Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf"

Transkript

1 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf Ulrich Weigmann, Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

2 Organisation und Träger und 7 regionale Firmen/Institutionen Kommunen/Verbände GmbH Neutraler Dienstleister rund um das Thema Energie für die Metropolregion Nürnberg

3 Dienstleistungsangebot ENERGIEregion GmbH Förderprojekte aus EU-, Bundes-, Landesmitteln beantragen und koordinieren, z.b. Faktor 1; Kurzanalysen und Detailuntersuchungen für innovative Heizungstechniken; Blockheizkraftwerke Biomasseanlagen Solare Energieversorgung Geothermie. Technische und wirtschaftliche Konzeptstudien für Sanierungsvorhaben von Wohn- und Nichtwohngebäuden; Gebäudesimulationen nach EnEV und DIN V 18599; CO2-Bilanzierungen für Gewerbe/Industrie und Kommunen; Kommunales Energiemanagement (KEM) Veranstaltungen, Schulungen, Vorträge

4 Integriertes Klimaschutzkonzept: Inhalte 1. Energie und CO 2 - Bilanz 2. Klimaschutzfahrplan (Basisszenario, Best-Practice-Szenario) 3. Verkehr 4. Maßnahmenkatalog 5. Bestandsaufnahme Öffentlichkeitsarbeit 6. Konzept für die Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit 7. Partizipative Erstellung (Arbeitsgruppen, Initiativgruppe) 8. Vortragsreihe vor Ort

5 Kommunale Allianz Biberttal- Dillenberg Ammerndorf Cadolzburg Großhabersdorf Oberasbach Roßtal Stein Zirndorf Einwohner (27) Fläche km² Landkreis Fürth Biberttal-Dillenberg Anteil Biberttal-Dillenberg 73 % 62 % Großhabersdorf ,5

6 Ziele Bundesregierung Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 22 um 4% bezogen auf 199 (19% Reduktion bis 27 Bundesweit) Verdopplung der KWK auf 25% Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Energien im Strombereich auf mindestens 3% Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Wärmesektor auf 14% Reduktion des Energieverbrauchs durch Gebäudesanierung, effiziente Heizungsanlagen und Produktionsprozesse Reduktion des Stromverbrauchs um 11% durch Steigerung der Energieeffizienz Steigerung der Effizienz im Verkehr und Steigerung des Anteils der Biokraftstoffe auf 17%

7 Endenergie / MWh Endenergiebilanz Großhabersdorf, Basisszenario Endenergieverbrauch und Prognose, witterungsbereinigt Erneuerbare (Wärme) 4. Kohle 3. Heizöl Gas Rückgang bezogen auf 27: 8.2 MWh Strom Rückgang bezogen auf 199: 1.1 MWh Endenergieverbrauch witterungsbereinigt Veränderung zu ,3% 15,8% 2,2% -2,5% Zwischen 199 und 27 steigt die Wohnfläche um das doppelte im Verhältnis zum Bevölkerungswachstum.

8 CO 2 -Bilanz Großhabersdorf, Basisszenario 25. CO 2 -Emissionen und Prognose, witterungsbereinigt Verkehr Erneuerbare (Wärme+Strom) CO 2 -Emissionen / t CO Kohle Heizöl Gas Strom CO2-Gutschrift durch fossile KWK Rückgang bezogen auf 27: 5.5 t Rückgang bezogen auf 199: 4.1 t CO 2 -Emissionen witterungsbereinigt Veränderung zu 199-7,9% 5,9% -4,7% -18,5% Höchste Verkehrsemissionen pro Kopf 1,54 t/a (27) ; Allianzdurchschnitt 1,19 t/a

9 Kernbereiche zur CO 2 Reduktion Gebäudesanierung Erneuerbare Energien Kraft-Wärme-Kopplung Stromeffizienz Verkehr

10 Wohnfläche in 1 m² Altersstruktur Wohnraum in Großhabersdorf 35, Entwicklung der Alterstruktur des Wohnraums in Großhabersdorf bis 22 3, 25, 22,6 22,1 28,7 26,1 24,2 2, 18,2 17,6 17,2 15, 1, 11,4 5, 2,2 2,1, Hohes Einsparpotenzial durch Sanierung bei Gebäuden aus den 5er, 6er und 7er Jahren

