxismerkblatt Planungs- und Projektierungsleistungen für Schreinerarbeiten Kostenpflichtiger Planungs- und Projek tierungsvertrag Kostenlose Offerte für Herstellung/Ausführung VSSM-Praxismerkblatt Planungs- und Projektierungsleistungen für Schreinerarbeiten Kostenlose Offerte

Mehr

Bauleitung im Brandschutz Schnittstelle Bauleitung Brandschutzfachmann. Stefan Ochsner, Foto-Zeit

Bauleitung im Brandschutz Schnittstelle Bauleitung Brandschutzfachmann. Stefan Ochsner, Foto-Zeit Bauleitung im Brandschutz Schnittstelle Bauleitung Brandschutzfachmann Stefan Ochsner, Foto-Zeit Agenda Ausgangslage Qualitätssicherung im Brandschutz Schnittstellendefinition nach SIA Prozesspapiere -

Mehr

Zielgruppe ArchitektInnen, PlanerInnen, HandwerkerInnen, BauleiterInnen, BauführerInnen, Bauherren, ImmobilienverwalterInnen, Interessierte.

Zielgruppe ArchitektInnen, PlanerInnen, HandwerkerInnen, BauleiterInnen, BauführerInnen, Bauherren, ImmobilienverwalterInnen, Interessierte. Modul 1 Aufträge klären Kundenbedürfnisse für gesundes und nachhaltiges Bauen klären Sie klären die Bedürfnisse der KundInnen situationsgerecht ab, indem Sie die Rahmenbedingungen des Bauvorhabens ermitteln

Mehr

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto) 1. Vorplanung (Finalisierung der durch den AG begonnen Vorplanung) Der Leistungsumfang bemisst sich nach Kapitel 3.2 der Leistungs- und Tätigkeitsbeschreibung für die Planung des 2. Entwurfsplanung Der

Mehr

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Umfassendes RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung für die Abnahme Andrea Cottier Sicherheitsberaterin h it t i SSI, Bern Inhalt Grundlagen Vorschriften / Richtlinien Dimensionierung

Mehr

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103 Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 Beschreibt alle Phasen im Lebenzyklus eines Bauwerks Richtet sich nach den projekt- und ausführungsgerechten

Mehr

Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater

Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater Die Übersicht dient als Checkliste für die Festlegung des Leistungsumfanges in einem Mandat. Soll die Checkliste zum verbindlichen Vertragsanhang

Mehr

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial Begleitende Massnahmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Lernende zwischen 15 und 18 Jahren Aufgaben der Kantone in Betrieben

Mehr

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ Baugesuchsnummer: Bauherrschaft: Bauvorhaben: Lage: Qualitätssicherungsstufe QSS 1 QSS 2 QSS 3 Bauvorhaben der QS Stufe 2 und höher bedürfen gemäss 2 der

Mehr

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND Bundeskoordinatorentag 2012 Vorbildfunktion oder Problemfall? Univ. Prof. Dr. Ing. Manfred Helmus Vorsitzender im V.S.G.K. Bundeskoordinatorentag 2012 Die

Mehr

Die Planung der Radiologie der Zukunft

Die Planung der Radiologie der Zukunft Direktion Infrastruktur Die Planung der Radiologie der Zukunft Stefan Schweizer, Senior Projektleiter Inhalt Beruflicher Werdegang Aufgabengebiet Übersicht diverse Projekte Neubau Spitalgebäude BB12 Nutzen

Mehr

Die Fachplanung von Aufzügen und Fahrtreppen

Die Fachplanung von Aufzügen und Fahrtreppen Die Fachplanung von Aufzügen und Fahrtreppen Einflussfaktoren und Planungstiefe 12.02.2015/ hr. wehrle 1 Akteure und Einflussfaktoren Auftragsgegenstand Standardprodukt mit spezifischen Anpassungen Individuelles

Mehr

SANIERUNGSKONZEPT für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten

SANIERUNGSKONZEPT für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten SANIERUNGSKONZEPT für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten Umbau. Sanierung Eine sanierungsbedürftige Liegenschaft muss zwingend als ganzheitliches System betrachtet werden. Unabhängig vom Gebäudetyp

