Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1"

Transkript

1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit B1 Handreichungen für die Kursleitung

2 Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen - Alltagsgeschichte der Nachkriegszeit KURZBESCHREIBUNG Die TN werden mit dem Vokabular zum Thema Geschichte (speziell Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder) vertraut gemacht. Sie stellen im Verlauf des Moduls Vergleiche an zur Nachkriegszeit in ihrem eigenen Land. Sie lernen zu erkennen, wie man in Notzeiten lebte, was die Unterschiede zur heutigen Zeit sind, und verstehen Deutschlands Übergang in ein Wirtschaftswunderland. Dadurch bekommen Sie eine Grundlage, das Deutschland des 21. Jahrhunderts besser zu erfassen. Sie erlernen neues Vokabular und verfeinern weiter ihre Lese- und Hörverständnisfähigkeiten sowie die Fähigkeit sich beim Sprechen und Schreiben kritisch mit einer Frage auseinanderzusetzen. Folgendes Szenario bietet die Grundlage für die Zielaufgabe: Die Internetseite "Zeitzeugeninterviews" sucht immer nach interessanten gespielten Interviews mit fiktiven Zeitzeugen als 5-minütige Videos. Die Kursteilnehmer (TN) wollen etwas einschicken und bereiten Befragungen von fiktiven Zeitzeugen vor. Die Unterrichtseinheit integriert die Arbeit mit: - Vereinigung aller klassischen und aktuellen Unterrichtsmedien (Internet, Tafel, IWB) - Dynamik und Flexibilität - Aktivierung von Teilnehmern (TN) durch interaktive Aufgaben - Aktualität durch Zugriff auf das Internet NIVEAUSTUFE ab B1 DAUER Ca. 3 St., Videolänge: 3:46 Minuten. Audiolänge: 2:29 Minuten. ÜBERBLICK Lernschritt Ziel Zeit Einstieg in das Thema Die TN erschließen sich das Vokabular zum Thema Alltagsgeschichte in der Nachkriegszeit, stellen interkulturelle Vergleiche an. 20 Min. Erarbeitung/Festigung Erarbeitung von einem adaptierten, authentischen Lesetext mit dem Titel 60 Jahre 65 Min.

3 Seite 3, Meet the Germans Bundesrepublik Deutschland ein alltagskultureller Rückblick. Erarbeitung einer authentischen Audiodatei zum Thema Wirtschaftswunder". Anwendung des gelernten Wissens in produktiven Aufgaben. Mündliche/ schriftliche Produktion Hausaufgabe/Transfer Die TN interpretieren eine Grafik mit dem erlernten Hintergrund und erstellen danach ein fiktives Zeitzeugeninterview. 20 Min. 100 Min. Autor: Kai Artur Diers

4 Seite 4, Meet the Germans Unterrichtspha Lernziele und Lerninhalte Lerneraktivitäten und Lehreraktivitäten Zeit Materialien/ Methodische und se Sozialform Medien technische Hinweise/Kommentare Einstieg, Schritt 1 TN sehen Video und können Schritt 1 Schritt 1 Arbeitsblatt Variante erste deutsche Wörter TN assoziieren anhand des KL präsentiert die Aufgabe am Die KL erstellt die Liste mit den formulieren. Videos "Wir sind wir" ohne Ton, IWB/an der Tafel, sammelt die Zurufen der TN direkt beim was ihnen zum Thema Die Begriffe und gibt Hilfestellung Schauen. Jahre nach dem 2. Weltkrieg an der Tafel fasst das Ergebnis einfällt. Die Schüler erschließen zusammen. sich die Bedeutung des Vokabulars zum Thema "Nachkriegszeit". (Plenum) Einstieg Schritte 2 TN sollen sich einfühlen können in die Zeit und noch mehr TN stellen sich eine typische KL erklärt die Aufgabe, geht als Arbeitsblatt Lerntipp zur Wortschatzarbeit und Arbeit mit dem Wörterbuch verstehen über die Zeit, können Woche Nachkriegsalltag vor. Wissensreservoir herum und Die Lerntipps zur interkulturell vergleichen. Sprecht mit einem Partner notiert anschließend die Zurufe Wortschatzarbeit und zum darüber. mit dem Wortschatz der TN am Umgang mit dem Wörterbuch (PA) IWB oder an der Tafel Er erklärt können an die eigene Lerngruppe den Tipp zur Wortschatzarbeit angepasst werden. und zur Arbeit mit dem Wörterbuch. Tafel Sprechen im Plenum KL erklärt die Aufgabe, hilft bei Fragen, sammelt die Ergebnisse im Plenum und evaluiert die Übung, was die TN aus der

