Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof"

Transkript

1 Bericht Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof Urlaub auf dem Bauernhof Entwurfsgedanken: Der Entwurf sieht eine Konservierung des Altbestandes vor, entgegen den Anforderungen wurde entschieden, ein Generationenhaus mit angrenzenden Urlauberwohnungen zu errichten. Zurzeit wohnt die Tante des Bauern am Hof, welche durch den Eingriff eine eigene Wohneinheit erhalten würde. Ebenso funktioniert diese Aufteilung auch noch in mehreren Jahren, wenn die Kinder des Jungbauern den Hof übernehmen und dort weiterhin wohnen möchten. Aufgrund des denkmalgeschützten Bestandes darf man nicht vergessen zu sagen, dass das Gebäude immer nur konserviert und saniert werden kann. Natürlich kann mit dem heutigen Wissensstand ein guter Schallschutz erreicht werden, dennoch ist man der Meinung, dass Urlauberwohnungen im Obergeschoss störend für alle Beteiligten sind. Daher sieht der Entwurf eine klare Trennung zwischen dem Bauernhaus als Wohnhaus für die Familie und der Urlauberwohnungen vor. Natürlich wird auch dem Wunsch nach Urlauberwohnungen jedoch Rechnung getragen. Ebenso wurde auf die Anliegen der Jungbäuerin eingegangen, welche sich in einem ebenen Gelände am Fuße des Bauernhauses einen Laden für Ihre floristischen Tätigkeiten wünschte. Der Entwurfsgedanke war jener die Urlauberwohnungen wie Findlinge vor das Bauernhaus anzuordnen. Diese sollten sehr dezent vorgelagert werden. Diese eingegrabenen Steine beherbergen die drei Urlauberwohnungen und sind vollends ins Gelände integriert. Das Dach der Steine kann begrünt werden und dient der Bäuerin gleichzeitig als Blumenbeet. Nicht von ungefähr sind deshalb auch der Frühstücksraum und der Floristikladen im Untergeschoss angegliedert. Materialangaben und technische Lösungen: - 1. Untergeschoss + 2.Untergeschoss: Der Bestand des Untergeschosses ist unbeheizt, der Boden besteht aus gewöhnlichem Erdboden und die Mauern erdanliegend aus Stein. Das Projekt sieht die Bewohnbarkeit dieser Räumlichkeiten vor und wird zudem beheizt. Das Heizsystem selbst muss im Gespräch mit dem Bauherrn geklärt werden, aber es ist davon auszugehen, dass die Räume beheizt werden. Eine Heizung mittels Hackschnitzelanlage, Stückholz oder Pellets Anlage würde sich hier anbieten. Diese Heizung muss nach der Absprache mit dem Bauherrn in das Projekt eingearbeitet werden. Aufgrund der Beheizung ist es notwendig das Gebäude im Fußbodenbereich gegen das Erdreich zu dämmen. Das Bodenniveau wird etwas abgegraben um einen höheren Aufbau zu erhalten. Ein möglicher Aufbau wäre wie folgt: Schaumglasschotter 20cm, Sauberkeitsschicht, Schaumbeton mit Installation, Trittschalldämmplatte aus Steinwolle und darüber liegendem Heizestrich. Auf eine Innen- bzw. Außendämmung an den Wänden des Untergeschosses wird aus denkmalpflegerischer Hinsicht verzichtet.