Mehr

Leistungsbild Projektsteuerung

Leistungsbild Projektsteuerung Leistungsbild Projektsteuerung Grundleistungen Besondere Leistungen 1. PROJEKTVORBEREITUNG A. Organisation, Information, Koordinierung und Dokumentation (übrige Handlungsbereiche einbeziehend) 1 Entwickeln,

Mehr

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität

Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Zeitaufwand Stundenansatz Honorar Projektspezifisch Bürospezifisch Quantität Kosten Büro Komplexität Prinzip Zeitaufwand Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad Bürospezifisch Kosten Büro Lohnkosten Gemeinkosten Produktivität Risiko

Mehr

FACHBEREICHE HLKK-S UND E

FACHBEREICHE HLKK-S UND E ELEKTRO INFORMATIONEN UND ANFORERUNGEN FACHBEREICHE HLKK-S UND E Juni 2015 Immobilien Aargau HERAUSGEBER Kanton Aargau Departement Finanzen und Ressourcen Immobilien Aargau Tellistrasse 67 Postfach 2531

Mehr

BAULEITUNGSapéro Qualität auf der Baustelle

BAULEITUNGSapéro Qualität auf der Baustelle BAULEITUNGSapéro Qualität auf der Baustelle BAULEITUNGSapéro Der Bauleitungs-Apéro ist eine Veranstaltungsreihe der Weiterbildung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik (HABG). Unsere aktuelle

Mehr

PRÄQUALIFIKATION TU SUBMISSION SCHULHAUS WALDEGG, HORGEN

PRÄQUALIFIKATION TU SUBMISSION SCHULHAUS WALDEGG, HORGEN Totalunternehmerangebot Schulhaus Waldegg, Horgen PRÄQUALIFIKATION TU SUBMISSION SCHULHAUS WALDEGG, HORGEN PFLICHTENHEFT Projekt Leistungen Erweiterung Primarschulhaus Waldegg Horgen: Neubau eines zweigeschossigen

Mehr

Ventilator 3. Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen

Ventilator 3. Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen Ventilator 3 März 2012 Die technische Kommission informiert Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen Die vorgehängte hinterlüftete Fassade

Mehr

Offerte Gartenplanung und allgemeine Geschäftsbedingungen

Offerte Gartenplanung und allgemeine Geschäftsbedingungen Offerte Gartenplanung und allgemeine Geschäftsbedingungen Gerne unterbreiten wir Ihnen unsere Planungs- und Baubegleitungs-Offerte und die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Vision Garten GmbH 1.Teil:

Mehr

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15 Prinzip Zeitaufwand Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Prinzip Zeitaufwand Projektspezifisch Quantität Bauvolumen Leistungsanteil Komplexität Standard Schwierigkeitsgrad

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 05.11.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Anwendung in den LP 5 bis 8 2. Präsentation Hasenbein / Orca 3. Checkliste weitere Arbeit WPF Kostenermittlung 14:00 16:00

Mehr

Phase 1: Grundlagenermittlung

Phase 1: Grundlagenermittlung Phase 1: Grundlagenermittlung Ermittlung der Voraussetzungen zur Lösung der technischen Aufgabe Klären der Aufgabenstellung insbesondere in technischen und wirtschaftlichen Grundsatzfragen Ermitteln der

Mehr

Gesamtlösung in Holzbauweise

Gesamtlösung in Holzbauweise Gesamtlösung in Holzbauweise 1 2 Referenzobjekte: Anbau und Sanierung EFH, Aarau (Titelseite) Anbau EFH, Dintikon Neubau Energy Research Lab FHNW, Muttenz Neubau Ferienhaus, Urmein Einen starken Partner

Mehr

strategisch rechtlich ökonomisch baulich optimiert Wahrnehmung von institutionellen Bauherren

strategisch rechtlich ökonomisch baulich optimiert Wahrnehmung von institutionellen Bauherren strategisch rechtlich ökonomisch baulich optimiert Wahrnehmung von institutionellen Bauherren Inhalt QualiCasa AG und ihre Dienstleistungen Ziele Erwartungen von institutionellen Bauherren Erfahrungen