5 Seite 5, Meet the Germans Teilaufgabe II Lesen Heranführung an das Lesen authentischer Texte. Vor dem Lesen Vermutungen zum Thema Schritt 1a Die TN stellen anhand vorgegebener Fragen Übung gelernt haben Schritt 1 a KL sammelt die Ideen und die Ergebnisse im Plenum und Arbeitsblatt Lerntipp zum globalen und selektiven Lesen Die Lerntipps zum globalen und Schritte 1 anstellen. Bearbeitung der Vermutungen zum Text 60 Jahre erklärt den Lerntipp zum selektiven Lesen können an die Aufgaben zum globalen Bundesrepublik Deutschland globalen Lesen. eigene Zielgruppe angepasst Verständnis und Zuordnung der ein alltagskultureller Rückblick werden. Überschriften zu den an, aktivieren Vorwissen (gibt es Textabschnitten. technische Neuerungen?) überfliegen den Text beantworten die ersten Fragen. (EA,Plenum) Schritt 1b Schritt 1b 5 Min. Hotpotato-Aufgabe Die TN lesen Aussagen zum Text KL erklärt die Aufgabe und den Multiple Choice und entscheiden, welche Lerntipp zum selektiven Lesen, Aussage a, b oder c am besten sammelt die Ergebnisse im passt. Plenum und gibt Rückmeldung bei Fragen. Teilaufgabe II Schritte 2 Lesen eines authentischen Textes zum Thema 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland Die TN lesen den Text noch einmal und bearbeiten die Geht herum und hilft beim Verständnis 5 Min. Variante 1 Die KL lässt die an die Tafel/IWB projizierte Aufgabe auf Zurufe ein alltagskultureller Rückblick. Aufgaben. bearbeiten. Bearbeiten der Aufgaben, (EA, PA und Plenum) Austausch über die Hotpotato-Aufgabe Variante 2 Informationen und vergleich mit Die TN lesen Aussagen zum Text KL sammelt die Ergebnisse im Zuordnung Die KL lässt die an die Tafel/IWB der Situation im Heimatland. und entscheiden, welche Plenum und gibt Rückmeldung projizierte Aufgabe von einem TN Aussagen richtig sind. bei Fragen bearbeiten.

6 Seite 6, Meet the Germans Schritt 2c Schritt 2c Lerntipp zum globalen und Die TN lesen Aussagen zum Text KL sammelt die Ergebnisse im 5 Min. Multiple-Choice selektiven Lesen und entscheiden, welche Plenum. Hotpotato-Aufgabe Die Lerntipps zum globalen und Aussagen a, b oder c passt. selektiven Lesen können an die eigene Zielgruppe angepasst Schritt 2d Schritt 2d werden. Die TN lesen Aussagen zum Text KL sammelt die Ergebnisse im 5 Min. Richtig/Falsch und entscheiden, welche Plenum, gibt Rückmeldung bei Hotpotato-Aufgabe Aussagen richtig oder falsch Fragen. sind. Teilaufgabe III Hören Heranführung an das Hören eines authentischen DHM Audioguide-Textes (GA, Plenum) Die TN beschreiben ein Foto einer 50er Jahre Mietskaserne und vergleichen mit der KL erklärt die Aufgabe und den Lerntipp zum globalen Hören und sammelt die Ergebnisse im 5 Min. Arbeitsblatt Lerntipp zum globalen und selektiven Hören Die Lerntipps zum globalen und Schritt 1 Wirtschaftswunder. Vor dem heutigen Zeit. Plenum. selektiven Lesen können an die Hören sehen die TN ein Foto (Plenum) eigene Zielgruppe angepasst einer Mietskaserne von 1950, werden. können beschreiben und können Lerntipp und Redemittel Vergleiche anstellen. Vergleich/interkultureller Vergleich: KL unterstützt die TN beim Vergleichen. Die Redemittel können an die eigene Zielgruppe angepasst werden. Hören Teilaufgabe III Hören der authentischen Audiodatei einer Ausstellungsbeschreibung aus TN hören die Datei und ergänzen die Lücken. KL erklärt die Aufgabe und den Lerntipp zum selektiven Hören, Hotpotato-Aufgabe Lückentext Lerntipp zum globalen und selektiven Hören Die Lerntipps zum globalen und einem DHM Audioguide-Text. sammelt die Ergebnisse im selektiven Lesen können an die

