Ausbildung bei H.C. Starck. Elektroniker/in für Betriebstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung bei H.C. Starck. Elektroniker/in für Betriebstechnik"

Transkript

1 Ausbildung bei H.C. Starck Elektroniker/in für Betriebstechnik

2 Elektroniker/in für Betriebstechnik Das Berufsbild Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Elektroniker/innen üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der technischen Regeln selbstständig aus. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Lerninhalte während der Ausbildung: Anlagen und Komponenten installieren und in Betrieb nehmen Bereitstellung von Anlagen der Energieversorgungs-, Kommunikations- oder Beleuchtungstechnik Installierung von Leitungsführungssysteme, Informationsund Energieleitungen Einbau und Einrichtung von Maschinen- und Antriebssystemen sowie ihre pneumatischen und hydraulischen Bauteile Zusammenbau und Verdrahtung von Schaltgeräten und Automatisierungssystemen Durchführung von elektrotechnischen Messungen und gebäudetechnische Systeme testen und in Betrieb nehmen Systeme programmieren und anpassen, ihre Funktion und Sicherheitseinrichtungen prüfen Anlagen an die Nutzer übergeben und diese in die Bedienung einweisen Arbeitsausführungen von Dienstleistern und anderen Gewerken überwachen, Absprachen über Termine und durchzuführende Arbeiten treffen Anlagen überwachen und warten, regelmäßige Prüfungen durchführen je nach Störung und Sicherheitserfordernissen Sofortmaßnahmen ergreifen Störungen einkreisen und beheben Störungsursachen als Maßnahme der Qualitätssicherung analysieren Änderungen und Erweiterungen elektrischer Anlagen entwerfen Technische Unterlagen beachten bzw. erstellen, z.b. Herstellerangaben, Handbücher, Vorschriften und Dokumentationen

3 Voraussetzungen für die Ausbildung: Ein- oder zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik Gute Mathematik-, Physik- und Englischkenntnisse Interesse an Datenverarbeitungs- und Informationstechnik sowie an Physik Handwerkliches Geschick mit der Fähigkeit zum genauen und verantwortungsbewussten Arbeiten und Handeln Fähigkeit zum logischen, systematischen und analysierenden Denken Farbtüchtiges Sehvermögen Fortbildungsmöglichkeiten: Meister/in (Handwerk/Industrie) Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachspezifische Weiterbildungen, z.b. SPS-Techniker/in Wie bilden wir aus? Die betriebliche Ausbildung beginnt zunächst in der Lehrwerkstatt, bevor die Auszubildenden aktiv in die Arbeit der Instandhaltungswerkstatt und in der Wartung von Produktionsanlagen eingebunden werden. Das Erlernen und Anwenden von Arbeitsschutz-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzmaßnahmen ist über die gesamte Ausbildungsdauer in die Lehrpläne integriert. Was erwarten wir? Unsere jungen Mitarbeiter sollen sich im Rahmen ihrer Ausbildung engagieren, mit anderen Auszubildenden, Kollegen und Ausbildern offen und ehrlich umgehen und die Fähigkeit zur Arbeit im Team besitzen.

4 Das Unternehmen Der H.C. Starck-Konzern beschäftigt weltweit an 13 Standorten knapp Mitarbeiter. Das Unternehmen produziert ein weltweit einzigartiges Pulversortiment der Refraktärmetalle Wolfram, Molybdän, Tantal, Niob, Rhenium sowie deren Verbindungen (Boride, Karbide, Nitride, Oxide, Silizide, Sulfide). Ein weiterer Schwerpunkt der Produktion von H.C. Starck sind keramische Pulver, Sintermetallpulver, thermische Spritzpulver, Nichteisenmetalle, Nickel und seine Salze sowie Bor und Bor-Verbindungen. Neben den Metall- und Keramikpulvern werden Halb- und Fertigerzeugnisse aus Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Titan, Zirkon und Nickel sowie deren Legierungen produziert. Neben der Fertigung von Standardbauteilen ist H.C. Starck kompetenter Partner für die Anfertigung von Bauteilen nach individuellen Kundenspezifikationen. Als weitere Dienstleistung bietet das Unternehmen auch Strangpressen für Molybdän und seiner Legierungen an. H.C. Starck verfügt außerdem über ein umfangreiches Sortiment keramischer Vorstoffe im Bereich technische Keramik: Die Tochterfirma H.C. Starck Ceramics GmbH fertigt nach Kundenvorgaben Maschinen- und Motorenbauteile sowie Gießereiprodukte aus Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Aluminiumtitanat, sowie Zirkon- und Aluminiumoxid. Außerdem produziert das Unternehmen Komponenten für Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cells) zur Erzeugung von regenerativen Energien.

5 Die Ausbildungsberufe im Überblick Berufsbezeichnung Anforderung Dauer der Ausbildung Ausbildungsstandort Goslar Bachelor of Arts in International Business Administration Bachelor of Engineering - Elektrotechnik Chemikant/in Chemielaborant/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Industriemechaniker/in Einsatzgebiet Instandhaltung Industriekaufmann Industriekauffrau Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Schwerpunkt Bauteile allgem. oder fachgebundene Hochschulreife allgem. oder fachgebundene Hochschulreife Realschulabschluss guter Realschulabschluss erw. Sek I Abschluss und einjährige BFS Wirtschaft oder Abitur / Wirtschaftsabitur 3 Jahre 4½ Jahre 2 Jahre 3 Jahre Ausbildungsstandort Laufenburg Chemikant/in Elektroniker/in für Betriebstechnik Industriemechaniker/in Einsatzgebiet Instandhaltung ein- oder zweijährige Elektrofachschule 2½ Jahre

6 Ihr Weg zu H.C. Starck: Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Kopien der letzten Schulzeugnisse und eventuelle Praktikanachweise richten Sie bitte an unsere Personalabteilung in Laufenburg. H.C. Starck GmbH Kraftwerkweg Laufenburg ausbildung-laufenburg@hcstarck.com Kontakt Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: HDW 09/11 Ihr Ansprechpartner in Laufenburg: Thomas Baumgartner T / thomas.baumgartner@hcstarck.com