SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT"

Transkript

1 SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT 1 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

2 Rahmenbedingungen Garantierte Einspeisevergütung durch EEG über einen Zeitraum von 20 Jahren Große Dachflächen auf landwirtschaftlichen Betrieben Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) Förderung für Investitionen in Erneuerbare Energien auch bei Einspeisung in ein öffentliches Stromnetz Suche nach Einkommensalternativen Landwirt als Energiewirt 2 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

3 Fotovoltaik-Anlagen in der Praxis Welche Stromerträge sind in unserer Region realisierbar? Umfrage unter Anlagenbetreibern Monatliche Stromerträge Teilnehmer 12 Landwirte Anlagen 8 bis 49 kwp Ausrichtung SSO bis WSW Dachneigung 12 bis 53 Module mono- und polykristallin Jahresleistung von 10 Anlagen für das Jahr Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

4 Auswertung der Umfragedaten Installierte Leistung (Anlagengröße) kwp Strommenge (Einspeisung in das Stromnetz) kwh Jahresertrag kwh/kwp 4 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

5 Jahreserträge kwh pro kwp in 2006 kwh/kwp kwh/kwp Anlagen 5 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

6 Monatliche Stromerträge in kwh pro kwp 2006 kwh pro kwp SSW Jan 06 Feb 06 Mär 06 Apr 06 Mai 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sept 06 Okt 06 Nov 06 Dez 06 6 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

7 Monatliche Stromerträge in kwh pro kwp 2006 kwh pro kwp SSW 12 WSW Jan 06 Feb 06 Mär 06 Apr 06 Mai 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sept 06 Okt 06 Nov 06 Dez 06 7 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

8 Monatliche Stromerträge in kwh pro kwp 2006 kwh pro kwp SSW 12 WSW süd Jan 06 Feb 06 Mär 06 Apr 06 Mai 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sept 06 Okt 06 Nov 06 Dez 06 8 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

9 Monatliche Stromerträge in kwh pro kwp 2006 kwh pro kwp Jan 06 Feb 06 Mär 06 Apr 06 Mai 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sept 06 Okt 06 Nov 06 Dez 06 Anl 1 Anl 2 Anl 3 Anl 4 Anl 5 Anl 6 Anl 7 Anl 8 Anl 9 Anl 10 9 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

10 Wirtschaftlichkeitsberechnung Einnahmen Einspeisevergütung X Jahresleistung 57,4 Ct/kWh 945 kwh/kwp Kosten Finanzierung der 4,6 % über 20 Jahre Investition /Pro kwp (Annuitätendarlehen) (4.186 bis ) Versicherung Buchführung Reparatur 18 /kwp (16 bis 22,90 ) 20 /kwp 0,7 % v. Investitionskosten 10 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

11 Jahresertrag und Gewinn Jahresertrag Stromerlös Annuität Versicherung Buchführung Reparatur Summe Kosten Gewinn 945 kwh 542,43 364,47 435,37 107,06 Einspeisevergütung 57,40 Ct/kWh Investitionskosten /kwp 11 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

12 Unterschiedliche Jahreserträge Jahresertrag 945 kwh 871 kwh Stromerlös 542,43 499,95 Annuität Versicherung 364,47 364,47 Einspeisevergütung 57,40 Ct/kWh Buchführung Reparatur Summe Kosten 435,37 435,37 Investitionskosten /kwp Gewinn 107,06 64,59 12 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

13 Unterschiedliche Jahreserträge Jahresertrag 945 kwh 871 kwh 987 kwh Stromerlös 542,43 499, Annuität Versicherung 364,47 364,47 364,47 Einspeisevergütung 57,40 Ct/kWh Buchführung Reparatur Summe Kosten 435,37 435,37 435,37 Investitionskosten /kwp Gewinn 107,06 64,59 131,17 13 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

14 Unterschiedliche Jahreserträge /kwp Gewinn in pro kwp Einspeisevergütung 57,40 Ct/kWh Investitionskosten /kwp Jahresertrag kwh/kwp 14 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

15 Einfluss der AFP-Förderung Jahresertrag Stromerlös Annuität Versicherung Buchführung Reparatur Summe Kosten 945 kwh 945 kwh 542,43 542,43 364,47 220,50 435,37 291,40 Große Förderung Zuschuss 10 % Zinsverbilligung 4,2 % Gewinn 107,06 251,03 15 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

16 Jahresertrag Stromerlös Annuität Einfluss der AFP-Förderung Große Förderung Kleine Förderung 945 kwh 945 kwh 945 kwh 542,43 542,43 542,43 364,47 220,50 291,96 Kleine Förderung Zuschuss 20 % Max Versicherung Buchführung Reparatur Summe Kosten 435,37 291,40 362,86 Gewinn 107,06 251,03 179,57 16 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

17 AFP-Förderung Gewinn in pro kwp Einspeisevergütung 57,40 Ct/kWh /kwp Investitionskosten /kwp ohne Förderung große Förderung 2004 kleine Förderung Jahresertrag kwh/kwp 17 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

18 Inbetriebnahme 2004 oder 2005 /kwp Gewinn in pro kwp % 80 Investitionskosten /kwp ,4 Ct/kWh 1-5% ,53 Ct/kWh 18 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

19 Anlagekosten/ kwp Stromerlös Annuität Versicherung Buchführung Reparatur Summe Kosten Gewinn ,00 421,90 23,17 Neuinvestition in 2007 mit Fremdkapital Zinssatz 4,8 % Einspeisevergütung 49,21 Ct/kWh Jahresertrag 945 kwh/kwp 19 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

20 Anlagekosten/ kwp Stromerlös Neuinvestition in 2007 mit Fremdkapital Zinssatz 4,8 % Einspeisevergütung 49,21 Ct/kWh Jahresertrag 945 kwh/kwp Annuität Versicherung Buchführung Reparatur Summe Kosten Gewinn 371,00 421,90 23,17 355,00 31,50 404,50 40,57 20 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

21 Anlagekosten/ kwp Stromerlös Neuinvestition in 2007 mit Fremdkapital Zinssatz 4,8 % Einspeisevergütung 49,21 Ct/kWh Jahresertrag 945 kwh/kwp Annuität 371,00 355,00 339,00 Versicherung Buchführung Reparatur 31,50 30,10 Summe Kosten 421,90 404,50 387,10 Gewinn 23,17 40,57 57,97 21 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

22 Anlagekosten/ kwp Stromerlös Neuinvestition in 2007 mit Fremdkapital Zinssatz 4,8 % Einspeisevergütung 49,21 Ct/kWh Jahresertrag 945 kwh/kwp Annuität 371,00 355,00 339,00 323,00 Versicherung Buchführung Reparatur 31,50 30,10 28,70 Summe Kosten 421,90 404,50 387,10 369,70 Gewinn 23,17 40,57 57,97 75,37 22 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

23 Anlagenpreis und Gewinn Fremdfinanzierung, Neuinvestition kwh/kwp 1,35% 1,85% kwh/kwp Zinssatz 4,8 % Einspeisevergütung 49,21 Ct/kWh /kwp ,5 % ,9 % % ,4 % 4, , Anlagenpreise /kwp 23 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

24 Anlagenpreis und Gewinn Fremdfinanzierung, Neuinvestition Einspeisevergütung 49,21 Ct/kWh 945 kwh/kwp /kwp ,8% 5,0% kwh/kwp ,8% 5,0% Zinssatz 24 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft

Was tut sich bei der Solarenergienutzung

Was tut sich bei der Solarenergienutzung Neckarweihinger Umweltmesse 2014 Was tut sich bei der Solarenergienutzung Einspeisevergütung Speichermöglichkeiten Seite 1 Solarenergienutzung Agenda PV-Systeme allgemein Technik und Trends Einspeisevergütung

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Ihr Referent. Herzlich willkommen...! Unternehmensprofil Unser Unternehmen. Werner Schneider. Jahrgang 1975. Verheiratet, 2 Kinder

Ihr Referent. Herzlich willkommen...! Unternehmensprofil Unser Unternehmen. Werner Schneider. Jahrgang 1975. Verheiratet, 2 Kinder Ihr Referent Werner Schneider Jahrgang 1975 Verheiratet, 2 Kinder Vertrieb bei Energeticum seit 2004 Herzlich willkommen... Unternehmensprofil Unser Unternehmen Sonnenbatterie GmbH Sonnenbatterie GmbH

Mehr

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

25 Jahre Photovoltaik in Berlin 25 Jahre Photovoltaik in Berlin Vattenfall Langzeitauswertungen Berliner PV-Anlagen Lothar Block, Vattenfall Europe Sales GmbH Energiedienstleistungen Erste PV-Anlage der Bewag Standort: Machnower Straße

Mehr

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau Herzlich Willkommen Referent: Jens Waigel Erneuerbare Energien Ihre Chancen aus dem Energiewandel Die private Photovoltaikanlage Wirtschaftlichkeitsberechnung Fragen zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer

Mehr

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet. Vorlage 2005 Wasser, Wärme, Tiefgaragen Nr. 125 Geschäftszeichen: 81 09. September 2005 ATU 21.09.2005 nö Beratung GR 05.10.2005 ö Beschluss Thema Photovoltaikanlage Realschule Nellingen Beschlussantrag

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Wirtschaftlichkeitsprognose. Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung mit einer Nennleistung von 29,61 kwp. Halle Muster

Wirtschaftlichkeitsprognose. Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung mit einer Nennleistung von 29,61 kwp. Halle Muster 02.01.2013 Wirtschaftlichkeitsprognose Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung mit einer Nennleistung von 29,61 kwp Halle Muster Variante mit Solarmodul IBC PolySol 235 DS Wiebach Elektrotechnik Elbinger

Mehr

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen Zusammenhang von Preisentwicklung und Vergütungssätzen in einer EEG-Novelle und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Berechnungen und Bewertungen mittels PVProfit

Mehr

- Energieberatung - Solarbau - Photovoltaikanlagen

- Energieberatung - Solarbau - Photovoltaikanlagen - Energieberatung - Solarbau - Photovoltaikanlagen Module Wechselrichter Zubehör Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Dipl.-Ing. (BA) Thomas Mielke Tel: 03 43 27 / 51 411 Fax: 03 43 27 / 51 412 Beispiel:

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag

Herzlich willkommen zum Vortrag Aktuelles zu Technik und Rendite privater Photovoltaik-Anlagen Herzlich willkommen zum Vortrag Helmut Godard ENERGOSSA GmbH Christaweg 6 79114 Freiburg-Haid Tel. 0761/479763-0 www.energossa.de post@energossa.de

Mehr

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen Wirtschaftlichkeit und Vergabekriterien Dipl.-Ing. Klaus-Peter Heck 18.07.2014 Belegungsplan

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung Würth Solar GmbH & Co KG Schwäbisch Hall www.wuerth-solar.de Pilotproduktion Marbach a.n. Zahlen und Fakten der Pilotfabrik Im ehemaligen Dampfturbinenkraftwerk

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011 am 22.09.2011 um 19.30 Uhr Gasthaus Traube in Kreenheinstetten Geschäftsbericht des Vorstandes Rückblick auf das abgelaufene Jahr 09.12.2009 Erste Infoveranstaltung zur Gründung

Mehr

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor 1 Vorstellung der WIRSOL 2 Unsere Serviceleistungen 3 Solartestpark Bruhrain Waghäusel Deutschland Installierte

Mehr

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Photovoltaik-Anlagen Ziele der Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Produktionskosten Solarstrom 12 15 ct/kwh Kosten Haushaltsstrom beim

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

Mehr

PV Marktdaten Update Juni 2015

PV Marktdaten Update Juni 2015 PV Marktdaten Update Juni 2015 Stand 31.07.2015 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Juni 2015 Monatliche Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß

Mehr

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T März 1 REPORT Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich

Mehr

2010 in Photovoltaik investieren? RjL Kemnath 10.3.2010

2010 in Photovoltaik investieren? RjL Kemnath 10.3.2010 2010 in Photovoltaik investieren? RjL Kemnath 10.3.2010 Aus- und Fortbildung für Landwirte an der Landmaschinenschule Ausbildung im Gartenbau an der Landmaschinenschule Verwaltung/Seminarräume/Internat

Mehr

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere

Mehr

Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee

Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee Konzept Bürgersolarkraftwerk Wörthsee Auf der Südseite des Lärmschutzwalles der A 96 in dem Abschnitt zwischen der Ostseite des Tunnels und der Anschlussstelle Wörthsee findet sich eine geeignete Fläche,

Mehr

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) Highlights 100% Photovoltaik Eigennutzung Energiemanagementsystem

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG 11.04.2014

GENERALVERSAMMLUNG BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG 11.04.2014 1 GENERALVERSAMMLUNG BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG 11.04.2014 TAGESORDNUNG (1/2) 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2013 Rückblick 2013 Aktueller Stand der Bürgersolar

Mehr

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt.

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Investieren in die Zukunft Stand März 2014 Investitionsobjekt:

Mehr

Muster einer privaten Liquiditätsplanung. für. Herrn Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterhausen

Muster einer privaten Liquiditätsplanung. für. Herrn Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterhausen Mandant: Hans Mustermann Blatt 1 Fallbezeichnung: Muster private Liquiditätsplanung Muster einer privaten Liquiditätsplanung für Herrn Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterhausen 57223 KREUZTAL Mandant:

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Wirtschaftlichkeitskalkulation eines Photovoltaik-Direktinvestments

Wirtschaftlichkeitskalkulation eines Photovoltaik-Direktinvestments Wirtschaftlichkeitskalkulation eines Photovoltaik-Direktinvestments Investor Max Mustermann Gesamtinvestition 15. Anlage Eckdaten Finanzielle Eckdaten erstes Jahr Anlagentyp Dachanlage Nettoanlagenpreis

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Neben der Variante der Volleinspeisung des Solarstroms wird seit dem 01.01.2009 auch der Selbstverbrauch des Solarstroms gefördert. Hierbei erhält der Anlagenbetreiber

Mehr

1_Bauabschnitt_klein. Anlagengröße 2,64 kwp 1,00 2,64 kwp Erläuterungen: pro kwp Gesamt Bemerkung

1_Bauabschnitt_klein. Anlagengröße 2,64 kwp 1,00 2,64 kwp Erläuterungen: pro kwp Gesamt Bemerkung 1_Bauabschnitt_klein Wirtschaftlichkeitsberechnung (WB-V2.23_InWEnt_040423.sxc) Projekt Bürger-Solarpark InWEnt-Feldafing, Berechnung mit Zahlen für Mitte 2004 23. April 2004 16 Monokristalline Silizium

Mehr

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung

Mehr

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Mit Energie in die Zukunft Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Generalversammlung der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden am 28. Februar 2013 Dirk Schäfer Projektleiter,

Mehr

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche Solaranlage Ersatz des Wechselrichters Inbetriebnahme Fotos der Anlagenteile Energie-Erträge Bisherige Kosten Budget Vorläufige Bilanz Offene Punkte Solaranlage Kath. Kirche Inbetriebnahme 8. April 1993

Mehr

PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite

PHOtovoltaik. Umwelt schonen mit garantierter Rendite PHOtovoltaik Umwelt schonen mit garantierter Rendite Warum eigentlich Photovoltaik? 7 gute Gründe, in Photovoltaik zu investieren Mittlerweile wird nicht nur die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz staatlich

Mehr

Solarstromanlagen produzieren umweltfreundlichen Strom, sind technisch ausgereift und ermöglichen Ihnen eine rentable Investition in die Zukunft

Solarstromanlagen produzieren umweltfreundlichen Strom, sind technisch ausgereift und ermöglichen Ihnen eine rentable Investition in die Zukunft Solarstromanlagen produzieren umweltfreundlichen Strom, sind technisch ausgereift und ermöglichen Ihnen eine rentable Investition in die Zukunft Konventionelle Stromproduktion verursacht Umweltschäden

Mehr

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Antrag an den Gemeinderat Umbuchung bewilligter Investitionskredit "Kto. 450440 Contracting Hinterdorf,

Mehr

Business- / Budgetplanung 2015

Business- / Budgetplanung 2015 Gebäude F Business- / Budgetplanung 2015 Offizieller Partner und Berater des: Projektbezeichnung P13 254 Grimmen Gebäude F Direktvermarktung über Marktprämie 2015 Menge Summe 1 Nennleistung Gesamtanlage

Mehr

Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit

Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit DIE DIE Von KRAFT A bis Z DER alles SONNE drin IM IM das LEASING Top-Angebot BEI BEI Von A wie VOLLER Aufmaß bis Z wie Zähler BONITÄT setzen bei HANSESUN

Mehr

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners Wenn Sie den Solarrechner starten erscheint folgende Eingabemaske: Seite 1 von 7 Es gibt zwei Optionen den Ertragsrechner zu starten: Entweder direkt aus dem

Mehr

Herzlich willkommen zum Fachvortrag

Herzlich willkommen zum Fachvortrag Herzlich willkommen zum Fachvortrag Helmut Godard ENERGOSSA GmbH Christaweg 6 79114 Freiburg-Haid Tel. 0761/479763-0 www.energossa.de post@energossa.de Stand 2.2.47 in Halle 2 Folie 1 von 12 Vortragsthemen:

Mehr

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Leistungssteigerung von PV-Modulen und Bildung eines USP (unique selling proposition) gegenüber den Mitbewerbern Anlage aufgebaut, was nun? Neue Betätigungsfelder für

Mehr

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage Standort Großmarkt Nürnberg Leyher Straße 107 90431 Nürnberg Ansprechpartner Markus Buortesch Leiter Projektmanagement 90489 Nürnberg phone +49 (0)

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 15 Dormagen Tel.: 133-- Fax: -99 Projektname: Herzogenrath Solar Beispielkalkulation.9.9 1x13 1x11 x aleo solar GmbH aleo S1 1Wp 1 W 3 ; 1 x SMA Solar Technology AG Sunny Boy SB TL-,kW Standort: Köln Klimadatensatz:

Mehr

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN CHANCEN UND RISIKEN FÜR PROJEKTENTWICKLER 26. FEBRUAR 2015 PFALZSOLAR GMBH EIN VERLÄSSLICHER PARTNER Seit mehr als 10 Jahren im Dienste unserer Kunden. PFALZSOLAR plant,

Mehr

17.07.2014. Erste Weltumrundung

17.07.2014. Erste Weltumrundung Erste Weltumrundung ausschließlich mit Solarenergie Louis Palmer, 2007 2008 1 Erste Weltumrundung ausschließlich mit Solarenergie vollendet am 4. Mai 2012 Solarimpulse: Vorbereitung der ersten Weltumrundung

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten von Anlagen für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Finanzierungsmöglichkeiten von Anlagen für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft Finanzierungsmöglichkeiten von Anlagen für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft Inhalt Fördermöglichkeiten unter AP 2011 Finanzierungsbeispiele Photovoltaikanlagen Schlussbemerkungen Fördermöglichkeiten

Mehr

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer 1 Solar Dach Systemtechnik Photovoltaik Zelle Gutes Schwachlichtverhalten Hohe Erträge bei hoher Zelltemperatur 2 Solar Dach Systemtechnik Photovoltaik

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 Solar - Carports Agenda 1. Ausgangssituation Markt dezentrale Energielösungen 2. Carport 3. Fotoimpressionen 4. Facts and Figures 5. Stromleistung Carport im Vergleich 6. Berechnung PV-Simulation 7. Nutzen

Mehr

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Termine Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten

Mehr

Die BürgerEnergie Saale- Holzland eg. Steffen Schneider, Vorstand

Die BürgerEnergie Saale- Holzland eg. Steffen Schneider, Vorstand Die BürgerEnergie Saale- Holzland eg Steffen Schneider, Vorstand Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in D Historische Daten Prognose Quelle: 1990-2009: BMU Deutschland: Erneuerbare Energieerzeugung

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Einsatzstoffe für HTC-Anlagen - erste Erfahrungen - NaRoTec

Wirtschaftlichkeit und Einsatzstoffe für HTC-Anlagen - erste Erfahrungen - NaRoTec Wirtschaftlichkeit und Einsatzstoffe für HTC-Anlagen - erste Erfahrungen - 1 Wir über uns SMP Finanzmanagement GmbH kümmert sich seit 1996 um den Vermögensaufbau bei Privatkunden und institutionellen Kunden.

Mehr

6,50 m. 10,00 m. PV Manager 3.8.1103.4 / 20497. Blatt: 1

6,50 m. 10,00 m. PV Manager 3.8.1103.4 / 20497. Blatt: 1 1 2 3 4 5 6 7 8 A B C 6,50 m D E Dachzeichnung, Schrägdach 1 Modulfeldansicht Muster Projekt-Nr.: 2011_EFH Nennleistung: 5,67 kwp; 27 x IBC PolySol 210 VG; Länge x Breite: 1650 mm x 951 mm Name Datum bearbeitet

Mehr

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten. Photovoltaikanlage Alexander Winde Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: +49 30 338 54 44-44 Fax: +49 30 338 54 44-54 Mail: info@envire-solar.de Web: www.envire-solar.de 2 SOLARENERGIE

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof

Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof Alternativenergien vom Bauernhof Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof Die Wirtschaftlichkeit hängt ab von: Standort/Sonneneinstrahlung Einstrahlung/Ertrag Schweiz Die Wirtschaftlichkeit

Mehr

TOP 2: Gliederung: 14.04.2011. Bericht des Vorstands und Vorlage des Jahresabschlusses 2010 mit Lagebericht. 1. Unsere Investitionen

TOP 2: Gliederung: 14.04.2011. Bericht des Vorstands und Vorlage des Jahresabschlusses 2010 mit Lagebericht. 1. Unsere Investitionen TOP 2: Bericht des Vorstands und Vorlage des Jahresabschlusses 2010 mit Lagebericht Seite 1 Gliederung: 1. Unsere Investitionen 2. Jahresabschluss 2010 3. Planzahlen und Aussichten 4. Fazit Seite 2 1 Unsere

Mehr

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK BRINGEN SIE IHR GELD AUF DIE SONNENSEITE! Ihre Vorteile: Herzlich willkommen bei NERLICH Photovoltaik! Photovoltaik ist eine nachhaltige Investition in

Mehr

OV Übach-Palenberg, Bündnis90/Die Grünen 12.09.2011

OV Übach-Palenberg, Bündnis90/Die Grünen 12.09.2011 Stellungnahme des OV Übach-Palenberg Bündnis90/ Die Grünen zur Investition in Photovoltaikanlagen auf den Dächern städtischer Gebäude in Übach- Palenberg Die Stadt Übach-Palenberg plant auf statisch geeigneten

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

Strom von der Sonne (Photovoltaik)

Strom von der Sonne (Photovoltaik) Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.06.2006 Sachverständigen-Sonderseite Strom von der Sonne (Photovoltaik) In einer Stunde schickt die Sonne mehr Energie auf die Erde als die Menschheit in einem

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting

ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting ACO Solar GmbH Energy Consulting Photovoltaik Energie für Ihre Zukunft Willkommen bei ACO Solar GmbH In weniger als 30 Minuten strahlt die Sonne mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit in einem ganzen

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

PV-Anlagen sind wirtschaftlich...

PV-Anlagen sind wirtschaftlich... PV-Anlagen sind wirtschaftlich......aber keine Lizenz zum Gelddrucken! Dipl.-Ing. Christian Dürschner Solarpraxis AG, Berlin Ing.-Büro A 2 & E 2, Erlangen Solarpraxis AG wir kommunizieren Technik Dienstleister

Mehr

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage Standort Cloppenburg Automobil SE Lorscherstr. 7 69469 Weinheim Ansprechpartner Markus Buortesch Leiter Projektmanagement 90489 Nürnberg phone +49

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Erneuerbare Energien für den Privathaushalt Photovoltaik Referent: Dr. Stefan Murza 29.10.10 Energieagentur Regensburg e.v. Regensburg, 28.

Mehr

Verdient Ihr Parkplatz schon Geld?

Verdient Ihr Parkplatz schon Geld? Verdient Ihr Parkplatz schon Geld? sunside Die SolarCarports von Gröber. Und Ihr Parkplatz verdient Geld. sunside Die SolarCarports von Gröber. Und Ihr Parkplatz verdient Geld. Möchten Sie als innovatives

Mehr

Energiepotentiale in Gosau

Energiepotentiale in Gosau Energiepotentiale in Gosau Thema: Potentialanalyse der Photovoltaik 1 FH Wels - Ökoenergietechnik 2 Inhalt Aufgabenstellung Vorgehensweise Potentialanalyse Ergebnisse Dachflächenpotential Freiflächenpotential

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015 Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015 Goldgräberstimmung in Österreich: Die Energiewende als Motor für den Wasserkraftausbau

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender Fraport AG Frankfurt, 18. Oktober 2012 Übersicht zur Verkehrsentwicklung 2012 Passagiere

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Expose Solarkraftwerk Wünschendorf, Thüringen

Expose Solarkraftwerk Wünschendorf, Thüringen Expose Solarkraftwerk Wünschendorf, Thüringen Solarpark Wünschendorf Seite 1 Inhalt Das Solarkraftwerk Wünschendorf auf einen Blick...3 Standortbild 4 Belegungsplan.. 4 Wirtschaftliche und Technische Rahmendaten.5

Mehr

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Veranstalter Landwirtschaftskammer NRW, ZNR Haus Düsse, EnergieAgentur.NRW und FNR in Verbindung BMELV 01.12.2011 auf Haus Düsse Elmar

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Nicolas Heibeck Conergy AG Agenda Conergy auf einen Blick Der Photovoltaik-Markt und seine grundlegenden Veränderungen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Photovoltaik. Setzen Sie jetzt auf Sonne! www.iliotec.de

Photovoltaik. Setzen Sie jetzt auf Sonne! www.iliotec.de Photovoltaik. ILIOTEC...Ihr Partner für Solaranlagen. Mit mehr als 20-jähriger Branchenerfahrung bietet Ihnen die ILIOTEC Solar GmbH alle Schritte zu Ihrer PV-Anlage aus einer Hand. Qualität kennt keine

Mehr

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008 Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,

Mehr

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011 Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011 Inhalt 1. Einspeisevergütung 2011 2. Umsatzsteuer bei Eigenstromnutzung 3. Technischer Aufbau Zählerschrank 4. Allgemeine Infos Seite 2 1. Einspeisevergütung 2011 (Stand:

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?

Mehr

Wir finanzieren Ihre. Photovoltaikanlage. LeasingUnion. aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung. ohne Eigenkapitaleinsatz

Wir finanzieren Ihre. Photovoltaikanlage. LeasingUnion. aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung. ohne Eigenkapitaleinsatz Wir finanzieren Ihre Photovoltaikanlage aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung ohne Eigenkapitaleinsatz Heinrich-Welken-Straße 11 59069 Hamm Tel. 0 23 85 / 18 35 info@leasingunion.com www.leasingunion.com

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt PV5 Solarconcept GmbH Fachgroßhandel für Solarstromanlagen Infos Seite 1 Vom Staat gefördert ( 2011 ) Das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) garantiert die Abnahme und Bezahlung Ihres Solarstroms mit einer

Mehr

ABCDEF. Landeskonferenz Abwasser 2015. Stand der Förderung Förderrichtlinie SWW/2009. Frank Hoppe Abteilung Umwelt und Landwirtschaft

ABCDEF. Landeskonferenz Abwasser 2015. Stand der Förderung Förderrichtlinie SWW/2009. Frank Hoppe Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Landeskonferenz Abwasser 2015 Stand der Förderung Förderrichtlinie SWW/2009 Frank Hoppe Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Dresden, den 09. November 2015 Gliederung 1. Kleinkläranlagenförderung 2. Förderung

Mehr