Libellen in Hessen - Newsletter No. 1 (Juni 2012)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Libellen in Hessen - Newsletter No. 1 (Juni 2012)"

Transkript

1 Libellen in Hessen - Newsletter No. 1 (Juni 2012) Herausgeber: AK Libellen in Hessen - HGON e. V., Lindenstrasse 5, Echzell info@libellen-hessen.de, Internet: Schriftleitung des Newsletter: Malte Seehausen 11. Juni 2012 Sehr geehrte Libellenfreunde/innen, für einen schnelleren Austausch von wichtigen und spannenden Daten und Entwicklungen in Hessen haben wir uns entschlossen, ab diesem Jahr zusätzlich zum Jahresbericht auch aktuelle Newsletter herauszubringen. Voraussichtlich wird je eine Ausgabe im Juni, August/September und im Winterhalbjahr mit bemerkenswerten Beobachtungen, wichtigen Terminen und Arbeitskreis-Informationen erscheinen. Hierfür bitten wir herzlich um Ihre Mitarbeit: Bitte senden Sie wichtige Beobachtungen wie z.b. Massenschlupf sonst wenig häufiger Arten, Hinweise auf Einflüge, besondere Verhaltensbeobachtungen etc., sowie Fotos und Termine für den Newsletter zeitnah an m.seehausen@gmx.de oder info@libellen-hessen.de. Auch für kurze Artikel z. B. über besondere Exuvienfundorte oder ähnliche Entdeckungen, die Sie mit weiteren Libellenkundlern teilen möchten, wird hier gegebenenfalls Platz sein. Viel Freude mit dem neuen Newsletter und eine gute Libellensaison wünscht Ihnen die Lenkungsgruppe des AK Libellen in Hessen 1. Veränderungen in der Lenkungsgruppe des AK Libellen in Hessen Hanns-Jürgen Roland hat sich aus der aktiven Lenkungsgruppe zurückgezogen. Auch wenn die umfangreiche Datenbank des Arbeitskreises nach wie vor von ihm geführt wird, sind dennoch weitere Änderungen notwendig gewesen, um Stefan Stübing und Benjamin Hill in deren Arbeit zu unterstützen. Daher wurde die Lenkungsgruppe um drei Personen erweitert, die hier kurz vorgestellt werden sollen: Jost Holtzmann, 36, ist in seiner Heimatstadt Gießen als Richter am Landgericht tätig. Seit mehr als 20 Jahren hat er sich den Libellen verschrieben. Während der Schwerpunkt hierbei zunächst auf der Datensammlung im Raum Gießen sowie im östlichen Vogelsberg lag, ist im letzten Jahr die Sichtung und Auswertung historischer Odonatensammlungen in hessischen Museen hinzugekommen. Malte Seehausen, 36, arbeitet hauptberuflich als Tierpräparator am Museum Wiesbaden. Zudem betreut er die dortige Libellensammlung und legt eine neue Vergleichssammlung der Exuvien von Groß- und Kleinlibellen an. Neben der Erfassung der Libellen im Wiesbadener Raum beschäftigt er sich mit exotischen Libellen die durch importierte Aquarienpflanzen nach Deutschland gelangen. 1

2 Benno von Blanckenhagen, 37, ist als freiberuflicher Gutachter im faunistischen und vegetationskundlichen Bereich tätig und lebt seit seinem Studium der Biologie in Marburg an der Lahn. Sein Interesse an Libellen wurde bereits am heimischen Gartenteich geweckt und inzwischen führt er unter anderem das Monitoring für die FFH-Art Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) in Hessen durch. Dadurch ist er in vielen Regionen des Bundeslandes aktiv. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen uns, dass Sie den Arbeitskreis auch weiterhin tatkräftig unterstützen. 2. Bericht zum Arbeitskreistreffen am in der Sport- und Kulturhalle, Battenfeld/Eder Am diesjährigen Treffen des Arbeitskreises nahmen 21 Libellenfreunde/innen teil. Auf die allgemeine Begrüßung folgte von S. Stübing ein Rückblick auf das Libellenjahr 2011, insbesondere mit neuen Hinweisen zum Vorkommen der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale), Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) und der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) in Hessen. Hierzu passend berichtete B. Hill über die Ergebnisse der gezielten Suche nach der Schwarzen- und der Gefleckten Heidelibelle (Sympetrum danae, Sympetrum flaveolum). Aus 2011 liegen immerhin noch einige Meldungen der Schwarzen Heidelibelle, jedoch trotz des Aufrufes zur gezielten Nachsuche nur noch zwei Meldungen der Gefleckten Heidelibelle vor. Dies unterstreicht sehr deutlich, wie wichtig auch in diesem Jahr eine weitere Nachsuche in geeigneten Biotopen ist. Sofern möglich, bitten wir jedes AK-Mitglied zwei Gewässer von denen Nachweise aus der Vergangenheit vorliegen zu kontrollieren, und die Ergebnisse (auch Nullnachweise) für den nächsten Newsletter zu melden. Anschließend schilderte B. Dressler mit eindrucksvollen Vorher-/Nachher-Fotos die intensiven und wegweisenden Schutzmaßnahmen für die Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica) an einem ihrer drei hessischen Vorkommensräume im Wiesbüttmoor/Spessart. Hier wurde in 6 Arbeitseinsätzen mit 260 ehrenamtlichen Arbeitsstunden eine herausragende Verbesserung der Biotopstrukturen erreicht. Über die Veränderungen der Libellenfauna des Wetteraukreises seit den 1980er Jahren berichtete H.-J. Roland. Durch Verbesserung vorhandener Gewässerstrukturen sowie der Neuanlage zahlreicher Stillgewässer und der Steigerung der Wasserqualität konnten in der Wetterau seit 1995 insgesamt 50 der 65 in Hessen vorkommenden Libellenarten nachgewiesen werden (im Vergleich zu 39 Arten bis 1994). Der versehentliche Import exotischer Libellen nach Deutschland wurde von M. Seehausen thematisiert. Durch Wasserpflanzenlieferungen gelangen immer wieder, vorwiegend asiatische, Libellen in den Aquarienhandel. Erstaunlich war der Erstnachweis der amerikanischen Ischnura ramburii. Wer von Libellenlarven oder geschlüpften Tieren im Aquarienhandel oder in privaten Aquarien erfährt, wird gebeten, sich zur Sicherung und Bestimmung sowie Aufzucht der Tiere an M. Seehausen (m.seehausen@gmx.de) zu wenden. Zum Abschluss gab es noch eine Libellenüberraschung von B. von Blanckenhagen: Ein aktueller Nachweis der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) für Hessen, welcher 2

