Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016"

Transkript

1 Das österreichische Berufsbildungssystem ibw 2016

2 Reifeprüfung Polytechnische Schule Berufsreifeprüfung (obligatorisch) Das österreichische Bildungssystem [1/3] Alter Schulstufe Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule Neue Mittelschule Allgemein bildende (Unterstufe) Lehre (Betrieb und Berufsschule) Berufsbildende mittlere Schule Berufsbildende Allgemeinbildende (Oberstufe) Universität Fachhochschule Pädagog. Hochschule Berufliche Tertiärbildung z. B. Kolleg Meister Werkmeister

3 Österreichisches Bildungssystem [2/3] Schulpflicht: neun Jahre Sekundarstufe I: Wahlmöglichkeit zwischen Hauptschule und Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schule; NEU: Neue Mittelschule (Schulversuch) Sekundarstufe II: Oberstufe der allgemeinbildenden höheren Schule und breite Vielfalt an berufsbildenden Ausbildungsmöglichkeiten hohe Attraktivität der beruflichen Bildung (~ 80% der SchülerInnen in der zehnten Schulstufe) vollzeitschulische Berufsausbildung und duales System Durchlässigkeit Zugang zur Tertiärausbildung (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule): Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung

4 Berufsbildung vs. Allgemeinbildung [3/3] 100% 90% berufliche (Vor-)Bildung, Sek. II Allgemeinbildung, Sek. II 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Quelle: EUROSTAT 2016

5 Polytechnische Schule Das österreichische Berufsbildungssystem [1/8] Alter Schulstufe Sonderschule Neue Mittelschule Lehre (Betrieb und Berufsschule) Volksschule Allgemein bildende (Unterstufe) Allgemeinbildende (Oberstufe)

6 Das österreichische Berufsbildungssystem [2/8] Polytechnische Schule (PTS) - Alter: 15 Jahre - Voraussetzung: Sekundarstufe 1 - Dauer: ein Jahr - Schwerpunkt: berufliche Vorbildung, Allgemeinbildung Lehre/duales System - Alter: 15 bis 19 - Voraussetzung: Schulpflicht - Dauer: zwei bis vier Jahre - Schwerpunkt: praktische betriebliche Ausbildung, verpflichtender Besuch einer fachspezifischen Berufsschule

7 Polytechnische Schule Das österreichische Berufsbildungssystem [3/8] Alter Schulstufe Sonderschule Neue Mittelschule Lehre (Betrieb und Berufsschule) Volksschule Allgemein bildende (Unterstufe) Berufsbildende mittlere Schule Berufsbildende Allgemeinbildende (Oberstufe)

8 Das österreichische Berufsbildungssystem [4/8] Berufsbildende mittlere Schule (BMS) - Alter: 15 bis 18 - Voraussetzung: positiver Abschluss der achten Schulstufe - Dauer: ein bis vier Jahre - Schwerpunkt: Berufsausbildung auf mittlerer Stufe, verschiedene Arten/Richtungen Berufsbildende (BHS) - Alter: 15 bis 19 - Voraussetzung: positiver Abschluss der achten Schulstufe, ggfs. Aufnahmeprüfung - Dauer: fünf Jahre - Schwerpunkt: Berufsausbildung auf höherer Stufe, verschiedene Arten/Richtungen

9 Reifeprüfung Polytechnische Schule Berufsreifeprüfung (obligatorisch) Das österreichische Berufsbildungssystem [5/8] Alter Schulstufe Sonderschule Universität Neue Mittelschule Lehre (Betrieb und Berufsschule) Fachhochschule Volksschule Allgemein bildende (Unterstufe) Berufsbildende mittlere Schule Berufsbildende Allgemeinbildende (Oberstufe) Pädagog. Hochschule Berufliche Tertiärbildung z. B. Kolleg Meister Werkmeister

10 Das österreichische Berufsbildungssystem [6/8] Reife- und Diplomprüfung - SchülerInnen: von berufsbildenden höheren Schulen - Art: Doppelqualifikation allgemeiner Hochschulzugang und Berufsausbildung auf gehobenem Niveau - Alter: 19 Berufsreifeprüfung (BRP) - SchülerInnen: von berufsbildenden mittleren Schulen, LehrabsolventInnen - Art: uneingeschränkter Hochschulzugang - Alter: keine spezifische Altersstufe

11 Das österreichische Berufsbildungssystem [7/8] Kollegs - Alter: Dauer: zwei Jahre - Schwerpunkt: Berufsbildung, insbesondere für AHS- AbsolventInnen Akademien - Alter: keine spezifische Altersstufe - Dauer: zwei bis vier Jahre - Schwerpunkt: Berufsbildung für spezifische Berufe (z.b. Hebammenakademie, Akademien für den med.-techn. Dienst) - Entwicklung: Umwandlung in Fachhochschulen (tertiäre Ausbildung)

12 Das österreichische Berufsbildungssystem [8/8] Universität - Alter: Dauer: vier bis acht Jahre (Bachelor, Master, PhD) - Schwerpunkt: umfassende Berufs(vor)bildung Fachhochschule - Alter: Dauer: vier bis sechs Jahre (Bachelor, Master) - Schwerpunkt: umfassende Berufsausbildung (vor allem in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften) Pädagogische Hochschulen - Alter: Dauer: vier bis sechs Jahre (Bachelor, Master) - Ausbildung: PflichtschullehrerInnen

Das österreichische Berufsbildungssystem

Das österreichische Berufsbildungssystem Das österreichische Berufsbildungssystem Sabine Tritscher-Archan tritscher-archan@ibw.at Layout: Nicole Boute Österreichisches Bildungssystem [1/3] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 18

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016 Die duale Ausbildung in Österreich ibw 2016 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die Hauptmerkmale der Lehre 3. Kompetenzverteilung 4. Einführung neuer Lehrberufe 5. Finanzierung der Lehrlingsausbildung

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

(

( Die Qualität von Entscheidungen hängt ganz wesentlich davon ab, wie diese zustande gekommen sind. Besonders gilt das für so persönliche Zukunftsentscheidungen wie die Bildungs- und Berufswahl. Solche Entscheidungen

Mehr

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Was bedeutet IBOBB? Information, Beratung,

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem POLYTECHNISCHE

Mehr

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Bregenz 7. Oktober 2015 Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem www.statistik.at Wir bewegen Informationen Bildungskarrieren und

Mehr

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Wien, 18.04.2016 Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Schullaufbahn weiterführende Schulen Schullaufbahn weiterführende Schulen Musikvolksschule Bregenz - Stadt, 1. Dez. 2014 Inhalt Übersicht über die Bildungswege in Vorarlberg Schullandschaft Bregenz Sekundarstufe I Die Qual der Wahl welche

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger Einordnung der Höheren Beruflichen Bildung in Österreich. Entwicklung im höheren sekundären Bereich: Abschluss- und Anschlusschancen für 14- bis 19jährige, die parallel zur Matura einen Berufsabschluss

Mehr

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße Willkommen BRG Wels Wallererstraße 4. Klasse - was nun? Fixe Berufsvorstellung? Ausgeprägte Begabungen? Deutliche Interessensschwerpunkte? Für alles offen? Wege nach der 4. Klasse AHS 4 Jahre BHS 5 Jahre

Mehr

Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl

Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Mai 2002 Ausbildungsplatzandrang in

Mehr

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 Wohin mit 14? Bildungswege ab der 9. Schulstufe Schulpräsentationen HTL Mistelbach Zistersdorf HAK Gänserndorf

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 1999/2000 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 1999/2000 Schuljahr 1999/2000 BURGENLAND (B) 304 1.861 38.318 18.688 278 1.406 27.186 13.383 267 1.168 21.683 10.389 210 681 11.971 5.873 5 4 58 25

Mehr

Bildung und Ausbildung

Bildung und Ausbildung Bildung und Ausbildung Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Mach dir ein Bild von Bildung! Bildung

Mehr

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen Schlögl Peter Bonn, 6 November 2012 ein wenig Dekonstruktionsarbeit

Mehr

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf I. ALLGEMEINES Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine andere Schulart ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2012 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen MSc,

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2011 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen MSc,

Mehr

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Um was geht es heute? Überblick über das österreichische Schulsystem Bildungswege Oberstufe an der Rosasgasse Vorstellung der Wahlpflichtmodule

Mehr

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe Mag. Sonja Grems Grems Warum bleiben? Schultypen am GRG 13 Wenzgasse Gymnasium Schwerpunkt Sprachen 6 Std. Wahlpflichtfächer Latein ab 3. Kl. 2. Fremdsprache

Mehr

Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Deutschkurse in Vorarlberg finden Sie unter:

Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Deutschkurse in Vorarlberg finden Sie unter: Zur Orientierung: Deutschkurse, Schule, Kinderbetreuung Deutschkurse Viele Bildungseinrichtungen Vorarlbergs bieten Deutschkurse an: Für Anfänger und weiter Fortgeschrittene bis hin zu Perfektionskursen,

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2001/02 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2001/02 Schuljahr 2001/02 BURGENLAND (B) 304 1.830 37.854 18.506 278 1.365 26.596 13.121 267 1.119 21.108 10.109 209 647 11.667 5.732 4 3 40 20 43

Mehr

Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger

Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger Bildungswege nach Sekundarstufe 1 Volksschule NMS Realgymnasium 3. und 4. Klasse AHS 1. und 2. Klasse

Mehr

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01

GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS. Schuljahr 2000/01 GRUNDDATEN DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULWESENS Schuljahr 2000/01 Schuljahr 2000/01 BURGENLAND (B) 305 1.851 38.185 18.570 279 1.390 26.918 13.215 268 1.149 21.487 10.242 210 670 11.946 5.823 3 3 38 12 43

Mehr

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2015 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 8) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen Österreichisches

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Johanna Rechberger Franz-Karl Skala. Die BHS. Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle

Johanna Rechberger Franz-Karl Skala. Die BHS. Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle Johanna Rechberger Franz-Karl Skala Die BHS Tapferes Schneiderlein aber mediales Aschenbrödel? Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle 5 Österreichischer 5. Österreichischer

Mehr

VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER

VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: 22.10.2012 Ročník:

Mehr

Bildung in Oberösterreich

Bildung in Oberösterreich Der Bereich umfasst die institutionelle Ausbildung im Rahmen des regulären Schulbesuchs in öffentlichen Schulen und Privatschulen sowie die jährlichen Daten der Sekundarstatistik über Schulen, Schüler/

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S GRAFISCHE DARSTELLUNGEN... 1 A. KINDERTAGESHEIME... 7 a) Kindergärten... 7 1. Chronologische Entwicklung; 1990/91-2002/03... 7 2. Anzahl, Gruppen und Kinder... 7 3.

Mehr

REGIONALES DATENINFORMATIONSSYSTEM KÄRNTEN SLOWENIEN

REGIONALES DATENINFORMATIONSSYSTEM KÄRNTEN SLOWENIEN INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK ZWEIGANSTALT GRAZ REGIONALES DATENINFORMATIONSSYSTEM KÄRNTEN SLOWENIEN Im Auftrag des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF

Mehr

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer Bildungsberatung für die Eltern der 4. Klassen des WRGs Inhalt der Präsentation Bildungswege nach

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2017 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Langbeschreibung der Grafik zu Österreichischen Bildungssystem In der linken oberen Ecke ist das Logo des Bundesministeriums

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2009 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Master..., Mag., Dipl.-Ing. MSc, MBA Postgradualer

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2010 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Master..., Mag., Dipl.-Ing. Postgradualer Lehrgang

Mehr

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule SCHULE Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule www.jugendinfo-noe.at Welche Schultypen gibt es eigentlich? Hier bekommst du einen kurzen Überblick: Eine zukunftsweisende Entscheidung Nach der 8.

Mehr

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Wien, 8. März 2013 Übersicht Das öibf Das österreichische

Mehr

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE Prof. Dr. Carmen Baumeler November 2018 GESCHICHTE DER HÖHEREN FACHSCHULEN 1 Überblick über das Schweizer Bildungssystem Berufsbildung

Mehr

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung) Verordnung über die besonderen Eignungen im für die Sekundarstufe (Berufsbildung) gem. 3 HZV Abs. 2 Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe Facheinschlägige Studien ergänzendes Information und

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

Die Entwicklung bildungspolitische Ideen zur LehrerIhnenbildung in Europa: the European teacher im Zeit der Globalisierung

Die Entwicklung bildungspolitische Ideen zur LehrerIhnenbildung in Europa: the European teacher im Zeit der Globalisierung Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO 2), WS 2016/2017, Termin 12, Montag 16 2017 Die Entwicklung bildungspolitische Ideen zur LehrerIhnenbildung in Europa: the European teacher im

Mehr

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg 1 Bildungswege nach der Unterstufe und nach der Matura & Oberstufe am BG/BRG Wieselburg Mag. Birgit Rossbacher DI Dr. Wilhelm Moser 2 Bildungswege nach der Unterstufe

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen AMS NÖ, NETLAB Györ 7.6.11, Folie Nr. 1 Grundlagen des österreichischen Schulwesens:

Mehr

Wohin nach der Volksschule?

Wohin nach der Volksschule? Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss NMS: 4 Jahre Angebot Integrationsklassen Volksschule NMS AHS-Unterstufe 1./2. Klasse AHS Ab der 3. Klasse: Orientierungen Gymnasium Realgymnasium

Mehr

Schule und Ausbildung

Schule und Ausbildung A2 Schule und Ausbildung 10+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

63. Österreichischer Städtetag in Wels

63. Österreichischer Städtetag in Wels 63. Österreichischer Städtetag in Wels 6. Juni 2013 Arbeitskreis Qualifikation und Bildung als Schlüsselfaktoren der Zukunft 1 Entwicklung kommunaler Bildungsstrategien Städtische Bildungsaufgaben aus

Mehr

Abteilung Wirtschaftspädagogik

Abteilung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversität Wien Abteilung Wirtschaftspädagogik Berufliche Bildung in Vollzeitschulen konjunkturabhängige Hebamme des dualen Systems oder eigenständige bildungspolitische Option? Darstellung

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe

Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe Informationsabend als Entscheidungshilfe zur Schulwahl in der Oberstufe Unsere Information heute Fortsetzung am BG Mödling Schulprofil an der Oberstufe Ausstieg aus dem BG Mödling und Wechsel in eine andere

Mehr

14 Jahre was nun? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen. Reifeprüfung? GRg 21 - Kir/Pan

14 Jahre was nun? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen. Reifeprüfung? GRg 21 - Kir/Pan 14 Jahre was nun? Reifeprüfung? Willkommen bei der Bildungsinformation der 4. Klassen http://www.schulpsychologie.at/inforat GRg 21 - Kir/Pan 2014 1 14 Jahre was nun? Programm: Bildungswege nach der 8.

Mehr

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung

Herzlich illk ommen zur Schullaufbahn- Schullaufbahn era ung Herzlich Willkommen zur Schullaufbahn- beratung Wie geht es weiter nach der 4. Klasse Volksschule? 4. KLASSE VS WIE GEHT S WEITER? VOLKSSCHULE (VS) NEUE MITTELSCHULE (NMS) ALLGEMEIN- BILDENDE HÖHERE SCHULE

Mehr

Inhalt. 3 Bildung und Ausbildung. 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich

Inhalt. 3 Bildung und Ausbildung. 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich Inhalt 3 Bildung und Ausbildung 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich 8 Bildungsmöglichkeiten nach Ende der Unterrichtspflicht 9 Auch so kann Bildung aussehen 10

Mehr

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2500/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina

Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina MMag. a Azra Hodžić-Kadić Herzlich Willkommen Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina MMag. a Azra Hodžić-Kadić Bildung ist die Säule der Gesellschaft "Die größte

Mehr

Elternabend der 3.Klassen

Elternabend der 3.Klassen Willkommen am BG/BRG Wels Dr.Schauerstr 18.01.10 https://schulserver.bgbrgwels.at 1 Klassen, SchülerInnen, ProfessorInnen 34 Klassen 23 Unterstufe 11 Oberstufe ca. 780 SchülerInnen (vgl. ca. 830) ca. 80

Mehr

9128/AB. vom zu 9603/J (XXV.GP)

9128/AB. vom zu 9603/J (XXV.GP) 9128/AB vom 16.08.2016 zu 9603/J (XXV.GP) 1 von 4 Minoritenplatz 5, 1010 Wien www.bmb.gv.at DVR 0064301 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien BMB-10.000/0246-Präs.3/2016 Die

Mehr

Kenndaten des österreichischen Schulwesens

Kenndaten des österreichischen Schulwesens Kenndaten des österreichischen Schulwesens bis 3 31-4 41-45 46-5 41-5 51-55 56-6 51-6 61 - Summe 88/89 männlich 984 3.643 1.612 1.578 3.19 697 582 1.279 165 9.261 weiblich 2.595 3.472 815 788 1.63 394

Mehr

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 2502/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 2502/J XXV. GP Eingelangt am 24.09.2014 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2502/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen -- - betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at SCHULE ODER LEHRE? Elternratgeber zur Berufsorientierung Stand: Juni 2017

ooe.arbeiterkammer.at SCHULE ODER LEHRE? Elternratgeber zur Berufsorientierung Stand: Juni 2017 SCHULE ODER LEHRE? Elternratgeber zur Berufsorientierung Stand: Juni 2017 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Bildungs- und Berufsentscheidungen sind bedeutende Weichenstellungen im

Mehr

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione Scola media commerziala Scuola media commerciale Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule Die praxisorien4erte Mi*elschule

Mehr

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Bildungswege nach der achten Schulstufe Bildungswege nach der achten Schulstufe Prinzipielle Wahlmöglichkeit: Weiterbesuch einer allgemein bildenden Schule oder Einstieg in eine Berufsausbildung? 8. Schulstufe Allgemein bildende Schule Berufsbildende

Mehr

Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina. MMag. a Azra Hodžić-Kadić

Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina. MMag. a Azra Hodžić-Kadić Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina MMag. a Azra Hodžić-Kadić Bildung ist die Säule der Gesellschaft "Die größte Hoffnung eines jeden Landes liegt in der Urerziehung junger Menschen." Erazmo Roterdamski

Mehr

Volksschule, ASO / Primarstufe:

Volksschule, ASO / Primarstufe: BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018, Ausgegeben am 22. Dezember 2018, Teil I 101. Bundesgesetz: Pädagogikpaket 2018 Volksschule, ASO / Primarstufe: Förderunterricht - Verpflichtender

Mehr

Zukunft gestalten. Qualitätsvoll. Chancengerecht. Schuljahr 2012/13

Zukunft gestalten. Qualitätsvoll. Chancengerecht. Schuljahr 2012/13 Qualitätsvoll. Chancengerecht. Schuljahr 2012/13 Qualitätsvoll. Chancengerecht. Jeder von uns kann etwas besonders gut. Jeder von uns kann andere damit begeistern. Unterschiedliche Begabungen und Interessen

Mehr

Struktur des Vortrags

Struktur des Vortrags Struktur des Vortrags 1. Gesellschaftliche/bildungspolitische Herausforderungen Sandwich- Position der BHS (bspw. der Handelsakademien)? 2. Stärkung der Polyvalenz der HAK Curricularer Reformvorschlag

Mehr

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Zielgruppe von 2nd Chance ESL a. Diskussion des Ausmaßes b. Erklärungsmodell

Mehr

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE Der Weg zu Studium und Karriere Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt zu einem prinzipiell uneingeschränkten Zugang

Mehr

Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2008 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium 4-8 Sem. (ISCED 6) Master..., Mag., Dipl.-Ing. MSc, MBA Postgradualer

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SchOG-Novelle. Kommentar

SchOG-Novelle. Kommentar SchOG-Novelle Beschlussreifer Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Das Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962, zuletzt geändert

Mehr

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN Bei der Befragung der Pflegeeltern 2009 wurde ein bisher in Wien noch gar nicht erhobenes Themengebiet aufgenommen: Die Frage nach der Ausbildung der Pflegekinder. (Aus-

Mehr

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau 1 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmessen 2017 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was heisst «studieren» und wie unterscheiden sich die Hochschultypen? Welche Mittelschule

Mehr

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

Teil 1: Bildungswege nach der 4. Klasse und nach Matura Teil 2: Oberstufe NEU des BRG Wieselburg

Teil 1: Bildungswege nach der 4. Klasse und nach Matura Teil 2: Oberstufe NEU des BRG Wieselburg Teil 1: Bildungswege nach der 4. Klasse und nach Matura Teil 2: Oberstufe NEU des BRG Wieselburg Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin Mag. Sigrid Fritsch, Oberstufe NEU Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010

Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE A-2130 Mistelbach, Brennerweg 8 Tel. 02572/2305 Fax Dw 350 Anmeldung für das Schuljahr 2009/2010 Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen bzw. Zutreffendes

Mehr

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten)

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten) OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten) 1) Gute Rahmenbedingungen für die Bildung: Bildung ist uns etwas wert! Wir investieren viel für die Bildung unserer Jugend

Mehr

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg 1 Bildungswege nach der 4. Klasse und nach der Matura & Die Oberstufe im BG/BRG Wieselburg Mag. Birgit Rossbacher DI Dr. Wilhelm Moser 2 Bildungswege nach der 8.

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Dr. Arthur Schneeberger Beitrag zur Enquete Zukunftsmodell duale Ausbildung der Kampf um die Talente ist eröffnet! WKÖ, 28. Oktober 2010 Inhalt Demografische Eckdaten

Mehr

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015 5 Bildung und Wissenschaft 47-400 Bildungsstatistik 204 Neuchâtel 205 Schülerinnen und Schüler 203/4 Vorschule, Primar- und Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Bildungsstufe Total Männer Frauen Staatsangehörigkeit

Mehr

vom bis

vom bis Valorisierte Beträge der Anlage I des Prüfungstaxengesetzes Schulen Pädagogische Hochschulen, BGBl. Nr. 314/1976 idf. BGBl. I Nr. 24/2013, für Prüfungen vom 1. September 2014 bis 31. August 2015 sowie

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG14, mit Ausblick auf die neue Matura Häufig gestellte Fragen Muss ich mit 14 schon wissen,

Mehr

Das (Berufs-)Bildungssystem

Das (Berufs-)Bildungssystem 3. Das (Berufs-)Bildungssystem Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Elementarbereich: Primärbereich: Sekundärbereich: Tertiärbereich: Quartärbereich: Kindergärten Grundschulen z. B. Hauptschulen,

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger zum Bildungsstandort Linz am Donnerstag, 4. Mai 2017, 10 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, 4. Stock Tagtäglich

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer

Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren. Dr. Thomas Felberbauer Ausbilderplattform Nach einer Lehre berufsbegleitend & dual studieren Dr. Thomas Felberbauer 25.02.2019 / medien & wirtschaft / medien & digitale technologien / informatik & security / bahntechnologie

Mehr