Propädeutikum Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Propädeutikum Mathematik"

Transkript

1 Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2019 Prof. Dr. Dieter Leitmann Abteilung Wirtschaftsinformatik SoSe 2019 Seite 1

2 Propädeutikum Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (BIS) Beispiele SoSe 2019 Seite 2

3 Eingangstest Beispiel 1: In einem Land mit 20% Mehrwertsteuer kostet ein Fernseher inclusive MWSt 240,00 Geldeinheiten. Wie hoch ist der Mehrwertsteueranteil, bzw. wie hoch ist der Nettopreis? Beispiel 2: Ein Sportler läuft auf dem Hinweg seiner Laufstrecke mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h und auf dem Rückweg derselben Strecke mit 12 km/h. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit? Folie 6 SoSe 2019 Seite 3

4 1. Mengen Beispiel 1: A = Menge der natürlichen Zahlen kleiner 5 Beispiel 2: B = Menge der geraden natürlichen Zahlen kleiner 5 Beispiel 3: C = Menge der Primzahlen kleiner 10 Beispiel 4: X = Menge der am in Deutschland zugelassenen PKW Folie 8 SoSe 2019 Seite 4

5 1. Mengen (Fortsetzung) Für die Mengen aus Beispiel 1 bis 3 gilt: B A. Es gilt sogar B A : Echte Teilmenge M N M N und M N Für jede Menge M gilt: M M ; { } M Achtung: 1 A aber {1} A {1} A aber 1 A Bestimme für die Mengen aus Beispiel 1 bis 3: A C ; B C ; A B A C ; B C ; A B Folie 8 Folie 9 SoSe 2019 Seite 5

6 3. Rechenregeln für reelle Zahlen Beispiel 1: (3 + 5) + 8 = 3 + (5 + 8) = = 16 (3 5) 2 = 2 2 = 4 3 (5 2) = 3 3 = 0 oder 3 (5 2) = 3 + ( 1) (5 2) = 3 + ( 1) 5 + ( 1) ( 2) = 3 + ( 5) + 2 = 0 7 (5 2) = ( 2) = Punktrechnung vor Strichrechnung = 3 + (7 2) (3 + 7) 2 Beispiel 2: (a + b)(c + d) =? Binomische Formeln SoSe 2019 Seite 6

7 3. Rechenregeln für reelle Zahlen (Fortsetzung) Beispiel 3: (3x 2)(5 x) =? (x + y):3 = x:3 + y:3 (a + b) = a b Beispiel 4: 3xy + 5x 2 2x =? a(3 x) b(3 x) =? (x 2 + 2xy)/(x 2 4y 2 ) =? Beispiel 5: 5a [(4a 3b) (b 8a)] =? Folie 13 SoSe 2019 Seite 7

8 3. Rechenregeln für reelle Zahlen (Fortsetzung) Beispiel 6: V 2 =? ; V 3 =? ; V 6 =? ; V 9 =? T 12 =? ; T 5 =? Beispiel 7: T a T b? ggt(72, 90) =? Beispiel 8: V a V b? ; V a V b =? kgv(72, 90) =? Folie 14 Folie 14 Ü SoSe 2019 Seite 8

9 4. Bruchrechnen Kürzen: = = = = = = ggt(24, 36) =12: = = Kürzen? kgv(10,4)=20 + = + = = =? SoSe 2019 Seite 9

10 4. Bruchrechnen (Fortsetzung) Multiplikation: Division: = = = : = : = = = Doppelbruch: = : = = = = SoSe 2019 Seite 10

11 4. Bruchrechnen (Fortsetzung) Gemischter Bruch: Verwechslung mit: = + = + = = = = : =? = : =? Umwandlung in Dezimalbruch =! "? Ü SoSe 2019 Seite 11

12 5. Summen, Produkte, Binomialkoeffizienten Beispiel 1: = )* Beispiel 2: +, = ) Beispiel 3: = ) = 2 )7 9-. = 2( ) SoSe 2019 Seite 12

13 5. Summen, Produkte, Binomialkoeffizienten Beispiel 4: = = )* 4 =,-. Beispiel 5: = ) 21 1 = )(21+1) 3-2 Beispiel 6: = ) 1 27 = ) 1 7 = Folie 17 SoSe 2019 Seite 13

14 5. Summen, Produkte, Binomialkoeffizienten Beispiel 7: = A* Beispiel = A7 = 6! sprich: n Fakultät Beispiel 9: 9-. D D = A = A1( 1) Folie 18 SoSe 2019 Seite 14

15 5. Summen, Produkte, Binomialkoeffizienten Beispiel 10: Wie viele Möglichkeiten gibt es, die Teilnehmer der ersten Reihe in unterschiedlichen Reihenfolgen anzuordnen? Folie 19 Beispiel 11: Wie viele Möglichkeiten gibt es, aus 10 Studierenden eine Dreier-Gruppe zu bilden? Beispiel 12: Anzahl der Möglichkeiten beim Zahlenlotto? Ü SoSe 2019 Seite 15

16 6. Binomische Formeln (a + b) 3 = a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 + b 3 (a + b) 4 = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 + b 4 (a + b) 5 = a 5 + 5a 4 b + 10a 3 b a 2 b 3 + 5ab 4 + b 5 Pascalsches Dreieck: usw Folie 20 SoSe 2019 Seite 16

17 6. Binomische Formeln (Fortsetzung) Beispiel 1: 2E 3F 4 =? ; G 4E G+4E =? Beispiel 2: 9G 4 1 =? ; 4G 4 +12GH+9H 4 =? Beispiel 3: 31 2 =? ; =? ; =? Folie 21 SoSe 2019 Seite 17

18 7. Potenzen und Wurzeln Beispiel 1: 2 I = = 32 ; 2 I =. 4 J = =. 4 I =. K4 Beispiel 2: ( 1) = = = 1 Beispiel 3: ( 1) 8 = L 1, NGOOP 6 QRSGTR 1, NGOOP 6 U6QRSGTR Beispiel 4: 12E 4 F 4 V K 3(EFV) K =? Folie 22 SoSe 2019 Seite 18

19 Beispiel 5: J 32 J = 2 I = 2 I I = 2 Beispiel 6: W 3 4 =? 125. K=? Beispiel 7: X G + Y X =? E.4 =? Beispiel 8: Achtung! Beispiel 9: Vereinfache [\ ] ^ Ü SoSe 2019 Seite 19

20 8. Logarithmen Für alle x gilt 1 _ = 1, somit hat 1 _ = H für b 1 keine Lösungen. Daher kann es keinen Logarithmus zur Basis 1 geben. Zu jeder Basis a mit a > 0 und a 1gibt es einen eigenen Logarithmus O`Q [. Bestimmte Basen haben aufgrund ihrer Bedeutung eigene Namen: a = 10: dekadischer Logarithmus (Symbol oft log) a = 2: dualer Logarithmus (Symbol oft ld) a = e =2,71828 : natürlicher Logarithmus (Symbol oft ln) Eulersche Zahl R ,-2,! Folie 24 SoSe 2019 Seite 20

21 8. Logarithmen (Fortsetzung) Beispiel 1: O`Q.2 (1000) = 3, denn 10 K = 1000 Beispiel 2: O`Q K (81) = 4, denn 3 = = 81 Beispiel 3: OT(1024) = O`Q 4 (1024) = 10, denn 2.2 = 1024 Beispiel 4: Achtung! O`Q [ U+c O`Q [ U + O`Q [ c = O`Q [ Uc Ü SoSe 2019 Seite 21

22 9. Gleichungen mit einer Unbekannten Beispiel 1: Drei Schwestern sind zusammen 33 Jahre alt. Die Älteste ist doppelt so alt wie die Jüngste. Die Mittlere ist zwei Jahre jünger als die Älteste. Wie alt sind die drei Geschwister? Beispiel 2: Kurz nach der Tagesschau schaut ein Fernsehzuschauer kurz auf die Wanduhr und stutzt: Sind großer und kleiner Zeiger in diesem Moment nicht exakt gleich weit von der 6 auf dem Ziffernblatt entfernt? Die Winkel scheinen in der Tat gleich groß zu sein. Aber ist das überhaupt möglich? Und falls ja: Wie lautet die genaue Uhrzeit in diesem Moment? SoSe 2019 Seite 22 Folie 28

23 Beispiel 3: Am werden 1000 Euro auf ein Sparkonto eingezahlt. Zum Jahresende werden jeweils die Zinsen gut geschrieben und weitere 100 Euro eingezahlt. Am befinden sich 1307,50 Euro auf dem Konto. Wie groß war der Zinssatz? Ü Beispiel 4: 2E+7 4E 3 = E 10 4E 5 Folie 29 Beispiel 5: 4 6 E = E Ü SoSe 2019 Seite 23

24 Beispiel 6: x 5 x 4 6x 3 = 0 Beispiel 7: x 6 35x = 0 Folie 30 Beispiel 8: x 3 6x x 6 = 0 Beispiel 9: x 3 3x = 0 Beispiel 10: x 4 10x x 2 50x + 24 = 0 Ü SoSe 2019 Seite 24

25 Beispiel 11: 5 2x-3 = 2 x+1 Beispiel 12: 5 x 3 2x = 7 x x Ü 5.1 SoSe 2019 Seite 25

26 10. Dreisatz und Prozentrechnung Beispiel 1: Ein PKW fährt mit konstanter Geschwindigkeit und legt in 20 Minuten eine Strecke von 40 km zurück. Welche Strecke legt der PKW bei Beibehaltung der Geschwindigkeit in 3½ Stunden zurück? Beispiel 2: Folie 33 Ein PKW fährt eine gegebene Strecke mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h und braucht dafür 1,5 Stunden. Mit welcher Geschwindigkeit muss der PKW fahren, um dieselbe Strecke in einer Stunde bewältigen zu können? Folie 34 SoSe 2019 Seite 26

27 10. Dreisatz und Prozentrechnung Beispiel 3: 45% der Studierenden an der Fakultät IV sind weiblich. Insgesamt gibt es 4000 Studierende an der Fakultät. Wie viele davon sind weiblich? Folie 34 Beispiel 4: 200 Euro werden auf einem Sparbuch mit 3% p.a. verzinst. Wie hoch ist der Kontostand des Sparbuches nach einem Jahr? Folie 34 SoSe 2019 Seite 27

28 11. Ungleichungen mit einer Unbekannten Beispiel 1: 2x + 4 < 3x y Wo liegt die linke Gerade unter der rechten Geraden? Beispiel 2: _. _4 >. K Wo liegt der linke Bruch über ein Drittel? y x x Ü 6.1 SoSe 2019 Seite 28

29 11. Ungleichungen mit einer Unbekannten Beispiel 3: 6 y 2x 2 6x + 4 < 0 In welchen Intervallen ist der Ausdruck 2x 2-6x + 4 positiv, wo ist er negativ? Beispiel 4: 2x 2 > 4x In welchen Intervallen ist der Ausdruck 2x 2-4x positiv, wo ist er negativ? y x x SoSe 2019 Seite 29

30 11. Ungleichungen mit einer Unbekannten Beispiel 5: -x 2 + 5x 6 > 0 In welchen Intervallen ist der Ausdruck -x 2 + 5x - 6 positiv, wo ist er negativ? y x Ü 6.2 SoSe 2019 Seite 30

31 12. Gleichungssysteme Beispiel 1: (1) 2x + 3y = 7 (2) 3x 2y = 4 Wo schneiden sich die Geraden? y x Beispiel 2: (1) 2x 4y = 10 (2) 3x + 6y = 15 Die Geraden sind identisch und liegen übereinander! y x SoSe 2019 Seite 31

32 12. Gleichungssysteme Beispiel 3: (1) 4x 6y = 7 (2) x + 1,5y = 4 Wo schneiden sich die Geraden? y x Beispiel 4: (1) x 2 + 3y 7 = 0 (2) 2x + y = 0 Wo schneiden sich die Kurven? Ü 6.3 y x MatheGrafix.de SoSe 2019 Seite 32

33 12. Gleichungssysteme Beispiel 5: (1) y 2 + y = 0 (2) x 2 4 = 0 Beispiel 6: (1) x 2 + 4xy + 8x = 0 (2) xy - 4 = 0 Beispiel 7: (1) x - 1 = 0 (2) xy y/x = 0 y y x x Ü 6.4 SoSe 2019 Seite 33

34 13. Grundlagen der ebenen Geometrie Beispiel 1: Wie lautet die Geradengleichung der Geraden, die durch die Punkte P = (2; 4), Q = (-1; 1) geht? Beispiel 2: Wie lautet die Geradengleichung der Geraden, die durch den Punkt P = (-1; 1) geht und die Steigung m = ½ besitzt? Ü SoSe 2019 Seite 34

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2017 Prof. Dr. Jörg Stephan Abteilung Wirtschaftsinformatik SoSe 2017 Seite 1 Propädeutikum Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (BIS) Beispiele SoSe 2017 Seite

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2018 Carsten Krupp BBA und IBS Termine: Freitag, 23.02.18 von 9.00-18.00 Uhr Raum 1H.0.01 (Neubau - R100) Montag, 26.02.18 von 9.00 18.00 Uhr Raum 1H.0.01 (Neubau

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2018/2019 Carsten Krupp BBA und IBS Termine: Freitag, 14.09.18 von 9.00-18.00 Uhr Raum 1H.0.01 (Neubau - R100) Montag, 17.09.18 von 9.00 18.00 Uhr Raum 1H.0.01 (Neubau

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2017/2018 Carsten Krupp Betriebswirtschaftslehre (BBA) und International Business Studies (IBS)) Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Literaturhinweise

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Dieter Leitmann Abteilung WI WiSe 2016/17 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

I Rechengesetze und Rechenarten

I Rechengesetze und Rechenarten Propädeutikum 2018 17. September 2018 Primfaktoren I Natürliche und ganze Zahlen Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Primfaktorzerlegung Jede natürliche (und auch ganze) Zahl n N kann in ein Produkt von

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Henning Kempka Übungen zu Mathematik für ET Übungsblatt 0 zum Thema Elementaraufgaben. Aufgabe 1 Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke so weit wie möglich: a) 100 [(b + 20)

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften WS 00/ Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Thema : Mengen A.. Durch welche charakterisierenden Eigenschaften können die folgenden Mengen beschrieben

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 1 Elementare Algebra Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 5.10.2016 Tagesablauf 9:00-10:30 Vorlesung Audimax I

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Brückenkurs Mathematik ( )

Brückenkurs Mathematik ( ) Fachhochschule Hannover Fachbereich Elektrotechnik Dr. Gerhard Merziger Brückenkurs Mathematik 4.9. 5.9.006) Montag 4.9.06 Zahlen: IN, Z, Q, IR 0) Bruchrechnung:... Rechnen mit rationalen Zahlen Bruchrechnung)

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren Lernmodul Bruchrechnen Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche multiplizieren Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I Mathe Check-up für die Sekundarstufe I 420 Testaufgaben mit Lösungen und ausführlichen Erklärungen Bearbeitet von Reto Muggli 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 280 04061 4 Format

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Eingangstest Mathematik

Eingangstest Mathematik Eingangstest Mathematik DHBW Mannheim Fachbereich Technik e-mail: Adresse: Gesamtzeit: 20 Minuten Gesamtpunktzahl: 20 Beachten Sie bitte folgende Punkte:. Der folgende Test umfasst neun Aufgabenblöcke.

Mehr

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSMATHEMATIK VORKURS FIT FÜR MATHE?

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSMATHEMATIK VORKURS FIT FÜR MATHE? GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSMATHEMATIK VORKURS FIT FÜR MATHE? Liebe Studierende und Studienbeginner, liegt Ihr Mathematikunterricht schon Jahre zurück oder haben Sie dieses Fach schon immer geliebt? Um Ihnen

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 1: Zahlen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 5. Oktober 2007) Gliederung 2 Mengen Grundlegende Zahlbereiche

Mehr

M Mathematikvorkurs SoSe 18

M Mathematikvorkurs SoSe 18 Fachbereich I Management, Controlling, Health Care M Mathematikvorkurs SoSe 18 Oliver Krieger Ablauf 08:45 10:15 Vorlesung 10:15 10:30 Pause 10:30 12:00 Vorlesung 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 16:15 Tutorium

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Kapitel 1: Zahlen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 12. Oktober 2008) Beispiele für Mengen A = {1, 2, 3}

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing. Anni Schmalz HWS 2015/

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing. Anni Schmalz HWS 2015/ Vorkurs Mathematik Anni Schmalz Vorbereitung auf das Bachelorstudium im Fachbereich II IPO und Marketing HWS 2015/2015 14. 18.09.2015 2 Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik

1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Elementares Rechnen Variablen In vielen Vorlesungen während Ihres Ökonomiestudiums werden Ihnen mathematische Ausdrücke

Mehr

Mathematischer Selbsttest für Studienanfänger(innen)

Mathematischer Selbsttest für Studienanfänger(innen) Mathematischer Selbsttest für Studienanfänger(innen) Der folgende Mathematiktest dient zur Einschätzung Ihrer eigenen mathematischen Fähigkeiten. Das Niveau entspricht ungefähr dem der gymnasialen Mittel-

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 150 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 150 Vorkurs Mathematik für Mathematik und Statistik

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I. 27. September 2010

Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I. 27. September 2010 Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I 27. September 2010 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Mengen Zahlenbereiche Bruchrechnung Wurzeln, Potenzen & Logarithmen

Mehr

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Vorschlag zur Verteilung der Lernabschnitte für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 zum Lehrplan Mathematik für die Gemeinschaftsschule

Mehr

Mathevorkurs SoSe 16 FB III

Mathevorkurs SoSe 16 FB III M Mathevorkurs SoSe 16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw. Fragen

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen Terme, Brüche und Potenzen Logarithmen, Kopfrechnen Teilbarkeitsregeln

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12 Einleitung: Zur dieses Buches 12 Kapitel 1 ggt, kgv, Dreisatz Aufgaben 1-20 15 zum Test 1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung E2 Teilbarkeitsregeln, 18 E3 gemeinsamer Teiler ggt E4 Kleinstes Vielfaches

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( ) Technische Universität Ilmenau WS 2017/2018 Institut für Mathematik Thomas Böhme BT, EIT, II, MT, WSW Aufgabe 1 : Mathematik 1 Übungsserie 3+4 (23.10.2017-04.11.2017) Sei M eine Menge. Für eine Teilmenge

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Mathematik Eingangstest

Mathematik Eingangstest Mathematik Eingangstest Dreisatz Aufgabe Ein Mitarbeiter im Außendienst erhielt im vergangenen Jahr für 24.500 km Geschäftsfahrten einen Kostenersatz von 0.290,00. Mit wie viel Kostenersatz kann er im

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2013/14 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium. Material Mathema8k und Geometrie. Version Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH.

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium. Material Mathema8k und Geometrie. Version Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH. Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium Material Mathema8k und Geometrie Version 20.05.16 Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH www.gymiaufnahme.ch 1 Gleichungen Bild Waage im Gleichgewicht Ziel x allein Weg

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Das Rechnen mit Logarithmen -E Mathematik, Vorkurs Spezielle Logarithmen Der natürliche Logarithmus ist von besonderer Bedeutung in den Anwendungen: Basiszahl ist die Eulersche Zahl e: log e x ln x gelesen:

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert. Lernmodul Bruchrechnen Gemischte, unechte Brüche Brüche: Addition, Subtraktion Brüche multiplizieren Kehrwert Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen addieren, subtrahieren Dezimalzahlen

Mehr

1 Algebra Klass-Algebra. 1.2 Bruchterme und Bruchgleichungen

1 Algebra Klass-Algebra. 1.2 Bruchterme und Bruchgleichungen 1 Algebra 1.1 7.-Klass-Algebra 1. Vereinfachen Sie die folgenden Terme soweit wie möglich! (2x + 5y)(3x 4y) + (7x 10y)(6x 2y) (x + 4)(x 2 3x + 1) (x 2 + 6x 1)(x 2) x(2 3x) 2. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty

Mehr

Zusatzprüfungen. Beispiele für Mathematik 1 Stand: 20. Juni Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Zusatzprüfungen. Beispiele für Mathematik 1 Stand: 20. Juni Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, CAMPUS V, Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn, Austria T +43 5572 792 F +43 5572 792 9500 info@fhv.at, www.fhv.at Zusatzprüfungen Fachhochschule Vorarlberg GmbH UID ATU 38076103, DVR 0752614 EORI ATEOS1000019493

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr