VORSCHAU. zur Vollversion. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 8 Stationen Klasse 1. Stationen Klasse 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSCHAU. zur Vollversion. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 8 Stationen Klasse 1. Stationen Klasse 2"

Transkript

1 Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 8 Stationen Klasse 1 Station 1 Meine fünf Sinne... 9 Station 2 Meine Augen Station 3 Meine Ohren...12 Station 4 Meine Nase Station 5 Mein Geschmackssinn Station 6 Mein Tastsinn...15 Station 7 Schau genau! Station 8 Sehen im Raum Station 9 Mit den Händen sehen Station 10 Taste genau! Station 11 Geräusche unterscheiden Station 12 Hörtest Station 13 Bechertelefon Station 14 Am Geruch erkannt Station 15 Mein Duftsäckchen Station 16 Schmecken und riechen Station 17 Süß oder bitter? Station 18 Ich kenne meine Sinne Stationen Klasse 2 Station 1 Meine fünf Sinne Station 2 Meine Augen Station 3 Meine Ohren Station 4 Meine Nase Station 5 Mein Geschmackssinn Station 6 Mein Tastsinn Station 7 Schau genau! Station 8 Sehen im Raum Station 9 Mit den Händen sehen Station 10 Taste genau! Station 11 Geräusche unterscheiden Station 12 Hörtest Station 13 Bechertelefon Station 14 Am Geruch erkannt Station 15 Mein Duftsäckchen Station 16 Schmecken und riechen Station 17 Süß oder bitter? Station 18 Ich kenne meine Sinne... 51

2 Inhalt Lösungen Klasse 1 Lösung Station 1 Meine fünf Sinne Lösung Station 2 Meine Augen Lösungsvorschlag Station 4 Meine Nase Lösungsvorschlag Station 5 Mein Geschmackssinn Lösungsvorschlag Station 6 Mein Tastsinn Lösung Station 7 Schau genau! Lösung Station 8 Sehen im Raum Lösung Station 10 Taste genau! Lösung Station 16 Schmecken und riechen Lösung Station 17 Süß oder bitter? Lösung Station 18 Ich kenne meine Sinne Lösungen Klasse 2 Lösung Station 1 Meine fünf Sinne Lösung Station 2 Meine Augen Lösung Station 3 Meine Ohren Lösungsvorschlag Station 4 Meine Nase Lösung Station 5 Mein Geschmackssinn Lösungsvorschlag Station 6 Mein Tastsinn Lösung Station 7 Schau genau! Lösung Station 8 Sehen im Raum Lösung Station 10 Taste genau! Lösung Station 16 Schmecken und riechen Lösung Station 17 Süß oder bitter? Lösung Station 18 Ich kenne meine Sinne... 76

3 Wir erleben unsere fünf Sinne von Kerstin Jauer mit Illustrationen von Carmen Hochmann Wie wir unsere Welt erleben, hängt von unseren Sinnen ab. So nimmt ein blinder Mensch seine Umwelt ganz anders wahr, als ein Mensch, der sehen kann. Unsere Kinder erschließen sich ihre Lebenswirklichkeit also über ihre Sinne. Leider machen Kinder in der heutigen Zeit immer weniger direkte sinnliche Erfahrungen, sondern werden stattdessen mit Sinneseindrücken vom Fernseher und anderen Medien überflutet. Dieses Unterrichtsmaterial soll dazu beitragen, dass die Kinder ihre eigenen Sinne besser kennenlernen und diese auch bewusst wahrnehmen. So lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und zugleich kann ein besseres Körpergefühl bei den Kindern angebahnt werden. Die verschiedenen theoretischen sowie praktischen Stationen in diesem Material gehen auf die folgenden fünf Sinne ein: Der Sehsinn die visuelle Wahrnehmung durch die Augen Den größten Teil unserer Umwelt über 70 % nehmen wir Menschen mit unseren Augen wahr. Mit diesem Sinnesorgan können wir Formen, Bewegungen und Farben wahrnehmen und unterscheiden. In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Kinder beispielsweise damit auseinander, was sich beim Sehen mit nur einem Auge verändert. Der Tastsinn die taktile Wahrnehmung durch die Haut Das größte Sinnesorgan des Menschen ist die Haut. Die taktile Wahrnehmung ermöglicht es uns, Berührungen (Druck), Spannungen, Temperaturen und Schmerzen wahrzunehmen. Bei Gegenständen können wir daher z. B. zwischen leicht und schwer, rau und glatt, rund und kantig, nass und trocken unterscheiden. Die Fingerspitzen besitzen besonders viele Tastzellen, weshalb man mit ihnen Oberflächen besonders gut ertasten kann (siehe Station 10). Der Hörsinn die auditive Wahrnehmung durch die Ohren Das am differenziertesten aufgebaute Sinnesorgan ist unser Ohr. Mit ihm können wir viele unterschiedliche Geräusche wahrnehmen. Es kann zwischen dumpfen, hellen, leisen und lauten Tönen unterscheiden. Da der Mensch zwei Ohren hat, kann er außerdem hören, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Zudem befindet sich das Gleichgewichtsorgan im Ohr, das uns mitteilt, in welcher Position sich unser Körper befindet. Beim Hören werden Schallwellen von unserem Ohr aufgenommen und in Nervenimpulse übersetzt, die an das Gehirn geleitet und dort interpretiert werden. 5

4 Geruchssinn die olfaktorische Wahrnehmung über die Nase Mit unserer Nase atmen wir nicht nur, sondern wir nehmen Duftstoffe aus der Luft auf. Die Riechzellen auf der Riechschleimhaut in unserer Nasenhöhle nehmen diese unterschiedlichen Duftstoffe wahr. An Station 14 haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Geruchssinn bewusst wahrzunehmen und zu trainieren. Geschmackssinn die gustatorische Wahrnehmung durch die Zunge Mit den Geschmacksknospen auf unserer Zunge nehmen wir die Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer und bitter wahr. Nach neuesten Erkenntnissen spricht man auch von einer fünften Geschmacksrichtung Unami. Das Wort Unami kommt aus dem Japanischen und bedeutet soviel wie wohlschmeckend. Da diese Geschmacksqualität für die Kinder schwer greifbar ist, wird sie in diesem Material nicht angesprochen. Erläuterungen zu den einzelnen Stationen und Hinweise zur Vorbereitung Stationen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 12, 14, 16, 17, 18: Arbeitsblätter in Klassenstärke kopieren. Station 3: An dieser Station benötigen die Kinder Knete. Für Klasse 2 legen Sie bitte zusätzlich Tonpapier und Klebestreifen aus. Station 7: S. 16 (Klasse 1) bzw. S. 38 (Klasse 2) je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal kopieren und laminieren. S 17 (Klasse 1) bzw. S. 39 (Klasse 2) in Klassenstärke kopieren. Als Material werden an dieser Station zwei bis drei Tassen als Schablonen benötigt, ebenso Tonpapier, Holzstäbchen (pro Kind eins), Knete, Schere, Kleber und Stifte. Station 8: Für Klasse 1 S. 18 wenige Male kopieren und laminieren, S. 19 im Klassensatz kopieren. S. 40 für Klasse 2 in Klassenstärke kopieren. An dieser Station benötigen Sie ca. vier Augenklappen. Diese können Sie in Spielwarenläden bekommen oder selbst aus Tonpapier basteln. Station 9: Für Klasse 1 S. 20 wenige Male kopieren und laminieren, S. 21 im Klassensatz kopieren. Für Klasse 2 S. 41 wenige Male kopieren und laminieren, S. 42 im Klassensatz kopieren. Station 10: Für Klasse 1 S. 22 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal kopieren und laminieren. Bitte zwei bis drei wasserlösliche Folienstifte bereitlegen. Für Klasse 2 S. 43 in Klassenstärke kopieren. Weiterhin werden mehrere Stoffbeutel, Schals, Handschuhpaare und Steine in verschiedenen Größen und Formen benötigt. Station 11: Für Klasse 1 S. 23 und für Klasse 2 S. 44 zweimal kopieren und laminieren. Für diese Station benötigen Sie zwei Sätze mit je zehn kleinen Döschen (z. B. Filmdöschen oder kleine blickdichte Aufbewahrungsboxen). Befüllen Sie je zwei der Dosen mit demselben 6

5 Inhalt. Als Inhalt eignen sich Heftklammern, Erbsen, Nudeln, Mais, Cent-Stücke oder Puzzleteile. Station 12: Zum Verbinden der Augen legen Sie bitte ca. zwei schwarze Tücher oder Schals an der Station bereit. Als Gegenstände werden benötigt: Nadeln, Flummis, Geldstücke, Stifte, Murmeln und Telefonbücher. Station 13: Für Klasse 1 S. 25 und für Klasse 2 S. 46 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal kopieren und laminieren. Benötigt werden genügend Plastikbecher (zwei pro Bechertelefon), Schnur, ca. vier Nägel. Station 15: Für Klasse 1 S. 27 und für Klasse 2 S. 48 je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal kopieren und laminieren. Zum Herstellen der Duftsäckchen benötigen Sie Stoffreste und eine Auswahl an gut riechenden getrockneten Kräutern (Lavendel, Zimtstangen, Rosmarin, Pfefferminz usw.), Stifte, einige Tasse, Scheren, Band. Station 16: Schneiden Sie an dem Tag, an dem die Kinder die Station bearbeiten, zwei Äpfel und Möhren in kleine, bissgerechte Stücke. Bei Versuchen mit Lebensmitteln ist es wichtig, auf entsprechende Hygienemaßnahmen zu achten. Verwenden Sie daher zum Aufbewahren der Lebensmittel zwei Frischhaltedosen. Stellen Sie den Kindern außerdem Holzspieße zur Verfügung, mit denen die Lebensmittel aufgespießt und gegessen werden können. Nach dem Benutzen können die Kinder die Holzspieße in den Mülleimer werfen. Station 17: Bitte besorgen Sie Pappbecher und Orangensaft. Die Kinder selbst bringen ihre Zahnbürsten und Zahnpasta mit. Station 18: Benötigt werden Scheren, Kleber und Papier. Hinweis zur Schrift Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart DR BY wird Ihnen in den Word-Dateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz des Materials! 7

6 Laufzettel Name: Station erledigt Unterschrift 1 Meine fünf Sinne 2 Meine Augen 3 Meine Ohren 4 Meine Nase 5 Mein Geschmackssinn 6 Mein Tastsinn 7 Schau genau! 8 Sehen im Raum 9 Mit den Händen sehen 10 Taste genau! 11 Geräusche unterscheiden 12 Hörtest 13 Bechertelefon 14 Am Geruch erkannt 15 Mein Duftsäckchen 16 Schmecken und riechen 17 Süß oder bitter? 18 Ich kenne meine Sinne 8

7 Station 1 Meine fünf Sinne (2) Zeichne die fünf Sinne in das Bild des Kindes. Die kleinen Zeichnungen helfen dir dabei. 10

8 Station 6 Mein Tastsinn 1. Was kannst du tasten? Unterstreiche die richtigen Wörter. weich grün kalt nass bitter klug warm trocken hell laut hart glatt 2. Wie können sich Dinge noch anfühlen? Schreibe eigene Wörter auf. 3. Lies den Text. Mit der Haut fühlen wir. Wir nehmen Wärme, Kälte und Berührungen wahr. Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. An den Fingerspitzen ist deine Haut besonders empfindlich. 15

9 Station 9 Mit den Händen sehen (1) Manche Menschen sind blind. Sie ertasten ihre Welt mit den Händen. Probiere es auch aus. 1. Suche dir einen Partner. 2. Schneidet die Bilder von Blatt 2 aus. 3. Legt jedes Bild auf eine weiche Unterlage. 4. Nehmt eine Nadel. Stecht mit der Nadel den Rand der Bilder nach. Lasst ein wenig Abstand zwischen den Löchern. 5. Dreht die Bilder mit den Löchern um. 6. Schließt die Augen. Könnt ihr ertasten, welches Bild vor euch liegt? 20

10 Station 15 Mein Duftsäckchen Hier kannst du ein eigenes Duftsäckchen herstellen. Du brauchst: eine Tasse, ein Stück Stoff, eine Schere, ein schönes Band und die Kräuter 1. Rieche zuerst an den Kräutern. Welcher Duft gefällt dir? Wähle einen aus. 2. Zeichne nun mithilfe der Tasse einen Kreis auf den Stoff. 3. Schneide den Kreis aus. 4. Lege die Kräuter in die Mitte des Stoffes. 5. Verschließe das Säckchen mit einem Band. Lass dir von einem anderen Kind dabei helfen. 27

11 Station 7 Schau genau! (1) Du brauchst: eine Tasse, Tonpapier, ein Holzstäbchen, Knete, eine Schere, Kleber, Stifte So geht es: 1. Schneide aus dem Tonpapier zwei Kreise aus. Benutze die Tasse als Schablone. 2. Zeichne auf einen der Kreise einen Vogel. Auf den anderen Kreis malst du einen Vogelkäfig. 3. Klebe die Kreise mit den Rückseiten zusammen. Achtung: Der Holzstab steckt zwischen den Kreisen. 4. Befestige am Ende des Stabes zum Schutz etwas Knete. 38

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kalender mein Wegweiser durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kalender mein Wegweiser durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Kalender mein Wegweiser durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2013 Lernbiene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verkehrssicherheit - So bin ich sicher auf dem Schulweg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verkehrssicherheit - So bin ich sicher auf dem Schulweg Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verkehrssicherheit - So bin ich sicher auf dem Schulweg Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright

Mehr

Feinschmecker-Pass von

Feinschmecker-Pass von SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN Auf die Sinne fertig los... Komm auf den Geschmack! Feinschmecker-Pass von Name Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN

Mehr

Toggolino Lecker-Entdecker-Rallye

Toggolino Lecker-Entdecker-Rallye RIECHEN UND SCHMECKEN GEHÖREN ZUSAMMEN Geruchs- und Geschmackssinn sind eng miteinander verbunden. Das macht ein einfacher Test klar: Wenn wir uns die Nase zuhalten und dann etwas essen, schmeckt irgendwie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2009 Lernbiene Verlag GmbH

Mehr

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Kinder-Museum ist ein Museum für Kinder. Das Kinder-Museum ist ein Teil der Dauer-Ausstellung Abenteuer Mensch. Es ist für

Mehr

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Schüler/in Aufgabe 5: Meine Sinne kennen Ich kenne meine Sinne und weiss, was ich mit ihnen kann. Schneide die Wörter aus. Gesprochene Sprache tasten Entspannung Geräusche hören rauhe Oberfläche lauschen

Mehr

HÖRÜBUNG: HÖRQUIZ. Deine Ohren hören beim Essen und der Zubereitung des Essens mit! Deine Ohren sagen Dir, was es gleich zu essen gibt!

HÖRÜBUNG: HÖRQUIZ. Deine Ohren hören beim Essen und der Zubereitung des Essens mit! Deine Ohren sagen Dir, was es gleich zu essen gibt! HÖREN Deine Ohren essen mit! Lausch doch mal! Was hörst Du hier? HÖRÜBUNG: HÖRQUIZ 1. Setze den Kopfhörer auf und lausche dem Hörquiz. 2. Leni, Celine, Hannah und Sophie spielen Dir bekannte Hörgeräusche

Mehr

Meine Sinne Postenblätter

Meine Sinne Postenblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch' verteilen sich in 4er-Gruppen auf die verschiedenen Posten und gehen sie im Uhrzeigersinn durch. Ziel Die Sch' trainieren ihre Sinne und erfahren, wie sich

Mehr

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.1 Das Auge isst mit PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE STIMULI Über unsere 5 Sinne erhalten wir Informationen über die Aussenwelt. Einige dieser Sinne

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Ernährungszentrum Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Mit dem Sinnesparcours "Alle Sinne Essen mit" soll das Thema "Ernährung" nicht aus der Sicht von Nährstoffund Energieaufnahme betrachtet werden,

Mehr

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass Der Geschmackssinn Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass Wie schmecke ich? Der Geschmackssinn Das Wichtigste auf einen Blick

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 87 40. Grundlagen der Basalen Stimulation 1. Definieren Sie den Begriff a) Basale Stimulation b) Sensorische Deprivation 2. Von welchen Grundannahmen geht die Basale Stimulation bei der Kommunikation

Mehr

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Haptische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Einstieg: Spiele zu den Sinnen Lehrerinformation

Einstieg: Spiele zu den Sinnen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die LP stellt an verschiedenen Orten das Material zu den vier Spielen bereit. Wichtig ist, dass das Klingelballspiel an einem ruhigen Ort ist und nicht durch die

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil... Inhalt. Kapitel: Mein Körper Lehrerteil.......................... Das bin ich!......................... Ich bin nicht allein................... Jeder Mensch ist anders............... Körperteile.........................

Mehr

2. Arbeitsmaterialien

2. Arbeitsmaterialien 2. Arbeitsmaterialien 2.1 Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Unser Augenlicht ist wertvoll Kapitel 1 Aufgabe: du erfährst im ersten Teil des Filmes einiges über das Sehen. Finde die falschen Sätze

Mehr

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut. Im Dunkeln können wir nichts sehen. Unser Auge nimmt nur Licht wahr. Das Auge ist eigentlich eine Kugel, die zum größten Teil im Kopf verborgen ist. Die farbige Regenbogenhaut (Iris) umrahmt die Pupille.

Mehr

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.3 Geschmackspapillen GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN Das Zentrum des Geschmackssinns befindet sich in der Mundhöhle, vor allem auf der Zunge.

Mehr

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Dienstag, 26. April 16.30 Uhr Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten Angela C. Reinhardt Business

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Ausmal-Logicals. 5... Erläuterungen. 6... Laufzettel. 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde. 8... Logical 2 Am Hafen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Ausmal-Logicals. 5... Erläuterungen. 6... Laufzettel. 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde. 8... Logical 2 Am Hafen Inhalt 5... Erläuterungen 6... Laufzettel Ausmal-Logicals 7... Logical 1 Frau Sauers Hunde 8... Logical 2 Am Hafen 9... Logical 3 Auf der Straße 10... Logical 4 Hüte, Hüte 11... Logical 5 Auf der Weide

Mehr

Lebensmittel mit allen Sinnen erleben

Lebensmittel mit allen Sinnen erleben Fachtag Das 1 x 1 der Kinderernährung Lebensmittel mit allen Sinnen erleben Prof. Dr. Jörg Meier Neubrandenburg Lebensmittel mit allen Sinnen genießen Was versteht man unter Sensorik? Einsatz der sensorischen

Mehr

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne Klasse 3-4 Angeboten wird eine bebilderte Sachunterrichtskartei in Form editierbarer Dateien zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den

Mehr

PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn.

PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.3 Ertasten mit Händen und Mund PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn.

Mehr

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.1 Das Auge isst mit PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE STIMULI Über unsere 5 Sinne erhalten wir Informationen über die Aussenwelt. Einige dieser Sinne

Mehr

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen ONLINE-AKADEMIE Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! In Woche 3 geht es um das Lernen und Unterrichten mit allen Sinnen. Wir nehmen die Informationen der Welt über unsere

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 8 Stationen Klasse 1. Stationen Klasse 2. Lösungen Klasse 1

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 8 Stationen Klasse 1. Stationen Klasse 2. Lösungen Klasse 1 Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 8 Stationen Klasse 1 Station 1 Wir schützen die Wiese... 9 Station 2 Die Tiere der Wiese... 10 Station 3 Das Ameisendomino... 13 Station 4 Die Pflanzen der Wiese...

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Schreibmotorische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes Gesicht: Der Mensch nimmt seine Umwelt im wesentlichen über die Augen wahr. Beim Hund spielt das Auge im Verhältnis zu anderen Sinnen nur eine untergeordnete Rolle. Um

Mehr

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein» von Ursula Rickli, Dozentin für Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW Seite 1 Linas Stein von Fraco Supino Illustration Maria Stalder Nr. 2455 ISBN: 978-3-7269-0643-6 SJW Schweizerisches

Mehr

Schneemann-Lesezeichen

Schneemann-Lesezeichen Schneemann-Lesezeichen - Pinsel - Eisstiel - Deckweiß - orangefarbenes und schwarzes Tonpapier - Klebestift - buntes Klebeband - schwarzen Filzstift 1. Schnapp Dir den Pinsel. Bemal den Eisstiel mit dem

Mehr

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P803600) 6.3 Der Geschmackssinn Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 6:00:54 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte

Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte Agenda Ausgangslage : Mit allen Sinnen essen. Einblick in den Geschmacksinn Geschmackssinn

Mehr

Mein Buch über mich. von

Mein Buch über mich. von Mein Buch über mich von Hier erfährst du die wichtigsten Dinge, die uns beiden den Umgang miteinander schöner machen. Bitte lies dieses Buch aufmerksam durch und achte darauf, dass du meinen gewohnten

Mehr

PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn.

PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn. 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.1 Sehen, Hören und Fühlen 1.1.3 Ertasten mit Händen und Mund PHYSIKALISCHE STIMULI Der Tastsinn ist ebenso wie der Sehsinn und der Hörsinn ein physikalischer Wahrnehmungssinn.

Mehr

Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen

Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen Stoffe im Haushalt so kannst du sie untersuchen Sehen Deine Augen zeigen dir Form, Farbe und auch Glanz. Kochsalzkristalle sind Riechen Fächle dir vorsichtig die Luft über dem geöffneten Gefäß zu. Essig

Mehr

Die Haut Stationenlernen 1

Die Haut Stationenlernen 1 Die Haut Statinenlernen 1 VON JEDER STATION IST DIE AUFGABE, DIE BEOBACHTUNG UND DAS ERGEBNIS INS HEFT ZU SCHREIBEN! Sllte keine Überschrift angegeben sein, finde eine! 1. Statin: Überschrift: Haut ist

Mehr

SCHMECKEN WIE SCHMECKT DENN DAS? SÜß, SAUER ODER SALZIG?

SCHMECKEN WIE SCHMECKT DENN DAS? SÜß, SAUER ODER SALZIG? SCHMECKEN WIE SCHMECKT DENN DAS? SÜß, SAUER ODER SALZIG? 2 Schmecken AN WEN RICHTET SICH DIE IDEE? Bei der Idee «Schmecken» geht es darum, dass die Kinder/Jugendlichen ihren eigenen Geschmackssinn kennen

Mehr

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr Basale Stimulation Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation Email: kontakt@hjflohr.de Intern. www.hjflohr.de Achtsame Begegnung oder Wie wahr ist

Mehr

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion) Funktionen und Bedeutung von Bewegung Sich selbst und den eigenen Körper kennen zu lernen; sich ein Bild über die eigenen Fähigkeiten und erworbenen Voraussetzung für Selbstvertrauen machen zu können.

Mehr

Papier- Und Bastelschere

Papier- Und Bastelschere Papier-Und Bastelschere Papierschere Bastelschere Es gibt viele verschiedene Scheren in verschiedenen Formen für viele verschiedene Zwecke: z.b.: kleine, spitze Scheren zum Nägel schneiden oder große,

Mehr

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Geschmack und Aroma   (c) by Mag. Gerald Trutschl Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl Inhalt Der menschlicher Geschmackssinn Wie entsteht Geschmack? Gewürze aus der Küche und ihre Aromastoffe Unsere 5 Sinne Die 5 Sinne des Menschen: Gesichtssinn

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Akustische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Akustische Übungen. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Akustische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln von PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin Forscherauftrag Nr. 1 Warum ist Zähneputzen so wichtig? Fluoridgel Zahnbürste 2 braune Eier 2 Trinkgläser Wasser

Mehr

Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung

Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung Sinn und Sinnlichkeit in der Ernährung Susanne Marie Straehl Leiterin Angebotsmanagement Inhalt Ziel der nächsten 45 Minuten Ein kurzer Ausflug in die Welt der Sinne Die Sinne im Alltag und in der Pflege

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 8 7./8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau und Schutzeinrichtungen des Auges Tränendrüse Augenbraue Wimpern Augenlider Hornhaut

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT

Mehr

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe.

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe. 1 Geruch und Geschmack 1.1 Zwiebeln und Äpfel 1.2 Wacholder und Salbei 3 Kunststoffboxen blau Fr. 15.- 2 Rüstmesser Fr. 10.- 1 Schneidebrett aus Kunststoff Fr. 10.- 1 Kunststoffdose mit getrockneten Salbeiblättern

Mehr

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.1 Gerüche und Aromen was ist der Unterschied? CHEMISCHE STIMULI Im Alltag sind Sehsinn und Hörsinn wichtiger als der Geruchssinn. Der Sehsinn

Mehr

Synergie der Sinne -

Synergie der Sinne - www.bauermedia.com - September 2006 Inhalt Einleitung 3 Die 5 Sinne 4 Fragestellung 10 Methode 11 Die Ergebnisse 14 Fazit 38 Anhang: Testmuster Einleitung Menschen sind neugierig und spielerisch veranlagt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder - schlaue Kpfe & wichtige Erfindungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder - schlaue Kpfe & wichtige Erfindungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfinder - schlaue Kpfe & wichtige Erfindungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2013 Lernbiene

Mehr

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen Am 9. Juni und am 14. Juni veranstalteten wir im Kindergarten Sonnenschein in Zizenhausen das Projekt: " Haus der kleinen Forscher ". Die Kinder des

Mehr

Vorschule und 1. Klasse

Vorschule und 1. Klasse 615 bildliche/räumliche Wahrnehmung, Formen, Farben, Punktebilder, Labyrinth, Symmetrie, Sudoku, Schwungübungen und vieles mehr Rund um meinen Körper Vorschule und 1. Klasse Ingrid Hauschka-Bohmann Übungsheft

Mehr

Sandstrand am Meer. Sommer. Besorge Dir

Sandstrand am Meer. Sommer. Besorge Dir Sandstrand am Meer 661 Leinwand oder Malplatte (ca. 18 24 cm) 66Dunkelblaue und weiße Acrylfarbe, 1 Pappteller 66Tapetenkleister, Alleskleber oder Ponalkleber 66Kleine und große Muscheln, kleine Steine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur was fürs Auge! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nicht nur was fürs Auge! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Sieben Sachen selber machen 5 Klassen 2 4 Kunst mit allen Sinnen erleben

Mehr

Kim der Sinne und Jahreszeiten

Kim der Sinne und Jahreszeiten Ziel Mit allen fünf Sinnen Obst/Gemüse verschiedener Jahreszeiten kennen lernen. Alter Ab 7 Jahren Ort Im Klassenzimmer Timo Ullmann / WWF Schweiz Beim Kim der Sinne und Jahreszeiten erfahren die Spieler,

Mehr

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN 1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken 1.2.3 Geschmackspapillen GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN Das Zentrum des Geschmackssinns befindet sich in der Mundhöhle, vor allem auf der Zunge.

Mehr

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört. Bechertelefon Pablo und Kati bauen ein Bechertelefon aus zwei Bechern und einer straff gehaltenen Schnur. Dabei kommt Kati ins Grübeln: Pablo, funktioniert das Bechertelefon auch ohne Schnur? Komm, lass

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zu den Zahlen 0 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe.

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe. 1 Geruch und Geschmack 1.1 Zwiebeln und Äpfel 1.2 Wacholder und Salbei 3 Kunststoffboxen blau Fr. 15.- 2 Rüstmesser Fr. 10.- 1 Schneidebrett aus Kunststoff Fr. 10.- 1 Kunststoffdose mit getrockneten Salbeiblättern

Mehr

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane:

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane: 1 Sensorik Was ist Sensorik 2 Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN 10950-1: Sensorische Prüfung - Teil 1) Eingesetze Sinnesorgane: Auge, Nase, Mund, Ohr, Getast

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten selbstständig eine Werkstatt mit fünf Experimenten. Ziel An verschiedenen Posten lernen die SuS Interessantes, Spannendes und Verblüffendes zum Thema

Mehr

Anleitung für die Herstellung von Sandpapierbuchstaben

Anleitung für die Herstellung von Sandpapierbuchstaben Anleitung für die Herstellung von Sandpapierbuchstaben Sie benötigen: Tonkarton (A4) in den Farben Rot und Blau Sandpapier/Schleifpapier aus dem Baumarkt weißes Papier (160g) zum Herstellen der Schablonen

Mehr

Grundlagen Sprache Teil 1

Grundlagen Sprache Teil 1 Grundlagen Sprache Teil 1 Sprache: Senden und Empfangen von Informationen 1 1 Sprachentwicklung 1 2 1 3 Sprache ist eine Art Kode verschlüsselte Botschaften, die entschlüsselt werden. 1 4 Kode: System

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zur Mengenerfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg?

Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg? Name: Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg? Mache bei jedem Wegwerfen einen Strich in der richtigen Spalte! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Papier Flaschen Dosen Alu - Folie Joghurtbecher

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung

Basisbildung Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth Stationenbetrieb Test: Sinne_Ernährung Thema/Modul: Name Studierende: Zeitaufwand: Sozialform/Methoden: Die Sinne Hiller Jasmin, Felder Elisabeth 2 x 1 ½ Stunden Stationenbetrieb Lehr- und Lernmittel: Lernziele/Kompetenzen: Sie sollen an Stationen

Mehr

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Martina Knipp Märchen an Stationen: Der Froschkönig Handlungsorientierte Materialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Märchen an Stationen: Der Froschkönig Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Verhalten von Pferden

Verhalten von Pferden Verhalten von Pferden Text Soziale Organisation und Sinneswahrnehmung Doris Schneider http://www.tierkommunikator.net/ Soziale Organisation Ziel des Zusammenlebens stabile, soziale Gesellschaft größere

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t?

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t? ojfco).t? Hilf unseren Freunden sich anzuziehen' Wähle die Hüte, die am besten passen' Wer trägt einen Hut, wer eine Krone? Mab siä aus, schneide sie aus und klebe sie auf. üt0$;,-ftt \J#.9'l Mein Name:

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse wird Zweier- oder Dreiergruppen eingeteilt, und an verschiedenen Posten werden Experimente zu den Eigenschaften der Haut durchgeführt. Ziel Die Sch führen

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse: Auftrieb im Wasser Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Einführung 1 Plastikschüssel Nagel Lineal Bleistift Schere 1. Nimm die Plastikschüssel und fülle sie bis zur Hälfte mit Wasser. 2. Nimm die verschiedenen

Mehr

M1: DER BILDVERGLEICH

M1: DER BILDVERGLEICH ARBEITSBLATT 1 M1: DER BILDVERGLEICH Was fällt dir bei beiden Bildern auf? Worin unterscheiden sie sich? Woran können die Unterschiede liegen? Male selbst ein Bild nach der Vorlage, mit dem Obst und Gemüse,

Mehr

Stationen zum Sehen: Station 2: AB: Kippbilder und andere optische TÄuschungen hnliche Bilder wie hier abgebildet finden sich auf dem AB.

Stationen zum Sehen: Station 2: AB: Kippbilder und andere optische TÄuschungen hnliche Bilder wie hier abgebildet finden sich auf dem AB. Stationen zum Sehen: Station 1: (kleine Spiegel werden benötigt) So sieht mein Auge aus - Male ein möglichst naturgetreues Bild deines Auges. Male es grö er als es in Wirklichkeit ist. 1. Schaue im Spiegel

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache Vergleichsarbeiten in der Grundschule Beispielaufgaben VERA 2007 Alles Geschmackssache Leseverständnis : Text 1 Geschmäcker sind verschieden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Eine

Mehr

Die Funktionen der Sinnesorgane. Erkennen, welche Sinne in der Wahrnehmung verschiedener Situtionen beteiligt sind. Mit einer Tabelle arbeiten.

Die Funktionen der Sinnesorgane. Erkennen, welche Sinne in der Wahrnehmung verschiedener Situtionen beteiligt sind. Mit einer Tabelle arbeiten. UNSERE 5 SINNE Erstellerin: Marie-Theres Hofer UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Körper SCHULSTUFE Grundstufe 1 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat Aufgabe a Manche Tiere nehmen lange Wege und damit auch große Gefahren auf sich, um einen bestimmten Ort zu erreichen. Dort fühlen sie sich wohl und sicher. Doch: Wer wandert wohin? Lies zuerst den blau

Mehr

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben. hier r gibt es was zu sehen! Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Vom Kopf bis zu den Zehen, " von Dagmar Geisler ausgelegt. Das Material

Mehr

Mein Körper. Was ich alles kann

Mein Körper. Was ich alles kann Mein Körper Kannst du deine Körperteile benennen? Siehst du jemandem in deiner Verwandtschaft ähnlich? Ist dein Hals kurz oder lang? Welche Haarfarbe, Augenfarbe hast du? Wie lang sind deine Haare? Trägst

Mehr

Margit Rex Grundwissen: Sinne Differenzierte Materialien zur Entwicklung und Festigung von Grundwissen im Sachunterricht Bergedorfer Kopiervorlagen

Margit Rex Grundwissen: Sinne Differenzierte Materialien zur Entwicklung und Festigung von Grundwissen im Sachunterricht Bergedorfer Kopiervorlagen DOWNLOAD Margit Rex Grundwissen: Sinne Differenzierte Materialien zur Entwicklung und Festigung von Grundwissen im Sachunterricht Margit Rex Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe.

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe. 1 Geruch und Geschmack 1.1 Zwiebeln und Äpfel 1.2 Wacholder und Salbei 3 Kunststoffboxen blau Fr. 15.- 2 Rüstmesser Fr. 10.- 1 Schneidebrett aus Kunststoff Fr. 10.- 1 Kunststoffdose mit getrockneten Salbeiblättern

Mehr

Planung. Atelier: Sinnesparcours. sammeln Sinnesstraße

Planung. Atelier: Sinnesparcours. sammeln Sinnesstraße Planung Atelier Sinnesparcours Raum: Schulstufe: Dauer: Fach: 2b Klasse 1. 4. Klasse 4 mal je 2 Stunden Sachunterricht, Deutsch 1.Einheit: Eigene Erfahrungen mit den Sinnesorganen sammeln Sinnesstraße

Mehr

Schwein gehabt Bastelanleitung für ein Stauschwein

Schwein gehabt Bastelanleitung für ein Stauschwein Anleitung Pappmaché-Schwein Seite 1/6 Schwein gehabt Bastelanleitung für ein Stauschwein Das brauchst du: Luftballon Pappe und Zeitungspapier Schere Klebeband Kleister Farben Pinsel Stift Stauschweine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Geruchssinn. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Geruchssinn. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Juliette Irmer, Freiburg Niveau:

Mehr