2 Bericht Alle neuen Bauteile, welche die Urlauberwohnungen betreffen, werden gedämmt ausgeführt. Es handelt sich dabei um einen Massivbau mit außenliegender Dämmung. - Erdgeschoss: Die Holzbalkendecken zwischen 1. Untergeschoss und Erdgeschoss sowie zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss sind Holzbalkendecken. Diese werden erhalten und können nach statischen Erfordernissen ersetzt werden oder durch Einziehen weiterer Balken ergänzt werden, bzw. durch seitliches Aufschiften durch Bretter verstärkt werden. Der Zwischenbereich wird mit Marmorsplitt gefüllt und eine Dämmung im Bereich der Auflattung eingebracht (evtl. Holzfaserplatten). Auf eine Innen- bzw. Außendämmung an den Wänden des Erdgeschosses wird aus denkmalpflegerischer Hinsicht verzichtet. Neu eingezogene Wände werden als Ziegelbau errichtet. Der Innenputz sollte ein Kalkputz sein. Dieser alkalische Putz hat sich auch in Hinsicht zur Antischimmelbildung bewährt. Die alten Fenster sollen saniert werden. Alle Böden sollten in Stein oder Holz erhalten oder neu ausgeführt werden. - Obergeschoss: Aufgrund dessen das es sich beim Geschoss um einen Holzaufbau handelt, wird auch beim Dachgeschoss mit Holz gearbeitet. Der gesamte Aufbau erfolgt in Holz. Auch die Trennwände werden in Holzständerbauweise errichtet. Durch den vorgelagerten eingriff kann der altbestand konserviert werden und bleibt möglichst gleich. Alle Außenfassaden werden saniert. Der schadhafte Putz wird ergänzt, aber nicht ersetzt. Kostenschätzung: Die Kosten für die Sanierung des Bauernhauses belaufen sich auf circa ,00 Euro Die Kosten für den Neubau der Urlauberwohnungen belaufen sich auf circa ,00 Euro Dabei kommt man auf einen Gesamtbetrag von: ,00 Euro

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt) 700812 Entwurfskonzept Ziel des rojektes ist, die elegante, zeitlose Einfachheit des Bauernhofes zu erhalten und aufzuwerten, und gleichzeitig das Gebäude an die neuen Anforderungen der Besitzer anzupassen

Mehr

Ideenwettbewerb Bauern(h)auszeichnung PLANEN Kennzahl:

Ideenwettbewerb Bauern(h)auszeichnung PLANEN Kennzahl: Ideenwettbewerb Bauern(h)auszeichnung PLANEN Kennzahl: 150809 PLATTNERHOF IN INNERRATSCHINGS Erläuternder Bericht Entwurfsgedanken Für die Sanierung und den Umbau des Plattnerhofes in Innerratschings sind

Mehr

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel ENTECH 380/1 Version 4.00 - Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1 Beispiel Arthur Huber, Michael Woodtli, September 2007 AG Ingenieur- und Planungsbüro SIA Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich

Mehr

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von Sanierung, Stuttgart Baujahr: 193 Termin Fertigstellung: 213 Fläche nachher: 388 mc Architektin: Sybille Plesch-Kienzler Primärenergiebedarf vorher/nachher: 213/ 53 kwh/mca - Dachdämmung: Zwischensparrendämmung

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG 2015 KURZBERICHT PILLHOF

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG 2015 KURZBERICHT PILLHOF KURZBERICHT PILLHOF KONZEPT UND ENTWURFSGEDANKEN Bestand erhalten und integrativ ergänzen, ist der primäre Leitgedanke, welcher verfolgt wird. Das Bauernhaus muss meiner Meinung nach so erhalten bleiben

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

Bohner Immobilien und Hausverwaltungen. Web: Tel.: / Mobil: 0162 /

Bohner Immobilien und Hausverwaltungen.   Web:  Tel.: / Mobil: 0162 / Tel.: 07576 / 929 942 E-Mail: Matthias-Bohner@web.de Seite Informationen und Fakten zum Mehrparteien-Wohnhaus in Meßkirch Lage Meßkirch, Mengener Straße 12, Am Stachus Viele Einkaufsmöglichkeiten fußläufig

Mehr

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd 100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd Liegenschaft: Wohnhaus Holzstrasse 1 5012 Schönenwerd Grundbuch: NR. 395 Verkaufspreis: CHF 860'000.00 Gemeinde / Lage Die Liegenschaft befindet sich

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Architektur. mikado

Architektur. mikado 44 mikado 11.2012 er elterliche Bauernhof war baufällig geworden und auch nicht mehr zeitgemäß. Ein neues Wohnhaus sollte ihn ersetzen, in dem neben der Familie des Bauherrn auch die Mutter und die Schwester

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN IDEENWERKSTATT AUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN ERLÄUTERNDER ERICHT ENTWURFSGEDANKEN Ein erster Schritt ist die 'Entrümpelung' des Gebäudes, d.h. sämtliche Zu- und Anbauten werden entfernt, sodass

Mehr

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand Bestand Projektdaten: Baujahr: 1980 Standort: Längenfeld, Tirol Gebäudetyp: Tourismusgebäude Das Tourismusgebäude enthält 3 Geschosse. Im Untergeschoss befindet sich eine Wohnung, die ganzjährig vermietet

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG ERLÄUTERNDER BERICHT Konzept und Entwurfsgedanken Bestand erhalten und integrativ ergänzen, ist der primäre Leitgedanke, welcher verfolgt wird. Das Raumprogramm wird in die bestehende Struktur des Bauernhauses

Mehr

Ideenwerkstatt Bauern[h]auszeichnung

Ideenwerkstatt Bauern[h]auszeichnung Ideenwerkstatt auern[h]auszeichnung ufgabe Der Hatzeshof in Lajen beeindruckt durch seine Größe und durch die vielen verschieden großen Fenster und Türöffnungen, die dem Gebäude seinen prägenden Charakter

Mehr

Bau- und Raumbeschrieb

Bau- und Raumbeschrieb Neu-/ Umbau MFH Strählgass 3, 5413 Birmenstorf AG Datum: 27.03.2014 Baubeschrieb Das alte Bauernhaus mit Scheunenteil, in der Kernzone von Birmenstorf, wurde fast komplett abgerissen und schafft so Platz

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG

IDEENWERKSTATT BAUERN[H]AUSZEICHNUNG ERLÄUTERNDER BERICHT Konzept und Entwurfsgedanken Bestand erhalten und integrativ ergänzen, ist der primäre Leitgedanke, welcher verfolgt wird. Das Raumprogramm wird in die bestehende Struktur des Bauernhauses

Mehr

E NTS PAN NTE S W O H N E N AN D E R M U R G

E NTS PAN NTE S W O H N E N AN D E R M U R G E NTS PAN NTE S W O H N E N AN D E R M U R G Bleichstr. 5, 76593 Gernsbach Kaufpreis saniert 1.575.000,- aufgeteilt in acht Wohnungen und ein Büro. 1 H A U S D A T E N WOHNEINHEIT 8 Wohnungen mit ca. 458

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3. Februar 2012

Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3. Februar 2012 Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3 Februar 2012 Referenzobjekt Umbau Sanierung und Dachgeschossausbau Wohnhaus Einfamilienhaus Gräfelfing Umbau, Sanierung und Dachgeschossausbau eines Wohnhauses Gräfelfing

Mehr

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN DAS EINZIGE FREISTEHENDE HAUS IN DER THUNER ALTSTADT AUS DER JAHRHUNDERTWENDE THOMAS LACK ARCHITEKTUR AG Erdgeschoss 1. Obergeschoss Laden Büro

Mehr

LUISEN-HAUS. BAUTENSTANDSBERICHT NR. 2 FRANZ-FLEMMING-STRASSE 74 IN LEIPZIG-LEUTZSCH GRUNDBESITZ

LUISEN-HAUS. BAUTENSTANDSBERICHT NR. 2 FRANZ-FLEMMING-STRASSE 74 IN LEIPZIG-LEUTZSCH GRUNDBESITZ LUISEN-HAUS. BAUTENSTANDSBERICHT NR. 2 FRANZ-FLEMMING-STRASSE 74 IN LEIPZIG-LEUTZSCH GRUNDBESITZ 1 Straßenseitige Ansicht des Luisen-Hauses, Franz-Flemming- Straße 74 in Leipzig-Leutzsch [Bautenstand 08-09/2007]

