Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch"

Transkript

1 Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch Referentinnen: Alina-Louise Kramer & Sabrina Weber Datum: 3. Juli 2012 Johann-Wolfgang-Goethe Universität Fachbereich 10 Institut für Linguistik HS Experimentelle Psycholinguistik Prof. Dr. Petra Schulz Sommersemester 2012

2 Theoretischer Hintergrund Grundlage für Experiment: Rozendaal & Baker (2008) niederländische, englische und französische Kinder im Alter von 2;0 bis 3;3 und ihr Gebrauch von definiten/indefiniten Artikeln Ergebnis: der definite Artikel wird signifikant häufiger bei bekannten Bezugsobjekten verwendet unbekannte Objekte werden zumeist mit indefiniten Artikeln eingeführt bei niederländischen Kindern ab einem Alter von 2;9

3 Hypothese und Vorhersagen Hypothese Kinder im Alter von 3;0 bis 3;3 Jahren produzieren signifikant häufig definite Artikel, wenn die Objekte, die sie beschreiben, im Kontext bekannt sind. Vorhersagen dieselben Kinder nutzen den indefiniten Artikel immer dann, wenn sie ein unbekanntes Objekt benennen sie nutzen den indefiniten Artikel nie, wenn sie über ein ihnen bekanntes Objekt sprechen es ist wahrscheinlicher, dass sie den definiten Artikel auch für unbekannte Objekte gebrauchen

4 Variablen unabhängige Variablen: Alter, Geschlecht, Sprachauffälligkeit und Erstsprache durch die Wahl der Probanden so definiert, dass sie den Experimentverlauf nicht beeinflussen unabhängige, manipulierbare Variable: Veränderung des Merkmals [+/-bekannt] Proband wir mit einem unbekannten Objekt konfrontiert, das er im gegebenen Kontext benennen muss direkt im Anschluss ist das Objekt in einem neuen Kontext Teil des Experiments abhängige Variable: Häufigkeit der Verwendung des definiten Artikel gemessen in Abhängigkeit davon, ob der definite Artikel für ein bekanntes oder ein unbekanntes Objekt verwendet wird

5 Methode und Design Elizitierte Produktion: Bildbeschreibung 4 Items mit zwei unbekannten Objekten 4 Items mit jeweils einem unbekannten und einem bekannten Objekt bekanntes Objekt zuvor mit einem Einzelbild eingeführt o Einleitender Satz : problematisch keine vorherige Nennung von Artikeln Probanden muss bewusst sein, dass einzelnes Tier das gleiche Tier ist, wie im folgenden Bild Bitte um Beschreibung vor Bild resultiert in Lesart als unbekannt

6 Design I

7 Design II

8 Design II

9 Probanden & Kontrollgruppe Probanden sprachunauffällige Kinder mit Deutsch als Erstsprache Alter: 3,0 bis 3;3 Jahre dem Alter entsprechende soziale Kompetenzen entsprechendes Allgemeinwissen ausreichend große Aufmerksamkeitsspanne Verhältnis von männlichen zu weiblichen Probanden 1:1 Kontrollgruppe sprachunauffällige Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache Alter: zwei Probanden mit 23 Jahren, zwei Probanden zwischen 60 und 64 Jahren höchster Bildungsabschluss: mindestens Abitur je ein weiblicher und ein männlicher Proband in beiden Altersstufen

10 Artikelwahl Baseline Proband Definiter Artikel Indefiniter Artikel #1 4 4 #2 0 8 #3 0 8 #4 0 8 Ergebnisse bei zwei unbekannten Objekten 9 8 indefinit definit indefinit definit indefinit definit #1 #2 - #4 Probanden

11 Artikelwahl Im Kontext unbekannte Objekte Proband Definiter Artikel Indefiniter Artikel #1 2 2 #2 0 4 #3 0 4 #4 0 4 Ergebnisse bei bekanntem + unbekanntem Objekt - unbekannte Objekte 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 definit indefinit Pronomen Ø 1 0,5 0 #1 #2 #3 #4 Probanden