11 Wohngebäude Sanierungsrate Basisszenario Sanierungsrate 1,5 2, 2,5 Sanierungsanteil nach Neubaustandard Best-Practice-Szenario Sanierungsrate 1,5 3, 4, Sanierungsanteil nach Neubaustandard

12 Wohnfläche in 1 m² Heizwärmebedarf in MWh Wohnfläche und Heizwärmebedarf Basisszenario (Sanierungsanteil von 1,% - 2,5%) Wohnfläche und absoluter Heizwärmebedarf Wohnfläche 1 m² Heizwärmebedarf mit Sanierungsanteil MWh Steigerung Wohnfläche 42% bis 22 bezogen auf 199 Reduktion Heizwärmebedarf 11% bis 22 bezogen auf 199

13 Endenergiebedarf in MWh Endenergie und CO 2 -Emissionen Wohnen 35. Basisszenario Großhabersdorf Entwicklung Endenergiebedarf und CO 2 -Emissionen im Wohnbereich CO2-Emissionen / t CO Endenergiebedarf MWh CO2 Emissionen in t CO2 Reduktion Endenergiebedarf 16% bis 22 bezogen auf 199 Reduktion CO 2 -Emissionen 48% bis 22 bezogen auf 199 (4.7 Tonnen)

14 Stromeinspeisung / MWh Kraft-Wärme-Kopplung Basisszenario KWK fossil - CO 2 Gutschrift Basisszenario bis CO2-Gutschrift / t CO Stromeinspeisung CO2-Gutschrift durch Stromeinspeisung KWK-Quote in 22: 3,2% CO 2 -Reduktion in 22: 32 Tonnen KWK-Quote Bundesgebiet 27: 12%; Ziel Bundesregierung bis 22: 25%

15 Energiebereitstellung MWh/a CO2-Reduktion t/a Erneuerbare Energien Wärmeerzeugung regenerative Wärme Basis-Szenario Solarthermie Biomasse Wärmepumpen KWK regenerative Wärme gesamt CO2-Reduktion Anteil Erneuerbare Wärme am Endenergiebedarf: ca. 28% (22) CO 2 -Reduktion in 22 bezogen auf 199: 2.37 Tonnen

16 Energiebereitstellung MWh/a CO2-Reduktion t/a Erneuerbare Energien Stromeerzeugung 8. regenerativer Strom Basis-Szenario Photovoltaik Wasserkraft Windkraft KWK regenerativ regenerativer Strom gesamt CO2-Reduktion (ohne KWK) Anteil Erneuerbarer Strom am Gesamt-Strombedarf: ca. 61% (22) CO 2 -Reduktion in 22 bezogen auf 199: 2.42 Tonnen Kann in der CO 2 -Bilanz nicht berücksichtigt werden!

17 Endenergieverbrauch Strom / MWh Stromverbrauch Basisszenario Entwicklung Stromverbrauch bis CO2-Emissionen / t CO Strom - witterungsbereinigt CO2-Emissionen - witterungsbereinigt In 22 gleicher Stromverbrauch aber niedrigere CO 2 -Emissionen als 27, da Verbesserung des bundesdeutschen Strommixes.

18 Endenergieverbrauch Strom / MWh Stromverbrauch Best-Practice-Szenario Best-Practice Stromverbrauch bis CO2-Emissionen / t CO Strom - witterungsbereinigt CO2-Emissionen - witterungsbereinigt Reduktion des Stromverbrauchs um 15% bezogen auf 27 CO 2 - Reduktion in 22 durch Best-Practice-Maßnahmen: 1.31 Tonnen

19 KFZ-Bestand in der Kommunalen Allianz Mit 838 Kfz bzw. 634 Pkw pro 1 Einwohner nach Cadolzburg höchster KFZ-Anteil in der Kommunalen Allianz, da hoher Motorisierungsgrad in Flächengebieten.

20 CO 2 -Emissionen Verkehr CO 2 -Emissionen gemäß Klimabündnis im Zeitverlauf Emissionen in t CO CO2 ÖPNV (anrechenbar) CO2 miv (anrechenbar) Verkehr - gesamte CO2-Emissionen Rückgang der CO 2 -Emissionen bezogen auf 27: 47 Tonnen Rückgang der CO 2 -Emissionen bezogen auf 199: 8 Tonnen

21 Best-Practice-Maßnahmen Großhabersdorf Zusätzliche CO 2 -Minderung durch Best-Practice-Maßnahmen Stromeffizienz t CO Sanierung Wohngebäude t CO KWK-Erhöhung t CO Erneuerbare Energien Wärmeerzeugung t CO Summe t CO Die CO 2 -Reduktion erhöht sich im Best-Practice-Szenario bis 22 von 18,5% (Basisszenario) auf 33,5%.

22 CO 2 -Emissionen 27 Kommunale Allianz Vergleich CO 2 -Emissionen 27 Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg CO 2 -Emissionen / t CO %

23 Vergleich CO 2 -Emissionen je Einwohner 199 Vergleich CO 2 -Emissionen je Einwohner 199 Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg 7, 6, 5, CO 2 -Emissionen / t CO 2 4, 3, 2, 6,57 7,38 6,27 5,26 5,6 5,95 7,11 6,29 1,,

24 Vergleich CO 2 -Emissionen je Einwohner 27 Vergleich CO 2 -Emissionen je Einwohner 27 Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg 7, 6, - 12% - 8% 5, CO 2 -Emissionen / t CO 2 4, 3, 2, 4,76 6,94 5,52 5,12 5,9 5,79 6,17 5,78 1,,

25 Vergleich CO 2 -Emissionen je Einwohner 22 Vergleich CO 2 -Emissionen je Einwohner 22 Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg 7, 6, CO 2 -Emissionen / t CO 2 5, 4, 3, 2, 3,46 5,1-34% - 32% 4,78 4,15 3,89 4,26 3,66 3,79 1,, Beim Best-Practice-Szenario reduzieren sich die pro Kopf CO 2 -Emissionen der Kommunalen Allianz auf 3,23 t in Großhabersdorf auf 3,39 t

26 Vergleich CO 2 -Emissionen je Einwohner 27 Platz 1: Qatar (4,6 T) Platz 2: Vereinigte Arabische Emirate (28,2 T) Platz 3: Kuwait (25 T) Platz 4: Bahrain (2 T) Platz 5: USA (19,6 T) Platz 6: Luxemburg (17,9 T) Platz 7: Kanada (17, T) Platz 8: Trinidad & Tobago (Karibik) (16,8 T) Platz 9: Australien (16,5 T) Platz 1: Singapur (13,8 T)... Platz 16: Russland (1,7 T)... Platz 2: Deutschland (9,9 T)...(Quelle: www-klimawandel-global.de) Metropolregion Nürnberg (7,3 T) Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg: (5,8 T) Langzeitziel der Bundesregierung 2 Tonnen je Einwohner

27 Wichtigste Maßnahmen Steigerung der energetischen Sanierungsquote und - qualität im Gebäudebestand Energieeffizienz im Gebäudeneubau Ausbau der Erneuerbaren Energien bei der Strom- und Wärmeerzeugung Erweiterter Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung Neuerschließung und Ausbau von Nahwärmesystemen an sinnvollen Standorten Steigerung der Stromeffizienz bei privaten, gewerblichen und kommunalen Verbrauchern Steigerung der Energieeffizienz im gewerblichen Bereich, z. B. durch Anwendung von Branchenenergiekonzepten und Branchenenergieberatungen Durchführung von Contracting-Modellen in geeigneten Liegenschaften Öffentlichkeitsarbeit, Beratungsangebote und Informationskampagnen zum Energiesparen Umweltfreundliche Gestaltung des Verkehrs durch Förderung des ÖPNV, Radund Fußgängerverkehrs und der Elektromobilität