Mehr

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude Bitte grau markierte Felder im Antrag ausfüllen, unterschreiben und zurück senden an: Stadtwerke Dingolfing GmbH Wollerstraße 3, 84130 Dingolfing Per Fax: 08731/5060-139 Per E-Mail: dominik.riemer@stadtwerke-dingolfing.de

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Auf der Egg Steingaden Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Florian Lang Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang

Mehr

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung Der Landsitz Schönbergpark Wohnen im Bauernhaus Laubeggstrasse 36 Östlich des Berner Rosengartens gelegen, umrahmt

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas Struktur und Material These Durch Mischung von Massiv - und Skelettbau entstehen neue Strukturen. Druch kombination der verschiedenen statische notwendigen Elemente, entsteht eine vielfall an Entwurfmöglichkeiten.

Mehr

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Altbau-Villa auf m² Grundstück zentral in Rotenburg. Kaufpreis: Grundstücksfläche: ca. 1.

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Altbau-Villa auf m² Grundstück zentral in Rotenburg. Kaufpreis: Grundstücksfläche: ca. 1. ROTENBURG Altbau-Villa auf 1.500 m² Grundstück zentral in Rotenburg Grundstücksfläche: ca. 1.566 m² Zimmer: 8 Zimmer / Küche / Bad / Gäste-WC Wohnfläche ca.: ca. 200 m² Baujahr: ca. 1908 Kaufpreis: 290.000

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur Besprechung vom 1. April 2015 Provokationsverfahren zur Fabrik, Fehraltorf Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur 1 34 GEBÄUDE TRAGWERK BAUWERKSZUSTAND (3) STATIK

Mehr

LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE

LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE DAS INNENDÄMM - PRINZIP Kapillaraktive Innendämmung 17 60% rel. F. Kapillartransport Entstehung Kondensat Bei Installation einer Innendämmung wandert der

Mehr

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen.

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen. Bauherr Adresse Ort St. Gallen, Datum Energie und Gebäude Analyse - Auswertung Sehr geehrter In der nachfolgenden Gebäude-Auswertung wird die Gebäudezustandserfassung ausgewertet und die unterschiedlichen

Mehr

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau Ort Löhningen SH Bauherrschaft Privat Status In Ausführung Gebäudevolumen SIA 416 2 340 m 3 Baukosten BKP 2 CHF 950 000 Label Minergie Kernzone

Mehr

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Das Agrarbildungszentrum Altmünster 18. Internationales Holzbau-Forum 2012 Das Agrarbildungszentrum Altmünster M. Thurnher 1 Das Agrarbildungszentrum Altmünster Altmünster Vocational Training Center Ausbildungszentrum Altmünster Markus Thurnher

Mehr

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Checkliste zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich beraten zu können, sind Informationen über Ihr Gebäude, das bestehende

Mehr

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen. WOHNHAUS MODULOR In einer Baulücke in der Alten Schönhauser Allee 5 in Berlin-Mitte soll ein Wohngebäude errichtet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird ein Komplex aus Vorderhaus und Seitenflügel

Mehr

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi, 7513 Silvaplana, Switzerland Luxus Wohnen in einem alten Engadiner Haus (1646) Oberengadin/Silvaplana Ehemaliges Bauernhaus aus

Mehr

Ideenwerkstatt Planen Bauern(h)auszeichnung Daimlhof

Ideenwerkstatt Planen Bauern(h)auszeichnung Daimlhof Ideenwerkstatt Planen auern(h)auszeichnung Wunsch der auherrn ist es, das bestehende auernhaus in seiner Grundstruktur zu erhalten und dabei das Raumprogramm an die neuen Erfordernisse anzupassen: Dabei