12 Artikelwahl Im Kontext bekannte Objekte Proband Definiter Artikel Indefiniter Artikel Pronomen¹ Ø # ² 0 # # # ² 1 Ergebnisse bei bekanntem + unbekanntem Objekt - bekanntes Objekt 3,5 3 2,5 2 1,5 1 definit indefinit Pronomen Ø 0,5 0 #1 #2 #3 #4 Probanden

13 Artikelwahl Im Kontext bekannte Objekte Proband Definiter Artikel Indefiniter Artikel Pronomen¹ Ø # ² 0 # # # ² 1 3,5 Ergebnisse bei bekanntem + unbekanntem Objekt - bekanntes Objekt ¹ #1 und #3 haben jeweils das zum bekannten Objekt gehörende Relativpronomen verwandt, #4 das Personalpronomen (im Dativ) 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 #1 #2 #3 #4 Probanden definit indefinit Pronomen Ø ² bei #1 und #4 hat die Versuchsleiterin die Probanden jeweils mit Bitte beschreibe das Bild noch einmal mit beiden Tieren. zur erneuten Satzproduktion aufgefordert. In beiden Fällen wählten die Probanden auch für das bekannte Tier den indefiniten Artikel, obwohl sie zuvor mit dem Pronomen darauf als bekannt referiert haben.

14 Analyse I Probleme Proband 1 Verwendung des definiten Artikels bei unbekannten Objekten: sämtlich in der zweiten Versuchshälfte bei zwei unbekannten Objekten: Da ratzen zwei. Einer scheint im Tiefschlaf, nämlich die Katze auf dem grünen Sofa und der Igel hat wahrscheinlich einen schönen Traum, der lächelt nämlich, der liegt auf dem lila Sofa. bei einem bekannten und einem unbekannten Objekt: jeweils den definiten Artikel auch für das unbekannte Objekt benutzt, wenn es in der rechten Bildhälfte war

15 Analyse I Probleme Proband 1 Verwendung des definiten Artikels bei unbekannten Objekten: sämtlich in der zweiten Versuchshälfte bei zwei unbekannten Objekten: Da ratzen zwei. Einer scheint im Tiefschlaf, nämlich die Katze auf dem grünen Sofa und der Igel hat wahrscheinlich einen schönen Traum, der lächelt nämlich, der liegt auf dem lila Sofa. bei einem bekannten und einem unbekannten Objekt: jeweils den definiten Artikel auch für das unbekannte Objekt benutzt, wenn es in der rechten Bildhälfte war Probleme bei der Wiederholung Verwendung des indefiniten Artikel für das bekannte Objekt Proband #3: Und vor ihm liegt jetzt noch ein Ball auf grünem Gras und rechts auf dem Bild ist ein Schaf. Bitte beschreibe das Bild noch einmal mit beiden Tieren. Auf dem Bild ist ein Pferd und ein Schaf mit einem Fußball. Proband #1: Das will wohl Fußball spielen mit dem Schaf. Bitte beschreibe das Bild noch einmal mit beiden Tieren. Links steht ein Pferdchen vor dem Ball und vis-à-vis steht das Schaf, das schaut aber in die ganz andere Richtung. Probanden verwenden für das unbekannte Objekt denselben Artikel wie beim vorangegangen Bild

16 Analyse II Problem: Verwendung Pronomen oder leere Menge Fehler im Versuchsaufbau beim Testen von Kindern vor jedem Bild konkret nachfragen

17 Analyse II Problem: Verwendung Pronomen oder leere Menge Fehler im Versuchsaufbau beim Testen von Kindern vor jedem Bild konkret nachfragen Auffälligkeiten: definite Artikel bei unbekannten Objekten tritt nur bei Proband #1 in der zweiten Versuchshälfte auf evtl. Konzentrationsschwächen Problem: Trivialität keine Kommunikation mit Puppe, sondern mit Tester Auffälligkeiten: indefinite Artikel bei bekannten Objekten tritt nur ein einziges Mal bei Proband #2 auf Proband hat sonst alle Artikel wie vorhergesagt gewählt Fehler beim letzten Objekt des Test

18 Analyse II Problem: Verwendung Pronomen oder leere Menge Fehler im Versuchsaufbau beim Testen von Kindern vor jedem Bild konkret nachfragen Auffälligkeiten: definite Artikel bei unbekannten Objekten tritt nur bei Proband #1 in der zweiten Versuchshälfte auf evtl. Konzentrationsschwächen Problem: Trivialität keine Kommunikation mit Puppe, sondern mit Tester Auffälligkeiten: indefinite Artikel bei bekannten Objekten tritt nur ein einziges Mal bei Proband #2 auf Proband hat sonst alle Artikel wie vorhergesagt gewählt Fehler beim letzten Objekt des Test Auswertung jeweils der Artikel, der beim ersten Mal in Zusammenhang mit dem betreffenden Objekt gewählt wird Und noch einen kleinen Hund. Der hat auch die gleiche Musterung wie die Kuh und die schauen zusammen die Sendung mit der Maus.

19 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

VERSTEHEN VON AKTIV/ PASSIV. von Yunhee Cho, Elwina Friebus und Lisa Schiffer

VERSTEHEN VON AKTIV/ PASSIV. von Yunhee Cho, Elwina Friebus und Lisa Schiffer VERSTEHEN VON AKTIV/ PASSIV von Yunhee Cho, Elwina Friebus und Lisa Schiffer HYPOTHESEN, VORHERSAGEN UND VARIABLEN Hypothesen H1. 4-jährige Kinder verstehen reversible Aktivsätze vor reversiblen Passivsätzen.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 8/2009 Kompetenzstufen: Teilaufgabe a: Niveau V: Zufallsexperimente werden angemessen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen Udo Rudolph, Matthias Spörrle & Gabriele Krokenberger Technische Universität

Mehr

Kontrollverben Gruppe II

Kontrollverben Gruppe II Kontrollverben Gruppe II Zweites Plenum am 09. Juli 2013 Katharina Kleinert, Janine Schwarz, Olga Süss Experimentelle Psycholinguistik bei Professor Dr. Petra Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik

Mehr

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Julia Schnaus und Natalie Spahn Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief-

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Elizitierte Imitation von Relativsätzen

Elizitierte Imitation von Relativsätzen Elizitierte Imitation von Relativsätzen HS: Relativsätze im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz SoSe 2013 Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung 1.) Hypothese und Studie von Diessel & Tomasello 2005 2.)

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern

Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern Franziska Bewer HU Berlin, Forschungskolloquium Korpuslinguistik 21. Juni 26 HU Berlin, Franziska Bewer

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg MuSE-Pro Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten M u S E - Pro morphologische und syntaktische Entwicklung Produktion Motivation: Entwicklung eines alltagstauglichen diagnostischen

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Intelligenz, Bewusstsein, Selbstbewusstsein ZÜR-07 Wichtige Stichwörter Social Brain Hypothesis Theory of Mind Machiavellian Intelligence False belief tests

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung Universität zu Köln Seminar für Soziologie Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung Forschungsprojekt: Mediennutzung, sozialer und medialer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Person. Pronome n. Possessiv pronomen

Person. Pronome n. Possessiv pronomen Pronome n Pronome n Possessiv pronomen Pronome n Possessiv pronomen Beispiel Pronome n Possessiv pronomen Beispiel 1.Per. ich mein Mein Auto fährt schnell. Pronome n Possessiv pronomen Beispiel 1.Per.

Mehr

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS Verena Hofmann Dr. phil. des. Departement für Sonderpädagogik Universität Freiburg Petrus-Kanisius-Gasse 21

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Tournaments and Piece Rates: An Experimental Study

Tournaments and Piece Rates: An Experimental Study Experimentelle Wirtschaftsforschung Universität Karlsruhe (TH) Tournaments and Piece Rates: An Experimental Study Präsentiert von: Christian Preuß, Janine Schweda, Sonja Worch Tournaments and Piece Rates

Mehr

Übersicht. Was sind Quantoren? Stand der Forschung. Stand der Forschung. Präferierte Lesarten von Quantoren (Ioup,1995; Brooks & Braine, 1996)

Übersicht. Was sind Quantoren? Stand der Forschung. Stand der Forschung. Präferierte Lesarten von Quantoren (Ioup,1995; Brooks & Braine, 1996) Übersicht Präferieren alle kollektiv jeder distributiv? Eine Studie zum Quantorenerwerb von Veronika Motzko Quantoren und ihre Lesarten Stand der Forschung Meine Studie Fragen und Diskussion Literatur

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen Solche Ausdrücke werden im allgemeinen Quantoren oder quantifizierende Nominalphrasen genannt,

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Ein Vergleichsexperiment zwischen Kindern und Erwachsenen. ToM - Theoretischer Hintergrund

Ein Vergleichsexperiment zwischen Kindern und Erwachsenen. ToM - Theoretischer Hintergrund Theory of Mind Linda Salbach / Manuela Huth Ein Vergleichsexperiment zwischen n und n ToM - Theoretischer Hintergrund Ziel: Erfolgreiche Kommunikation Dafür notwendig sind: Richtiges Deuten und Verstehen

Mehr

Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise

Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise Holger Gauza Event semantics and lexical semantics 28.-29.11.2014 Friedrich-Schiller-Universität Jena Welche Faktoren

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN BEI SECHSJÄHRIGEN

DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN BEI SECHSJÄHRIGEN Goethe-Universität Frankfurt Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Arbeitseinheit.: Deutsch als Zweitsprache Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN

Mehr

SEMANTIK & DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN

SEMANTIK & DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN SEMANTIK & DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN LEXIKON HELEN LEUNINGER WINTERSEMESTER 09/ 10 Juliane Frühauf & Katharina Lach Gliederung Einleitung Sprachverarbeitung auf der Wortebene: Das Experimente Benennen Probanden

Mehr

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht Sachinformation Didaktischer Kommentar Ein Artikel (von lat. articulus = Abschnitt, Teilchen) ist ein Wort, ein Nomen begleitet und dessen Genus (grammatisches

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 13 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 19.05.15 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie

Mehr

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1 Auswertung Sportwetten - Umfrage Teil 1 Rücklauf der auswertbaren Fragebögen nach Bundesländern N: 2.604 1.250 376 159 109 14 112 7 122 134 55 70 90 28 7 38 33 BW BY BB B HB HH HE MV NW NI RP SL SN ST

Mehr

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister Quantitative Auswertung II Korpuslinguistik Heike Zinsmeister 16.12.2011 Unterschiedstest Fall 1: unabhängige Stichproben Daten eine unabhängige Variable auf Nominal- oder Kategorialniveau eine abhängige

Mehr

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Ziel: Überprüfung von Hypothesen Experimentelle Anordnung: Überprüfung von Hypothesen kann als Experiment verstanden werden Verfahrensmöglichkeit zur Überprüfung

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Übungen zum Akkusativ und Dativ

Übungen zum Akkusativ und Dativ Übungen zum Akkusativ und Dativ Dr. Hanna Sauerborn PH Freiburg und Adolf-Reichwein Schule Freiburg 2018 Worum geht es? Kasussystem im Deutschen Im Deutschen gibt es vier Kasus,. Allerdings erkennt man

Mehr

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Dana. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Dana. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM LiSe-DaZ Petra Schulz und Rosemarie Tracy Vorname: Dana Nachname: Geschlecht: m w Testdatum Geburtsdatum Jahr Monat Tag 15 05 06 09 04 30 Alter 6 01 DaZ: Dauer

Mehr

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2: Lösung 9 Aufgabe 2: ein ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

Analyse von Kontingenztafeln

Analyse von Kontingenztafeln Analyse von Kontingenztafeln Mit Hilfe von Kontingenztafeln (Kreuztabellen) kann die Abhängigkeit bzw. die Inhomogenität der Verteilungen kategorialer Merkmale beschrieben, analysiert und getestet werden.

Mehr

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit Kapitel 17 Unabhängigkeit und Homogenität 17.1 Unabhängigkeit Im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist das Konzept der Unabhängigkeit von zentraler Bedeutung. Die Ereignisse A und B sind genau dann

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Der Einfluss von Materialismus und Sozialen Vergleichen auf den Facebookkonsum Vorstellung zweier Priming-Studien

Der Einfluss von Materialismus und Sozialen Vergleichen auf den Facebookkonsum Vorstellung zweier Priming-Studien Der Einfluss von Materialismus und Sozialen Vergleichen auf den Facebookkonsum Vorstellung zweier Priming-Studien Phillip Ozimek Jenseits von gut und böse - Die selbstregulatorische Funktion von Haben

Mehr

Das Speech Learning Model von James Flege

Das Speech Learning Model von James Flege Das Speech Learning Model von James Flege Was sind einige Argumente von Flege gegen die Critical Period Hypothesis (CPH?) Wie wird der Erwerb der Laute einer Zweitsprache durch Fleges Speech Learning Model

Mehr

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Juliane Metzler Gliederung 1. Allgemeines zu SETK

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum. Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von

Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum. Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von Krankenhausinformationen: Ergebnisse einer Onlinebefragung

Mehr

Demo-Text für STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W.

Demo-Text für   STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W. STOCHASTIK Tschebyscheff-Ungleichung Einführung mit Anwendungsbeispielen Datei Nr. 36111 Friedrich W. Buckel Stand 1. April 010 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt 1 Wiederholung:

Mehr

Native-like attainment in L2 syntax

Native-like attainment in L2 syntax Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Alterseffekte im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Jeanne Wilson Native-like attainment in L2 syntax Gliederung Annahme Teilnehmer

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bei der Betrachtung der Ereignisse A und B eines Zufallsexperiments muss man die beiden im folgendem beschrieben zwei Situationen unterscheiden. 1. Das Ereignis A und B tritt

Mehr

Lösungsvorschlag - Material 2:

Lösungsvorschlag - Material 2: Lösungsvorschlag - Material 2: Gentechnisch veränter Mais als Ursache für das sterben Ihr gehört einer Gruppe von Wissenschaftlern an, die sich mit gentechnisch veränten Pflanzen, insbesone dem so genannten

Mehr

eine eye-tracking Studie

eine eye-tracking Studie Transfereffekte und wortartenabhängige Verbesserung von fremdsprachlichem Textverständnis eine eye-tracking Studie Manuel Neurauter, Marco R. Furtner, Pierre Sachse Übersicht Theoretischer Hintergrund

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Die Marke ist im Spiel (Version Einreichung) Gunnar Mau, Sebastian Schulz und Günter Silberer

Die Marke ist im Spiel (Version Einreichung) Gunnar Mau, Sebastian Schulz und Günter Silberer Mau, G., Schulz, S. & Silberer, G. (2008). Die Marke ist im Spiel Studie zur Wirkung von Ingame-Advertising, in: Research & Results, Nr. 1 (2008), S. 42-43. Die Marke ist im Spiel (Version Einreichung)

Mehr

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Erkan. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Erkan. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM LiSe-DaZ Petra Schulz und Rosemarie Tracy Vorname: Erkan Nachname: Geschlecht: m w Testdatum Geburtsdatum Alter Jahr Monat Tag 15 02 13 08 08 05 6 6 DaZ: Dauer

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Referenten: Dominik Huber, Johannes Kummerow, Pauline Rückerl, Tilman Weber und Rafael Winterhalter 1 Agenda

Mehr

Psychologische Methodenlehre Statistik

Psychologische Methodenlehre Statistik RAINER LEONHART Psychologische Methodenlehre Statistik Mit 21 Abbildungen und 40 Tabellen Mit 64 Ubungsfragen Ernst Reinhardt Verlag Miinchen Basel Inhalt Vorwort 9 1 Einfuhrung in die Forschungsmethoden

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 12. Sitzung am 29.06.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Mustererkennung Zunächst kurze Wiederholung Aufgabe

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich

Mehr

Führen in globaler Verantwortung

Führen in globaler Verantwortung Führen in globaler Verantwortung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert

Mehr