Open Lab am Zentrum für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Open Lab am Zentrum für"

Transkript

1 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA 5. Juli 2018 Open Lab am Zentrum für Cyber Cognitive Intelligence Robotik Optimierung von Produktionsprozessen Umgebungserfassung Qualitätssicherung

2 Vorwort Durch die Vernetzung von Produktionsanlagen werden Daten in großen Mengen verfügbar. Ausgewertet und nutzbar gemacht werden sie immer häufiger mit maschinellen Lernverfahren (ML) mit beachtlichen Vorteilen für die Industrie: Zum einen sind Leistungssprünge in der Nutzung von Maschinen und Anlagen in Bezug auf Qualität, Flexibilität und Effizienz zu erwarten, zum anderen werden mit ML ausgestattete Roboter vermehrt Einzug in alle Arbeits- und Alltagsumgebungen halten. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland bedeutet diese Entwicklung eine große Chance, denn Produktionen verschiedenster Größen und Branchen können mit intelligenten Automatisierungslösungen die Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Qualität ihrer Arbeitsprozesse weiter verbessern. Am Fraunhofer IPA bringen wir maschinelle Lernverfahren auf vielfältige Weise voran und machen diese Technologien und Methoden für industrielle Anwendungen verfügbar. Einige davon möchten wir Ihnen am 5. Juli 2018 anhand von Demonstratoren in unseren Versuchsfeldern vorführen. Dabei bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihre Ideen zur Nutzung von ML mit uns zu diskutieren. Weiterhin werden Sie Gelegenheit haben, sich für einen von 40»Quick Checks«für Ihre Umsetzungsidee zu ML zu bewerben. Stuttgart, im Juni 2018 Die Institutsleitung Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl

3 Über das OPen Lab WAS IHNEN DAS OPEN LAB BIETET Beim Open Lab möchten wir Ihnen unser breites Spektrum an ML-Technologien für die Robotik, Optimierung von Produktionsprozessen, Umgebungserfassung und Qualitätssicherung präsentieren. Erleben Sie vielfältige, modernste Automatisierungslösungen und lernen Sie den neuesten Stand der Technik kennen. Erfahren Sie während einer geführten Tour oder im direkten Austausch mit unseren Experten, wie Sie gemeinsam mit uns Ihre ML-Idee konkretisieren und umsetzen können. Außerdem haben Sie im Rahmen unserer Feldstudie die Möglichkeit, sich für eine Erstuntersuchung der KI- oder ML-Idee aus Ihrem Hause zu bewerben. Wir unterstützen Sie dabei direkt vor Ort. WIE ES WEITER GEHT Aus allen eingegangenen Bewerbungen wählen wir insgesamt 40 Projektideen aus, die dann im Rahmen der Studie durch ML-Experten umgesetzt werden. Der Einsendeschluss für Ihre Bewerbung um einen Quick Check ist der 19. Juli Es wird eine weitere Ausschreibung im Herbst 2018 geben. Die zwölf vielversprechendsten Anwendungsfälle aus den Quick Checks werden in»exploring Projects«detaillierter untersucht. Final werden sechs Anwendungsfälle durch die Experten vom Fraunhofer IPA zu Demonstratoren ausgebaut. WER TEILNEHMEN KANN Zur Teilnahme berechtigt sind Unternehmen aller Branchen und Größen, die eine Idee, eine Herausforderung oder ein Entwicklungsprojekt im Bereich ML für die Produktion planen, aber bisher noch mit der Umsetzung gezögert haben.

4 Über das OPen Lab WER WIR SIND Das Open Lab ist Teil des vom Wirtschaftsministerium geförderten Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus (S-TEC), in welchem fünf Kompetenzzentren für Forschung und Technologietransfer rund um das Thema»Personalisierte Produktion«entstehen. Ziel des Zentrums für Cyber Cognitive Intelligence (ZCCI) ist die Anwendung maschineller Lernverfahren in industriellen Produktionsprozessen voranzutreiben. VORGESTELLTE TECHNOLOGIEN ML in der Robotik Deep Grasping: Griff-in-die-Kiste mit ML Mobile Robotik (Fahrerlose Transportsysteme) mit KI Kognitive Montage mit Industrierobotern ML für die Optimierung von Produktionsprozessen Prozessoptimierung und Qualitätsprognose Smarte Systemoptimierung von Produktionslinien Vernetzter Maschinenbenchmark für Stand-Alone-Anlagen Dynamische Betriebsoptimierung von Greifsystemen am Beispiel Vakuumgreifer ML für die Umgebungserfassung Gestenerkennung für Montagearbeitsplätze Bildverarbeitung für Serviceroboter Kontaminationsverhalten im Reinraum ML für die Qualitätssicherung Selbstlernende Oberflächenprüfung Schneidkantenprüfung mittels ML Klassifikation bei biologischen Prozessen

5 Programm Das Programm ist vormittags und nachmittags identisch. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, an welchem Programmblock Sie teilnehmen möchten. VORMITTAGSBLOCK 9.00 Uhr Begrüßung 9.45 Uhr Einführung in das maschinelle Lernen in der Produktion Uhr Besichtigungen der Versuchsfelder mit geführten Gruppen und Erklärungen zu den Demonstratoren und Technologien Uhr informationen zur Bewerbung für einen Quick Check und persönliche Abstimmung mit unseren Experten zu inhaltlichen wie auch organisatorischen Fragen Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung

6 Programm NACHMITTAGSBLOCK Uhr Begrüßung Uhr Einführung in das maschinelle Lernen in der Produktion Uhr Besichtigungen der Versuchsfelder mit geführten Gruppen und Erklärungen zu den Demonstratoren und Technologien Uhr informationen zur Bewerbung für einen Quick Check und persönliche Abstimmung mit unseren Experten zu inhaltlichen wie auch organisatorischen Fragen Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung Während des gesamten Programms sind unsere Versuchsfelder für Sie geöffnet. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit Experten des Fraunhofer IPA und weiterer Projektpartner über die präsentierten ML-Technologien auszutauschen.

7 Anmeldung und Allgemeine Informationen ANMELDUNG Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und nur nach Anmeldung möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, an welchem Programmblock Sie teilnehmen möchten. Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Webseite Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme ohne diese Bestätigung nicht möglich ist. Anmeldeschluss ist der 3. Juli 2018 UMMELDUNG/ABMELDUNG Wenn Sie die Anmeldung auf andere Personen übertragen möchten oder absagen müssen, informieren Sie uns darüber bitte rechtzeitig. ORGANISATORISCHE AUSKÜNFTE Bitte wenden Sie sich für alle organisatorischen Fragen an: Luzia Schuhmacher Sekretariat der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme Fraunhofer IPA Nobelstr Stuttgart Telefon

8 Anmeldung und Allgemeine Informationen FACHLICHE AUSKÜNFTE Für alle inhaltlichen Fragen zum Programm, unserem Angebot und dem Projekt wenden Sie sich bitte an: Dr. Werner Kraus Gruppenleiter, stv. Abteilungsleiter Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme Fraunhofer IPA Telefon Dipl.-Math. Ira Effenberger Gruppenleiterin Abteilung Bild- und Signalverarbeitung Telefon Herr Kraus und Frau Effenberger stehen Ihnen auch als Ansprechpartner zur Verfügung, falls Sie am 5. Juli nicht ans Fraunhofer IPA kommen können und sich dennoch für ein Projekt bewerben möchten. VERANSTALTER Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA VERANSTALTUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße Stuttgart (Vaihingen) Anfahrt Titelbild: ktsdesign - stock.adobe.com

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION ROBOTIK TECHNOLOGIESEMINAR 23. FEBRUAR 2016 EINLEITENDE WORTE Die Zusammenarbeit zwischen Werker und Maschine wird zukünftig einer der wichtigsten

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben www.digitales-kompetenzzentrum-stuttgart.de Mit zwei Anlaufstellen in Stuttgart und Karlsruhe unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 16. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht

Mehr

INTELLIGENTE DRUCKLUFT

INTELLIGENTE DRUCKLUFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 15.NOVEMBER 2018 INTELLIGENTE DRUCKLUFT MIT METHODEN DER INDUSTRIE 4.0 POTENZIALE IDENTIFIZIEREN UND EFFIZIENZ STEIGERN VORWORT

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

ROBOTER IM WARENLAGER

ROBOTER IM WARENLAGER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TECHNOLOGIESEMINAR 7.FEBRUAR 2019 ROBOTER IM WARENLAGER Herausforderungen Trends Technologien für den wirtschaftlichen Einsatz VORWORT

Mehr

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 28. JUNI 2018 LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG SCHLANKE INFORMATIONSLOGISTIK FÜR INDUSTRIE 4.0 VORWORT Wachsende Herausforderungen

Mehr

BEWERBUNG UM EINEN QUICK CHECK

BEWERBUNG UM EINEN QUICK CHECK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA BEWERBUNG UM EINEN QUICK CHECK Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA führt im Rahmen des vom Ministerium

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. INDUSTRIE 4.0 Equipment-Integration Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung Produktions- und Auftragsmanagement 17. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Integration von Maschinen und Anlagen

Mehr

INDUSTRIELLE SERVICEROBOTIK

INDUSTRIELLE SERVICEROBOTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FORUM 17. OKTOBER 2017 INDUSTRIELLE SERVICEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN, MÄRKTE UND WIRTSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN VORWORT In der Servicerobotik

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

TECHNOLOGIETRANSFER SERVICEROBOTIK

TECHNOLOGIETRANSFER SERVICEROBOTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FORUM 4. MAI 2017 TECHNOLOGIETRANSFER SERVICEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN DER SERVICEROBOTIK UND ANWENDUNGSBEREICHE IN DER INDUSTRIE

Mehr

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INFORMATIONSVERANSTALTUNG 24. JANUAR 2019 NEUE RICHTLINIE: VDI 2083 BLATT 21 REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS VORWORT

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Industrie 4.0 Cyberphysische Systeme Smarte Objekte in der Produktion: Der Kern von Industrie 4.0 Produktions- und Auftragsmanagement 18. Juli 2017 Einleitende Worte Cyberphysische Systeme (CPS) sind ein

Mehr

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 30. November 2017 Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen Vorwort Energieeffizienz-Maßnahmen müssen sich rechnen, was bedeutet,

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FRAUNHOFER IPA 5. DEZEMBER 2017 22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE INFORMATIONEN FÜR REFERENTEN PRODUKTIONSTECHNOLOGIE

Mehr

Innovation für die industrierobotik

Innovation für die industrierobotik Innovation für die industrierobotik Schlüsseltechnologien identifizieren und ENTwickeln Robotik Technologieseminar 10. Mai 2017 Einleitende Worte Industrieroboter sind als Pfeiler einer flexiblen und wirtschaftlichen

Mehr

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 6. DEZEMBER 2018 8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN Kooperationspartner: VORWORT Am 6. Dezember 2018

Mehr

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 4. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

PRODUKTKONFIGURATION AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT PRODUKTKONFIGURATION VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN

PRODUKTKONFIGURATION AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT PRODUKTKONFIGURATION VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Eine

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Produktionsprozesse optimieren Wertstrom, Montage, Fertigung und MES Produktionsplanung und Prozessoptimierung 21. September 2017 Einleitende Worte Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 26. BIS 29. APRIL 2016 CONTROL 2016 LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504 VORTRAGSFORUM QUALITÄT 4.0 NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE

Mehr

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018 Hands-on-Workshop DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG Digitale Transformation 12. Juli 2018 Einleitende Worte Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN DIGITALE TRANSFORMATION 13. MÄRZ 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial, die Produktion

Mehr

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 11. august 18. OKTOBER 2016 Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere Merkmale WavebreakmediaMicro Fotolia Vorwort

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ ROBOTERSYSTEME HERSTELLERNEUTRALE EINFÜHRUNG IN DIE AUTOMATISIERUNG MIT ROBOTERN

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ ROBOTERSYSTEME HERSTELLERNEUTRALE EINFÜHRUNG IN DIE AUTOMATISIERUNG MIT ROBOTERN ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ ROBOTERSYSTEME HERSTELLERNEUTRALE EINFÜHRUNG IN DIE AUTOMATISIERUNG MIT ROBOTERN ROBOTIK TECHNOLOGIESEMINAR 13. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Roboter haben sich als zuverlässige

Mehr

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Smart Maintenance Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Instandhaltungsmanagement 25. Oktober 2018 Einleitende Worte Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik Fraunhofer IPA Event-Forum 22. bis 25. April 2008 Control 2008 Neue Messe Stuttgart Halle 1, Stand 1602 Vortragsforum und Multisensormesstechnik IPA Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung

Mehr

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION 10. JULI 2019 EINLEITENDE WORTE Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 3. APRIL 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere

Mehr

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen

Mehr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien,

Mehr

DIGITALE PRODUKTIONSSTEUERUNG

DIGITALE PRODUKTIONSSTEUERUNG DIGITALE PRODUKTIONSSTEUERUNG WIE INDUSTRIE-4.0-TECHNOLOGIEN DIE PRODUKTIONSSTEUERUNG SINNVOLL UNTERSTÜTZEN WORKSHOP MIT INTERAKTIVEM PLANSPIEL 16. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Produzierende Unternehmen

Mehr

Heijunka Flexibilität in der Produktion

Heijunka Flexibilität in der Produktion Heijunka Flexibilität in der Produktion Heijunka im Planspiel erleben und diskutieren Produktionsplanung und Prozessoptimierung 13. Juli 2017 Einleitende Worte Schwankende Kundenbedarfe und häufiges Rüsten

Mehr

Schlanke und effiziente Laborprozesse mit

Schlanke und effiziente Laborprozesse mit Lean Lab: prozessoptimierung in laboren Schlanke und effiziente Laborprozesse mit Methoden des Lean managements Fabrikplanung und produktionsoptimierung 26. April 2018 Einleitende Worte In forschenden

Mehr

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Tagung 3. November 2016 Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt Veränderungen der Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Wertstromdesign Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Fabrikplanung 30. März 2017 28. September 2017 Einleitende Worte Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Datenschätze in der produktion Signifikante Wettbewerbsvorteile durch Analyse der Produktionsdaten Produktionsplanung und Prozessoptimierung 28. September 2017 Einleitende Worte Höhere Marktdynamik bei

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Verantwortungsvoll den Produktionsbetrieb sichern 25. Oktober 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Instandhaltung steht vor der Herausforderung, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Produktionsqualität

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zunehmend vernetzte und intelligente

Mehr

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Wertstromdesign Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Fabrikplanung und Produktionsoptimierung 27. September 2018 Einleitende Worte Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten

Mehr

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FACHTAGUNG 26. FEBRUAR 2019 TECHNISCHE SAUBERKEIT IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN VORWORT

Mehr

DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG. Datenschätze in der Produktion heben und nachhaltig analysieren

DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG. Datenschätze in der Produktion heben und nachhaltig analysieren DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG Datenschätze in der Produktion heben und nachhaltig analysieren Digitale Transformation 10. und 11. Juli 2018 Einleitende Worte Höhere Marktdynamik bei kürzeren Reaktionszeiten

Mehr

TECHNOLOGIERADAR INDUSTRIEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN UND ZUKÜNFTIGE ANWENDUNGSFELDER

TECHNOLOGIERADAR INDUSTRIEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN UND ZUKÜNFTIGE ANWENDUNGSFELDER TECHNOLOGIERADAR INDUSTRIEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN UND ZUKÜNFTIGE ANWENDUNGSFELDER TECHNOLOGIESEMINAR 11. OKTOBER 2018 EINLEITENDE WORTE Roboter haben sich als zuverlässige Werkzeuge in der Automatisierung

Mehr

aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten

aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten Kompaktkurs Industrierobotik aktuelle Technologien in der Praxis erproben und bewerten Robotik Technologieseminar 4. April 2017 Einleitende Worte Aktuelle Entwicklungen in der Industrierobotik eröffnen

Mehr

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung Industrial smart grid Intelligente vernetzung Energieversorgung, Energiespeicherung und Energieverbrauchsplanung Energietechnik Technologieseminar 6. november 2018 Einleitende Worte Smart Grids bieten

Mehr

Seminar 8. Februar Herausforderungen Trends Technologien für den wirtschaftlichen Einsatz

Seminar 8. Februar Herausforderungen Trends Technologien für den wirtschaftlichen Einsatz FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Seminar 8. Februar 2018 Roboter im Warenlager Herausforderungen Trends Technologien für den wirtschaftlichen Einsatz Vorwort Nach dem

Mehr

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN QUALITÄTSMANAGEMENT 11. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigt die Qualität, steigt auch die Produktivität. Diese Formel von Deming

Mehr

COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION

COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE BUSINESS BREAKFAST COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION Programm 2019 VORWORT Das Umfeld, in dem sich Unternehmen behaupten

Mehr

INNOVATION FÜR DIE INDUSTRIEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN IDENTIFIZIEREN UND ENTWICKELN

INNOVATION FÜR DIE INDUSTRIEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN IDENTIFIZIEREN UND ENTWICKELN INNOVATION FÜR DIE INDUSTRIEROBOTIK SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN IDENTIFIZIEREN UND ENTWICKELN ROBOTIK TECHNOLOGIESEMINAR 3. DEZ. 2014 11. MÄRZ 2015 29. OKT. 2015 EINLEITENDE WORTE Kurze Produktlebenszyklen,

Mehr

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 16. NOVEMBER 2017 7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN Kooperationspartner: VORWORT Am 16. November 2017

Mehr

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Robotik und automatisierung Technologieseminar 21. März 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen

Mehr

VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT UND DIE ZUKUNFT DER QUALITÄTSKONTROLLE

VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT UND DIE ZUKUNFT DER QUALITÄTSKONTROLLE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 9. BIS 12. MAI 2017 CONTROL 2017 LANDESMESSE STUTTGART HALLE 6 STAND 6110 VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT

Mehr

durch digitalisierung

durch digitalisierung Industrie 4.0 Energieflexibilisierung durch digitalisierung Lösungsansätze für eine energieflexible Produktion Produktions- und Auftragsmanagement 7. Dezember 2017 Einleitende Worte Digitalisierung und

Mehr

PRÜFER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT

PRÜFER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 29. UND 30. JANUAR 2019 19. UND 20. MÄRZ 2019 25. UND 26. JUNI 2019 17. UND 18. SEPTEMBER 2019 12. UND 13. NOVEMBER 2019 PRÜFER FÜR TECHNISCHE

Mehr

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG KOMPAKTSEMINAR 1. JULI 2014 EINLEITENDE WORTE Kürzer werdende Produktentwicklungszyklen ziehen schnellere Produktionsanläufe

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Montageoptimierung In 13 Schritten zur FlieSSmontage Fabrikplanung 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen erfordern Montagesysteme,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao 2. Esslinger Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 8. November

Mehr

roboter in der intralogistik AkTUELLE TRENDS NEUE TEcHNOLOGIEN MODERNE ANwENDUNGEN ROBOTIk TEcHNOLOGIESEMINAR 30. NOVEMBER 2017

roboter in der intralogistik AkTUELLE TRENDS NEUE TEcHNOLOGIEN MODERNE ANwENDUNGEN ROBOTIk TEcHNOLOGIESEMINAR 30. NOVEMBER 2017 Roboter in der intralogistik Aktuelle Trends neue Technologien moderne Anwendungen Robotik Technologieseminar 30. November 2017 Einleitende Worte Um den Herausforderungen bei der wirtschaftlichen Implementierung

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. GRUNDLAGEN DER RAMS- / LCC- technologie VORAUSSETZUNGEN, METHODEN, NORMEN, NUTZEFFEKTE UND ANWENDUNGen Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 24. März 2015 Einleitende Worte Zuverlässigkeit und Kosten

Mehr

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung und Produktionsoptimierung 14. Juni 2018 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Qualitätsmanagement Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Wertschöpfenden qualitätsmanagements Qualitätsmanagement seminar 12. juli 2017 Einleitende Worte Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Lastenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 8. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben werden.

Mehr

Automatisierte Fahrzeugführung

Automatisierte Fahrzeugführung FRAUNHOFER - INS T I T U T FÜR P r o d u k t i o n s t e c h n i k u n d A u t o m at i s i e r u n g I PA Forum 2 8. OK T O B ER 2 0 1 5 Automatisierte Fahrzeugführung Techniken und Methoden für Fahrerassistenzs

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Entscheidungskompetenz robotersysteme Herstellerneutrale Einführung in die Automatisierung mit Robotern Robotik Technologieseminar 24. April 2018 Einleitende Worte Roboter haben sich als zuverlässige Werkzeuge

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

UND AUFTRAGSMANAGEMENT Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Produktions- und Auftragsmanagement 26. oktober 2017 Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in allen Bereichen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Zellkulturen Automatisiert herstellen Produktionstechnologien heute und morgen Medizin- und Biotechnik Technologieseminar 20. Juni 2017 21. November 2017 Einleitende Worte Zell- und Gewebekulturen werden

Mehr

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt. Neue Möglichkeiten und Wege für den produzierenden Mittelstand

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt. Neue Möglichkeiten und Wege für den produzierenden Mittelstand FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Tagung 12. Oktober 2017 Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt Neue Möglichkeiten und Wege für den produzierenden Mittelstand

Mehr

CLEAN! AUSGEZEICHNETE LEISTUNGEN BEWERBEN SIE SICH JETZT! Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis

CLEAN! AUSGEZEICHNETE LEISTUNGEN BEWERBEN SIE SICH JETZT! Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA AUSGEZEICHNETE LEISTUNGEN BEWERBEN SIE SICH JETZT! CLEAN! 2014 Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis CLEAN! 2014 Die reinheitstechnische Produktion

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Rüstzeitreduzierung in der Prozessindustrie Maschinen und Anlagen produktiv betreiben, richtig optimieren Produktionsplanung und Prozessoptimierung 12. Oktober 2017 Einleitende Worte Für die Prozessindustrie

Mehr

Das Seminar zeigt in einem Überblick geeignete Messmittel und Prüfmethoden für faserbasierte Werkstoffe und Bauteile.

Das Seminar zeigt in einem Überblick geeignete Messmittel und Prüfmethoden für faserbasierte Werkstoffe und Bauteile. Qualität im faserverstärkten Leichtbau CFK, GFK, FVK Fehlermodelle, Fehlervermeidung und Fehlerdetektion Leichtbau Technologieseminar 11. April 2018 Einleitende Worte Bauteile aus faserverstärkten Werkstoffen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 22. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Industrie 4.0, Cloud-Technologien, Losgröße 1 die Automatisierungstechnik befindet sich im Umbruch. Diesen Umbruch

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 28. März 2017 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion

Mehr

Zellkulturen automatisiert herstellen. Produktionstechnologien heute und morgen

Zellkulturen automatisiert herstellen. Produktionstechnologien heute und morgen Zellkulturen automatisiert herstellen Produktionstechnologien heute und morgen Medizin- und Biotechnik Technologieseminar 24. Oktober 2018 Einleitende Worte Zell- und Gewebekulturen werden immer noch größtenteils

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 16. NOVEMBER 2016 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GALVANOTECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 16. NOVEMBER 2016 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GALVANOTECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 16. NOVEMBER 2016 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GALVANOTECHNIK VORWORT Steigende Energiekosten und sich verändernde politische Rahmenbedingungen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Pflichtenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 9. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben

Mehr