28 Anschrift: ENERGIEregion GmbH Landgrabenstrasse Nürnberg Ulrich Weigmann ENERGIEregion GmbH Telefon: Telefax: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Copyright ENERGIEregion GmbH Folie: 28 All rights reserved

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Alexander Schrammek, 11.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Gemeinsame klima- und energiepolitische Zielsetzungen Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Gemeinsame klima- und energiepolitische Zielsetzungen Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg Gemeinsame klima- und energiepolitische Zielsetzungen Klimapakt der Europäischen Metropolregion Nürnberg Die Metropolregion Nürnberg ist eine Region mit hoher energie- und klimaschutzpolitischer Kompetenz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept - Gemeinde Großhabersdorf -

Integriertes Klimaschutzkonzept - Gemeinde Großhabersdorf - Integriertes Klimaschutzkonzept - Gemeinde Großhabersdorf - Bilanzierung der CO 2 -Emissionen von 1990 2007 mit Klimaschutzfahrplan bis 2020 Entwicklungstendenzen und Effizienzstrategien Konzept für die

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept - Stadt Oberasbach - Bilanzierung der CO 2 -Emissionen von 1990 2007 mit Klimaschutzfahrplan bis 2020 Entwicklungstendenzen und Effizienzstrategien Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung C.A.R.M.E.N. Kommunen meistern die Energiewende KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung Marktportrait Marktgemeinde mit 14 Ortsteilen auf 36,72 km² Entstanden bei der Gebietsreform 1972-1978 Kleinzentrum

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept - Stadt Zirndorf -

Integriertes Klimaschutzkonzept - Stadt Zirndorf - Integriertes Klimaschutzkonzept - Stadt Zirndorf - Bilanzierung der CO 2 -Emissionen von 1990 2007 mit Klimaschutzfahrplan bis 2020 Entwicklungstendenzen und Effizienzstrategien Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept - Markt Ammerndorf -

Integriertes Klimaschutzkonzept - Markt Ammerndorf - Integriertes Klimaschutzkonzept - Markt Ammerndorf - Bilanzierung der CO 2 -Emissionen von 1990 2007 mit Klimaschutzfahrplan bis 2020 Entwicklungstendenzen und Effizienzstrategien Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Klimaschutzbericht 2006 der Stadt Nürnberg

Klimaschutzbericht 2006 der Stadt Nürnberg Klimaschutzbericht 26 der Stadt Nürnberg Im Umweltausschuss des Nürnberger Stadtrates wurde am 6.12.26 der aktuelle Klimaschutzbericht vorgestellt. Der Bericht wurde durch das Energietechnologische Zentrum

Mehr

ENDENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN IN ERLANGEN ENTWICKLUNG FÜR DIE ZUKUNFT - TRENDS UND ZIELE

ENDENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN IN ERLANGEN ENTWICKLUNG FÜR DIE ZUKUNFT - TRENDS UND ZIELE ENDENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN IN ERLANGEN ENTWICKLUNG FÜR DIE ZUKUNFT - TRENDS UND ZIELE September 2008 1 Vorbemerkung Der Klimaschutz als eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts,

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept

Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept Klausenerplatzkiez Anwohnerinformation 30. März 2011 Themen Begrüßung Der Klausenerplatzkiez Kommunaler Klimaschutz: Beispiele und Anregungen aus anderen Kommunen

Mehr

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen Stadt Bobingen Lage und Zahlen Stadt Bobingen im Landkreis Augsburg 1969 Stadterhebung 1972 Eingemeindung der Gemeinden Straßberg, Reinhartshausen und Burgwalden. 1975 Eingemeindung der Gemeinden Waldberg

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Klimabündnisstadt Rostock

Klimabündnisstadt Rostock Klimabündnisstadt Rostock Stand & Potenziale für die Energiewende Endenergiebedarf 2008 Insgesamt 3.100 GWh Verkehr 16% Strom 25% Wärme 59% Energieträger Kohle 4% Öl 22% regenerative Energien 2% sonstige

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann ASUE-Effizienzdialog (R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann 6.Oktober 2010 1 ASUE ASUE - Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichem

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Minden Workshop Sanieren und Neubau 07. März 2013 Klimaschutzkonzept Stadt Minden Agenda Begrüßung durch Herrn Achim Naujock (Stadt Minden, Bereichsleiter Stadtplanung

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept - Stadt Stein -

Integriertes Klimaschutzkonzept - Stadt Stein - Integriertes Klimaschutzkonzept - Stadt Stein - Bilanzierung der CO 2 -Emissionen von 1990 2007 mit Klimaschutzfahrplan bis 2020 Entwicklungstendenzen und Effizienzstrategien Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans NOWUM-Energy Stand: 11. Juni 2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH ENERGIETECHNIK

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende - Energieeffizienz in Gebäuden - Schlüssel zur Energiewende - Vortrag anlässlich der Veranstaltung KfW Förderprogramme für Architekten und Planer im Rahmen der Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo Einleitung CO 2 -Bilanzierung Benchmark Maßnahmenauswahl 1 Einleitung CO 2 -Bilanzierung Benchmark Maßnahmenauswahl 2 Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo Vorstellung des Endberichtes am 24.11.

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- gefördert durch: Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- ierung Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe 2. Datenerhebung

Mehr

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Witzenhausen-Institut Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis Wegweiser zum Klimaschutz 25.03.2015 Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Grundsätzliches und Wirtschaftlichkeit von Biomasseanlagen

Grundsätzliches und Wirtschaftlichkeit von Biomasseanlagen von Biomasseanlagen Erich Maurer, 21.10.08 und 70 regionale Firmen/Institutionen GmbH Neutraler Dienstleister rund um das Thema Energie für die Metropolregion Nürnberg.. Folie 2 Dienstleistungsangebot

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

Erarbeitung eines Integriertes Klimaschutzkonzept lte

Erarbeitung eines Integriertes Klimaschutzkonzept lte Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau ggmbh Weimar Erarbeitung eines Integriertes Klimaschutzkonzept Strom, Wärme, W KälteK lte der Stadt Weimar FITR FB Energie + Umwelt: Dipl.-Ing. U. Büchner

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2011

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2011 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2011 Andreas Gagel Geschäftsführer Stadtwerke Strausberg GmbH Die Anfangsbilanz ist gut (2008) Ein Strausberger emittiert ca. 5,7 t/ Jahr CO 2 und damit 2,1 t/ Jahr pro

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Seminar der badenova am 26.11.2007 Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer - Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz Region und Landeshauptstadt Hannover www.klimaschutz2050.de Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz KEYNOTE-Vortrag am 7. Oktober 2015: Geothermie in Smart Cities und Klimaschutzregionen

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Integriertes Klimaschutzkonzept PROGRAMM 19.00-19.15h Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck 19.15-20.15h Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Böhlein Diskussion im Anschluss

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Detailanalyse des Wohnungssektors im Landkreis Bamberg. im Rahmen der Endenergiebilanz der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Detailanalyse des Wohnungssektors im Landkreis Bamberg. im Rahmen der Endenergiebilanz der Europäischen Metropolregion Nürnberg Detailanalyse des Wohnungssektors im Landkreis Bamberg im Rahmen der Endenergiebilanz der Europäischen Metropolregion Nürnberg Wohnungssektor des Landkreises Bamberg Diese Studie wurde erstellt von ENERGIEregion

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Ergebnisbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 25. November 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am

Mehr

Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand

Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand Quelle: Stadt Kleve Workshop Energieeinsparpotenziale im Gebäudebestand Datum: 21. Mai 2013 Uhrzeit: 18:00 20:00 Uhr Einleitung Begrüßung Einführung Kurzvorstellung Euregio Projekt KliKER Kurzvorstellung

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Intermet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 Bielefeld, den 15.2.2007

Mehr