7 Seite 7, Meet the Germans Schritte 2 Plenum und gibt Rückmeldung eigene Zielgruppe angepasst bei Fragen. werden. Hotpotato-Aufgabe Variante 1 Die TN lesen Aussagen zum KL erklärt die Aufgabe und Multiple Choice Die KL lässt die an die Tafel/IWB Audiotext in einer Aufgabe und sammelt die Ergebnisse im projizierte Aufgabe von einem TN entscheiden, welche Aussage a, Plenum. bearbeiten. b oder c am besten passt Variante 2 (EA und Plenum) Die KL lässt die an die Tafel/IWB projizierte Aufgabe auf Zurufe bearbeiten. Anwendung, kurze Grafik beschreiben können, neues Hintergrundwissen aus Text und Audiodatei anwenden Die TN sehen sich die Grafik an und diskutieren mit einem Partner mithilfe vorgegebener KL erklärt die Aufgabe und geht herum und hilft bei Verständnisproblemen. 20 Min. Arbeitsblatt Alternative 1: KL kann die Aufgabe im Unterricht schreiben lassen als Textproduktion können bei der Interpretation Fragen. PA Ergebnis- der Grafik. (PA) Lerntipp und Redemittel zur sicherung Teilaufgabe IV Schritt Hausaufgabe/ mündliche und schriftliche TN sollen für eine Internetseite namens "Zeitzeugeninterviews", die nach interessanten Die TN entscheiden in Zweieroder Dreiergruppen, wer der Interviewer ist und wer die KL erklärt die Aufgabe. KL unterstützt bei Schwierigkeiten und Fragen. Tafel Beschreibung einer Grafik Der Lerntipp und die Redemittel können an die eigene Zielgruppe angepasst werden. Produktion gespielten Interviews mit Zeitzeugen sind, sprechen über KL moderiert im Anschluss an Schritte 1 fiktiven Zeitzeugen sucht, 5- potenzielle Inhalte, TN erstellen die Aktivität die minütige Videos oder Podcasts ein Konzept, einen Ablaufplan, Ergebnissicherung. KL erklärt produzieren. TN sollen unter aber erst einmal nur in die Lerntipps und Redemittel zu einander diskutieren und Stichwörtern. Ratschlägen und Präsentationen. entscheiden können, was sie Die TN stellen dann ihre Ideen einschicken und können fiktive dem Plenum vor.

8 Seite 8, Meet the Germans Zeitzeugenbefragungen (PA oder GA, dann Plenum) Mündliche und schriftliche Produktion, vorbereiten. Schreiben jetzt das Drehbuch /Script für Video oder Podcast. Sie können sich in die Personen TN schreiben nun das Drehbuch für ihre fiktiven Interviews. (GA oder PA) KL erklärt die Aufgabe und die Redemittel zur Diskussion und Meinungsäußerung. Er moderiert 40 Min. Arbeitsblatt Lerntipp und Redemittel zur Präsentation: KL unterstützt die TN die Tipps Schritt 2 einfühlen nach allem, was sie im Anschluss an die Aktivität die und Redemittel zur Diskussion bisher erarbeitet haben. Sie Ergebnissicherung. und Meinungsäußerung sollen Kleidung finden (wenn es anzuwenden. Die Redemittel ein Video ist), die am besten zu können an die eigene Zielgruppe diesen Rollen passen würde. angepasst werden. Variante: Kann bei Zeitmangel auch außerhalb des Unterrichts Produktion, Schritt 3 TN filmen das Video oder machen ein Podcast und lernen, TN arbeiten im Unterricht oder zu Hause an den KL erklärt die Aufgabe und gibt Tipps für gute Aufnahmen. geschehen. 40 Min. Arbeitsblatt Variante: Kann bei Zeitmangel auch außerhalb des Unterrichts wie man ein Medienprodukt Filmen/Podcasts. geschehen. erstellt und mit selbst erarbeiteten Inhalten füllt. Die TN lernen Podcast Software zu benutzen.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und die Unordnung B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und die Unordnung B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und die Unordnung B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD HAMBURG HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Eine Kanufahrt: Hamburg vom Wasser aus entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64 Zielgruppe: A2.2, Jugendliche Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2 Seite: KB, S. 64 Lernziel/e: Kleidungsstücke benennen. Sie können Vorliebe und Abneigung äußern. Die TN können ihr Lieblingskleidungsstück

Mehr

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren Globale (Lern-)Ziele können an einer Diskussion Fußball: Pro und Contra teilnehmen Material Papier, Stifte Vorbereitete Kärtchen mit Pro- und Argumenten, ng, Ball Vorlagen zum Ausdrucken bzw. zum Kopieren

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN: WEGBESCHREIBUNG HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Wegbeschreibung: Friedrichsstraße Brandenburger Tor Lernziel Niveau

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Februar In oder out: LIFESTYLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L:

Mehr

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Germanistik Natalia Huckele Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Zielgruppe: Der Kurs besteht aus Teilnehmer (TN) im Alter zwischen

Mehr

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 13 Magdeburg ÜBERBLICK In Folge 13 Magdeburg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Einkaufen auf einem deutschen Markt und kulinarische Spezialität. Im Rahmen

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 6 Bremen ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Interkultureller Garten, und UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Im Rahmen des Themenbereichs bekommen

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Lehrskizze Schwarzfahrer

Lehrskizze Schwarzfahrer Lehrskizze Schwarzfahrer Lehrer XY Stufe B1 Zeit 90 Lehrbuch/ Lektion Hauptlernziel Videofilm Thema Schwarzfahrer Fertigkeit Sprechen TN können die Aussagen der Frau reflektieren und in Beziehung zur eigenen

Mehr

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag Sie möchten Menschen A2 in weniger Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Prob lem! Sie können den Stoff für die Stufe A2 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2 Lautstark Zeit: 1.5 UE (45 + 45 Min) 1 Zielgruppe: Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2 Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter, Lieder, Plakate Lernziele: Die Lernenden sollen am Ende der Unterrichtsstunde

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF April Der Blick nach vorn: ZUKUNFT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag Sie möchten Menschen B 1 in weniger Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Prob lem! Sie können den Stoff für die Stufe B1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD KÖLN: WEGBESCHREIBUNG HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG 1 Wegbeschreibung Frankenturm Kölner Dom Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbeldabbes Lehrerhandreichung Dibbelabbes - Eine Spezialität aus dem Saarland Lernziele: Schreibfertigkeit trainieren, Wortschatz erweitern, Grammatikkenntnisse vertiefen (Imperativ), für landeskundliche

Mehr

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen? Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen? Trainerin: Brigitte Köper, Nürnberg Diese Präsentation und weitere Materialien als Download auf https://www.koeper-erwachsenenbildung.de/downloads-und-links/