Mehr

Anlage 10 zum Entwurf des Objektplanervertrages

Anlage 10 zum Entwurf des Objektplanervertrages Anlage 10 zum Entwurf des Objektplanervertrages H O N O R A R A N G E B O T S B L A T T Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß 34 HOAI einschließlich Beratungsleistungen Bauphysik gemäß Anlage 1 Ziffer

Mehr

PROJEKTIERUNG - PLANUNGSPHASEN NACH SIA. TBA Veranstaltung Staatsstrassen / / Dominik Schenk

PROJEKTIERUNG - PLANUNGSPHASEN NACH SIA. TBA Veranstaltung Staatsstrassen / / Dominik Schenk PROJEKTIERUNG - PLANUNGSPHASEN NACH SIA TBA Veranstaltung Staatsstrassen / Inhalt Früher war alles besser... Die 103 (2014) Vorprojekt Bau- und Auflageprojekt Ausschreibung Ausführungsprojekt Ausführung

Mehr

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung "Sichtbeton" Projektname, Ort

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung Sichtbeton Projektname, Ort Nr. Gegenstand der Leistung Leistungsbeschrieb Leistungsbeschrieb Bauingenieur Verantwortung für Durchführung 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Definition von allgemeinen Merkmalen (Grösse und Anordnung

Mehr

6 Die Vergabe von Bauleistungen

6 Die Vergabe von Bauleistungen Informationen zu Kapitel 6 Überblick über die Vergabearten Die private Vergabe von Bauleistungen Die öffentliche Vergabe von Bauleistungen Nachhaltigkeit Überblick über die Vergabearten Die Vergabe von

Mehr

Aufbaustudium Business and Management an der Plymouth Business School (England), abgeschlossen als Master of Science

Aufbaustudium Business and Management an der Plymouth Business School (England), abgeschlossen als Master of Science Curriculum Vitae Name Dr. Max Kersting Adresse Buchhofer AG, Förrlibuckstrasse 66 8005 Zürich Telefon 058 580 96 68 E-Mail / Internet max.kersting@buchhoferag.ch www.buchhoferag.ch Jahrgang 1976 Nationalität

Mehr

Reglement für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektorganisation. 3. Entscheidungsebene. 4. Planungsebene.

Reglement für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektorganisation. 3. Entscheidungsebene. 4. Planungsebene. Reglement für Projektmanagement im Hochbau 1. Allgemeines 1.1 Projektmanagement im Hochbau 1.2 Reglement und Handbuch 1.3 Projektumfeld 2. Projektorganisation 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Organisationsbereiche

Mehr

H O N O R A R A N G E B O T S B L A T T

H O N O R A R A N G E B O T S B L A T T Anlage 18 zum Entwurf des Objektplanervertrages H O N O R A R A N G E B O T S B L A T T Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß 34 HOAI einschließlich Beratungsleistungen Bauphysik gemäß Anlage 1 Ziffer

Mehr

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) Leistungsumfang Ingenieurbauwerke zu 3, Leistungen des Auftragnehmers Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) -- d) Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung

Mehr

Produktionsverlagerungen nach Osteuropa / Asien. Beispiel Produktionsaufbau in Tschechien

Produktionsverlagerungen nach Osteuropa / Asien. Beispiel Produktionsaufbau in Tschechien Produktionsverlagerungen nach Osteuropa / Asien Beispiel Produktionsaufbau in Tschechien Neubau Projekt für Produktionsverlagerung Die Projekte werden systematisch abgewickelt. Nachfolgendes Beispiel zeigt

Mehr

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung? Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung? Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Inhalt einer Ausschreibung ( 12 VIVöB) 3. Ausschreibungsunterlagen

Mehr

Tätigkeit / Ergebnis

Tätigkeit / Ergebnis Blatt 1 / 6 1) Submission 1) Start Unterprozess Submission K1 K1 Konformitätskontrolle Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen: Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA oder ÜoeB, vom 15.

Mehr

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung ABK-tec GmbH & Co. KG Karlstraße 11 36317 Großenlüder Tel. 0 66 50 / 89 07 14 Fax 0 66 50 / 89 07 15 Unser Unternehmen Unser Unternehmen

Mehr

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Zweck Das folgende Beispiel zeigt eine sehr übersichtliche Planungsstruktur: Die Projektleitung (P1), die Bausteuerung und -planung (P2) sowie die

Mehr

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts Sanierungsprojekt (SP): Sanierungskonzept und Ausführungsprojekt Das Sanierungsprojekt beinhaltet:. das Sanierungskonzept mit Vorschlag der optimalen Sanierungsvariante und den definitiven Sanierungszielen,

Mehr

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie

Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse. 2. Ausgangslage 3. Chronologie ERFA-Tagung FALS Lärmschutz im innerstädtischen Bereich Erfahrungen aus der Stadt Zürich Vortrag von Marianne Bosshard Hier Logo 6 einfügen Inhalt Lärmschutzwand Leimbachstrasse 1. Einführung 2. Ausgangslage

Mehr

Planungsgesellschaft mbh IHR PARTNER FÜR. Anlagenplanung Konstruktion Dokumentation Bauüberwachung Inbetriebnahme Personalüberlassung

Planungsgesellschaft mbh IHR PARTNER FÜR. Anlagenplanung Konstruktion Dokumentation Bauüberwachung Inbetriebnahme Personalüberlassung K E Y N E S Planungsgesellschaft mbh IHR PARTNER FÜR Anlagenplanung Konstruktion Dokumentation Bauüberwachung Inbetriebnahme Personalüberlassung ANLAGENPLANUNG Wir führen die Anlagenplanung auf der Grundlage

Mehr

NKF-Themenworkshop in Arnsberg 01. Juni 2005

NKF-Themenworkshop in Arnsberg 01. Juni 2005 NKF-Themenworkshop in Arnsberg 01. Juni 2005 Einführung des NKF s in Wellen -Projektplan- Inhalt Gesetzliche Grundlagen Auftrag Projektplanung grob- Projektplanung im Detail Projektorganisation Mitarbeiter/innen-Beteiligung

Mehr

De Giovannini Architekten Leistungsangebild 2019

De Giovannini Architekten Leistungsangebild 2019 De Giovannini Architekten Leistungsangebild 2019 1 Mehr als planen 2 Schritt 1: Verstehen Pauschalangebot für einen erfolgreichen Start s langjährige Erfahrung hat uns gelehrt, dass eine klare Zielsetzung

Mehr

Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun

Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun Nr. Aktivität PT Soll PT Ist % Status PL-Aktivitäten 0 Reporting, Controlling, Support 116.00 11.00 9.5% 105.00 31.12.2008 aktiv Aufwand 116.00 11.00 9.5% 105.00 Initialisierung

Mehr

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018 Einwohnergemeinde Erlach Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit 15. November 2018 Ablauf Informationen zum Stand der Schulraumprojekte Vorstellung des Sanierungsprojekts Märit durch Thomas De Geeter,

Mehr

planung Gärt e n zu m

planung Gärt e n zu m Gärt e n zu m Trä u m e n auf ihre bedürfnisse zugeschnitten Die Pakete im Überblick green silver gold platin Besichtigung Definieren der Umsetzung Besichtigung unverbindliche Idee vor Ort Besichtigung

Mehr

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung Bewilligung eines Baukredites von CHF 4 732 800 für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung Erwägungen: 1 Allgemeines 1.1 Ausgangslage Das heutige

Mehr

Bauprojekte mit HERMES 5 und SIA

Bauprojekte mit HERMES 5 und SIA Bauprojekte mit HERMES 5 und SIA Integrale Projektsteuerung und Projektführung BKI AG Alexander Mestre Goran Vitkovic BKI AG, Winterthur www.bki.ch 1 2 HERMES 5 Eine Methode für Bauprojekte? BKI AG, Winterthur

Mehr