Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie"

Transkript

1 Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter Fischer Dauer der Weiterbildung: 36 Monate Inhalt und Ziel der Zusatz-Weiterbildung Die Weiterbildungszeit für das Teilgebiet Spezielle Unfallchirurgie umfasst entsprechend der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern 36 Monate, wobei 12 Monate schon während der Facharztweiterbildung geleistet werden können. Diese beinhaltet die Vermittlung, den Erwerb und Nachweis besonderer Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Erkennung und operativen sowie nichtoperativen Behandlung von schweren Verletzungen und deren Folgezuständen einschließlich Notfalleingriffen und der postoperativen Überwachung der Organisation und Überwachung der Behandlung von Schwerverletzten den zur Behandlung von Schwer- und Mehrfachverletzten erforderlichen neurotraumatologischen, gefäßchirurgischen, thoraxchirurgischen und visceralchirugischen Maßnahmen einschließlich mikrochirurgischer Techniken und des Traumamanagements in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Durchführung operativer Eingriffe höherer Schwierigkeitsgrade an Körperhöhlen, Wirbelsäule, Schulter/Oberarm/Ellenbogen, Unterarm/Hand, Becken, Hüftgelenk, Oberschenkel, Kniegelenk, Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß plastisch-rekonstruktiven Eingriffen zur primären oder sekundären Versorgung ausgedehnter Weichteilverletzungen und deren Folgen der Mitwirkung bei Operationen von Höhlenverletzungen der Behandlung und Dokumentation im Rahmen des Verletzungsartenverfahrens.

2 Hierzu gehören besondere Kenntnisse und Erfahrungen in Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Pathologie und Pathophysilogie der Stütz- und Bewegungssysteme den besonderen Untersuchungsmethoden der Unfallchirurgie einschließlich der Röntgendiagnostik sowie endoskopischen, diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Sonographie bei unfallchirurgischen Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen der Befundbewertung weiterer diagnostischer Verfahren wie CT und MRT der Indikationsstellung unfallchirurgischer operativer und nichtoperativer Verfahren der Erstversorgung aller Verletzungen einschließlich typischer Notfalleingriffe der plastischen und wiederherstellenden Chirurgie bei Verletzungen und deren Folgezuständen; hierzu gehört eine Mindestzahl selbständig durchgeführter operativer Eingriffe bei Verletzungen und deren Folgezuständen an Kopf und Hals, Brustwand und Brusthöhle, Bauchwand und Bauchhöhle, dem Stütz- und Bewegungssystem Ziel der Weiterbildung für das Teilgebiet Spezielle Unfallchirurgie in der Klinik für Unfallchirurgie / Orthopädie ist, auf der Grundlage einer fundierten chirurgischen und/oder unfallchirurgischen/orthopädischen Facharztausbildung eine spezielle unfallchirurgische Weiterbildung auf hohem Niveau zu gewährleisten. Durch die sowohl regionale als auch überregionale Bedeutung der Klinik mit täglichen Spezialsprechstunden und einem sehr breiten Operationsspektrum kann eine umfassende Ausbildung angeboten werden. In der Klinik für Unfallchirurgie / Orthopädie werden sämtliche Verfahren der modernen Akuttraumatologie inklusive der Stabilisierung von Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen sowie die Polytraumaversorgung durchgeführt. Der strukturierte Ausbildungsplan dient u. a. der Erfolgskontrolle über den Stand und die Qualität der Ausbildung, die Bestandteil der durch mich geführten jährlichen Mitarbeitergespräche ist. Der Schwierigkeitsgrad der Operationen wird abhängig vom Ausbildungsstand schrittweise gesteigert. Das selbständige Führen einer Station, die tägliche Teilnahme an Morgenbesprechungen und Röntgendemonstrationen und die Teilnahme an der BG-Sprechstunde mit selbständiger Stellung der OP-Indikation sind obligatorisch. Der Einsatz erfolgt in allen drei Jahren auf einer unfallchirurgischen Station mit ggf. mehreren kurzzeitigen Rotationen in die interdisziplinäre Notfallaufnahme. Der mindestens jährliche Besuch von Fachkongressen, von zusätzlichen Fachseminaren, die Teilnahme und evtl. Organisation von internen und externen Fortbildungsveranstaltungen und die Erstellung von Vorträgen sind obligatorisch. Der zeitliche Ablauf der zu erlernenden Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ergibt sich aus dem jeweiligen Ausbildungsstand und den Inhalten der Weiterbildungsordnung unter Abhängigkeit der zu versorgenden Patienten. Der nachfolgende Plan gilt als Leitlinie. Überschneidungen und eine gewisse Redundanz sind gewollt und sinnvoll. Alle angegebenen Größen sind Orientierungswerte.

3 1. Ausbildungsjahr Thorakotomien, Laparotomien > 10 Oberarm und Ellenbogen > 20 Sehnennähte an Unterarm, Handgelenk und Hand > 10 Verletzungsfolgen an Hand, Handgelenk und Unterarm > 15 operative Stabilisierung von inneren/äußeren Beckenringfrakturen > 5 Osteosynthesen und Endoprothesen am Hüftgelenk nach Frakturen oder Verletzungsfolgen > 10 Weichteileingriffe und arthroskopische Operationen am Knie > 15 Bandplastiken am Knie > 5 Endoprothesen und Osteotomien bei posttraumatischen Fehlstellungen am Knie > 5 Eingriffe am Knochen bei Frakturen und Verletzungsfolgen am Unterschenkel > 15 Weichteileingriffe einschließlich arthroskopischer Operationen am Sprunggelenk > 5 Knochen und Gelenkeingriffe bei Frakturen, Luxationen und Verletzungsfolgen am Sprunggelenk > 15 Eingriffe bei Infektionen an Weichteilen, Knochen- und Gelenken > 5 Behandlung von thermischen Schädigungen > 10 Organisation, Durchführung und Überwachung von Schwerverletztenbehandlung > 15 Behandlungen im Verletztenartenverfahren einschließlich Dokumentation > 15

4 2. Ausbildungsjahr Thorakotomien, Laparotomien > 10 operative Revisionen von Frakturen, Luxationen mit und ohne neurologischem Defizit > 5 dorsale und ventrale Dekompressionen, Korrekturen und Stabilisierungen an der Wirbelsäule > 5 Oberarm und Ellenbogen > 20 Verletzungsfolgen an Hand, Handgelenk und Unterarm > 10 Versorgung multistruktureller Verletzungen und Folgezustände einschließlich mikrochirurgischer Techniken an Hand, Handgelenk und Unterarm > 5 operative Stabilisierung von Acetabulumfrakturen > 5 operative Stabiliserung von inneren/äußeren Beckenringfrakturen > 5 Osteosynthesen und Endoprothesen am Hüftgelenk nach Frakturen oder Verletzungsfolgen > 15 Osteosynthesen am Oberschenkel nach Frakturen oder Verletzungsfolgen > 15 Endoprothesen und Osteotomien bei posttraumatischer Fehlstellungen am Knie > 10 Eingriffe am Knochen bei Frakturen und Verletzungsfolgen am Unterschenkel > 10 Weichteileingriffe einschließlich gestielter Muskellappen am Unterschenkel > 5 Weichteileingriffe einschließlich arthroskopischer Operationen am Sprunggelenk > 5 Verletzungsfolgen am Sprunggelenk > 10 Weichteileingriffe nach Verletzungen am Fuß > 5 Verletzungsfolgen am Fuß > 15 Durchführung plastisch rekonstruktiver Eingriffe zur primären oder sekundären Versorgung ausgedehnter Weichteilverletzungen und deren Folgen einschließlich Amputationen > 10 Eingriffe bei Infektionen an Weichteilen, Knochen und Gelenken > 10 Organisation, Durchführung und Überwachung der Schwerverletztenbehandlung > 15 Behandlungen im Verletztenartenverfahren einschließlich Dokumentation > 10

5 3. Ausbildungsjahr Thorakotomien, Laparotomien > 5 operative Revisionen von Frakturen, Luxationen mit und ohne neurologischem Defizit > 5 dorsale und ventrale Dekompressionen, Korrekturen und Stabilisierungen an der Wirbelsäule > 5 Oberarm und Ellenbogen > 5 Versorgung multistruktureller Verletzungen und Folgezustände einschließlich mikrochirurgischer Techniken an Hand, Handgelenk und Unterarm > 5 operative Stabilisierung von Acetabulumfrakturen > 5 Endoprothesen und Osteotomien bei posttraumatischen Fehlstellungen am Knie > 10 Eingriffe am Knochen bei Frakturen und Verletzungsfolgen am Unterschenkel > 15 Weichteileingriffe einschließlich gestielter Muskellappen am Unterschenkel > 5 Weichteileingriffe nach Verletzungen am Fuß > 5 Verletzungsfolgen am Fuß > 10 Durchführung plastisch rekonstruktiver Eingriffe zur primären oder sekundären Versorgung ausgedehnter Weichteilverletzungen und deren Folgen einschließlich Amputationen > 15 Versorgungen pathologischer Frakturen > 5 Eingriffe an Gefäßen und Nerven einschließlich mikrochirurgischer Techniken > 10 Eingriffe bei Infektionen an Weichteilen, Knochen und Gelenken > 10 Organisation, Durchführung und Überwachung von Schwerverletztenbehandlung > 20

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE

SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Spezielle

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie 1 / 3 Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Erkennung und operativen sowie nicht operativen Behandlung

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade:

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) für die Befugnis zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE Anlage 1 Neuantrag Antrag auf Fortschreibung A. Dienststellung und beruflicher

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Spezielle Unfallchirurgie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Spezielle Unfallchirurgie L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie Angaben zur Person / Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Zusätzliche Weiterbildung Spezielle

Mehr

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Curriculum Orthopädie und Unfallchirurgie Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Präambel Aufbauend auf die zweijährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann im Bereich der Abteilung für Visceral-, Gefäß-

Mehr

ORTHOPÄDIE UN D UNFALLCHIRU RGIE

ORTHOPÄDIE UN D UNFALLCHIRU RGIE ORTHOPÄDIE UN D UNFALLCHIRU RGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung

Mehr

SPEZIELL E ORTHOPÄDIS CHE CHI RURGIE

SPEZIELL E ORTHOPÄDIS CHE CHI RURGIE SPEZIELL E ORTHOPÄDIS CHE CHI RURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung

Mehr

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Zusatz-Weiterbildung

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Zusatz-Weiterbildung L o g b u c h zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie (WbO 2004 1. bis. Nachtrag)

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Spezielle Unfallchirurgie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Spezielle Unfallchirurgie L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der. Landesärztekammer Baden-Württemberg (Stand: 11/2011)

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der. Landesärztekammer Baden-Württemberg (Stand: 11/2011) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2006) über die Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie Angaben zur Person

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Orthopädische Klinik. Art.-Nr.: , Stand , Orthopädische Klinik

Orthopädische Klinik. Art.-Nr.: , Stand , Orthopädische Klinik Orthopädische Klinik Strukturierter Weiterbildungsplan für den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WB 2004) an der Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs-, Hand- und Plastische Chirurgie am Klinikum

Mehr

L o g b u c h. Spezielle Unfallchirurgie. 1. Angaben zur Person: I I I I I I I I I Geburtsort / ggf. -land I I I I I I I I I

L o g b u c h. Spezielle Unfallchirurgie. 1. Angaben zur Person: I I I I I I I I I Geburtsort / ggf. -land I I I I I I I I I L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung über die Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie. Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) I I I I I I I

Mehr

7.5 FA Orthopädie und Unfallchirurgie (Stand: )

7.5 FA Orthopädie und Unfallchirurgie (Stand: ) 1 / 8 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Chirurgische Klinik II

Chirurgische Klinik II Chirurgische Klinik II Strukturierter Weiterbildungsplan für den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WB 04) an der Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs-, Hand- und Plastische Chirurgie am Klinikum

Mehr

L o g b u c h. Spezielle Unfallchirurgie

L o g b u c h. Spezielle Unfallchirurgie ÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts L o g b u c h über die Zusatz-Weiterbildung Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung Sachsen-Anhalt vom 16.04.2005 in

Mehr

1. Ausbildungsjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr

1. Ausbildungsjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr Weiterbil 1. Ausbildungsjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr Commo aktuell Einsatzort Allgmeinstation Poliklinik operative Eingriffe Erste Assistenzen bei Operationen und angeleitet Eingriffe aus dem Bereich der

Mehr

Formular. Ausbildungsplan spezielle Unfallchirurgie

Formular. Ausbildungsplan spezielle Unfallchirurgie V3.0_20140221 1. Tag 07:15 Uhr Vorstellung & Dienstübergabe (Radiologieräume) 08:00 Uhr Sekretariat Prof. Prokop 08:15 Uhr Rundgang durch die Klinik in Begleitung des Ambulanzarztes (Wäsche, Schlüssel,

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie Angaben zur Person Name/Vorname

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Sportmedizin und Alterstraumatologie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Sportmedizin und Alterstraumatologie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Sportmedizin und Alterstraumatologie St. Vinzenz-Hospital Postfach 100765 46535 Dinslaken Rechtsträger: St. Vincentius ggmbh Sitz der Gesellschaft: Dinslaken,

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.5 Facharzt / Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie (Orthopäde und Unfallchirurg

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung Orthopädie & Unfallchirurgie

Curriculum zur Weiterbildung Orthopädie & Unfallchirurgie , Chefarzt Dr. med. Philipus Setiadi Stand 11.04.2011 Kernkompetenz Weiterbildungsinhalte - ggf. Prozesslenkende Dokumente zur Grundlage der Anleitung (SOPs der Abteilung) Ausbilder Erwarteter Zeitraum

Mehr

Ausbildungsjahr 1 Common Trunk. CA,OA, Mentor. 1Monat. OA, Anästhesie

Ausbildungsjahr 1 Common Trunk. CA,OA, Mentor. 1Monat. OA, Anästhesie Kern-Curriculum Chirurgie I und II des St. Franziskus-Hospitals Ahlen Die strukturierte Facharztweiterbildung entstand unter freundlicher Mithilfe von Herrn Prof. Dr. Markus Siebolds, Katholische Fachhochschule

Mehr

AL LGEMEIN CHIRURG IE

AL LGEMEIN CHIRURG IE AL LGEMEIN CHIRURG IE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Allgemeinchirurgie

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Spezielle Orthopädische Chirurgie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Spezielle Orthopädische Chirurgie L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie Angaben zur Person / Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

22. Kinder-Orthopädie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

22. Kinder-Orthopädie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 22. Kinder-Orthopädie (Zusätzliche Weiterbildung im

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische

Mehr

Für die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis sind folgende Elementgruppen erforderlich:

Für die Erteilung der Weiterbildungsbefugnis sind folgende Elementgruppen erforderlich: HAN DCHIRU RGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Handchirurgie

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Handchirurgie

Zusatz-Weiterbildung Handchirurgie 1 / 3 Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Vorbeugung, (Früh-) Erkennung, operativen und nichtoperativen

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Erhebungsbogen (Krankenhaus) Erhebungsbogen (Krankenhaus) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie)

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem

Mehr

ORTHOPÄDIE UN D UNFALLCHIRU RGIE

ORTHOPÄDIE UN D UNFALLCHIRU RGIE ORTHOPÄDIE UN D UNFALLCHIRU RGIE Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Landesärztekammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 Postfach 10 07 40 Telefon: 03641 614-124 07707 Jena Fax: 03641 614-129 Internet: www.laek-thueringen.de Email: weiterbildung@laek-thueringen.de

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.0.200, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Orthopädie und Unfallchirurgie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Orthopädie und Unfallchirurgie L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per  . Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail. Referenznummer: 30250AA Bewerbungsunterlagen für die Position als:

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.1 Facharzt / Fachärztin für Allgemeinchirurgie (Allgemeinchirurg / Allgemeinchirurgin)

Mehr

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5) Kern-Curriculum Chirurgie I und II des St. Franziskus-Hospitals Ahlen Die strukturierte Facharztweiterbildung entstand unter freundlicher Mithilfe von Herrn Prof. Dr. Markus Siebolds, Katholische Fachhochschule

Mehr

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin über die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte

Mehr

Vorwort. Die Weiterbildung zum Facharzt/ärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie gliedert sich in:

Vorwort. Die Weiterbildung zum Facharzt/ärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie gliedert sich in: Strukturierter Weiterbildungsplan für den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WB 04) an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Klinikums Hanau. Vorwort Das nachfolgende Curriculum wurde

Mehr

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung L o g b u c h zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie (WbO 2004 9. Nachtrag)

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Weiterbildungscurriculum Unfallchirurgie. DRK-Krankenhaus, Marktstr. 104, Neuwied

Weiterbildungscurriculum Unfallchirurgie. DRK-Krankenhaus, Marktstr. 104, Neuwied Weiterbildungscurriculum Unfallchirurgie DRK-Krankenhaus, Marktstr. 104, 56564 Neuwied Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Unfallchirurgie (CA. Prof.Dr.med. Th. Riemenschneider, Weiterbildung

Mehr

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung

zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung L o g b u c h zum Zweck der Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) von 2004 Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie (WbO 2004 9. und.

Mehr

Erhebungsbogen (ambulante Tätigkeit)

Erhebungsbogen (ambulante Tätigkeit) Erhebungsbogen (ambulante Tätigkeit) für die Befugnis zur Weiterbildung und Zulassung als Weiterbildungsstätte in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Anlage 1 Neuantrag Antrag auf Fortschreibung

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Orthopädie und Unfallchirurgie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Orthopädie und Unfallchirurgie L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie Angaben zur Person / Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass bis an der Abt. (Klinik) _ Notfalleingriffe Tracheotomie Thoraxdrainageanlage durch Minithorakotomie Anzahl Eingriffe an der Wirbelsäule Kyphoplastien bei Wirbelkörperfrakturen Spinale Dekompressionen

Mehr

Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Seitz. Weiterbildungscurriculum

Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Seitz. Weiterbildungscurriculum Klinik für Kinderchirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Seitz Weiterbildungscurriculum Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir möchten Ihnen unser Weiterbildungscurriculum zur / zum Fachärztin/Facharzt

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm Facharzt für Viszeralchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm Facharzt für Viszeralchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm Facharzt für Viszeralchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum PATIENTENINFORMATION Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie Trauma- und Endoprothetikzentrum Sehr geehrte Patienten Das Klinikum St. Elisabeth ist ein akutversorgendes Schwerpunktkrankenhaus mit

Mehr

Weiterbildungscurriculum zum Arzt für Orthopädie / Unfallchirurgie am St. Franziskus-Hospital Münster

Weiterbildungscurriculum zum Arzt für Orthopädie / Unfallchirurgie am St. Franziskus-Hospital Münster Weiterbildungscurriculum zum Arzt für Orthopädie / Unfallchirurgie am St. Franziskus-Hospital Münster Der Träger des St. Franziskus Hospitals Münster sieht seine Aufgabe nicht nur im Unterhalt von Einrichtungen

Mehr

KIN DERCHIRU RGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

KIN DERCHIRU RGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis KIN DERCHIRU RGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Kinderchirurgie

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Plastische Operationen

Zusatz-Weiterbildung Plastische Operationen 1 / 3 Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Weiterbildungsinhalte 1.-6. Monat Vermittlung der Grundlagen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie Landesärztekammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 Postfach 10 07 40 Telefon: 03641 614-124 07707 Jena Fax: 03641 614-129 Internet: www.laek-thueringen.de Email: weiterbildung@laek-thueringen.de

Mehr

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010 LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010 Leiter: Sekretariat: Website: Prim. Dr. Hartmut Häfele Edith Bolter www.lkhh.at/tageschirurgie PERSONALBESETZUNG

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

R A S T E R Z E U G N I S

R A S T E R Z E U G N I S An die Ärztekammer R A S T E R Z E U G N I S zu Anlage 2 für die Spezialisierung in Handchirurgie in den Sonderfächern Chirurgie, Kinder- und Jugendchirurgie, Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Plastische,

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) für die Befugnis zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz KINDERCHIRURGIE Anlage 1 Neuantrag Antrag auf Fortschreibung A. Dienststellung und beruflicher Werdegang

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

L o g b u c h. Orthopädie und Unfallchirurgie LANDESÄRZTEKAMMER BRANDENBURG Angaben zur Person: Weiterbildungsgang

L o g b u c h. Orthopädie und Unfallchirurgie LANDESÄRZTEKAMMER BRANDENBURG Angaben zur Person: Weiterbildungsgang L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Brandenburg vom 26.10.2005 über die Facharztweiterbildung (auf der Grundlage des Muster-Logbuches der Bundesärztekammer)

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 27.09.2017 7.8 Facharzt / Fachärztin für Viszeralchirurgie (Viszeralchirurg / Viszeralchirurgin)

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.4 Facharzt / Fachärztin für Kinderchirurgie (Kinderchirurg / Kinderchirurgin)

Mehr

Werden im Gebiet Chirurgie zwei Facharztkompetenzen erworben, beträgt die gesamte Weiterbildungszeit mindestens 9 Jahre.

Werden im Gebiet Chirurgie zwei Facharztkompetenzen erworben, beträgt die gesamte Weiterbildungszeit mindestens 9 Jahre. Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 7.8 Facharzt / Fachärztin für Viszeralchirurgie (Viszeralchirurg

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Oberarzt für Wirbelsäulenchirurgie / Orthopädie und Unfallchirurgie in Syrien. Deutsch. Facharzt für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie

Oberarzt für Wirbelsäulenchirurgie / Orthopädie und Unfallchirurgie in Syrien. Deutsch. Facharzt für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie meineagentur24 Salomonstr. 19 04103 Leipzig Tel. 0341 230 741-12 a.mincheva@maleipzig.de www.meineagentur24.de Referenznummer 41125 Oberarzt für Wirbelsäulenchirurgie / Orthopädie und Unfallchirurgie Geboren

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG KINDER- ORTHOPÄDIE

ZUSATZ-WEITERBILDUNG KINDER- ORTHOPÄDIE ZUSATZ-WEITERBILDUNG KINDER- ORTHOPÄDIE Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

7.1 FA Allgemeine Chirurgie (Stand: )

7.1 FA Allgemeine Chirurgie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Untere

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom 03.01.2006 Über die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie Angaben zur

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom 03.01.2006 Über die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie Angaben zur

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz vom 03.01.2006 Über die Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie Angaben zur

Mehr

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre)

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre) (4 Jahre) Mülheim an der Ruhr, 20. Oktober 2011 Übersicht 24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie (Common Trunk ACH, UCCH, GCH) 1. Fachjahr: 6 Monate Notfallaufnahme / Zentralambulanz 6 Monate

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der zentrale OP-Bereich der Unfall- und Gelenk - chirurgie befindet sich im Operationszentrum

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai Facharzt/Fachärztin für Allgemeinchirurgie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai Facharzt/Fachärztin für Allgemeinchirurgie L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Facharzt/Fachärztin für Allgemeinchirurgie Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der. Landesärztekammer Baden-Württemberg (Stand: 11/2011)

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der. Landesärztekammer Baden-Württemberg (Stand: 11/2011) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2006) über die Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie Angaben zur

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung. über die Weiterbildung

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung. über die Weiterbildung L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung über die Weiterbildung Chirurgie Facharzt für rthopädie und Unfallchirurgie. Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

THORAXCHI RURGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

THORAXCHI RURGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis THORAXCHI RURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Thoraxchirurgie

Mehr