Mehr

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim Handreichungen für Lehrkräfte Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf dem landeskundlichen Thema Weinanbau und Weinproduktion in Deutschland am Beispiel des Weinanbaugebiets Rheinhessen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung Seite 1 von 7 ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND Lehrerhandreichung Frank Rumpenhorst; picture alliance / dpa Themendienst Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? 1. UNTERRICHTSTUNDE 11 1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? Ziele: die Schüler sollen sich über die Wichtigkeit des Wassers für das Leben bewusst werden Sprache der kognitiven Prozesse: Deduktion,

Mehr

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK In dieser Folge liegt der Fokus auf dem landeskundlichen Thema Weinanbau und Weinproduktion in Deutschland am Beispiel des Weinanbaugebiets Rheinhessen. Die TN bekommen Einblicke

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) In Mittelpunkt neu sind fast alle Prüfungsformate der DSD abgedeckt und werden

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Gemeinsamkeiten von contakt-kind.ch und fide

Gemeinsamkeiten von contakt-kind.ch und fide contakt-kind.ch und Sprachunterricht nach fide Gemeinsamkeiten von contakt-kind.ch und fide Sowohl contakt-kind.ch als auch fide unterstützen Migrantinnen und Migranten bei der Integration und konkret

Mehr

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Sachunterricht Thema: Medien 3. Klasse Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Technische Voraussetzungen: Generierte Video-Links für SuS und mobile Endgeräte für Flipped Classroom Hauptkompetenz: Die

Mehr

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung Seite 1 von 6 Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 Lehrerhandreichung dpa/fotograf: Sven Hoppe Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum EA: Einzelarbeit

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Sprachen lernen im Internet

Sprachen lernen im Internet B1 Sprachen lernen im Internet 14+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen

Mehr

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen: Begleitende Veranstaltung Diagnose für Primarstufe In ihrer Schule führen Sie individuelle Diagnosegespräche mit einem Kind. Sie zeichnen dies auf Video auf und werten es systematisch aus. In der Veranstaltung

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Oktober Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Das Schweizer Schulsystem

Das Schweizer Schulsystem Vorschläge für den Unterricht Das Schweizer Schulsystem Inhalt/Ziel Die Teilnehmenden kennen das schweizerische Schulsystem in seinen Grundzügen. Sie können einer bestimmten Altersgruppe die entsprechende

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Essen und Trinken in Brandenburg

Essen und Trinken in Brandenburg Handreichung für Lehrende Zielsetzung: Den Lernenden setzen sich speziell mit einem regional bekannten Nahrungs-/Genussmittel auseinander und lernen darüber hinaus, Gelerntes anzuwenden. Lehr- und Lernziel

Mehr

Podcast im Unterricht

Podcast im Unterricht Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen Modul: Medienbildung und Schule Seminar: Neue Medien (HS) Seminarleitung: Falk Itzerodt Sommersemester 2018 Podcast im Unterricht Konzeption einer Unterrichtsreihe

Mehr

Folge 2 Pellworm LERNZIELE. Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter, Video

Folge 2 Pellworm LERNZIELE. Arbeitsmaterialien: Arbeitsblätter, Video Folge 2 Pellworm ÜBERBLICK In Folge 2 Pellworm liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Nordseeinseln und Wattenmeer. Im Rahmen des Themenbereichs Klima und Landschaften in Deutschland bekommen

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S Aufgabe 1 Welche Medien nutzen Sie am häufigsten? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Medien? Inwiefern beeinflussen Facebook, Instagram oder WhatsApp Ihr Leben? Diskutieren Sie dazu in kleinen Gruppen.

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Dezember. Nichts wie weg: MOBILITÄT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Dezember Nichts wie weg: MOBILITÄT Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Folge 18 Berlin(2) Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 18 Berlin(2) Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 18 Berlin(2) ÜBERBLICK In Folge 18 Berlin II liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen Berliner Sehenswürdigkeiten sowie Musik aus Deutschland. Die TN bekommen

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRCHTSENTWURF Januar Ein Ort der Geborgenheit: FAMLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter Studienjahr 2014/15 ONLINE-Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF) Registrierung und Anmeldung unter http://www.vhb.org Virtuelle Hochschule Bayern Geschäftsstelle Luitpoldstraße 5 96052 Bamberg Telefon:

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

1. Angaben zum DACHL-Fundstück. Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg Unterrichtsvorschlag von Ki (Andrea) Bhebe: Bücherbaum 1. Angaben zum DACHL-Fundstück Titel Bücherbaum Fotograf/Fotografin Ki (Andrea) Bhebe Aufnahmedatum 30.01.2016 Aufnahmeort Berlin/Prenzlauer Berg

Mehr

Sicher in Alltag und Beruf! B1+ Unterrichtspläne Lektion 1

Sicher in Alltag und Beruf! B1+ Unterrichtspläne Lektion 1 EINSTIEG 1 Kursteilnehmende vorstellen a) Notieren Sie an der Tafel oder an der Flipchart die drei Themen: Familie, Beruf, Interessen. Die TN schreiben zu jedem Thema in Form von Stichworten (Zahl, Name,

Mehr

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert. 6.3.3. Detailplanung zur 4. Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer Unterrichtsziele: In den vorangegangenen Unterrichtseinheiten haben die TN schon grundlegende Informationen zum Thema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG

Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG Seite 1 von 6 Feste feiern in Deutschland GEBURTSTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 6 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Sozial- und Bürgerkunde

Sozial- und Bürgerkunde Unterrichtseinheit Niveau I/II Sozial- und Bürgerkunde Lehrerinformation erarbeitet von Doc.ric. Marco Lupatini, Doz. Brigita Kacjan, Maciej Pławski, Ariane Rabe, Annegret Schneider, Professorin Hanna

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit 1. Bitte planen Sie die Unterrichtseinheit zuerst nach folgendem Schema: Adressaten: Schüler der dritten

Mehr

Modul Laura, Lektion 46

Modul Laura, Lektion 46 Modul Laura, Lektion 46 38 Modul Laura, Einstieg: S. 63 + Lektion 46: S. 64-6 (1-2d) Fokus: sich an Laura erinnern, Lesen Seite S. 63 1a CD 2/1 Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit 1b Zuerst schauen

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 10 Offenbach. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 10 Offenbach ÜBERBLICK In der Folge 11 Offenbach liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Leben im Mehrgenerationenwohnhaus sowie Alterung der Gesellschaft.

Mehr

Karīne Laganovska ZM/3/ 1. QUALIFIZIERUNGSLEHRGANG MODUL: kommunikative Kompetenz im Beruf ZEI T LERNZIEL / SCHRITT

Karīne Laganovska ZM/3/ 1. QUALIFIZIERUNGSLEHRGANG MODUL: kommunikative Kompetenz im Beruf ZEI T LERNZIEL / SCHRITT QUALIFIZIERUNGSLEHRGANG MODUL: kommunikative Kompetenz im Beruf ZM/3/ 1 ZEI T LERNZIEL / SCHRITT FB-AKTIVITÄTEN SF MEDIEN TN-AKTIVITÄTEN KOMMENTAR 135 EINSTIEG 5` Modulplan vorstellen * stellt den Modul-

Mehr

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich Europas Energiequellen der Zukunft Solar, Atom, Kohle Lehrerinformation erarbeitet von Saša Jazbec, Tatjana

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten C Erstellen Sie einen Podcast mit einem Veranstaltungstipp für Ihre Stadt. Lernschritte: 3 Lernschritt 1: Textbausteine für Veranstaltungen Sehen Sie Alternativen Digitales Unterrichten Die Lerner sammeln

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

DACHL-Fundstücke Unterrichtsvorschlag von Silvia Beatriz Carrasco: Migration und Integration

DACHL-Fundstücke Unterrichtsvorschlag von Silvia Beatriz Carrasco: Migration und Integration 1. Angaben zum DACHL-Fundstück Titel Migration und Integration Fotograf/ Fotografin Silvia Beatriz Carrasco Aufnahmedatum 19.01.2016 Aufnahmeort S-Bahnhof Berlin-Friedrichstraße Ich habe dieses Fundstück

Mehr

Comic Pflege und Gesellschaft

Comic Pflege und Gesellschaft Handreichung für Lehrende Ziele Der Comic greift Aussagen über Politik und Gesellschaft und damit zusammenhängende Problembereiche aus den Interviews des Forschungsprojektes Pflege in der Politik Politik

Mehr

JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, APRIL 2018

JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, APRIL 2018 JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, 13.-14. APRIL 2018 Die Welt auf der Leinwand war für mich immer eine wunderbare Fluchtmöglichkeit (Woody Allen) 2 Filmdidaktik als Teil der Mediendidaktik: Filme

Mehr

Auszubildende. Berufsschule. Eine Unterrichtseinheit

Auszubildende. Berufsschule. Eine Unterrichtseinheit Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Arbeitshilfe: Zielgruppe: Einsatzort: Funktion/Ziel: Einsatz/ Dauer: Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung Auszubildende Berufsschule Unterstützung

Mehr

Folge 15 Potsdam. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 15 Potsdam. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 15 Potsdam ÜBERBLICK In Folge 15 Potsdam liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen: Potsdam: Schloss Sanssouci und Holländisches Viertel sowie Geschichte und Bedeutung

Mehr

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein) Hinweise für Lehrpersonen zu Arbeitsblatt 1 Niveau A1 A2 Ziel - Thematische Vorentlastung, Hypothesen aufstellen, freies Assoziieren, Interesse am Thema entwickeln - Kursteilnehmer (KT) sollen die Texte

Mehr

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen These are our lives! Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa Lehrerinformation erarbeitet von Lena Nentwich und Claudia Stamm These

Mehr

Der Amazonas im Wandel

Der Amazonas im Wandel Der Amazonas im Wandel Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Ideenfindung und Zusammentragung von Informationen auseinander. Sie lernen die Plattform Mindmeister.com

Mehr

Folge 16 Wittenberg. Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 16 Wittenberg. Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 16 Wittenberg ÜBERBLICK In Folge 16 Wittenberg liegt der Fokus auf den landeskundlichen Themen: Martin-Luther-Stadt Wittenberg, Kunst und Kunstmarkt und Tauschhandel.

Mehr

Wir lernen unseren Körper kennen

Wir lernen unseren Körper kennen Wir lernen unseren Körper kennen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem eigenen Körper auseinander. Sie lernen die verschiedenen Körperteile sowie die wichtigsten

Mehr

Geschichte in Comics darstellen

Geschichte in Comics darstellen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer Geschichtsepoche (Imperialismus) anhand eines Textes auseinander. In Zweierteams vertiefen sie einen bestimmten Textabschnitt

Mehr

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 17 Berlin(1) ÜBERBLICK In der Folge 17 Berlin I liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Shopping/Einkaufen, Ostalgie und Currywurst. Die TN lernen einen

Mehr

TEST DAF ONLINE. Unter Einsatz der Materialien aus dem Kursbuch Fit für den TestDaf ( Verlag: Hueber) Kursprogramm, Herbst 2017

TEST DAF ONLINE. Unter Einsatz der Materialien aus dem Kursbuch Fit für den TestDaf ( Verlag: Hueber) Kursprogramm, Herbst 2017 TEST DAF ONLINE Kursprogramm, Herbst 2017 Unter Einsatz der Materialien aus dem Kursbuch Fit für den TestDaf ( Verlag: Hueber) Woche Aufgaben Lerninhalt Einstieg in den Kurs 06.10.2017-08.10.2017 1. Woche

Mehr

Farbrausch Textsorten Einheit 3 Wortfelder/Sprachhandlungen/Routinen Grammatik Phonetik Kompetenzfelder

Farbrausch Textsorten Einheit 3 Wortfelder/Sprachhandlungen/Routinen Grammatik Phonetik Kompetenzfelder 3 In Kapitel 3 geht es um das Thema. Die KT beschäftigen sich mit den Farbwahrnehmungen und -wirkungen des Auges, Stellungnahmen zum Thema Guerilla- Gardening und einem wissenschaftlichen Experiment, in

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr