Entwicklungen im Ganztag Impulse aus aktuellen Studien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungen im Ganztag Impulse aus aktuellen Studien"

Transkript

1 Impulse aus aktuellen Studien Dr. Susanne, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag am Fachtag Ganztag, Hort und HPT. Parallele Angebote gemeinsam denken! am 11. November in Nürnberg

2 Agenda Zum Stand des Ganztagsschulausbaus Zwei Ziele der Ganztagsschule Vereinbarkeit Individuelle Förderung Fazit und Ausblick 2

3 Definition Ganztagsschule nach KMK an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst, an allen Tagen des Ganztagsschulbetriebs den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen bereitgestellt wird, die Ganztagsangebote unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert und in enger Kooperation mit der Schulleitung durchgeführt werden sowie in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Unterricht stehen. Quelle: KMK

4 Ganztagsschulausbau in Deutschland 4

5 Ganztagsschulausbau in Deutschland Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland (2002/ /16) ,3 % 19 % 23,2 % 28,3 % 33,6% 38,9 % 41,7 % 47,2 % 51,1 % 54,3 % 55,9 % 57,9 % 59,5 % 64,6 % Quelle: KMK

6 Ganztagsschulausbau in Deutschland Formen der Ganztagsschule voll gebunden teilgebunden offen Quelle: KMK

7 Ganztagsschulausbau in Deutschland Ganztagsschulausbau nach Schulform n (Grundschule) n (Hauptschule) n (mehrere Bildungsgänge) n (Realschule) n (Gymnasium) n (Integrierte Gesamtschule) Quelle: KMK

8 Ganztagsschulausbau in Deutschland Anteil Ganztagsschulen nach Schulform 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Grundschule Schule mit mehreren Bildungsgängen Gymnasium Hauptschule Realschule Integrierte Gesamtschule Quelle: KMK

9 Ganztagsschulausbau in Deutschland Anteil der Ganztagsschüler_innen in Deutschland 45,0% 40,0% 35,0% 35,8% 37,7% 39,3% 30,0% 31,0% 33,1% 25,0% 26,9% 28,1% 20,0% 20,9% 24,1% 15,0% 15,2% 17,6% 10,0% 12,5% 5,0% Quelle: KMK

10 Ganztagsschulausbau in Deutschland Anteil Ganztagsschüler_innen nach Schulform 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% Alle Schulformen Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Schule mit mehreren Bildungsgängen Integrierte Gesamtschule Förderschule Quelle: KMK

11 Ganztagsschulausbau in Deutschland Ausstattung der Ganztagsschulen nach Schulform Quelle: StEG Schulleitungsbefragung

12 Ganztagsschulausbau in Deutschland Ganztagsschulausbau Fazit Ausbau in allen Schulformen spürbar: sowohl deutliche Zunahmen an Ganztagsschulen als auch an Nutzer_innen Gleichzeitig weiterhin nur gut 50 Prozent der Grundschulen im Ganztagsbetrieb (mit insg. 1/3 Nutzer_innen) Zentrale Herausforderung: räumliche Ausstattung sowie Gewinnung qualifizierten Personals 12

13 Ziele des Ganztagsschulausbaus u.a.: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Individuelle Förderung 13

14 Ziele des Ganztagsschulausbaus u.a.: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Individuelle Förderung 14

15 Ziele des GTS-Ausbaus Vereinbarkeit Betreuungsbedarfe in der Primarstufe Betreuungsbedarfe 1. vs. 4. Klasse Quelle: DJI-Kinderbetreuungsreport

16 Ziele des GTS-Ausbaus Vereinbarkeit Aktuelle Bedarfe und realisierte Betreuung Bedarfe Realisierte Betreuung 10 % trotz Bedarf ohne institutionelle Betreuung 53% Quelle: DJI-Kinderbetreuungsreport

17 Ziele des GTS-Ausbaus Vereinbarkeit Aktuelle Bedarfe und realisierte Betreuung Bedarfe Realisierte Betreuung 10 % trotz Bedarf ohne institutionelle Betreuung Bei 8% zusätzlicher Betreuungsbedarf vorhanden Quelle: DJI-Kinderbetreuungsreport

18 Ziele des GTS-Ausbaus Vereinbarkeit Gewünschte Betreuungsformen bundesweit 41% 75% 32% 29% 14% Quelle: DJI-Kinderbetreuungsreport

19 Ziele des GTS-Ausbaus Vereinbarkeit Betreuungsbedarf nach ausgewählten Merkmalen Nach Familienform Nach Erwerbstätigkeit Nach Schulabschluss Quelle: DJI-Kinderbetreuungsreport

20 Ziele des GTS-Ausbaus Vereinbarkeit Elternzufriedenheit in Primarstufe Quelle: DJI-Kinderbetreuungsreport

21 Ziele des GTS-Ausbaus Vereinbarkeit Vereinbarkeit - Fazit Deutlicher zusätzlicher Bedarf an Betreuung im Grundschulalter (insg. 18 % gänzlich oder teilweise ungedeckter Bedarf) Unterschiedlich flexible Betreuungsformen sind gewünscht (nicht alle Eltern wünschen sich ganztägige Betreuung der Kinder an 5 Tagen/Woche) Verlässliche Betreuung ist vor allem in der Primarstufe wichtiges Kriterium für die Wahl einer Ganztagsschule 21

22 Ziele des Ganztagsschulausbaus u.a.: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Individuelle Förderung 22

23 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Phase 1: Evaluation des Ausbaus Längsschnitt, Multiperspektivität Phase 2: Wirkungen von GTS 4 Teilstudien Phase 3: Individuelle Förderung 4 Teilstudien 2012 / 2015 / 2018 Repräsentative Schulleitungsbefragung 23

24 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Quelle: StEG Schulleitungsbefragung

25 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Kooperationspartner aus dem KJH-Bereich Quelle: StEG Schulleitungsbefragung

26 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Teilnahme am Ganztag Grundschule Quelle: StEG-Ergebnisbroschüre

27 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Teilnahme am Ganztag Sekundarstufe I Quelle: StEG-Ergebnisbroschüre

28 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Wirkungen der Teilnahme am Ganztagsangebot Schulische Leistungen Schulnoten (Kernfächer) verbessern sich bei hoher Intensität der Ganztagsteilnahme (mind. 3 Tage/Woche) dauerhafter Teilnahme hoher Angebotsqualität positiver Schüler-Betreuer-Beziehung Risiko für Klassenwiederholung sinkt bei dauerhafter Teilnahme Positive Effekte bei Kompetenzmessungen konnten nicht nachgewiesen werden 28

29 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Weitere Wirkungen der Teilnahme am Ganztagsangebot Problematisches Sozialverhalten verringert sich bei dauerhafter Teilnahme und positiver Schüler-Betreuer-Beziehung Prosoziales Verhalten steigt bei hoher Angebotsqualität Verbessertes sachunterrichtsbezogenes Selbstkonzept bei qualitativ hochwertigen NaWi-Angeboten bei Kindern mit Migrationshintergrund, aus bildungsferneren Haushalten und nicht ausschließlich Deutsch als Familiensprache Erhöhte Lesemotivation durch Leseangeboten mit hoher Angebotsqualität Verbessertes Leseverständnis durch Leseangeboten bei freiwilliger Teilnahme (in Sek. I) 29

30 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Aspekte hoher Angebotsqualität Unter anderem: Kognitive Aktivierung: Denkanstöße bewusst initiieren & weiteren Prozess begleiten Autonomieunterstützung: Unterstützung bei selbstständigem Arbeiten; freiwillige Entscheidung für bestimmte Angebote Adaptivität & Angemessenheit: situatives Agieren, keine Überoder Unterforderung Authentizität und Aktivität der Angebotsleitung: aufrichtiges Interesse an Inhalten; locker und gelassen, aber gleichzeitig kompetent Differente Lernarrangements: anders lernen und arbeiten als im Unterricht 30

31 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Aspekte hoher Angebotsqualität Quelle: StEG-Ergebnisbroschüre

32 Ziele des GTS-Ausbaus individuelle Förderung Fazit Grundsätzlich relativ breite Angebotspalette der Ganztagsschulen Vor allem fachübergreifende AGs bei den Schüler_innen sehr beliebt Qualität der Angebote und intensive Teilnahme entscheidend für positive Effekte der Ganztagsschule Wichtig ist hier vor allem: freiwillige Teilnahme der Schüler_innen an den Angeboten autonomieunterstützende Angebote mit entsprechender felxibler Anleitung Angebotsleiter_innen, die als locker und kompetent wahrgenommen werden 32

33 Ausblick Betreuungssituation gerade am Übergang in die Grundschule muss optimiert und bedarfsgerechter gestaltet werden Zusammenarbeit verschiedener Betreuungssettings, Betreuungsmix könnte Abhilfe schaffen Förderung im Ganztag ist dann erfolgreich, wenn die Angebote qualitativ hochwertig sind und Kinder gerne und intensiv teilnehmen neben weiterer Forschung dazu ist auch Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern gefragt 33

34 Vielen Dank! Kontakt: Dr. Susanne Deutsches Jugendinstitut e.v. Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter Projekt "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) 34

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Bettina Arnoldt, Deutsches Jugendinstitut München Gefördert

Mehr

Qualität & Wirkungen von Ganztagsschulen

Qualität & Wirkungen von Ganztagsschulen Qualität & Wirkungen von Ganztagsschulen Ergebnisse der Bettina Arnoldt, Deutsches Jugendinstitut (DJI) München Gefördert von: Gliederung Das Projekt StEG Wirkungen & Qualität Schlussfolgerungen 2 Der

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen Schleswig-Holstein

Serviceagentur Ganztägig lernen Schleswig-Holstein Serviceagentur Ganztägig lernen Schleswig-Holstein Qualität und Wirkung von Ganztagsschule Aktuelle Ergebnisse der StEG-Studie zur SEK 1 21. November 2016 Fachtag der Hansestadt Lübeck- Ganztag an Schule

Mehr

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 www.projekt steg.de Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen () 2005-2010 Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 Gefördert vom: Ein kooperatives

Mehr

Qualität und Wirkung von Ganztagsschule Aktuelle Ergebnisse der StEG-Studie

Qualität und Wirkung von Ganztagsschule Aktuelle Ergebnisse der StEG-Studie Qualität und Wirkung von Ganztagsschule Aktuelle Ergebnisse der StEG-Studie Berlin, 16. Juni 2016 Gefördert vom: Durchgeführt von: 2012-2015: Ziele & Design Systemmonitoring 2012 Organisation & Strukturen

Mehr

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der deutschen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der deutschen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Christine Steiner DJI Präsentation ausgewählter Ergebnisse der deutschen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen () Dr. Christine Steiner Deutsches Jugendinstitut, München GEFÖRDERT DURCH: 3. Enquete

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV C DST 1933-4(20) Berlin, den 27.01.2011 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Qualität der Ganztagsgrundschule aus Sicht der Jugendhilfe

Qualität der Ganztagsgrundschule aus Sicht der Jugendhilfe Thomas Rauschenbach Qualität der Ganztagsgrundschule aus Sicht der Jugendhilfe Fachtagung Jugendhilfe und Ganztagsschule Stu;gart, 03.12.2014 1. These Deutschland ist auf dem Weg, eine Ganztagsschul- Republik

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland Non-formale Bildung, ein brandaktuelles Thema: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? Deutsch-französische Fachtagung: in Lyon 14-16.10. Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Entwicklungen und Wirkungen

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Entwicklungen und Wirkungen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (): Entwicklungen und Wirkungen Bettina Arnoldt, Deutsches Jugendinstitut München aej und ESG Forum Wissenschaft und Praxis 11.12.2012 Gliederung 1. Projekt :

Mehr

STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN

STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN StEG Ivo Züchner Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Main Wie erleben Kinder die Ganztagesschule? Ganztagesschule aus

Mehr

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN StEG Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme Ivo Züchner (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main)

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Ganztagsschulen weiterentwickeln: Impulse Herausforderungen Perspektiven

Ganztagsschulen weiterentwickeln: Impulse Herausforderungen Perspektiven Ganztagsschulen weiterentwickeln: Impulse Herausforderungen Perspektiven Dr. Christine Steiner Deutsches Jugendinstitut (DJI) Gemeinsam lernen, gemeinsam aufwachsen. Ergebnisse der Bildungsberichterstattung

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Ganztagsschulen im Licht der empirischen Bildungsforschung

Ganztagsschulen im Licht der empirischen Bildungsforschung IFS Ganztagsschulen im Licht der empirischen Bildungsforschung Natalie Fischer Praxis trifft Wissenschaft Entwicklungsperspektiven von Ganztagsschulen im Licht der empirischen Bildungsforschung; 10.12.2015;

Mehr

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule

Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule Nutzung und Gebrauch von Evaluationsinstrumenten in der Ganztagsschule Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Dr. Andrea Hopf

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho Weser-Sekundarschule Vlotho Dienstag, 20. November 12 Weser-Sekundarschule Vlotho Die Schulform des längeren gemeinsamen

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Bestandsaufnahme Schulkinderbetreuung Ein kursorischer Blick in die Zahlen

Bestandsaufnahme Schulkinderbetreuung Ein kursorischer Blick in die Zahlen Bestandsaufnahme Schulkinderbetreuung Ein kursorischer Blick in die Zahlen Vortrag auf dem Kongress Schulkinderbetreuung im Fokus Bestandsaufnahme und Perspektiven des Deutschen Vereins für öffentliche

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Der Hort Auslaufmodell oder Zukunftsvision?

Der Hort Auslaufmodell oder Zukunftsvision? Fachtag der Caritas: "Offener Ganztag - Schule den ganzen Tag?!" Der Hort Auslaufmodell oder Zukunftsvision? 1. These: Bis Ganztagsschulen zuerst Lebens- und danach Lernräume sind, - die Bedeutung informeller

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Ivo Züchner Fachkongress Jugendarbeit in Dortmund 27.9. I. Ganztagsschulausbau und Stand der Kooperation Jugendarbeit - Ganztagsschule I. Ganztagsschulausbau

Mehr

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten Herzlich willkommen zum Fachtag Ganztag gestalten Offene Ganztagsgrundschulen im Kreis Borken 17. Mai 2018 Flexibilisierung im neuen OGS-Erlass vom 16.02.2018 Irmgard Geukes, Schulamt für den Kreis Borken

Mehr

Ganztagsschulen in Deutschland die Perspektive von Kindern und Jugendlichen

Ganztagsschulen in Deutschland die Perspektive von Kindern und Jugendlichen STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN StEG Ivo Züchner Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Main Ganztagsschulen in Deutschland die Perspektive von Kindern

Mehr

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 HERZLICH WILLKOMMEN! HISTORIE Gegründet Schuljahr 2012/2013: 1 Gruppe (18 Kinder) bis 16 Uhr Ab dem Schuljahr 2014/15: 1 Gruppe bis 14.30 Uhr,

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN DÜSSELDORF, 14.02.2013 HERBERT TOKARSKI (MBWWK RLP) PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind G Gemeinde Langenbach Bahnhofstraße 6 85416 Langenbach BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des Kindes (2a) Mein Kind

Mehr

Ganztagsgrundschulen in Deutschland: Zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität

Ganztagsgrundschulen in Deutschland: Zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität Ganztagsgrundschulen in Deutschland: Zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität Aktuelle Befunde der bundesweiten Studien StEG und IGLU Projektleitung: StEG-P (IFS) Vortragsübersicht

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 11.04.2014 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 08.03.2006 Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden?

Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden? Mitgedacht, mitgemacht - für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden? f Agenda wenn aus Kindern Schulkinder werden.

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis 2013 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis 2013 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 02.03.2015 IV C DST 1933-4 (20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Fachtagung Zukunft der Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken in einer vernetzten Bildungslandschaft Juni 2009

Fachtagung Zukunft der Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken in einer vernetzten Bildungslandschaft Juni 2009 Fachtagung Zukunft der Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken in einer vernetzten Bildungslandschaft 22. 24. Juni 2009 Ganztagsbetreuung in der Schule Anforderungen aus kommunaler Sicht Margit Gindner-Brenner

Mehr

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse Schuljahresstatistik 2014 ausgewählte Ergebnisse Anzahl Schülerinnen und Schüler Anzahl Entwicklung der Schülerzahlen (1) 200.000 Entwicklung der Schülerzahlen an Hamburger allgemeinbildenden Schulen 190.000

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Betreuung in der Primarstufe Methodische Herausforderungen bei der Analyse von Angebot und Nachfrage

Betreuung in der Primarstufe Methodische Herausforderungen bei der Analyse von Angebot und Nachfrage Kurzbeitrag Betreuung in der Primarstufe Methodische Herausforderungen bei der Analyse von Angebot und Nachfrage Christian Alt, Katrin Hüsken, Jens Lange Für Kinder in Deutschland besteht seit August 2013

Mehr

Ganztagsschule ein Instrument zum Ausgleich herkunftsabhängiger Bildungschancen?

Ganztagsschule ein Instrument zum Ausgleich herkunftsabhängiger Bildungschancen? Ivo Züchner Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Main Ganztagsschule ein Instrument zum Ausgleich herkunftsabhängiger Bildungschancen? GEFÖRDERT DURCH: Vortrag

Mehr

GEMEINSAME SACHE SPORTVEREINE IN DER GANZTAGSSCHULE

GEMEINSAME SACHE SPORTVEREINE IN DER GANZTAGSSCHULE GEMEINSAME SACHE SPORTVEREINE IN DER GANZTAGSSCHULE v Was bedeutet? Ganztagsschule = ganzer Tag Schule Formen der Ganztagsschule Die offene Form Die teilgebundene Form Die gebundene Form Formen der Ganztagsschule

Mehr

Der Schulentwicklungsprozess an Ganztagsschulen: Zentrale Längsschnittbefunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen

Der Schulentwicklungsprozess an Ganztagsschulen: Zentrale Längsschnittbefunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Der Schulentwicklungsprozess an Ganztagsschulen: Zentrale Längsschnittbefunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Dr. Wolfram Rollett, GEFÖRDERT DURCH: Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Ganztagsschule und die Auswirkungen auf die Familie

Ganztagsschule und die Auswirkungen auf die Familie Ganztagsschule und die Auswirkungen auf die Familie Dr. Christine Steiner Deutsches Jugendinstitut (DJI), München Familienleitbilder und Familienrealitäten in Deutschland 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik

Mehr

Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern

Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern Ivo Züchner Input auf dem 3. Fachkongress Ganztagsschule Baden-Württemberg Gemeinsam GANZstark! am 17.10.2013 Aufbau I. Ganztagsschulen

Mehr

Fit für die Ganztagsschule -

Fit für die Ganztagsschule - Fit für die Ganztagsschule - Der Sportverein als Partner Anleitertage 2016 Nürnberg, Würzburg, München www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss

Mehr

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Schenefeld, 17.11.2010 * Dr. Heide Hollmer Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein Für unsere Schule war es eine einmalige Chance. Alte gebundene

Mehr

Zur Situation neu zugewanderter Schüler*innen Ist-Stand und Ausblick

Zur Situation neu zugewanderter Schüler*innen Ist-Stand und Ausblick Dr. Christine Steiner Zur Situation neu zugewanderter Schüler*innen Ist-Stand und Ausblick Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München 18. Offenes Forum Familie Migration, Familie und

Mehr

Leseprobe aus: Dollinger, 127 Tipps für die Ganztagsschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Dollinger, 127 Tipps für die Ganztagsschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-62852-7 Grundlagen der Ganztagsschule [01] Warum Ganztagsschule?! 07 [02] Formen und Modelle von Ganztagsschule 08 [03]

Mehr

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER GEMEINSAM FÜR IHR KIND ÜBERGANG ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE 27. September 2018 Herzlich Willkommen Der Übergang in die Sekundarstufe I Herausforderungen und Veränderungen

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Allgemeine Informationen. Integrationskraft

Allgemeine Informationen. Integrationskraft Chancenprofil Bremen Allgemeine Informationen Die Schülerzahlen des Stadtstaates Bremen sind im Betrachtungszeitraum gesunken: Im Schuljahr 2014/15 befinden sich rund 8.000 Schülerinnen und Schüler weniger

Mehr

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014 Klaus-Jürgen Tillmann Universität Bielefeld Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014 Vortrag auf dem Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 12.3.2015 Pressekonferenz,

Mehr

Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Kurzbeitrag Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Ivo Züchner, Natalie Fischer & Felix Brümmer Ivo Züchner Mit dem Start des Investitionsprogramms Bildung und Betreuung (IZBB) im Jahre

Mehr

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am 09.09.2009 in Frankfurt am Main 1 Richtlinie vom 1. August 2004 für ganztägig arbeitenden

Mehr

Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k

Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k Bildungskongress des Deutschen Städtetages am 08. November 2012 in München Rainer Schweppe Stadtschulrat der Landeshauptstadt

Mehr

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland Zeitgleicher Start der Initiative für große Kinder und des IZBB 2003: Investitionsprogramm Zukunft Bildung und

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Elternbefragung der Stadt Nürnberg 2010

Elternbefragung der Stadt Nürnberg 2010 Elternbefragung der Stadt Nürnberg 2010 Stand der Datei: 22.03.2010 Erhebungszeitraum: 01.02.2010 bis 19.02.2010 Datum: 17.09.2010 Beteiligung der Eltern Bis zum 22.03.2010 sind 7 015 ausgefüllte Fragebögen

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern?

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern? Zielsetzungen, Ergebnisse zur Wirkung und Qualitätsmerkmale 1. Dr. Gabriele Nordt Fachhochschule Köln Inhalt (1) Zielsetzungen und Förderpotentiale

Mehr

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28 Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28 Rainer Schweppe Stadtschulrat 1. Münchner Bildungslandschaft 2. Bildungsbericht, Leitlinie Bildung und kommunales

Mehr

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen mit ganztägigem Bildung- und Betreuungsangebot in offener bzw. gebundener

Mehr

Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der. Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen

Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der. Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen 21.04.2016 Grundlagen bisher: Betreuungsleistung + Kosten weitgehend den Städten überlassen Landesgesetz

Mehr

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg Inhalt Vorwort zum dritten Berichtsband zu IGLU 2006...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Irmela Tarelli, Renate Valtin

Mehr

Presseerklärung des Ganztagsschulverbandes Landesgruppe Hamburg

Presseerklärung des Ganztagsschulverbandes Landesgruppe Hamburg GANZTAGSSCHULVERBAND GGT e.v. LANDESVERBAND HAMBURG Ganztagsschulverband GGT e.v., Poßmoorweg 22 ; 22301 Hamburg GESCHÄFTSSTELLE HAMBURG Goldbek-Schule Poßmoorweg 22 22301 Hamburg Tel.: 040/271636-11 Fax:040/271636-22

Mehr

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Fachkonferenz, 12. Mai 2009 in Berlin Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule IFS - DKJS-Werkstatt 1 -

Mehr

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Wir haben uns gefragt: Wie gehen wir mit dem Wegfallen der Vollen Halbtagsschule um? Welche Neuerungen kommen auf uns zu? Wie lässt sich der Vor- und Nachmittag

Mehr

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Die Sekundarschule Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Kernelement des neuen Schulgesetzes ist die Sekundarschule als neue Schulform der Sekundarstufe I. Sie wird neben

Mehr

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014 ZUKUNFTSOFFENSIVE BILDUNG Ganztagsschulen in 2014 Neustrukturierung des Ganztags Pädagogischorganisatorische Gestaltung Ressourcennutzung Vertragliche Absicherung Zielplanung bis 2017 Ist-Stand 2013 Soll

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Ergebnisse der Ausgangserhebung

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Ergebnisse der Ausgangserhebung Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Ergebnisse der Ausgangserhebung Pressekonferenz, Berlin, 19. März 2007 StEG ein kooperatives Forschungsprojekt Konsortium: Prof. Dr. Eckhard Klieme (Sprecher)

Mehr

Pressekonferenz Zukunft Bildung und Betreuung - Das Ganztagsschulprogramm der Bundesregierung und seine Bilanz für Hamburg

Pressekonferenz Zukunft Bildung und Betreuung - Das Ganztagsschulprogramm der Bundesregierung und seine Bilanz für Hamburg Pressekonferenz Zukunft Bildung und Betreuung - Das Ganztagsschulprogramm der Bundesregierung und seine Bilanz für Hamburg Ganztagsschulen Historischer Rückblick: Im 19. Jahrhundert waren in Deutschland

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Working Paper. Katrin Hüsken, Christian Alt. Betreuungssituation und Elternbedarfe bei Grundschulkindern

Working Paper. Katrin Hüsken, Christian Alt. Betreuungssituation und Elternbedarfe bei Grundschulkindern Working Paper Katrin Hüsken, Christian Alt Betreuungssituation und Elternbedarfe bei Grundschulkindern Befunde der DJI-Kinderbetreuungsstudie 2016 Betreuung von Grundschulkindern Schätzung des zusätzlichen

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Bildungspolitische Veränderungen und demographischer Wandel als Herausforderungen für den Kinder- und Jugendsport 44. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche

Mehr

WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- EINE CHANCE FÜR SCHULE UND VEREIN

WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- EINE CHANCE FÜR SCHULE UND VEREIN WIR BEGRÜßEN SIE ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SPORT IM GANZTAG- EINE CHANCE FÜR SCHULE UND VEREIN MONTAG, 21.05.2012, SAARLOUIS Sport in der Ganztagsschule Problemstellung: Passen Ganztagsschule und organisierter

Mehr

Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Auf dem Weg zur Ganztagsschule Stadt Ulm Abteilung Bildung und Sport Bildungsbüro Auf dem Weg zur Ganztagsschule Ein Leitfaden für Ulmer Schulen Eine Handreichung des Bildungsbüros der Stadt Ulm Autorin: Dipl. Päd. Monika Schmid, April

Mehr

Außerunterrichtliche Betreuungsangebote/Ganztagsschulen

Außerunterrichtliche Betreuungsangebote/Ganztagsschulen Außerunterrichtliche Betreuungsangebote/Ganztagsschulen In Bochum stehen Eltern unterschiedliche Angebote für die außerunterrichtliche Schulbetreuung ihrer Kinder zur Verfügung. Die einzelnen Formen der

Mehr

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2010/11 am 21.06.2010 in Frankfurt am Main Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Ganztags- schule -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Verlauf! Ganztagsschulen im geografischen Kontext! Definition von Ganztagsschule! Praxis! Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule!

Mehr