3 nach einer unbelegten Meldung vor mehr als 100 Jahren (WEBER 1901: Vorläufige Aufstellung von in der Umgebung von Cassel vorkommenden Netz- und Geradflüglern, Seite 85) den ersten dokumentierten Nachweis der Art in unserem Bundesland darstellt. Weiterhin gab B. von Blanckenhagen wichtige Hinweise zur Suche von Exuvien der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata). Diese konnte er nach 2-jähriger intensiver Suche nicht am Gewässerufer, sondern in 1-5m Höhe an den ufernahen Bäumen finden. Eine kurze Publikation zu diesem Thema ist vorgesehen. Die Vorträge werden zeitnah auf der Homepage des Arbeitskreises ( zur Einsicht und zur Nachlese eingestellt. Nach diesen sehr informativen und anregenden Vorträgen führten W. Breßler, G. Faust (NABU) und G. Kesper (UNB) alle Teilnehmer/innen auf die Exkursion in die Ederaue bei Rennertehausen. Hier wurden auf angekauften Flächen die neuen Bewirtschaftungspläne und durchgeführte Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur erläutert. Dank dem guten Wetter konnten hier neben den überaus zahlreichen Gebänderten Prachtlibellen (Calopteryx splendens), einigen Großen Granataugen (Erythromma najas), zwei Westlichen Keiljungfern (Gomphus pulchellus) und Exuvien der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) auch die ersten frisch geschlüpften Kleinen Zangenlibellen (Onychogomphus forcipatus) entdeckt werden. Exkursion in die Ederaue; Foto: M. Seehausen Ferner flogen Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), Große Pechlibelle (Ischnura elegans), Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes), Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Plattbauch (Libellula depressa) und Große Königslibelle (Anax imperator). Besonders erfreulich war der erstmalige Nachweis des Vierflecks (Libellula quadrimaculata) in diesem gut untersuchten Gebiet. Das sehr erfolgreiche und produktive Treffen des Arbeitskreises endete gegen 17 Uhr mit rundum zufriedenen Teilnehmern. 3. Bemerkenswerte Beobachtungen (April-Juni 2012) Das Libellenfrühjahr hielt nach der kalten und regnerischen Phase im Mai einige Überraschungen bereit. So blieb die Suche nach einem Vorkommen des verschollenen Zweiflecks (Epitheca bimaculata) zwar leider erneut ohne Erfolg, doch stand das Frühjahr deutlich im Zeichen der verschiedenen Moosjungfern (Leucorrhinia). Wie bereits dem Aufruf von B. von Blanckenhagen und J. Ott entnommen werden konnte, machte sich die bislang in Westdeutschland beispiellose Häufung der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) auch in Hessen bemerkbar. In den bekannten Gebieten und Landkreisen trat diese Art deutlich verstärkt, und auch an vielen neuen Gewässern auf. 3

4 So wurden z.b. zweistellige Anzahlen aus dem Mönchbruch/GG (B. von Blanckenhagen, R. Teuber, M. Seehausen, L. Schardt), Bebra/HR (C. Gelpke), dem Schwalm-Eder-Kreis (S. Stübing) und dem Reinhardswald/KS (A. Pix) gemeldet. Weiterhin Beobachtungen einzelner Männchen bei Hanau/HU (M. Schroth), Rodenbach/HU (R. Teuber), Großenlüder/FD (E. Ploss), Rodgau/OF (B. Hill) und erstmalig im Rheingau-Taunus-Kreis (M. Seehausen, L. Schardt). Auch etwa 200 m außerhalb von Hessen wurden ca. 20 Männchen an einem Gewässer im Bayrischen Odenwald festgestellt (S. Stübing). Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), Männchen Foto: B. von Blanckenhagen Eine weitere Nachsuche an Waldteichen ist noch bis Ende Juni/Anfang Juli sehr empfehlenswert. Für eine Gesamterfassung und Auswertung dieses Phänomens bitten wir darum, alle Daten (auch Nullnachweise) der Großen Moosjungfer zusätzlich an B. von Blanckenhagen und J. Ott zu melden: pectoralis-phaenomen-2012@gmx.de Parallel dazu wurden an mindestens fünf Gewässern vereinzelte Nordische Moosjungfern (Leucorrhinia rubicunda) festgestellt (B. von Blanckenhagen, A. Pix, R. Teuber, E. Ploss, C. Gelpke) und auch die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) konnte mit drei Männchen erstmals für den Rheingau-Taunus-Kreis (M. Seehausen, L. Schardt) und im Main-Kinzig- Kreis an einem bis dahin noch nicht bekanntem Reproduktionsgewässer nachgewiesen werden (B. Dressler). Deutlich ist auf den Fotos die unterschiedliche Färbung der Flügelmale beider Arten (rötlich bei der Nordischen Moosjungfer Leucorrhinia rubicunda, dunkel bei der Kleinen Moosjungfer Leucorrhinia dubia) sowie der helle Vorderrand der Flügel, die etwas größeren rötlichen Flecken auf dem Abdomen (vor allem auf den ersten Segmenten) und die etwas kräftigere Gestalt der Nordischen Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) zu sehen. Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda), Männchen Foto: R. Teuber Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia), Männchen Rheingau-Taunus-Kreis, Mai 2012; Foto: M. Seehausen 4

5 Weiterhin gelangen auch in diesem Frühjahr erneut Reproduktionsnachweise der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) an mindestens einem bis dahin für die Art nicht bekanntem Gewässer im Mönchbruch/GG (M. Seehausen, L. Schardt) und ganz herausragend ist der bereits erwähnte Nachweis eines Männchens der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) am auf den Lahnbergen bei Marburg (B. von Blanckenhagen). Auf den Fotos deutlich zu sehen sind die kennzeichnenden, oberseits schwarzen Flügelmale des Männchens, sowie der kaum verbreiterte Hinterleib (vgl. mit Zierlicher Moosjungfer Leucorrhinia caudalis: Flügelmale weiß, Hinterleib verbreitert). Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis), Männchen Foto: M. Seehausen Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons), Männchen Lahnberge/MR, ; Foto: B. von Blanckenhagen Ebenfalls sehr bemerkenswert ist das Vorkommen von >100 Imagines der Gabel- Azurjungfer (Coenagrion scitulum) knapp außerhalb von Hessen im Rheinland-Pfälzer Westerwald (R. Busch). Hier ist eine Nachsuche auch an entsprechenden Gewässern der hessischen Umgebung sicherlich sehr empfehlenswert. 4. Anmerkung für alle AK-Mitarbeiter/innen mit Ausnahmegenehmigungen Wir möchten nochmals auf die wichtigen Punkte 3.5 und 3.7 auf Seite 2 der Artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung des Hessen-Forst hinweisen: Bitte stimmen Sie sich, bevor Sie ein NSG betreten, zuvor mit der entsprechenden Naturschutzbehörde und dem zuständigen Forstamt ab. Gerade in diesen sensiblen Bereichen ist eine Rücksprache enorm wichtig, damit nicht unwissend z.b. Brutvögel gestört oder empfindliche Biotopstrukturen zertreten werden. Eine Liste der Forstämter finden Sie unter die Naturschutzbehörden sind mehr oder weniger gut unter oder direkt über die Internet-Suchfunktion zu finden. Die Weiterleitung der erhobenen Daten erfolgt wie gewohnt über Hanns-Jürgen Roland, bitte senden Sie Ihre Daten zu seinen Händen. Herzlichen Dank an alle Betreffenden und eine Gute Zusammenarbeit wünscht die Lenkungsgruppe des Arbeitskreises Libellen in Hessen. 5

bodenständig 4 Glänzende Binsenjungfer X lokal, nicht alljährlich 3 / 3 Lestes dryas

bodenständig 4 Glänzende Binsenjungfer X lokal, nicht alljährlich 3 / 3 Lestes dryas Artenliste Odonata Erfassungsgebiet: NSG Kühkopf-Knoblochsaue, NSG Riedwiesen von Wächterstadt, Grundgraben, Lachengraben, Riedsee, NSG Bruderlöcher, Neujahrsloch, Angelteiche Stockstadt Art 2006-2009

Mehr

Forschungsstelle Rekultivierung, Schloss Paffendorf, Bergheim

Forschungsstelle Rekultivierung, Schloss Paffendorf, Bergheim Die Libellenfauna in den renaturierten Gebieten der RWE Power-AG Forschungsstelle Rekultivierung, Schloss Paffendorf, 50126 Bergheim Eine Zusammenstellung von H.-Willi Wünsch und Heide Gospodinova Jochen

Mehr

Libellen in und um Lohmar

Libellen in und um Lohmar Libellen in und um Lohmar Nachdem der Autor in vergangenen Heften der Lohmarer Heimatblätter bereits über zwei gerade für Lohmar besonders typische Libellenarten, die Gebänderte und die Blauflügel-Prachtlibelle,

Mehr

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg

Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg WOLFGANG ZESSIN UND ROLF LUDWIG Zusammenfassung Auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow- Kraak wurden 28 Arten gezählt.

Mehr

Saisonstart Abb. 1: Ein Männchen der Gemeinen Winterlibelle, Sympecma fusca, sonnt sich an einem Halm.

Saisonstart Abb. 1: Ein Männchen der Gemeinen Winterlibelle, Sympecma fusca, sonnt sich an einem Halm. Saisonstart 2015 Bedingt durch die warmen Temperaturen, die am Freitag, dem 10.04.2015 bereits die 20 C Marke überschritten, konnten die ersten Libellen des Jahres 2015 in NRW registriert werden. Die Gemeine

Mehr

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen Atlas der Libellen Deutschlands Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen Zielsetzung Verbreitungsdarstellung der 81 in Deutschland nachgewiesenen Libellenarten. Vergleich mit anderen

Mehr

Libellen - Erfolgskontrollen an ausgewählten Gewässern im Projektgebiet

Libellen - Erfolgskontrollen an ausgewählten Gewässern im Projektgebiet Libellen - Erfolgskontrollen an ausgewählten Gewässern im Projektgebiet FRANZ-JOSEF SCHIEL und HOLGER HUNGER Die Rheinauen - und hier vor allem die ehemalige Mäanderzone des Stroms auf der Höhe von Karlsruhe

Mehr

Erfolgs und Wirkungskontrolle, Teil Fauna

Erfolgs und Wirkungskontrolle, Teil Fauna Lebensraum 1: Moorwald Lätten Wasserfrosch Erdkröte Zauneidechse Standort der untersuchten Fläche Zustand im Jahre 2003 Zustand im Jahre 2008 Der Moorwald Lätte wurde ehemals als Wiese intensiv genutzt.

Mehr

Die Libellen des Waldteichgeländes in Oberhausen 1

Die Libellen des Waldteichgeländes in Oberhausen 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.9 (2005): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.9 (2005): 1-6 Die Libellen des Waldteichgeländes

Mehr

Die Libellen im Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil. und in der Kiesgrube Grosswangen. Peter Wiprächtiger, naturus GmbH, 6247 Schötz

Die Libellen im Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil. und in der Kiesgrube Grosswangen. Peter Wiprächtiger, naturus GmbH, 6247 Schötz Die Libellen im Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil und in der Kiesgrube Grosswangen 2014 Peter Wiprächtiger, naturus GmbH, 6247 Schötz Einleitung Im Jahre 2000 erstellte Ruedi Wüst-Graf einen Bericht über

Mehr

Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata)

Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata) Rote Liste der Libellen Luxemburgs. 3. Fassung, 2006 (Insecta, Odonata) Roland PROESS Umweltplanungsbüro Ecotop, 6, rue Gustave Kahnt, L-1851 Luxemburg (ecotop@pt.lu) Proess, R., 2006. Rote Liste der Libellen

Mehr

Tag 1, Donnerstag, 01.Mai 2014

Tag 1, Donnerstag, 01.Mai 2014 Exkursionsbericht 01./03./04. Mai 2014 Der Mai ist gekommen die Artenvielfalt nimmt zu. Ein Waldschrat-online. de Projekt. 1 Exkursionsbericht vom 01./03. /04. Mai 2014 Verlauf Unsere Pläne, eine gemeinsame

Mehr

Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin"

Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Libellula 11 (1/2), 81-84 1992 Kurzmitteilung Odonatologischer Jahresbericht 1991 aus dem Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin" Rüdiger und Heike Mauersberger eingegangen: Summary $2 Species of dragonflies

Mehr

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung Natur & Stadtgrün Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser 2424 2 Titelseite Ceriagrion tenellum (Späte Adonislibelle), Männchen Frank Röbbelen

Mehr

ANISOPTERA (Großlibellen)

ANISOPTERA (Großlibellen) ANISOPTERA (Großlibellen) umfassen in D 52 Arten in 5 Familien und 17 Gattungen Verteilung der Arten Aeshnidae (14) Cordulegasteridae (2) Corduliidae (7) Gomphidae (7) Libellulidae (22) Symbole : Larvenhabitate

Mehr

Rote Liste der Libellen (Insecta: Odonata) Thüringens

Rote Liste der Libellen (Insecta: Odonata) Thüringens Rote Liste der Libellen (Insecta: Odonata) Thüringens Arktische Smaragdlibelle, Somatochlora arctica, frisch geschlüpftes Individuum mit Exuvie, FND Rote Pfütze, 15.05.2008. (Aufn. D. Seifert) 105 Rote

Mehr

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione Natura,

Mehr

Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg

Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg Nachweis von Leucorrhinia albifrons (Odonata: Libellulidae) in Ostwürttemberg Von Hans-Peter Döler Drei-Kreuz-Str. 22 78597 Irndorf hp.doeler@t-online.de Abstract On 10-VI-2014 and 11-VI-2014 a male of

Mehr

Die Libellenfauna im Stadtgebiet von Salzburg (Österreich) - Ergebnisse einer Biotopkartierung aus den Jahren 1994 und 1995

Die Libellenfauna im Stadtgebiet von Salzburg (Österreich) - Ergebnisse einer Biotopkartierung aus den Jahren 1994 und 1995 Linzer biol. Beitr. 32/2 093-62 30..2000 Die Libellenfauna im Stadtgebiet von Salzburg (Österreich) - Ergebnisse einer Biotopkartierung aus den Jahren 994 und 995 M. SCHWARZ-WAUBKE & M. SCHWARZ A b s t

Mehr

Verbreitungsatlas der Libellen des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess

Verbreitungsatlas der Libellen des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess Verbreitungsatlas der Libellen des Großherzogtums Luxemburg Roland Proess 47 2006 Ferrantia est une revue publiée à intervalles non réguliers par le Musée national d histoire naturelle à Luxembourg. Elle

Mehr

Die Libellenfauna der Geyerschen Platte im Erzgebirge (Insecta: Odonata)

Die Libellenfauna der Geyerschen Platte im Erzgebirge (Insecta: Odonata) Veröff. Museum für Naturkunde Chemnitz 36 2013 5-22 Die Libellenfauna der Geyerschen Platte im Erzgebirge (Insecta: Odonata) Thomas Brockhaus, Jahnsdorf/Erzgebirge Kurzfassung Die Geyersche Platte ist

Mehr

Libellen Bestimmungsschlüssel

Libellen Bestimmungsschlüssel Libellen Bestimmungsschlüssel Körperbau und Bestimmungsmerkmale Flügelmal Vorderflügel Nodus Kompleaugen Flügel-Dreieck Antenodaladern Hinterflügel Kopf von vorne Flügelzellen Stirn Kopf Hinterleibsegmente

Mehr

ZYGOPTERA. (Kleinlibellen) Verteilung der Arten. umfassen in D 29 Arten in 4 Familien und 11 Gattungen. Platycnemididae (1) Calopterygidae (2)

ZYGOPTERA. (Kleinlibellen) Verteilung der Arten. umfassen in D 29 Arten in 4 Familien und 11 Gattungen. Platycnemididae (1) Calopterygidae (2) ZYGOPTERA (Kleinlibellen) umfassen in D 29 Arten in 4 Familien und 11 Gattungen Verteilung der Arten Platycnemididae (1) Calopterygidae (2) Lestidae (8) Coenagrionidae (18) Symbole : Larvenhabitate und

Mehr

Exkursionsbeginn: Samstag, 7. Juni, h, Exkursionsende: ca h.

Exkursionsbeginn: Samstag, 7. Juni, h, Exkursionsende: ca h. Exkursionsbericht Bayern / Tirol, 07. - 11. Juni 2014 Auf der Suche nach odonatologischen Kostbarkeiten in Süddeutschland und Österreich. Ein Waldschrat-online. de Projekt. 1 Exkursionsbericht vom 7. bis

Mehr

Ausgabe 1/2011. Die Libellengruppe der Ortsgruppe Herbruck informiert Themen und Informationen aus dem Landkreis

Ausgabe 1/2011. Die Libellengruppe der Ortsgruppe Herbruck informiert Themen und Informationen aus dem Landkreis Die Libellengruppe der Ortsgruppe Herbruck informiert Themen und Informationen aus dem Landkreis Ausgabe 1/2011 Günter Loos Libellen mit Migrationshintergrund im Landkreis Nürnberger Land Seit ca. 20 Jahren,

Mehr

Die Libellen des Nationalparks Harz

Die Libellen des Nationalparks Harz Die Libellen des Nationalparks Harz Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 11 Zitiervorschlag: Nationalparkverwaltung Harz (Hrsg.) (2014): Die Libellen

Mehr

Exkursionsbeginn: Samstag, Sonntag, 26./27. April, h, Exkursionsende: h. (MESZ.)

Exkursionsbeginn: Samstag, Sonntag, 26./27. April, h, Exkursionsende: h. (MESZ.) Exkursionsbericht vom Wochenende, 26./27./28. April 2014 Die Natur explodiert Ein Festival der Emergenzen Ein Waldschrat-online. de Projekt. 1 Exkursionsbericht vom Wochenende, 26./27. /28. April 2014

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Unterlage 12.0B. Anlage 7b Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 7b Unterlage 12.0B Anlage 7b Libellengutachten 2008 Ergänzende faunistische

Mehr

Bert Sälzer Marketing. libertellen 2010

Bert Sälzer Marketing. libertellen 2010 Libellen in Hattingen-Blankenstein libertellen Baustellenbiotop Burgviertel der HWG Hufeisen-Azurjungfer - Coenagrium puella Januar Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa

Mehr

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Zum aktuellen Kenntnisstand der Libellenfauna im Bereich Heinitz (Saarland)

Zum aktuellen Kenntnisstand der Libellenfauna im Bereich Heinitz (Saarland) Abh. DELATTINIA 31 (für 2005): 57 78 Saarbrücken 2006 ISSN 0948-6526 Zum aktuellen Kenntnisstand der Libellenfauna im Bereich Heinitz (Saarland) Bernd Trockur Title: About the present state of knowledge

Mehr

Libellenkartierung an der Westlichen Günz

Libellenkartierung an der Westlichen Günz - 1 - BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Libellenkartierung an der Westlichen Günz Verfasserin: Julia Kössinger Bewertung: Seminararbeit: Präsentation:

Mehr

Libellen. am Alten See. Oliver Stöhr Biologe

Libellen. am Alten See. Oliver Stöhr Biologe Libellen am Alten See Es ist ein ungewöhnlich warmer, sonniger Frühherbsttag, der einmal mehr Lust auf ein unvergessliches Naturerlebnis in Osttirol macht. Ausgerüstet mit meiner Spiegelreflex-Kamera und

Mehr

Libellen-Diversität und -Zönosen in mitteleuropäischen Städten

Libellen-Diversität und -Zönosen in mitteleuropäischen Städten Christoph Willigalla und Thomas Fartmann, Libellen-Diversität und -Zönosen in Städten, NuL 42 (11), 2010, 341-350 Libellen-Diversität und -Zönosen in mitteleuropäischen Städten Ein Überblick Von Christoph

Mehr

Bericht über die Kartierarbeiten zur Libellenfauna in der Wahner Heide im Zeitraum von April bis September 2015 (Odonata: Zygoptera, Anisoptera)

Bericht über die Kartierarbeiten zur Libellenfauna in der Wahner Heide im Zeitraum von April bis September 2015 (Odonata: Zygoptera, Anisoptera) Bericht über die Kartierarbeiten zur Libellenfauna in der Wahner Heide im Zeitraum von April bis September 2015 (Odonata: Zygoptera, Anisoptera) Von H.- Willi Wünsch & Heide Gospodinova Verteiler: DBU-Naturerbe

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer NSG 7334-103 (C. Wettstein) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer Nördlich des Bienwaldes erstreckt sich die

Mehr

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord.

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord. Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord. Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Ischnura pumilio

Mehr

Unsere einzige echte Waldlibelle, die Gestreifte Quelljungfer: Ihr verborgener Lebensraum und ihre Überlebensprobleme

Unsere einzige echte Waldlibelle, die Gestreifte Quelljungfer: Ihr verborgener Lebensraum und ihre Überlebensprobleme Jochen Tamm HGON Romrod, 19.10.2014 Vortragsmanuskript Internet-Version Unsere einzige echte Waldlibelle, die Gestreifte Quelljungfer: Ihr verborgener Lebensraum und ihre Überlebensprobleme Die HGON befasst

Mehr

Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata)

Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata) 15. Juli 2006 Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata) Holger Hunger 1 und Franz-Josef Schiel 2 unter Mitarbeit von Theodor Benken, Eva-Maria Eichinger,

Mehr

Die Sammlung Leonhardt: Katalog der hessischen Libellen mit Anmerkungen zu weiterem Sammlungsmaterial (Odonata)

Die Sammlung Leonhardt: Katalog der hessischen Libellen mit Anmerkungen zu weiterem Sammlungsmaterial (Odonata) Die Sammlung Leonhardt: Katalog der hessischen Libellen 20. Juli 2016 65 Die Sammlung Leonhardt: Katalog der hessischen Libellen mit Anmerkungen zu weiterem Sammlungsmaterial (Odonata) Museum Wiesbaden,

Mehr

Libellen am Fluss

Libellen am Fluss Libellen am Fluss 1 2 3 4 5 Flussjungfern Abbildungen: aus Dijkstra & Lewington 2006, verändert Grosslibellen (Anisoptera): 5 Familien Edellibellen Quelljungfern Aeshnidae Cordulegastridae Stefan Kohl

Mehr

Die Libellen des NSG Schaichtal (Schönbuch) Ergebnisse einer ökologisch orientierten Diplomarbeit

Die Libellen des NSG Schaichtal (Schönbuch) Ergebnisse einer ökologisch orientierten Diplomarbeit Die Libellen des NSG Schaichtal (Schönbuch) Ergebnisse einer ökologisch orientierten Diplomarbeit von Thomas Bamann 1 & Oliver Betz 2 1 Amselweg 9, 71144 Steinenbronn t.bamann@web.de 2 Eberhard Karls Universität

Mehr

Die Felder von Montfort, Provinz Limburg, einige Kilometer südlich von Roermont, Niederlande, unweit der deutschen Grenze.

Die Felder von Montfort, Provinz Limburg, einige Kilometer südlich von Roermont, Niederlande, unweit der deutschen Grenze. Exkursionsbericht vom Donnerstag, 21. Mai 2015 Odonatologische Überraschungen in der zweiten Maihälfte. Die Felder von Montfort, Provinz Limburg, einige Kilometer südlich von Roermont, Niederlande, unweit

Mehr

LIBELLEN. Inhalt. Einleitung. Grundlagen. Einleitung und Grundlagen. Libellenschutz. Die Libellenarten im Kanton Bern

LIBELLEN. Inhalt. Einleitung. Grundlagen. Einleitung und Grundlagen. Libellenschutz. Die Libellenarten im Kanton Bern Inhalt Einleitung und Grundlagen Libellenschutz Die Libellenarten im Kanton Bern Einleitung Die Erfassung der Libellen im Kanton Bern erfolgt seit 1980 durch den "Arbeitskreis Libellen im Kanton Bern".

Mehr

Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea.

Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea. 350 351 Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea Libellen 352 Libellen 353 Libellen zählen als mittelgroße bis große,

Mehr

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Harburg

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Harburg Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Libellen (Odonata) im Neeracherried (Kanton Zürich) Das Artenspektrum und seine Veränderungen in 20 Jahren

Libellen (Odonata) im Neeracherried (Kanton Zürich) Das Artenspektrum und seine Veränderungen in 20 Jahren Leuthold Libellen Neeracherried 1 Die nachfolgende Arbeit ist erschienen in (Farbfotos wurden nachträglich eingefügt): Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2009) 154(1/2): 21

Mehr

Libellen. Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav. Ökofonds Repower

Libellen. Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav. Ökofonds Repower Libellen Kurzanleitung zur Beobachtung von Libellen im Puschlav Ökofonds Repower Die Libellen im Puschlav 1 Das Puschlav umfasst verschiedene Höhenstufen: vom Hügelland bis zum Hochgebirge. Seine Fläche

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 17 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 17: 77 82 (Görlitz 2009) Manuskriptannahme

Mehr

Rote Liste Libellen Sachsens

Rote Liste Libellen Sachsens Impressum Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege Rote Liste Libellen Sachsens Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden E-Mail: Abteilung4@lfug.smul.sachsen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Einleitung 4. Danksagung 5. Material und Methode 6. Charakterisierung der Naturräume Schleswig-Holsteins 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Einleitung 4. Danksagung 5. Material und Methode 6. Charakterisierung der Naturräume Schleswig-Holsteins 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Danksagung Material und Methode Charakterisierung der Naturräume Schleswig-Holsteins Verbreitung der Arten 11 Gebänderte Prachtlibelle - Calopteryx splendens (HARRIS

Mehr

Zeigerorganismen im Naturschutz (Indikatoren) Erfassungsmethoden ausgewählter Tierartengruppen (Libellen)

Zeigerorganismen im Naturschutz (Indikatoren) Erfassungsmethoden ausgewählter Tierartengruppen (Libellen) Zeigerorganismen im Naturschutz (Indikatoren) Erfassungsmethoden ausgewählter Tierartengruppen (Libellen) Referent: Patrik Wiedemeier Indikator-Organismen Definition Indikatorart: Art, deren Vorkommen

Mehr

Die Libellenfauna des Klosterweihers im südlichen Hochschwarzwald

Die Libellenfauna des Klosterweihers im südlichen Hochschwarzwald Die Libellenfauna des Klosterweihers im südlichen Hochschwarzwald Karl und Elisabeth Westermann Summary: WESTErMAnn, K., & E. WESTErMAnn (2014): The dragonflies of the Klosterweiher in the southern Black

Mehr

L a n d k re is E rd in g / Oberbayern

L a n d k re is E rd in g / Oberbayern L i b e l l u l a 6 (1/2) S. 29-39 19 8 7 L ib e lle n k a r t ie r u n g L a n d k re is E rd in g / Oberbayern 1984 von Günther Banse 1. Zielsetzung Im Jahr 1984 wurden die Arbeiten zu einem neuartigen

Mehr

Die Libellen Schleswig-Holsteins. Rote Liste

Die Libellen Schleswig-Holsteins. Rote Liste Die Libellen Schleswig-Holsteins Rote Liste Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR) Erarbeitung durch: Landesamt für Landwirtschaft,

Mehr

Auffallend viele frühe Libellenbeobachtungen Arten früher als jemals zuvor in Baden-Württemberg gesichtet

Auffallend viele frühe Libellenbeobachtungen Arten früher als jemals zuvor in Baden-Württemberg gesichtet beiträge: Frühe Libellenbeobachtungen 2007 Heft 7 mercuriale - Libellen in Baden-Württemberg 2007 Ko r m a n n, K. (1966): Beitrag zur Odonatenfauna der Umgebung von Karlsruhe. - Beiträge zur naturkundlichen

Mehr

Libellen (Insecta: Odonata) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) Walter Niederer 1

Libellen (Insecta: Odonata) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) Walter Niederer 1 Niederer, W. (2016): «Libellen (Insecta: Odonata) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich)». inatura Forschung online, Nr. 26: 5 S. Libellen (Insecta: Odonata) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos

Mehr

AK Libellen NRW. Libellen in der Ökologischen Flächenstichprobe - Monitoring 2011/ Dipl.-Biol. Klaus-Jürgen Conze

AK Libellen NRW. Libellen in der Ökologischen Flächenstichprobe - Monitoring 2011/ Dipl.-Biol. Klaus-Jürgen Conze Libellen in der Ökologischen Flächenstichprobe - Monitoring 2011/ 2012 - Dipl.-Biol. Klaus-Jürgen Conze Gliederung: Der AK Libellen NRW Notwendigkeit des Monitorings Die Ökologische Flächenstichprobe Libellenmonitoring

Mehr

Erstnachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) im Saarland (Odonata: Libellulidae)

Erstnachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) im Saarland (Odonata: Libellulidae) Abh. DELATTINIA 38: 255-266 Saarbrücken 2012 ISSN 0948-6526 Erstnachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) im Saarland (Odonata: Libellulidae) Bernd Trockur Kurzfassung:

Mehr

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung.

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung. Die Libellenfauna des Mandlinger Moores (Gemeindegebiet Radstadt, Salzburg): Erster inneralpiner Nachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) aus dem Bundesland Salzburg

Mehr

Libellenfauna als Indikatoren des Klimawandels - eine Übersicht über aktuelle Trends und Aspekte des Naturschutz

Libellenfauna als Indikatoren des Klimawandels - eine Übersicht über aktuelle Trends und Aspekte des Naturschutz Libellenfauna als Indikatoren des Klimawandels - eine Übersicht über aktuelle Trends und Aspekte des Naturschutz Jürgen Ott L.U.P.O. GmbH, Trippstadt/Pfalz / Universität Landau / FB Umweltwissenschaften

Mehr

Exkursionsbericht vom Freitag, dem 10. Juni 2016 Odonata: Anisoptera; Zygoptera

Exkursionsbericht vom Freitag, dem 10. Juni 2016 Odonata: Anisoptera; Zygoptera Großes Kino in der Neffelbachaue Exkursionsbericht vom Freitag, dem 10. Juni 2016 Odonata: Anisoptera; Zygoptera Eine Teichlandschaft in der Neffelbachaue (Archivbild). Ein Waldschrat-online.de - Projekt

Mehr

Erster Nachweis von Leucorrhinia pectoralis

Erster Nachweis von Leucorrhinia pectoralis Patrick Gros Erster Nachweis von Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825), der Großen Moosjungfer (Art der FFH-Richtlinie), aus dem Salzburger Lungau im Saumoos (Odonata: Libellulidae), mit Auflistung

Mehr

Erfolgskontrolle Libellen. - Zwischenbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Libellen. - Zwischenbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Libellen - Zwischenbericht 2012 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz und

Mehr

Die Libellenfauna (Odonata) der Our zwischen Dasburg und Wallendorf (Rheinland-Pfalz / Luxemburg)

Die Libellenfauna (Odonata) der Our zwischen Dasburg und Wallendorf (Rheinland-Pfalz / Luxemburg) Mainzer naturwiss. Archiv 45 S. 283 311 4 Abb., 3 Tab., 11 Ktn. Mainz 2007 Die Libellenfauna (Odonata) der Our zwischen Dasburg und Wallendorf (Rheinland-Pfalz / Luxemburg) UWE LINGENFELDER, JÜRGEN OTT,

Mehr

Monitoring 2014 im Rahmen der Renaturierung der Schunter. Braunschweig

Monitoring 2014 im Rahmen der Renaturierung der Schunter. Braunschweig Monitoring 2014 im Rahmen der Renaturierung der Schunter Braunschweig 23.10.2014 Annika Averbeck M.Sc. Landschaftsökologin Biotoptypen, Pflanzen Mitarbeiter: Daniela Feige Dipl. Landschaftsökologin Libellen

Mehr

Thema: Erfassung der Biodiversität und Abbundanz von Odonata im Lebensraum Moor zum Hochsommer.

Thema: Erfassung der Biodiversität und Abbundanz von Odonata im Lebensraum Moor zum Hochsommer. Exkursionsbericht vom 26. Juli bis 02. August 2015 Unterwegs im Landkreis Bayrisch-Schwaben Ein Waldschrat-online. de Projekt. 1 Sonntag, 26. Juli 2015 Die umfangreichen Vorbereitungen zu unseren diesjährigen

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE12 NAT/AT/000321 LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland D.06 Monitoring und Bewertung Moore und Feuchtflächen: Libellen - 1 - Bericht im Rahmen des EC - Projektes LIFE12

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Bayerns

Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Bayerns Bayerisches Landesamt für Umwelt Stand 2017 Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Bayerns 1 Einführung Mit dem 1998 erschienenen Buch Libellen in Bayern (KUHN & BURBACH 1998) wurde der

Mehr

LEITBILD - LIBELLEN, DONAU-TRAUN-KREMS-AUEN

LEITBILD - LIBELLEN, DONAU-TRAUN-KREMS-AUEN Nat.kdl. Jahrb. Stadt Linz: /, 996/97: 896 8 GEROLD LAISTER LEITBILD LIBELLEN, DONAUTRAUNKREMSAUEN ( Abbildungen, Tabellen) Anschrift des Verfassers: Ing. Gerold LAISTER Amt für Natur und Umweltschutz

Mehr

Die Libellen (Insecta: Odonata) der Sammlung KIRSCHBAUM Revision und kommentierter Katalog

Die Libellen (Insecta: Odonata) der Sammlung KIRSCHBAUM Revision und kommentierter Katalog Jb. nass. Ver. Naturkde. 133 S. 25-46 5 Abb. Wiesbaden 2012 Die Libellen (Insecta: Odonata) der Sammlung KIRSCHBAUM Revision und kommentierter Katalog MALTE SEEHAUSEN Odonata, Carl Ludwig Kirschbaum, Museum

Mehr

FAUNA AQUATICA AUSTRIACA

FAUNA AQUATICA AUSTRIACA FAUNA AQUATICA AUSTRIACA ODONATA (Dragonflies and Damselflies) Andreas Chovanec, Johann Waringer, Werner E. Holzinger, Otto Moog & Berthold Janecek Univ. Doz. Dr. Andreas Chovanec Umweltbundesamt Spittelauer

Mehr

Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Libellen (Odonata)

Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Libellen (Odonata) Mitt. POLLICHIA 97 9 13 7 Abb. Bad Dürkheim 2016 ISSN 0341-9665 (Druckausgabe) ISSN 1866-9891 (CD-ROM) Jürgen Ott Citizen Science in Naturschutz und Landesforschung Informationen zur Gruppe der Libellen

Mehr

Libellen (Odonata) Joachim Müller (unter Mitarbeit von Rosmarie Steglich)

Libellen (Odonata) Joachim Müller (unter Mitarbeit von Rosmarie Steglich) Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt Libellen (Odonata) Bestandsentwicklung. 2. Fassung, Stand 2011, Nachtrag 2015 Joachim Müller (unter Mitarbeit von Rosmarie Steglich)

Mehr

Übersicht über Vorkommen und Gefährdung

Übersicht über Vorkommen und Gefährdung Seite 1 von 6 Übersicht über Vorkommen und Gefährdung Brutvogelarten der "Roten Liste" NRW im Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen Libellenarten im Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen Fischarten im Naturschutzgebiet

Mehr

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B-

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B- Plausibilitätsprüfung der faunistischen Erfassungen und Bewertungen aus dem Jahr 2005 im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 12 Freizeitwelt Güster Bearbeiter: Dipl. Biol. Dietrich Westphal, Winsen 1.

Mehr

Libellenkundliche Untersuchungen am restrukturierten Unterlauf der Naarn (Oberösterreich) im Jahr 2018 Andreas Chovanec

Libellenkundliche Untersuchungen am restrukturierten Unterlauf der Naarn (Oberösterreich) im Jahr 2018 Andreas Chovanec Libellenkundliche Untersuchungen am restrukturierten Unterlauf der Naarn (Oberösterreich) im Jahr 2018 Andreas Chovanec im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung Abt. Wasserwirtschaft

Mehr

Libellengewässer, die kommen und gehen

Libellengewässer, die kommen und gehen Libellengewässer, die kommen und gehen Rise and fall of small dragonfly ponds (Odonata) Von Hansruedi Wildermuth Haltbergstrasse 43, CH-8630 Rüti (Schweiz), hansruedi@wildermuth.ch Abstract The dragonfly

Mehr

Libellenfauna im Räume Lauterach-Lustenau-Dornbirn Bestandesaufnahme (1991/1992) 1993

Libellenfauna im Räume Lauterach-Lustenau-Dornbirn Bestandesaufnahme (1991/1992) 1993 Libellenfauna im Räume LauterachLustenauDornbirn Bestandesaufnahme (99/99) 99 von Kurt Hostettier Summary So far, comprehensive investigations of existing dragonfly faunas in Vorarlberg (western Austria)

Mehr

SGL -TAGUNGSBEITRÄGE: DIE LIBELLEN TIROLS

SGL -TAGUNGSBEITRÄGE: DIE LIBELLEN TIROLS Die Prioritätenkarten zeigen also auf, wo Natur - schutzmaßnahmen anzusetzen haben, die bei ge - rings tem Aufwand am effektivsten zur Stabili sie - rung von Beständen und zum Aufbau lebensfähiger Populationen

Mehr

Über das Vorkommen der Helm-Azurjungfer und anderer Libellen im Raum Dornbirn - Hohenems - Lustenau (Vorarlberg, Österreich) Paul Amann 1

Über das Vorkommen der Helm-Azurjungfer und anderer Libellen im Raum Dornbirn - Hohenems - Lustenau (Vorarlberg, Österreich) Paul Amann 1 Amann, P. (2017): Über das Vorkommen der Helm-Azurjungfer und anderer Libellen im Raum Dornbirn - Hohenems - Lustenau (Vorarlberg, Österreich). inatura Forschung online, 36: 21 S. Über das Vorkommen der

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen (Odonata) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen

Mehr

Libellen-Beobachtungen (Einzelfunde) aus Vorarlberg (Odonata / Österreich Austria occ.) J. Georg Friebe 1

Libellen-Beobachtungen (Einzelfunde) aus Vorarlberg (Odonata / Österreich Austria occ.) J. Georg Friebe 1 Friebe, J.G. (2014): «Libellen-Beobachtungen (Einzelfunde) aus Vorarlberg (Odonata / Österreich Austria occ.)». inatura Forschung online, Nr. 9: 13 S. Libellen-Beobachtungen (Einzelfunde) aus Vorarlberg

Mehr

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Verbreitung und Gefährdung der Libellen Schleswig-Holsteins Arbeitsatlas 2009

Verbreitung und Gefährdung der Libellen Schleswig-Holsteins Arbeitsatlas 2009 Verbreitung und Gefährdung der Libellen Schleswig-Holsteins Arbeitsatlas Kleiner Blaupfeil Orthetrum coerulescens, Geesthacht (Foto: C. Winkler) Bearbeitung CHRISTIAN WINKLER (Text, Rote Liste Entwurf)

Mehr

So möchte ich arbeiten!

So möchte ich arbeiten! So möchte ich arbeiten! BiB - Betriebs-integrierte Beschäftigungs-Plätze Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Libellen (Odonata) in Vorarlberg (Österreich) von Kurt Hostettler

Libellen (Odonata) in Vorarlberg (Österreich) von Kurt Hostettler Libellen (Odonata) in Vorarlberg (Österreich) von Kurt Hostettler Zum Autor Geboren 1929, Ausbildung am Lehrerseminar in Kreuzlingen (CH) und anschliessend bis zur Pensionierung 1991 42 Jahre lang im thurgauischen

Mehr

Andreas Chovanec. im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung Abt. Oberflächengewässerwirtschaft

Andreas Chovanec. im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Libellenkundliche Untersuchungen an der restrukturierten Pram (Riedau / Zell) und an der regulierten Trattnach (Schlüßlberg) in Oberösterreich im Jahr 2016 Andreas Chovanec im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen

Mehr

llbellula 2(1/2) S

llbellula 2(1/2) S llbellula 2(1/2) S. 71-76 1 9 8 3 Freiburg / Karlsruhe / Bern Kurzer Bericht zur Situation der Libellen in Mooren des SUdschwarzwaldes von Klaus Sternberg In den Jahren 1981/82 wurden insgesamt 45 Moore

Mehr

Die Libellen der Oberen Eder in Hessen unter besonderer Berücksichtigung zweier bemerkenswerter Funde

Die Libellen der Oberen Eder in Hessen unter besonderer Berücksichtigung zweier bemerkenswerter Funde Libellula 13 (1/2), 4 7-57 1994 Die Libellen der Oberen Eder in Hessen unter besonderer Berücksichtigung zweier bemerkenswerter Funde T. Leise, G. Zimmermann und B, Beinlich eingegangen: 10. Dez. 1993

Mehr

Rote Liste der Libellen (Odonata) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Libellen (Odonata) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Libellen (Odonata) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Joachim MÜLLER unter Mitarbeit von

Mehr

Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel Hiddensee

Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel Hiddensee Libellula 17 (3/4): 229-235 1998 Zum Vorkommen von Libellen auf der Ostseeinsel Hiddensee Volker Dierschke eingegangen: 17. März 1998 Summary Odonata on the island o f Hiddensee, Baltic Sea, Germany -

Mehr

Die Libellenfauna der Feuchtgebiete am Neffelbach im Gebiet der Stadt Zülpich

Die Libellenfauna der Feuchtgebiete am Neffelbach im Gebiet der Stadt Zülpich Die Libellenfauna der Feuchtgebiete am Neffelbach im Gebiet der Stadt Zülpich Summary Along the Neffelbach 7 wetlands have been created; each with different numbers of pools. They were established in the

Mehr

Praxisbuch Naturgucken

Praxisbuch Naturgucken Thomas Griesohn-Pflieger, Stefan Munzinger, Gaby Schulemann-Maier (Hrsg.) Praxisbuch Naturgucken Informationen, Tipps und Tricks Ein Gemeinschaftswerk mehrerer Autoren und vieler Naturgucker-Fotografen

Mehr

Libellen (Odonata) am Schlern (Südtirol, Italien)

Libellen (Odonata) am Schlern (Südtirol, Italien) Gredleriana Vol. 8 / 008 pp. 87-00 Libellen (Odonata) am Schlern (Südtirol, Italien) Haller Reinhold, Nössing Tanja, Werth Franziska & Festi Alex Abstract Dragonflies (Odonata) from the Schlern area (South

Mehr

Das Budget (Geld) für Arbeit

Das Budget (Geld) für Arbeit Das Budget (Geld) für Arbeit Ein guter Weg auf den allgemeinen Arbeits-Markt! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses

Mehr

Die Libellenfauna eines rückgebauten Bachlaufes bei Rudersdorf im südlichen Burgenland, Österreich (Odonata)

Die Libellenfauna eines rückgebauten Bachlaufes bei Rudersdorf im südlichen Burgenland, Österreich (Odonata) Joannea Zool. 6: 247 256 (2004) Die Libellenfauna eines rückgebauten Bachlaufes bei Rudersdorf im südlichen Burgenland, Österreich (Odonata) Otto SAMWALD Zusammenfassung: An einem naturnah umgestalteten,

Mehr

Entwicklung der Libellenfauna (Odonata) am Husemersee (Kanton Zürich) im Verlauf der letzten 130 Jahre

Entwicklung der Libellenfauna (Odonata) am Husemersee (Kanton Zürich) im Verlauf der letzten 130 Jahre ENTOMO HELVETICA 6: 7 21, 2013 Entwicklung der Libellenfauna (Odonata) am Husemersee (Kanton Zürich) im Verlauf der letzten 130 Jahre Hansruedi Wildermuth Haltbergstrasse 43, CH-8630 Rüti; hansruedi@wildermuth.ch

Mehr