Zur Regulation von Entschädigung und Impfung hinsichtlich Blauzungenkrankheit in Sachsen- Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Regulation von Entschädigung und Impfung hinsichtlich Blauzungenkrankheit in Sachsen- Anhalt"

Transkript

1 Zur Regulation von Entschädigung und Impfung hinsichtlich Blauzungenkrankheit in Sachsen- Anhalt Dr. Folke Pfeifer Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt 9. Fortbildungsveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter sowie Hoftierärzte Bernburg-Strenzfeld,

2 Gliederung Leistungen der Tierseuchenkasse allgemein und hinsichtlich BT - Entschädigungen - Beihilfen Impfung gegen BT in Sachsen-Anhalt - Voraussetzungen - Verantwortlichkeiten - Logistik - Finanzierung - Beitrag des Tierhalters

3 Entschädigungen gesetzlich fixierte Hauptaufgabe der Tierseuchenkassen Gesetz über die Tierseuchenkasse und zur Ausführung des Tierseuchengesetzes ( )... Die Tierseuchenkasse hat die Aufgabe, nach Maßgabe dieses Gesetzes Tierverluste durch Tierseuchen oder seuchenartige Erkrankungen sowie Kosten und Schäden zu ersetzen, die bei der Bekämpfung von Tierseuchen oder seuchenartigen Erkrankungen entstehen,, und die übrigen ihr gesetzlich zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen. Sie kann Zuschüsse sse zu den Kosten von Forschungsvorhaben gewähren, die der Feststellung, der Bekämpfung oder der Verhütung von Tierseuchen oder seuchenartigen Erkrankungen dienen. Außerdem wirkt sie bei Vorbeugungs- und Bekämpfungsma mpfungsmaßnahmen nahmen gegen Tierseuchen und anderen Tierkrankheiten mit. Zur Förderung F der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Haustiere unterhält sie einen Tiergesundheitsdienst.

4 Entschädigungen - wofür r? Entschädigungen beruhen auf dem Tierseuchengesetz Entschädigungen werden gewährt : (1) für r Tiere, die auf behördliche Anordnung getötet tet worden oder nach Anordnung der Tötung T verendet sind. (2) für f r Tiere, bei denen eine anzeigepflichtige Tierseuche nach dem Tode festgestellt worden ist, sofern die Voraussetzungen gegeben waren, unter denen die Tiere auf behördliche Anordnung hätten h getötet tet werden müssen. m (3) für f r Tiere, bei denen Milzbrand, Pararauschbrand oder Tollwut und für r Rinder, bei denen Aujetzkysche Krankheit nach dem Tode festgestellt worden ist. (4) für f r Tiere, von denen anzunehmen ist, das sie aufgrund einer tierseuchenrechtlich vorgeschriebenen oder behördlich angeordneten Impfung, Behandlung oder diagnostischen Maßnahme oder im Zusammenhang mit deren Durchführung hrung getötet tet werden mussten oder verendet sind.

5 Entschädigungen digungen- Versagungsgründe nde bzw. weitere Voraussetzungen Tierseuchengesetz 69 : Anspruch auf Entschädigung entfällt bei Nichtmeldung, Meldung einer zu geringen Tierzahl oder Nichtzahlung des Beitrages Gesetz über die Tierseuchenkasse und zur Ausführung des Tierseuchengesetzes ( ) 9 (1) Die Tierseuchenkasse ist im Einzelfall zur Entschädigung von Tierverlusten oder zu Beihilfen nur verpflichtet, wenn sich das Tier zur Zeit des Todes oder sonstigen Schadensfalls in Sachsen-Anhalt befand und wenn sich der Amtstierarzt zu der Schadensursache gutachterlich geäußert ert hat. Dieser hat das Tier dazu nach der Tötung T oder dem sonstigen Schadensfall unverzüglich zu untersuchen; 15 des Tierseuchengesetzes ist anzuwenden...

6 Entschädigungen - wer bezahlt das? Tierseuchengesetz 71: Entschädigungen werden zur Hälfte H vom Land, zur anderen Hälfte H von der Tierseuchenkasse geleistet. Soweit von Tierbesitzern keine Beiträge erhoben werden, zahlt das Land 100 %.

7 Entschädigung bei Blue Tongue? 5 (2) der BT-Verordnung (konsolidierte Fassung vom ) : Die zuständige Behörde ordnet die Tötung T und unschädliche Beseitigung der empfänglichen Tiere des betroffenen Betriebes insoweit an, als dies erforderlich ist, um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern.

8 ? Was nun? Der Verdacht auf das Auftreten der Erkrankung ist vom Tierhalter bei der zuständigen Behörde anzuzeigen (Anzeigepflicht!). Im Ermessen des jeweiligen Amtstierarztes steht es dann, Maßnahmen gemäß 5 bzw. 3 der BT-VO hinsichtlich der empfänglichen Tiere a) die behördliche Beobachtung, b) die regelmäß äßige klinische Untersuchung der lebenden und die pathologisch-anatomische anatomische Untersuchung der verendeten Tiere durch den beamteten Tierarzt sowie die virologische oder serologische Untersuchung der seuchenverdächtigen chtigen Tiere, c) Aufzeichnungen über den Bestand der Tiere und deren tägliche t Anpassung an Bestandsveränderungen nderungen durch Verenden oder Geburt, d) die unschädliche Beseitigung der verendeten Tiere sowie epizootiologische Nachforschungen anzuordnen und/ oder eine Tötungsanordnung auszusprechen.

9 Beihilfen- freiwillige Leistungen der Tierseuchenkassen Gesetz über die Tierseuchenkasse und zur Ausführung des Tierseuchengesetzes (AG TierSG ) 10 (1) Der Verwaltungsrat kann durch Satzung bestimmen,, dass die Tierseuchenkasse Beihilfen für f r Tierverluste durch Tierseuchen und seuchenartige Erkrankungen, zu den Kosten der Verhütung und Bekämpfung von Tierseuchen und seuchenartigen Erkrankungen sowie für f r Schäden infolge von Verhütungs tungs- und Bekämpfungsma mpfungsmaßnahmen nahmen gewährt. Für F r Pferde, Rinder, Schweine und Schafe soll er Beihilfen für f r den Fall vorsehen, dass vorbeugende Maßnahmen gegen einzelne Tierseuchen für f r das ganze Land oder Teile des Landesgebietes angeordnet werden, die dem einzelnen Tierbesitzer Kosten verursachen. (2) Die Tierseuchenkasse kann in einzelnen besonderen HärtefH rtefällen, in denen sie zu einer Entschädigung sonst nicht verpflichtet ist, Beihilfen für f r Tierverluste durch Seuchen und seuchenartige Erkrankungen oder zum Ausgleich von Schäden bei Bekämpfungsma mpfungsmaßnahmen nahmen gewähren.

10 Beihilfen- wer bezahlt das? Beihilfen finanzieren sich allein aus dem Beitragsaufkommen der entsprechenden Tierart!! Keine Beteiligung des Landes! Beihilfen dürfen d Entschädigungen nicht gefährden! Großzügige Beihilfen erfordern relativ hohe Beiträge!

11 Tierseuchenkassen-Beitr Beiträge für r Schafe in der BRD in Ba- Wü BY BRB Hess MV NDS NRW RP SL SA St SH Th

12 Tierseuchenkassen-Beitr Beiträge für r Ziegen in der BRD in 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 BaWü BY BRB Hess MV NDS NRW RP SL SA ST SH TH TSK-Beiträge für Ziegen in

13 Versuch einer Statistik BT-Verluste beim Schaf 2007 Schaf Daten FLI Daten Schaf-GD NRW Erkrankungsrate (Morbidität) t) in % 3,9 ( )( 9,11 ( )( Sterberate gesamte Herde (Mortalität) t) in % Sterberate der erkranktentiere (Letalität) t) in % 0,7 2,0 17,9 ( ( ) 22,3 ( ( )

14 Impfung gegen BT - Voraussetzungen Wegfall des Impfverbotes (EU-VO 1266/2007) Anwendung inaktivierter Serotyp- 8-Vakzinen vorgeschrieben (EU-BT BT-Durchführungsverordnung hrungsverordnung vom ) Behördliche Anordnung der Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen möglichm (EU Durchführungsverordnung hrungsverordnung vom ) (EU-BT- Einsatz eines nicht zugelassenen Impfstoffes aufgrund 17 c Tierseuchengesetz

15 BT-Impfung Impfung- Verantwortlichkeiten Bestellung: Länder L (zentrale Ausschreibung) Verteilungsplan: Veterinärbeh rbehörden rden (Land, Kreise, Tierseuchenkasse) ) auf der Basis gemeldeter Bestände Auslieferung: Tierseuchenkasse/ Kurierdienst des LAV/ Veterinäramt/ ramt/ Hoftierarzt

16 BT-Impfung: Finanzierung Impfstoff für f TSK-gemeldete Wiederkäuer uer- bestände kostenneutral! Impfgebühr zunächst vom Tierhalter zu tragen, ggf. Gegenfinanzierung durch EU oder Beihilferegelung

17 Was kann/soll der Tierhalter tun? Meldung des Bestandes bei Veterinäramt/ ramt/ Tierseuchenkasse Hoftierarzt benennen technische Voraussetzungen für f r zügige z Impfung schaffen Stabilisierung der Herdengesundheit (Ernährungszustand, Endo- und Ektoparasitenbekämpfung mpfung,, Mangelkrankheiten, Kümmerer und chronisch Kranke merzen!!!)

18 Wer kann dabei helfen? Hoftierarzt Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt vorhandene Beihilfemöglichkeiten nutzen insbesondere zur Problemerkennung!!! Tel. 0391/ oder

19 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen Fortbildungsveranstaltung der für Tierseuchenbekämpfung zuständigen obersten Landesbehörden und der Tierärztekammern der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1. Falldefinition 2. Problemkreis vor

Mehr

12. Vortragsveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter. Impfung gegen Blauzungenkrankheit. Rückblick 2008 bis 2010 aus Sicht der Tierseuchenkasse

12. Vortragsveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter. Impfung gegen Blauzungenkrankheit. Rückblick 2008 bis 2010 aus Sicht der Tierseuchenkasse 12. Vortragsveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter Impfung gegen Blauzungenkrankheit Rückblick 2008 bis 2010 aus Sicht der Magdeburg und Bernburg, 11.03.2011 Gliederung 1. Kosten und Verfahren der BT-

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand MilzbRbV Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand vom 23. Mai 1991 (BGBl. I

Mehr

BHV-1 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEKÄMPFUNGSMAßNAHMEN

BHV-1 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEKÄMPFUNGSMAßNAHMEN BHV-1 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEKÄMPFUNGSMAßNAHMEN Alina Bauer Abteilung 5.2 Veterinärangelegenheiten und Lebensmittelüberwachung - Tierseuchenbekämpfung - INHALTSÜBERSICHT Rechtsgrundlagen (allgemein und

Mehr

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV Tuberkulose-Verordnung* RindTbV * Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes Ausfertigungsdatum: 16.06.1972 Vollzitat: Tuberkulose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März

Mehr

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter Berliner Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter 1. Anzeige und Registrierung Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner,

Mehr

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Entsprechend 3 des seit 1. Mai 2014 geltenden Tiergesundheitsgesetzes hat der Tierhalter folgende Pflichten: 1. dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen

Mehr

9. Februar 2017 Nr. 6 Sächsisches Amtsblatt

9. Februar 2017 Nr. 6 Sächsisches Amtsblatt Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Dritten Änderung der Leistungssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse Das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) TollwV 1991 Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Tollwut-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Oktober 2010 (BGBl. I S.

Mehr

letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geänd. ( 1 Nr. 384 V v , 286)

letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geänd. ( 1 Nr. 384 V v , 286) Gesetz über den Vollzug des Tierseuchenrechts Fundstelle: BayRS V, S. 402 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geänd. ( 1 Nr. 384 V v. 22.7.2014, 286) Art. 1 Zuständige Behörde (1) Zuständige

Mehr

Tiergesundheitsdienst in Hessen

Tiergesundheitsdienst in Hessen Vorbemerkungen Leitlinien Organisation Tiergesundheitsdienst in Hessen Ablauf Mitwirkung des Tierhalters und des Hoftierarztes Koordinierung Kosten Tätigkeit Vorbereiten der Durchführung Abrechnung mit

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) TollwV 1991 Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Tollwut-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. April 2001 (BGBl. I S. 598),

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung v

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung v Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung v. 12.07.2013 Auf Grund des Artikels 3 der Zweiten Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung vom 12. Juli 2013 (BGBl. I S. 2442) wird nachstehend

Mehr

BEIHILFEN. 1 Beihilfezweck, Rechtsgrundlagen

BEIHILFEN. 1 Beihilfezweck, Rechtsgrundlagen Richtlinie der zur Regelung der Voraussetzungen über die Gewährung von staatlichen Beihilfen für Maßnahmen zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von anzeige- und meldepflichtigen Tierseuchen (Entwurf) 1 Beihilfezweck,

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut (Tollwut-Verordnung) TollwV 1991 Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Tollwut-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Oktober 2010 (BGBl. I S.

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung) BlutArmV 2010 Ausfertigungsdatum: 04.10.2010 Vollzitat: "Einhufer-Blutarmut-Verordnung vom 4. Oktober

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 1997 (BGBl. I S.

Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 1997 (BGBl. I S. Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 1997 (BGBl. I S. 462) geändert durch Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung

Mehr

BHV1-Bekämpfung. Gesetzliche Neuerungen

BHV1-Bekämpfung. Gesetzliche Neuerungen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersächsische Tierseuchenkasse BHV1-Bekämpfung Gesetzliche Neuerungen Was ändert sich? Was bleibt? Welche Unterstützung

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 19. Juli 2013 2445 Bekanntmachung der Neufassung der Tuberkulose-Verordnung Vom 12. Juli 2013 AufGrunddesArtikels3derZweitenVerordnung

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung) BlutArmV 2010 Ausfertigungsdatum: 04.10.2010 Vollzitat: "Einhufer-Blutarmut-Verordnung vom 4. Oktober

Mehr

Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit

Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit Auf dem Weg zur bundesweiten BHV-1 Freiheit Patricia König, Detlef Höreth-Böntgen und Martin Beer FLI, Institut für Virusdiagnostik Institut für Epidemiologie 9. Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung,

Mehr

1. Allgemeine Vorgaben zur Durchführung der Impfmaßnahmen:

1. Allgemeine Vorgaben zur Durchführung der Impfmaßnahmen: ALLGEMEINVERFÜGUNG Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zur Durchführung der Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen gegen den Serotyp 8 der Blauzungenkrankheit vom 12. Februar

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder- Leukose-Verordnung) LeukoseV 1976 Ausfertigungsdatum: 10.08.1976 Vollzitat: "Rinder-Leukose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Gesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen (Tierseuchengesetz)

Gesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen (Tierseuchengesetz) 96.40 Gesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen (Tierseuchengesetz) vom. November 984 ) I. Allgemeine Bestimmungen Der Regierungsrat erlässt die Ausführungsvorschriften zum Bundesrecht über die Bekämpfung

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen an ein Landeslabor im Tierseuchenfall Maul- und Klauenseuche

Möglichkeiten und Herausforderungen an ein Landeslabor im Tierseuchenfall Maul- und Klauenseuche Fortbildungsveranstaltung am 15.10.2014 in Bernburg/Strenzfeld Der Tierseuchenkrisenfall - Maul- und Klauenseuche - Möglichkeiten und Herausforderungen an ein Landeslabor im Tierseuchenfall Maul- und Klauenseuche

Mehr

Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tierseuchengesetz

Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tierseuchengesetz Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tierseuchengesetz Landestierseuchengesetz (SächsAGTierSG) Vom 22. Januar 1992 Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. März 2012 Der Sächsische Landtag hat am 19. Dezember 1991

Mehr

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland Jörn Gethmann, Franz Conraths, Christoph Staubach, Mario Ziller, Andreas Fröhlich Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für

Mehr

Tierseuchenbekämpfung wozu?

Tierseuchenbekämpfung wozu? Inhalt Tierseuchenbekämpfung wozu?.......................... 4 Allgemeine Erläuterungen zum Tierseuchenrecht............... 6 Meldepflicht.......................................... 7 Ansteckende Metritis

Mehr

Satzung über die Leistungen der Bayerischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung)

Satzung über die Leistungen der Bayerischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) Satzung über die Leistungen der Bayerischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) Vom 16. Oktober 2008 (StAnz Nr. 43), zuletzt geändert durch Satzung vom 4. Dezember 2009 (StAnz Nr. 50) Auf Grund der Art.

Mehr

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 BHV1 Niedersachsen ist seit dem 15.12.2015 frei von BHV1 Deutschland ist seit dem 06.06.2017 frei von BHV1 BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 Häufigstes klinisches Bild: IBR = Infektiöse bovine Rhinotracheitis

Mehr

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Beihilfesatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Beihilfesatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Beihilfesatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse für den Aquakultursektor Das Sächsische Staatsministerium für Soziales

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes (Tuberkulose-Verordnung) RindTbV Ausfertigungsdatum: 16.06.1972 Vollzitat: "Tuberkulose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Juli

Mehr

Blauzungenkrankheit Impfung und künftiges Vorgehen

Blauzungenkrankheit Impfung und künftiges Vorgehen Blauzungenkrankheit Impfung und künftiges Vorgehen Besprechung mit den Verbänden am 09.01.2019 Dr. Gerhard Kuhn Impfung 2016 Quelle: RGD Aulendorf Folie 2 Impfung 2017 Quelle: RGD Aulendorf Folie 3 Impfung

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder-Leukose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder-Leukose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Leukose der Rinder (Rinder-Leukose-Verordnung) vom 13. März 1997, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997 Teil I S.454 vom 23. Dezember 2005, geändert am 20. Dezember 2005 durch

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.02.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 34-5652 Vollzug der EG-Blauzungenbekämpfung-Durchführungsverordnung;

Mehr

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz vom

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz vom Bekanntmachung der Hauptsatzung der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz vom 03.03.2009 Die Vertreterversammlung hat in ihrer Sitzung am 26. November 2008 auf Grund des 9 Landestierseuchengesetz (LTierSG)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. November 2014 Teil II 279. Verordnung: Rindertuberkuloseverordnungsnovelle 2014 279. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung) Bundesrat Drucksache 504/10 (Beschluss) 24.09.10 Beschluss des Bundesrates Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung) Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

Nebenwirkungen und Impfschäden bei der Blauzungenimpfung

Nebenwirkungen und Impfschäden bei der Blauzungenimpfung Nebenwirkungen und Impfschäden bei der Blauzungenimpfung Ein Vergleich der freiwilligen Impfung 2016 mit der BTV 8-Pflichtimpfung in den Jahren 2008/2009 Klaus Cußler und Elke Schwedinger Paul-Ehrlich-Institut

Mehr

Und der Staat zahlt!? Rechte und Pflichten des Tierhalters

Und der Staat zahlt!? Rechte und Pflichten des Tierhalters Und der Staat zahlt!? Rechte und Pflichten des Tierhalters Tötung von Tierbeständen Rechtscharakter der Tierseuchen-Entschädigung Tötungsanordnung: Verletzung des Grundrechts auf Schutz des Eigentums?

Mehr

Was macht der Pferdegesundheitsdienst Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst

Was macht der Pferdegesundheitsdienst Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst Was macht der Pferdegesundheitsdienst 09.12.2015 Ludwigsburger Pferdetag, Möglingen Dr. Susanne Müller Pferdegesundheitsdienst Der Pferdegesundheitsdienst. gehört zu den Tiergesundheitsdiensten der Tierseuchenkasse

Mehr

Fallbericht: Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund

Fallbericht: Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund Fallbericht: Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund Dr. Harald Kasan, DVM Frank Hellner und Dr. Manuela Schwede (Tierklinik Wittenberg) 1 Zeitschrift Wild und Hund 4/2010 : Fast in Vergessenheit geraten,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: / 2019

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Plön LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: / 2019 LfdNr./Jahr 1-5 Veröffentlichungsdatum: 21.01.2019 Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Genehmigung der freiwilligen vorbeugenden Schutzimpfung von Rindern, Schafen und Ziegen gegen die Erreger

Mehr

Satzung über die Leistungen der Bayerischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung)

Satzung über die Leistungen der Bayerischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) Satzung über die Leistungen der Bayerischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) Vom 16. Oktober 2008 (StAnz Nr. 43), zuletzt geändert durch Satzung vom 14. März 2013 (StAnz Nr. 12) Auf Grund der Art. 5

Mehr

Eradication and monitoring programme for Bluetongue

Eradication and monitoring programme for Bluetongue EUROPEAN COMMISSION HEALTH AND CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL Director General SANCO/10206/2013 Programmes for the eradication, control and monitoring of certain animal diseases and zoonoses Eradication

Mehr

Hauptsatzung der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern. - Hauptsatzung. Vom 11. März 2005 VI 530 -

Hauptsatzung der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern. - Hauptsatzung. Vom 11. März 2005 VI 530 - Hauptsatzung der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern - Hauptsatzung Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Vom 11. März 2005 VI 530 - Auf Grund

Mehr

1.3. Der Halter der Fische hat verendete oder getötete Tiere nach näherer Anweisung der zuständigen Veterinärbehörde unschädlich zu beseitigen.

1.3. Der Halter der Fische hat verendete oder getötete Tiere nach näherer Anweisung der zuständigen Veterinärbehörde unschädlich zu beseitigen. I. Veterinärbehördliche Tierseuchenanordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zum Schutz der Fischbestände vor einer Koi-Herpesvirus-Infektion vom 26.07.2007; Az.: 35-9123.90 1. Aufgrund von mehreren

Mehr

Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016

Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016 Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016 Zum 28.09.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Aufgrund des 6 Absatz 2 Nummer 4 und des 14 AGTierGesG in der

Mehr

Ortslandwirteversammlung 2010

Ortslandwirteversammlung 2010 Ortslandwirteversammlung 2010 Fachbereich 5 Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärwesen Dr. Eckhard Schinkel BT- Seuchengeschehen in Deutschland Amtliche Feststellung der Blauzungenkrankheit (BT)

Mehr

(Beihilfe-Richtlinien Tierseuchenfonds) Bekanntmachung des Tierseuchenfonds vom V

(Beihilfe-Richtlinien Tierseuchenfonds) Bekanntmachung des Tierseuchenfonds vom V Rahmenrichtlinie für die Gewährung von Beihilfen aus Mitteln des Tierseuchenfonds für Maßnahmen zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von anzeige- und meldepflichtigen Tierseuchen (Beihilfe-Richtlinien Tierseuchenfonds)

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung ONE HEALTH 1 Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen Menschliche Gesundheit Tierseuchenerkrankung Tierwohl Gesunde Lebensmittelqualität Wirtschaftlicher Erfolg EU-Tiergesundheitsrechtsakt

Mehr

Wie man die Vorteile der Bayerischen Tierseuchenkasse versteht

Wie man die Vorteile der Bayerischen Tierseuchenkasse versteht Satzung über die Leistungen der Bayerischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) Vom 16. Oktober 2008 (StAnz Nr. 43), zuletzt geändert durch Satzung vom 13. März 2012 (StAnz Nr. 12) Auf Grund der Art. 5

Mehr

Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrgebietes zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrgebietes zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrgebietes zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit Nach amtlicher Feststellung der Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease - BT) verursacht durch ein Virus vom

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen Dr. Angela Enge Satzung über die Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) vom 30. November 2010 umfasst alle Leistungen an Beitragspflichtige

Mehr

Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest

Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest beim Hausschwein Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Amtstierärztin Claudia Debernitz Telefon:

Mehr

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 7.0.0 Bekämpfung der PRRS Gesetzliche Vorgaben TVL-Frühjahrstagung Luzern, 8. April 0 Auszurottende Seuche Tierseuchenverordnung vom 7. Juni 995 Art. Auszurottende Seuchen Als auszurottende Seuchen gelten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 7. Mai 2008 Teil II 148. Verordnung: Bluetongue-Bekämpfungsverordnung [CELEX-Nr.: 32000L0075] 148. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Novelle der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 2013, BGBl. II Nr. 362/2015 (konsolidierte Fassung, Stand )

Novelle der Bluetongue-Bekämpfungsverordnung 2013, BGBl. II Nr. 362/2015 (konsolidierte Fassung, Stand ) Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 der Kommission vom 26. Oktober 2007 mit Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 2000/75/EG des Rates hinsichtlich der Bekämpfung, Überwachung und Beobachtung der Blauzungenkrankheit

Mehr

TBC-Bekämpfung in Bayern

TBC-Bekämpfung in Bayern TBC-Bekämpfung in Bayern Rechte und Möglichkeiten der Tierhalter Schneider & Collegen Bavariaring 35 80336 München TBC-Bekämpfung LGL v. 04.03.2013: Umfang: ca. 1,3 Mio. Tiere, 46.000 Betriebe (HIT-Abfrage

Mehr

Ausführungshinweise zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes. Vom 14. April 2010

Ausführungshinweise zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes. Vom 14. April 2010 Ausführungshinweise zur Verordnung zum Schutz gegen die Tuberkulose des Rindes Vom 14. April 2010 Nach Abstimmung mit den für das Veterinärwesen zuständigen obersten Landesbehörden werden zur Ausführung

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung) Bundesrat Drucksache 504/10 13.08.10 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz AV - Fz Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut-Verordnung)

Mehr

So schützen Sie sich vor Tierkrankheiten

So schützen Sie sich vor Tierkrankheiten Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 24. Jahrgang Potsdam, den 2. April 203 Nummer 3 Verordnung über abweichende Zuständigkeiten auf den Gebieten der Tierseuchenbekämpfung

Mehr

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand

Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 der Kommission vom 26. Oktober 2007 mit Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 2000/75/EG des Rates hinsichtlich der Bekämpfung, Überwachung und Beobachtung der Blauzungenkrankheit

Mehr

Hauptsatzung der Thüringer Tierseuchenkasse Vom 26. Juli 2005 KONSOLIDIERTE FASSUNG

Hauptsatzung der Thüringer Tierseuchenkasse Vom 26. Juli 2005 KONSOLIDIERTE FASSUNG Hauptsatzung der Thüringer Tierseuchenkasse Vom 26. Juli 2005 zuletzt geändert durch: Vierte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Thüringer Tierseuchenkasse, beschlossen am 5. Dezember 2013 ebenfalls

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2016 Ausgabe - Nr. 25 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf der Sparkasse Beckum-Wadersloh

Mehr

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin Bovines Herpesvirus I I = Infektiöse B = Bovine R = Rhinotracheitis BVD/MD Bovine Virus Diarrhoe /Mucosal Disease Gliederung

Mehr

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung Neufassung der vom 24. November 1995 (BGBl. I S. 1552), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. April 2000 ( BGBl. I S. 531 ) Abschnitt 1: Begriffsbestimmungen... 1 Abschnitt 2: Allgemeine Vorschriften...

Mehr

Blauzungenkrankheit. Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren

Blauzungenkrankheit. Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren Blauzungenkrankheit Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren 20km Zone Gefährdungsgebiet Verbringen von Schlacht-, Zuchtund

Mehr

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung:

vom 8. April 1969 Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Bekämpfung der Tierseuchen (Tierseuchengesetz) verordnet die Regierung: 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) vom 11. Dezember 2008, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 59, S.2461 vom 18. Dezember

Mehr

Vollzug der Blauzungenschutzverordnung; Allgemeinverfügung zur Festlegung einer Sperrzone zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit

Vollzug der Blauzungenschutzverordnung; Allgemeinverfügung zur Festlegung einer Sperrzone zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit 42-565 Vollzug der Blauzungenschutzverordnung; Allgemeinverfügung zur Festlegung einer Sperrzone zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit Nach amtlicher Feststellung der Blauzungenkrankheit Serotyp 8 (Bluetongue-disease-Virus

Mehr

Eingangsformel. 1 Monitoring

Eingangsformel. 1 Monitoring Verordnung zur Durchführung eines Monitorings auf das Virus der Klassischen und der Afrikanischen Schweinepest bei Wild- und Hausschweinen (Schweinepest- Monitoring-Verordnung - SchwPestMonV) V. v. 09.12016

Mehr

Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) Verfahren zur Bekämpfung der Tierseuche Bovine Virusdiarrhoe (BVD)

Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) Verfahren zur Bekämpfung der Tierseuche Bovine Virusdiarrhoe (BVD) Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) Verfahren zur Bekämpfung der Tierseuche Bovine Virusdiarrhoe (BVD) Entstehung der Datenbank 1999 ging das Herkunftssicherungs- und Informationssystem

Mehr

Beihilfe- und Leistungsverzeichnis der Sächsischen Tierseuchenkasse vom je Tierart- Inhaltsverzeichnis

Beihilfe- und Leistungsverzeichnis der Sächsischen Tierseuchenkasse vom je Tierart- Inhaltsverzeichnis Beihilfe- und Leistungsverzeichnis der Sächsischen Tierseuchenkasse vom 29.10.2018 -je Tierart- Inhaltsverzeichnis Tierart Seite Rind 2-25 Schwein 25-38 Geflügel 38-48 Schaf, Ziege 48-64 Pferde 65-75 Bienen

Mehr

Bremisches Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz

Bremisches Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/88 Landtag 19. Wahlperiode 29.09.15 Mitteilung des Senats vom 29. September 2015 Bremisches Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz M i t t e i l u n g des Senats

Mehr

Brucellose Status und Rechtsrahmen

Brucellose Status und Rechtsrahmen Tierseuchenrisiko Wildschwein Aujeszkysche Krankheit, Schweinepest, Brucellose und Co. Brucellose Status und Rechtsrahmen Dr. Andreas Tyrpe Status: Anzeigepflichtige Tierseuche Rind, Schwein, Schaf und

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung) BrucelloseV Ausfertigungsdatum: 26.06.1972 Vollzitat: "Brucellose-Verordnung in der Fassung der

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 916.411.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1969 Nr. 24 ausgegeben am 2. Mai 1969 Verordnung vom 8. April 1969 über die Bekämpfung der Bienenseuchen Gestützt auf das Bundesgesetz vom 1. Juli

Mehr

Hauptsatzung der Hessischen Tierseuchenkasse

Hauptsatzung der Hessischen Tierseuchenkasse Hauptsatzung der Hessischen Tierseuchenkasse Aufgrund des 2 Abs. 3 Nr. 1 des Hessischen Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (HAGTierGesG) vom 14. Dezember 2010 (GVBl I S. 623), zuletzt geändert

Mehr

vom 17. Dezember 2002

vom 17. Dezember 2002 916.421.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2002 Nr. 186 ausgegeben am 23. Dezember 2002 Verordnung vom 17. Dezember 2002 über die Entschädigung der Tierärzte, des Bienen- inspektors und des

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 22.06.2016 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 09.06.2016

Mehr

DIENSTSTELLE HÖCHSTADT A. D. AISCH. Veterinäramt und Verbraucherschutz

DIENSTSTELLE HÖCHSTADT A. D. AISCH. Veterinäramt und Verbraucherschutz DIENSTSTELLE HÖCHSTADT A. D. AISCH Veterinäramt und Verbraucherschutz 81.5651.077 Vollzug des Tiergesundheitsrechts und der Verordnung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit; Festlegung einer Sperrzone

Mehr

Neues aus der Rechtssetzung

Neues aus der Rechtssetzung Neues aus der Rechtssetzung und mangelhafte Umsetzung von älteren Verordnungen Fortbildungsveranstaltung des TBV Oberfranken 17.03.2010 Himmelkron Dr. Iris Fuchs Regierung von Oberfranken Novellierung

Mehr

Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG)

Sächsisches Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) 1 Zuständige Behörden und ihre Aufgaben 2 Ermächtigungen 3 Anzeige 4 Approbierter Tierarzt Abschnitt 1 Zuständigkeiten und Aufgaben 5 Ordnungsbehördliche Aufgaben und Maßnahmen 6 Übertragung von Aufgaben

Mehr

Sektionen in der Tierarztpraxis und zielgerichtete Organentnahme auf dem landwirtschaftlichen Betrieb

Sektionen in der Tierarztpraxis und zielgerichtete Organentnahme auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Sektionen in der Tierarztpraxis und zielgerichtete Organentnahme auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Karl Zimmer Landesuntersuchungsamt Institut für Tierseuchendiagnostik Gespräch zwischen dem Ministerium

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen (Brucellose-Verordnung) BrucelloseV Ausfertigungsdatum: 26.06.1972 Vollzitat: "Brucellose-Verordnung in der Fassung der

Mehr

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten TKrMeldpflV 1983 Ausfertigungsdatum: 09.08.1983 Vollzitat:

Mehr

zu Punkt... der 857. Sitzung des Bundesrates am 3. April 2009

zu Punkt... der 857. Sitzung des Bundesrates am 3. April 2009 Bundesrat Drucksache 164/1/09 20.03.09 Empfehlungen der Ausschüsse A zu Punkt der 857. Sitzung des Bundesrates am 3. April 2009 Verordnung zur Änderung blauzungenrechtlicher Vorschriften und zur Änderung

Mehr

Antrag. B e r i c h t

Antrag. B e r i c h t 38. Beilage im Jahre 2016 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Beilage 38/2016 Antrag der Vorarlberger Landesregierung auf Kenntnisnahme des Tätigkeitsberichtes 2015 des Tiergesundheitsfonds

Mehr