Mehr

Erläuternder Bericht

Erläuternder Bericht 220536 Erläuternder Bericht Entwurfsgedanken Der Eingriff sollte mäßig und genügsam sein. Die Autenthizität des original erhaltenen Bauernhauses sollte bewahrt werden und der Hauscharakter in seiner Prägung

Mehr

hessen nassauische grundbesitz Exposé Rambacher Straße Wiesbaden - Sonnenberg

hessen nassauische grundbesitz Exposé Rambacher Straße Wiesbaden - Sonnenberg hessen nassauische grundbesitz Exposé Rambacher Straße 74 65193 Wiesbaden - Sonnenberg I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Grundrisse Vorderhaus/ Hinterhaus Seite 5-12

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Zinkenwehr 1 4 ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

Aufgabenstellung LAP 05

Aufgabenstellung LAP 05 LAP 05 HochbauzeichnerInnen Kanton Solothurn 1 Lehrabschlussprüfungen HochbauzeichnerInnen Mai 2005 Aufgabenstellung LAP 05 Lehrtochter/Lehrling (Name, Vorname) Prüfungs- Nr. Lehrbetrieb (Name, Adresse)

Mehr

HATZESHOF, TSCHÖFAS/LAJEN. Erläuternder Bericht

HATZESHOF, TSCHÖFAS/LAJEN. Erläuternder Bericht HTZESHOF, TSCHÖFS/LJEN Erläuternder ericht Der Hatzeshof liegt an einem Süd-Ost-Hang im Weiler Tschöfas, Fraktion von Lajen auf einer Meereshöhe von 1.200 m. Er ist einer der wenigen alten erhaltenen auernhöfe

Mehr

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Baudenkmäler auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Dr. Annick Lalive d Epinay Leiterin Fachstelle für nachhaltiges Bauen der 2000-Watt-Ziele im Kontext der umfassenden Nachhaltigkeit Materialökologie

Mehr

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG PLANEN

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG PLANEN IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG PLANEN - 361171 GRABMAYRHOF IN WELSCHNOFEN ERLÄUTERNDER BERICHT Das Wohngebäude des Grabmayrhofes ist eines der wenigen noch erhaltenen alten Bauernhäuser in Welschnofen.

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Definition Bauteilflächen

Definition Bauteilflächen Vollzugshilfe EN-106 Definition Bauteilflächen Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe dient der besseren Verständlichkeit zu Geltungsbereich oder Bemessungsgrundlage verschiedener energierechtlicher Anforderungen

Mehr

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße Lage Das um 1900 im Stil der Neurenaissance erbaute denkmalgeschützte Anwesen liegt in einer zentralen Lage in Haidhausen in einer Reihe mit

Mehr

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung Das denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2016/17 In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise.

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

Um 1900, laufend renoviert u. in 2012 umfassend saniert

Um 1900, laufend renoviert u. in 2012 umfassend saniert Exposé ID-2009-496-2017 *Wohnen wie im Urlaub* Denkmalgeschütztes Einfamilienhaus in Hückelhoven- Doveren sucht nette Mieter For non-native speaker please request an English description! Do not hesitate

Mehr

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen Denkmalschutz energetische Sanierung Konflikt??? Einleitung Folgende Objekte sind vorhanden freistehende Objekte, wie Wohnstallhäuser, Umgebindehäuser, massive

Mehr

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise. Häufig wurden sie nach denkmalpflegerischen Standards saniert.

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Projektreferenz A Muster. Musterstrasse 1, 3000 Bern Thermografiedatum

Projektreferenz A Muster. Musterstrasse 1, 3000 Bern Thermografiedatum Thermografie Prüfbericht Gebäude Kataster Gebäude Baujahr 1970 Adresse strasse 1, 3000 Bern Thermografiedatum 18.12.2009 Thermograf Wetter strasse 1, 3000 Bern René M. Kohli Hochnebel Untersuchungsstandard

Mehr

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Was muss ich tun was sollte ich tun? Neubau Sanierung Was muss ich tun was sollte ich tun? Neubau Sanierung Ausbesserungen

Mehr

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN

ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN Neubau von Seniorenwohnungen Otto Liliemthal Weg 16 - Haus 2 Remscheid Hohenhagen Bauherr: Buderus & Klute gg GbR Kreisstraße 20, 58453 Witten ZUSAMMENSTELLUNG DER WOHNFLÄCHEN 01 - UNTERGESCHOSS WE-01

Mehr

Innenwände im EG/OG/DG Backsteinmauer 15 cm, Grundputz und Abrieb

Innenwände im EG/OG/DG Backsteinmauer 15 cm, Grundputz und Abrieb Baubeschrieb Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus Nr. 8 am Sagaplatz 7214 Grüsch Bauherr: Baugesellschaft Sagaplatz, Verwaltung Flury Treuhand, Luzeinerstr. 8, 7240 Küblis Architektur: Architekturbüro Fritz

Mehr

Objektbericht. Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO

Objektbericht. Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO Objektbericht Fribourg im November 2015 Sanierungspreis 2015 gewinnt ein altes Winzerhaus gedämmt mit PAVADENTRO Ein wunderbar traditionsreiches Fachwerkgebäude gewinnt den Sanierungspreis 2015. Das Winzerhaus

Mehr

Fachtechnischer Sanierungsbericht zu einem Fachwerkhaus in Dobbertin. Teil 5

Fachtechnischer Sanierungsbericht zu einem Fachwerkhaus in Dobbertin. Teil 5 Fachtechnischer Sanierungsbericht zu einem Fachwerkhaus in 19399 Dobbertin Teil 5 Innenausbau Der Innenausbau sollte weitgehend mit Baustoffen aus dem vorangegangenen Abriss erfolgen. Das betraf überwiegend

Mehr

Sanierung im Altbau mit Naturbaustoffen

Sanierung im Altbau mit Naturbaustoffen Sanierung im Altbau mit Naturbaustoffen Sanierung im Altbau mit Naturbaustoffen Innendämmung mit Wandheizung und Lehmputz Natürliche Wandfarben Naturholzboden Öle und Wachse Schafwolldämmung Akustikdecken

Mehr

Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand

Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand Akteurstreffen 6.8.212, Herbolzheim Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Integriertes Quartierskonzept Herbolzheim

Mehr

Kirche im Erzgebirge zum klimafreundlichen Wohnhaus umgebaut

Kirche im Erzgebirge zum klimafreundlichen Wohnhaus umgebaut Ja, ich will! Kirche im Erzgebirge zum klimafreundlichen Wohnhaus umgebaut Berlin, im November 2016. Wohnen in der Kirche? Dass das funktioniert, beweisen Sindy (26) und Reinhard (29) Hoffmann aus Grießbach

Mehr

Wohnen am Puls der Stadt

Wohnen am Puls der Stadt C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Baugruppe E C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Ruhige zentrale innerstädtische Wohnlage Geschäfte und Kultureinrichtungen in direkter Nähe (z. B. Zeughaus, Reismuseum,

Mehr

Pension, Bungalow und Wohnhaus - Kleine Ferienanlage am Plattensee zu kaufen

Pension, Bungalow und Wohnhaus - Kleine Ferienanlage am Plattensee zu kaufen Pension, Bungalow und Wohnhaus - Kleine Ferienanlage am Plattensee zu kaufen Horváth Imre utca, 8314 Vonyarcvashegy, Ungarn Eckdaten Objektnummer 153 Nutzfläche: ca. 490 m² Grundstücksfläche: ca. 2.883

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen das Exposé aus unserem reichhaltigen Immobilienangebot mit der Bitte um freundliche Beachtung.

anbei übersenden wir Ihnen das Exposé aus unserem reichhaltigen Immobilienangebot mit der Bitte um freundliche Beachtung. Bahnhofstraße 18 Die Anschriften der Interessenten oder der Adressen werden erst beim Drucken eingesetzt Scheeßel, 21.07.2016 IHR PERSÖNLICHES EXPOSÉ Die Anrede wird erst beim Drucken eingesetzt, anbei

Mehr

Exposé Doppelhaushälfte in Buchholz Neubau Doppelhaushälfte im Einfamilienhausstil in Sprötze Doppelhaushälfte

Exposé Doppelhaushälfte in Buchholz Neubau Doppelhaushälfte im Einfamilienhausstil in Sprötze Doppelhaushälfte Exposé Doppelhaushälfte in Buchholz Neubau Doppelhaushälfte im Einfamilienhausstil in Sprötze Objekt-Nr. OM-147765 Doppelhaushälfte Verkauf: 469.000 Ansprechpartner: Lücking Telefon: 04186 6969733 21244

Mehr

H A U S D A T E N. 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller. 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller

H A U S D A T E N. 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller. 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller H A U S D A T E N WOHNEINHEIT 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller GEWERBEEINHEIT 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller KELLER 9 x Kellerabteile VERMIETBARE

Mehr

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint Die Vorgaben des Bauherren beim Neubau eines Ökozentrums in Luxemburg waren klar definiert: Das Gebäude sollte

Mehr

Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse

Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse Ein Zeuge aus der Epoche der Frühindustrialisierung Im ehemaligen Bauerndorf Altstetten wurde auf Landwirtschaftsland

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

Aufgabenstellung QV 2014

Aufgabenstellung QV 2014 QV 14 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur Kanton Solothurn 1 Qualifikationsverfahren Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur Mai 2014 Aufgabenstellung QV 2014 Lernende Person (Name, Vorname)

Mehr

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35 Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35 Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35 Lage Das um 1900 im Stil der Neurenaissance erbaute denkmalgeschützte Anwesen

Mehr

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf

Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf Neubau Mehrfamilienhaus Schmittegasse 8, Oberstdorf Schlüsselfertiger Verkauf direkt vom Bauträger Zentrumsnahe, ruhige Wohn-Lage Solider Ziegel-Massivbau 8 Wohneinheiten mit 53m² bis 99m² Wohnfläche Alle

Mehr

Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kanton Basel-Stadt Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kandidatin / Kandidat ( Name, Vorname) : Gruppe : Praktische Arbeiten 1. Studium des Projektes mit Bestimmung der Detailpunkte Zeitrahmen :

Mehr

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

B A U B E S C H R E I B U N G

B A U B E S C H R E I B U N G Wien, 2009 09 01 g:\projekt\scamstet_8011\04_behörde\090901_baubeschreibung_lbs.doc B A U B E S C H R E I B U N G Bauwerber: LAND NIEDERÖSTERREICH Immobilienverwaltungs G.m.b.H Landhausplatz 1 A 3101 St.

Mehr

Pressemitteilung. Mit PAVATEX DIFFUTHERM leistungsfähig dämmen. Wohn- und Geschäftshaus in Locarno/Tessin

Pressemitteilung. Mit PAVATEX DIFFUTHERM leistungsfähig dämmen. Wohn- und Geschäftshaus in Locarno/Tessin Pressemitteilung Fribourg, im September 2009 Wohn- und Geschäftshaus in Locarno/Tessin Mit PAVATEX DIFFUTHERM leistungsfähig dämmen Bewährtes und wirtschaftliches System von PAVATEX Pavatex SA Martin Tobler

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie

Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie Departement Bau, Verkehr und Umwelt Wir werden das Ding schon

Mehr

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt JSP 04.02.20 Seite von Gebäude / Objekt Jüd. Museum, Gesamt Baujahr 730 / 990 Nutzung Museum NGF gesamt BRI gesamt Geschosse 548 m² 2.755 m³ 2 Denkmal Altbauten: ja; Neubau: nein Öffnungszeiten Museum:

Mehr

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude Bitte grau markierte Felder im Antrag ausfüllen, unterschreiben und zurück senden an: Stadtwerke Dingolfing GmbH Wollerstraße 3, 84130 Dingolfing Per Fax: 08731/5060-139 Per E-Mail: dominik.riemer@stadtwerke-dingolfing.de

Mehr

Mehrfamilienhaus Pettnau Bestand

Mehrfamilienhaus Pettnau Bestand Bestand Projektdaten: Baujahr: 1972 Standort: Pettnau, Tirol Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus Das Mehrfamilienhaus hatte ursprünglich zwei Stockwerke (UG, EG). Im Jahr 1996 wurde das 2.UG ausgebaut, das sich

Mehr

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I 63452 Hanau I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Grundrisse Seite 5-10 angaben > Kattenstraße 26 > Gemarkung

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de

Mehr

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte Wohnen L E B E N & Samstag/Sonntag, 4./5. August 2007 -Immobilienteil INHALT: Den Süden auf die Terrasse holen: Korbmöbel und Töpfe 6 7 Kauf von Liegenschaften 8 Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

Wohnen. Die Spuren der Zeit lesbar machen. Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems

Wohnen. Die Spuren der Zeit lesbar machen. Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems Samstag/Sonntag, 14./15. November 2009 LEBEN& Wohnen -Immobilienteil Die Spuren der Zeit lesbar machen Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems INHALT: Spaß und Spiel: Kinderträume werden wahr! 6

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte Vortrag Energetisches Bauen u. Sanieren Innovative Energiekonzepte Persönliche Vorstellung:: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude- Energieberater (BAFA) Sachverständiger für KfW- und EnEV-Nachweise

Mehr

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort: ERFASSUNGSBOGEN zur Erstellung von Energieausweisen (spass) für Wohngebäude, bzw. Gebäude mit wohnungsähnlicher Nutzung Name u. Anschrift des Ausstellers: Dipl. Ing. Jochen Steube Büro für Architektur

Mehr

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten 1 Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Einzelbauteilanforderungen Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien Systemanforderungen Häufige Fragen 2 Nachweisarten

Mehr

Haus Walt. Das bestehende Einfamilienhaus in Klosterneuburg, Projekt. ETHOUSE Award 2013 in der Kategorie»Wohnbau« LOSTINARCHITECTURE Connie Herzog

Haus Walt. Das bestehende Einfamilienhaus in Klosterneuburg, Projekt. ETHOUSE Award 2013 in der Kategorie»Wohnbau« LOSTINARCHITECTURE Connie Herzog LOSTINARCHITECTURE Connie Herzog Haus Walt ETHOUSE Award 2013 in der Kategorie»Wohnbau«Das bestehende Einfamilienhaus in Klosterneuburg, Niederösterreich, aus dem Jahr 1902 war wärmetechnisch in schlechtem

Mehr

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing.

Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing. IMMODREAM SGKB Bionstrasse 4, 9015 St. Gallen www.immoenergie.ch 1 Referent Peter H. Forrer, dipl. Ing. 1 ImmoEnergie AG Peter Forrer 1 ENERGIE - BERATUNG GESCHÄFTSLEITUNG MEDIEN CONSULTING + ENGINEERING

Mehr

Lehrgang Baubiologie Facharbeit Neubau eines Bergbauernhofes nach Baubiologischen Richtlinien

Lehrgang Baubiologie Facharbeit Neubau eines Bergbauernhofes nach Baubiologischen Richtlinien Lehrgang Baubiologie 2009-2010 Facharbeit Neubau eines Bergbauernhofes nach Baubiologischen Richtlinien von Harald Gurschler Lage Der Grushof befindet sich in der Gemeinde Glurns, auf der orografisch rechten

Mehr

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe 20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe Manfred Balz-Fiedler Dipl.-Ing. Architekt Gebäudeenergieberater Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Ausbildung GEB Uni Kassel 2004/05

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr