Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH"

Transkript

1 Presse Mappe 018 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES FREITAG Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

2 INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht der Geschäftsleitung zu 1. Statistische Werte und Ergebnisse aus den Abteilungen Investitionstätigkeit 2018 / aktuelle Baustellen Terminplanung für

3 TAGES ORDNUNGS PUNKT 1

4 STATISTIKEN

5 1. STATISTISCHE WERTE UND ERGEBNISSE AUS DEN ABTEILUNGEN 1Erhöhung der Einkommensgrenzen in der Wohnraumförderung Das Gesetz zur Änderung des Bayerischen Wohnraumförderungsgesetzes und des Bayerischen Wohnungsbindungsgesetzes trat mit dem in Kraft. Anlass für die Gesetzesänderung war, dass aufgrund der Einkommensentwicklungen in den letzten Jahren immer weniger bayerische Haushalte in den Kreis der für die Wohnraumförderung Berechtigten fielen. Zielsetzung der Gesetzesänderung ist, rund 60 % der Bevölkerung den Zugang zu einer geförderten Wohnung zu ermöglichen. Die förderfähigen Obergrenzen der Einkommensstufen wurden wie folgt neu gefasst: Stufe I Stufe II Stufe III bisher neu bisher neu bisher neu 1-Personenhaushalt * * * * * * 2-Personenhaushalt * * * * * * 3-Personenhaushalt * * * * * * 4-Personenhaushalt * * * * * zzgl. für jede weitere haushaltsangehörige Person * * * * * * zzgl. für jedes Kind 500 * * 750 * * * * *maßgeblich ist das Gesamteinkommen des jeweiligen Haushalts Die vom Mieter aus eigener Tasche zu bezahlende Nettokaltmiete (zumutbare Miete) bei Neubauwohnungen beträgt derzeit für Ingolstadt nach Abzug der individuellen Zusatzförderung in der Stufe I 6,00, Stufe II 7,00 und in der Stufe III 8,00 je Quadratmeter Wohnfläche monatlich. Umrechung des Gesamteinkommens auf das jährliche Bruttoeinkommen (gerundete Näherungswerte) Stufe I Stufe II Stufe III bisher neu bisher neu bisher neu 1-Personenhaushalt * * * * * * 2-Personenhaushalt * * * * * * 3-Personenhaushalt * * * * * * 4-Personenhaushalt * * * * * * zzgl. für jede weitere haushaltsangehörige Person * * * * * * zzgl. für jedes Kind 710 * * 920 * * * * *überschlägiges Bruttoeinkommen des jeweiligen Haushalts 5

6 1. STATISTISCHE WERTE UND ERGEBNISSE AUS DEN ABTEILUNGEN 1Alleinerziehender Elternteil mit 1 Kind bisher neu Ein Hauptziel der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft ist es, möglichst vielen verschiedenen Personengruppen attraktiven und bezahlbaren Wohnraum anzubieten. Dies gelingt vorrangig durch den Bau geförderter Wohnungen. Hierbei werden von Seiten der Regierung von Oberbayern zinsgünstige Darlehen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich verringert sich der Mietpreis über eine individuelle Zusatzförderung für die Bewohner. Um eine geförderte Wohnung anmieten und einen Anspruch auf Zusatzförderung zu bekommen, bedarf es eines Wohnberechtigungsscheins. Dieser wird vom örtlichen Wohnungsamt anhand des jeweiligen Haushaltseinkommens ausgestellt und richtet sich nach den nunmehr neu festgelegten Einkommensgrenzen der Bayerischen Wohnraumförderung. Nachfolgend sind einige Beispielkonstellationen in der höchsten Einkommensstufe (Stufe III) aufgelistet, die zur Erteilung eines Wohnberechtigungsscheins führen können: 2-Personenhaushalt * * Kinderaufschlag Kind * * Bruttogesamteinkommen p.a * * Familie bestehend aus 2 Erwachsenen mit 2 Kindern bisher neu 4-Personenhaushalt * * Kinderaufschlag Kind * * Kinderaufschlag Kind * * Bruttogesamteinkommen p.a * * Familie bestehend aus 2 Erwachsenen mit 3 Kindern bisher neu 5-Personenhaushalt * * Kinderaufschlag Kind * * Kinderaufschlag Kind * * Kinderaufschlag Kind * * Bruttogesamteinkommen p.a * * *überschlägige Näherungswerte 6

7 1. STATISTISCHE WERTE UND ERGEBNISSE AUS DEN ABTEILUNGEN 1Aktuelle Nachfragesituation nach Dringlichkeitsstufen zum Stichtag Um eine geförderte Wohnung anmieten und einen Anspruch auf Zusatzförderung zu bekommen, bedarf es eines gültigen Wohnberechtigungsscheins (WBS). Dieser wird vom örtlichen Wohnungsamt anhand des jeweiligen Haushaltseinkommens ausgestellt und richtet sich nach den nunmehr neu festgelegten Einkommensgrenzen der Bayerischen Wohnraumförderung. Jeder Wohnungssuchende, der die gesetzlichen Bedingungen erfüllt, kann einen Antrag auf Vormerkung / Wohnberechtigungsschein (WBS) stellen. Bei Interessenten der Einkommensstufe I kann ein Vormerkbescheid für eine geförderte Mietwohnung in Ingolstadt erteilt werden. Wohnungssuchende mit einem rechtsgültigen Vormerkbescheid werden im Vergabeverfahren nach entsprechender Dringlichkeit erfasst und dem Vermieter einer freien Wohnung als Wohnungsbewerber vorgeschlagen. Zum Stichtag registrierte das Wohnungsamt der Stadt Ingolstadt insgesamt Wohnungssuchende der Einkommensstufe I. 7% 40% Wohnungssuchende der Einkommensstufe I 53% vordringlich - Stufe I sehr dringlich - Stufe II dringlich - Stufe III Lt. Auskunft des Wohnungsamtes konnten im Zeitraum bis insgesamt 263 Haushalte über das Vormerkverfahren mit adäquatem Wohnraum versorgt werden. Davon konnten rund 80 % eine Wohnung bei der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft beziehen. 7

8 1. STATISTISCHE WERTE UND ERGEBNISSE AUS DEN ABTEILUNGEN 1Kündigungsgründe Kündigungsgründe (Bestandswohnungen) im Vorjahresvergleich für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni 2018 Die Gesellschaft führt seit Jahren eine Statistik über die Kündigungsgründe der Wohnungsmieter. Für das abgelaufene erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2018 liegt diese Statistik nun vor. Die Kündigungsgründe lassen sich im Mehrjahresvergleich wie folgt darstellen: Private Gründe regionale Gründe / Nähe zur Arbeit familiäre Gründe Erwerb von Wohneigentum Wohnungsgröße zu kleine Wohnung Anmietung eines Hauses zu große Wohnung andere Wohnung bei GWG Soziale Gründe Alter / Tod Negative Gründe zu teuer Umfeld Räumung / fristlose Kündigung Sonstige Gründe unbekannt verzogen Umbau der Wohnung Gesamt jeweils zum Gesamtwohnungsbestand Fluktuationsquote zum ,8 % 2,5 % 2,3 % 1,9 % 2,3 % 8

9 1. STATISTISCHE WERTE UND ERGEBNISSE AUS DEN ABTEILUNGEN 1Wohnungsbestand nach Mietkategorien zum Wohnungsbestand / Kategorie 1 Baujahre preisfrei und öffentlich gefördert einfacher bis mittlerer Wohnwert 2 Baujahre preisfrei und öffentlich gefördert mittlerer bis guter Wohnwert Anzahl Wohnungen davon gefördert prozentualer Anteil Ø Nettokaltmiete je qm Wohnfläche ,7 % 4, ,5 % 5,80 Zwischensumme ,2 % 3 Baujahre Einkommensorientierte Förderung, öffentlich gefördert und preisfrei 4 Baujahre ab 2008 Einkommensorientierte Förderung und preisfreier Mietwohnungsneubau ,0 % 6, ,8 % 8,63 Gesamt ,0 % 5,66 9

10 AkTUelle GeschäfTsTäTiGkeiT

11 1 Regensburger Straße Kita 8 Prinz-Leopold-Straße 2 Hugo-Wolf-Straße 9 Südliche Ringstraße Hochhaus Nord 3 Fontanestraße 10 Südliche Ringstraße Hochhaus West 4 Gustav-Mahler-Straße 11 Fliederstraße 5 Parkhaus Gustav-Mahler-Straße 12 Kreuzäcker 6 Stinnesstraße IWO 13 Südliche Ringstraße Punkthaus Ost 7 Stargarder Straße 14 Regensburger Straße Wohnen 11

12 1Übersicht der im Bau bzw. in Planung befindlichen Neubaumaßnahmen: Hinterangerstraße II. BA Hinterangerstraße III. BA Peisserstraße I. BA An der Donau V. BA Gustav-Adolf-Straße Peisserstraße II. BA An der Donau VI. BA Goethestraße X. BA bereits bezogene Wohnungen GWG 37 WE 44 WE 110 WE 15 WE 24 WE 80 WE 55 WE 45 WE 410 WE durch Dritte 1 Regensburger Straße Kita 1 GE 2 Hugo-Wolf-Straße 48 WE 3 Fontanestraße 35 WE im Bau befindliche Maßnahmen 1 GE 83 WE 4 Gustav-Mahler-Straße 78 WE 5 Parkhaus Gustav-Mahler-Straße 1 PH 6 Stinnesstraße IWO 44 WE 7 Stargarder Straße 161 WE 8 Prinz-Leopold-Straße 32 WE 9 Südliche Ringstraße Hochhaus Nord 82 WE 10 Südliche Ringstraße Hochhaus West 115 WE 11 Fliederstraße 139 WE 12 Kreuzäcker 56 WE Baubeginn in WE 13 Südliche Ringstraße Punkthaus Ost 40 WE 14 Regensburger Straße 12 WE in Planung befindliche Neubaumaßnahmen Sonderbauprogramm 2020 anrechenbarer geförderter Wohnungsbau an der Stinnesstraße (Südhausbau) 52 WE 100 WE 450 WE Aktuelles Bauprogramm gesamt 1 PH 1 GE WE 450 WE 12

13 Im Bau befindliche Neubaumaßnahmen: Neubau 1 Regensburger Straße Kindertagesstätte Kosten: Euro Zuschuss: Euro Gewerbemiete: 8,60 /qm/mtl. Kellermiete: 400,00 /mtl. voraussichtlicher Bezug:

14 Im Bau befindliche Neubaumaßnahmen: Neubau 2 Hugo-Wolf-Straße 48 geförderte Mietwohnungen mit Tiefgarage Kosten: Euro Förderhöhe: Euro Zuschuss: Euro Wohnraummiete: 12,00 /qm/mtl. abzgl. max. Zusatzförderung: 6,40 /qm/mtl. voraussichtlicher Bezug:

15 Im Bau befindliche Neubaumaßnahmen: Neubau 3 Fontanestraße 35 geförderte Mietwohnungen mit zwei Tiefgaragen Kosten: Euro Förderhöhe: Euro Zuschuss: Euro Wohnraummiete: 11,00 /qm/mtl. abzgl. max. Zusatzförderung: 5,40 /qm/mtl. voraussichtlicher Bezug:

16 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 4 Gustav-Mahler-Straße 78 geförderte Mietwohnungen mit 3 Gewerbeeinheiten samt Tiefgarage Kosten: Euro Förderhöhe: ca Euro Zuschuss: ca Euro Wohnraummiete: ca. 13,00 /qm/mtl. abzgl. max. Zusatzförderung: ca. 7,40 /qm/mtl. voraussichtlicher Bezug:

17 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 5 Parkhaus Gustav-Mahler-Straße 176 Stellplätze Kosten: Euro Stellplatzmiete: 50,00 /mtl. voraussichtlicher Fertigstellung:

18 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 6 Stinnesstraße IWO 44 geförderte Mietwohnungen mit 2 Gewerbeeinheiten samt Tiefgarage Kosten: Euro Förderhöhe: ca Euro Zuschuss: ca Euro Wohnraummiete: ca. 12,00 /qm/mtl. abzgl. max. Zusatzförderung: ca. 6,40 /qm/mtl. voraussichtlicher Bezug:

19 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 7 Stargarder Straße 161 geförderte Mietwohnungen samt Tiefgarage und eine Gewerbeeinheit Kosten: Euro Förderhöhe: ca Euro Zuschuss: ca Euro Wohnraummiete: ca. 13,00 /qm/mtl. abzgl. max. Zusatzförderung: ca. 7,40 /qm/mtl. voraussichtlicher Bezug:

20 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 8 Prinz-Leopold-Straße 32 geförderte Mietwohnungen und eine Gewerbeeinheit samt Tiefgarage Kosten: Euro Förderhöhe: ca Euro Zuschuss: ca Euro Wohnraummiete: ca. 12,00 /qm/mtl. abzgl. max. Zusatzförderung: ca. 6,00 /qm/mtl. voraussichtlicher Bezug:

21 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 9 Südliche Ringstraße Hochhaus Nord (40 m) 82 Appartements für Auszubildende, Praktikanten und Studenten Kosten: Euro Wohnraummiete pro Person: 260 Euro bis 430 Euro voraussichtlicher Baubeginn: 2018 voraussichtlicher Bezug:

22 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 10 Südliche Ringstraße Hochhaus West (55 m) 115 Appartements für Auszubildende, Praktikanten und Studenten Kosten: Euro Wohnraummiete pro Person: 260 Euro bis 430 Euro voraussichtlicher Baubeginn: 2018 voraussichtlicher Bezug:

23 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 11 Fliederstraße 139 geförderte Mietwohnungen und 2 Gewerbeeinheiten samt Tiefgarage Kosten: Euro Förderhöhe: Beantragung in 2018 Zuschuss: Beantragung in 2018 Wohnraummiete: wird derzeit ermittelt abzgl. max. Zusatzförderung: wird derzeit ermittelt voraussichtlicher Bezug:

24 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen mit Baubeginn in 2018: Neubau 12 Kreuzäcker 44 geförderte und 12 freifinanzierte Mietwohnungen mit Kita und 2 Tiefgaragen Kosten: Euro Förderhöhe: Beantragung in 2018 Zuschuss: Beantragung in 2018 Wohnraummiete: wird derzeit ermittelt abzgl. max. Zusatzförderung: wird derzeit ermittelt voraussichtlicher Bezug:

25 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen: Neubau 13 Südliche Ringstraße Punkthaus Ost (15 m) 40 Appartements für Auszubildende, Praktikanten und Studenten Kosten: Euro Wohnraummiete: wird derzeit ermittelt voraussichtlicher Baubeginn: 2020 voraussichtlicher Bezug:

26 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen: Neubau 14 Regensburger Straße 12 geförderte Mietwohnungen Kosten: Euro Förderhöhe: Beantragung in 2018 Zuschuss: Beantragung in 2018 Wohnraummiete: wird derzeit ermittelt abzgl. max. Zusatzförderung: wird derzeit ermittelt voraussichtlicher Bezug:

27 In Planung befindliche Neubaumaßnahmen: Neubau Sonderbauprogramm 2020 durch GWG 100 geförderte Mietwohnungen Kosten: Förderhöhe: Beantragung in den Jahren Zuschuss: Beantragung in den Jahren Wohnraummiete: wird noch ermittelt abzgl. max. Zusatzförderung: wird noch ermittelt voraussichtlicher Bezug: 2021 Geförderter Wohnungsbau durch Dritte 450 geförderte Mietwohnungen 27

28 1Übersicht der im Bau bzw. in Planung befindlichen Neubaumaßnahmen: Hinterangerstraße II. BA + III. BA 81 WE 81 WE Peisserstraße I. BA 110 WE 110 WE An der Donau V. BA 15 WE 15 WE Gustav-Adolf-Straße 24 WE 24 WE Bezugsfertigkeit in WE Peisserstraße II. BA 80 WE 80 WE An der Donau VI. BA 55 WE 55 WE Goethestraße X. BA 45 WE 45 WE Bezugsfertigkeit in WE davon bereits bezogen im Bau Baubeginn 2018 Hugo-Wolf-Straße 48 WE 48 WE Fontanestraße 35 WE 35 WE Stinnesstraße IWO 44 WE 44 WE Bezugsfertigkeit in WE Prinz-Leopold-Straße 32 WE 32 WE Gustav-Mahler-Straße 78 WE 78 WE Stargarder Straße 161 WE 161 WE Südliche Ringstraße Hochhaus Nord + West 197 WE 197 WE Kreuzäcker 56 WE 56 WE Regensburger Straße 12 WE Bezugsfertigkeit in WE Fliederstraße 139 WE 139 WE Sonderbauprogramm WE Bezugsfertigkeit in WE Südliche Ringstraße Punkthaus Ost 40 WE Bezugsfertigkeit WE Zwischensumme Bauprogramm GWG WE 410 WE 83 WE 707 WE Geförderter Wohnungsbau durch Dritte 450 WE Aktuelles Bauprogramm gesamt WE 410 WE 83 WE 707 WE 28

29 TERMIN PLANUNG

30 3. TERMINPLANUNG FÜR Aufsichtsrats- und Mieterbeiratsrundfahrt 14: Uhrzeit Preisverleihung Blumenschmuckwettbewerb 14: Aufsichtsratssitzung 08: Aufsichtsratssitzung 16:00 30

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 018 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES MITTWOCH 21.02.2018 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Geschäftsführers zu 1. Statistische Werte,

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 018 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES MITTWOCH 24.10.2018 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht der Geschäftsleitung zu 1. Statistische Werte

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 016 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES MITTWOCH 24.02.2016 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Geschäftsführers zu 1. Statistische Werte,

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 016 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES DIENSTAG 25.10.2016 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht der Geschäftsleitung zu 1. Statistische Werte

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 017 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES MITTWOCH 25.10.2017 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht der Geschäftsleitung zu 1. Statistische Werte

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 016 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES MITTWOCH 20.07.2016 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht der Geschäftsleitung zu 1. Statistische Werte

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 013 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES MONTAG 29.07.2013 Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Geschäftsführers und Aussprache zu 1. Statistische

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 019 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES MITTWOCH 13.02.2019 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Geschäftsführers zu 1. Statistische Werte,

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 017 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES DONNERSTAG 21.12.2017 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Geschäftsführers zu 1. Verlauf des Geschäftsjahres

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 015 SITZUNG DES AUFSICHTSRATES MITTWOCH 16.12.2015 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH INHALT 1Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Geschäftsführers zu 1. Verlauf des Geschäftsjahres

Mehr

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH Presse Mappe 015 Sitzung des Aufsichtsrates mittwoch 25.02.2015 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH 1Inhalt Tagesordnungspunkt 1 Bericht des Geschäftsführers 1. Aktuelle Geschäftstätigkeit...4

Mehr

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau 6 Säulen der Schaffung von preisgünstigem Wohnraum: Schaffung von Baurecht für öffentlich geförderten Wohnungsbau von bis zu 30% der Geschossfläche für

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8286 21. Wahlperiode 17.03.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver und Jörg Hamann (CDU) vom 09.03.17 und Antwort des

Mehr

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft

Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft Stab Wohnen im Wirtschaftsreferat Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg Entwicklungen und Strategien der Zukunft Vortrag i.r. der Veranstaltung 10 Jahre EnergieSparProjekt Workshop I. Geförderter Wohnungsbau

Mehr

Wohnraumförderung 2017

Wohnraumförderung 2017 Fotos: Dorfmüller Klier Hamburg Wohnraumförderung 2017 Olaf Brockmeyer Referat Wohnungsbauförderung 18.07.2017 Perlen polieren Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 2017/2018: ERHÖHUNG WOHNRAUMFÖRDERUNG

Mehr

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 München Modell - Grundlagen 2V Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 Überblick München Modell was ist das? München Modell warum? München Modell für wen? München Modell weitere Details Was

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum. an der Pappelstraße. Bürgerinformation. Ein Projekt der AWOhnbau Genossenschaft Landkreis München eg

Bezahlbarer Wohnraum. an der Pappelstraße. Bürgerinformation. Ein Projekt der AWOhnbau Genossenschaft Landkreis München eg Bezahlbarer Wohnraum an der Pappelstraße Ein Projekt der AWOhnbau Genossenschaft Landkreis München eg Bürgerinformation Bezahlbar wohnen an der Pappelstraße Die Gemeinde Neubiberg übertrug der AWOhnbau

Mehr

FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN

FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN FINANZIERUNG UND FÖRDERSTUFEN Die Finanzierung der Bauvorhaben erfolgt über drei ca. gleichwertige Säulen: 1. Eigenkapital (Pflichtanteile und freiwillige Anteile) 2. Förderdarlehen (für und ) 3. Bankdarlehen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7630 21. Wahlperiode 27.01.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Sudmann (DIE LINKE) vom 19.01.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Die Förderprogramme des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Förderprogramme des Landes Hessen Rahmenbedingungen, Überblick und Ausblick 1 Gliederung 1. Grundstruktur der Förderung

Mehr

Antwort. Drucksache 17/900. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/900. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/900 12.10.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 299 vom 12. September 2017 der Abgeordneten Sarah Philipp und Sven Wolf SPD Drucksache

Mehr

Neue Impulse für den Wohnungsbau

Neue Impulse für den Wohnungsbau Neue Impulse für den Wohnungsbau Neue Förderrichtlinien und das Sonderprogramm für Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf Zusammenfassung der Fördermöglichkeiten Aufbau: Soziale Wohnraumförderung Wohneigentum

Mehr

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag,

Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag, Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz Förderinstrument Erwerb von Belegungsrechten Neuwied am Montag, 14.05.2018 Ausführungen der Koblenzer WohnBau Michael Siegel, Geschäftsführer Objektbestand der Koblenzer

Mehr

Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge (Bayerische Zusatzförderungsrichtlinien - BayZfR)

Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge (Bayerische Zusatzförderungsrichtlinien - BayZfR) Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge (Bayerische Zusatzförderungsrichtlinien - BayZfR) Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Wohnraumförderung im Kreis Steinfurt

Wohnraumförderung im Kreis Steinfurt Wohnraumförderung im Kreis Steinfurt Infoveranstaltung öffentlich geförderter Wohnungsbau am 22.05.2018 Lorenz Rustige / Jürgen Blömker Bauamt - Wohnraumförderung Die öffentliche Wohnraumförderung Seite

Mehr

Allgemeines: Bundestag und Bundesrat haben im Jahr 2006 im Rahmen der Föderalismusreform die Gesetzgebungskompetenzen neu geordnet.

Allgemeines: Bundestag und Bundesrat haben im Jahr 2006 im Rahmen der Föderalismusreform die Gesetzgebungskompetenzen neu geordnet. Allgemeines: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges herrschte durch die Zerstörungen in den Städten großer Wohnungsmangel. Durch entsprechende Gesetze (Erstes und Zweites Wohnungsbaugesetz, Wohnraumbewirtschaftungsgesetz)

Mehr

Bestand an Sozialwohnungen in der Stadt Landshut. Stadträtin Sigrid Hagl richtete folgende Plenaranfrage an Oberbürgermeister Hans Rampf:

Bestand an Sozialwohnungen in der Stadt Landshut. Stadträtin Sigrid Hagl richtete folgende Plenaranfrage an Oberbürgermeister Hans Rampf: Bestand an Sozialwohnungen in der Stadt Landshut Stadträtin Sigrid Hagl richtete folgende Plenaranfrage an Oberbürgermeister Hans Rampf: Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise ist der soziale Wohnungsbau

Mehr

Verwaltungsvorschriften

Verwaltungsvorschriften Verwaltungsvorschriften des Ministeriums der Finanzen zur Sicherung der Belegungsbindung Vom 14. April 2007 Inhalt: 1. Sicherung der Zweckbestimmung bei selbst genutztem Wohneigentum... 2 1.1 Vermeidung

Mehr

Neue Impulse für den Wohnungsbau. Neue Förderrichtlinien und das Sonderprogramm für Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf

Neue Impulse für den Wohnungsbau. Neue Förderrichtlinien und das Sonderprogramm für Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf Neue Impulse für den Wohnungsbau Neue Förderrichtlinien und das Sonderprogramm für Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf Aufbau der Wohnraumförderung Normalprogramm: (überarbeitet) Grundförderung für alle

Mehr

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG)

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG) Geförderter Wohnraum für Kommunen (nach BayWoFG) Wussten Sie, dass eine Familie mit zwei Kindern und einem Jahreseinkommen 2) von 44.000 Euro ein Anrecht auf eine Sozialwohnung hat? Nachdem für einen

Mehr

(J degewo q :i 1: ~ ~\)Hl\ l JJ 11 t. GeM. BEZAHL BARE MI ETEN j~ KOOPE RATIONS VERTRAG ZUM III~ GEWOBAG ~ HOWOGE STADT UND LAND

(J degewo q :i 1: ~ ~\)Hl\ l JJ 11 t. GeM. BEZAHL BARE MI ETEN j~ KOOPE RATIONS VERTRAG ZUM III~ GEWOBAG ~ HOWOGE STADT UND LAND ~Cll il l WCllYu l lt11 1 n 1 111 1 Sladl!mlwi1 hlung be...:!n!m'!i 1111clll111wPll III~ (J degewo q :i 1: ~ ~\)Hl\ l JJ 11 t /,\ ~ t" ~ t a dt Ml'IH Leben ~ HOWOGE STADT UND LAND GEWOBAG GeM Wohn11n91b.lu901rlhct

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnungsmarkt Düsseldorf Wohnungsmarkt Düsseldorf Inhaltsverzeichnis I II III IV Fläche Wirtschaftliche Rahmendaten Bruttoinlandsprodukt Preisindex für Lebenshaltung NRW Baupreisindex Bauleistungen an Wohngebäuden Grundstücksmarkt

Mehr

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Matthias Günther Tel: 0511/990 94 20 Eduard Pestel Institut für Systemforschung e.v. Hannover März 2015 Was führte zu den Wohnungsknappheiten in

Mehr

Inhalt. Personenhaushalte vs. Wohnungsgrößen. Demografische Entwicklung und Abbau von Barrieren. Mietwohnungsbestand in Wetzlar Wohn- bzw.

Inhalt. Personenhaushalte vs. Wohnungsgrößen. Demografische Entwicklung und Abbau von Barrieren. Mietwohnungsbestand in Wetzlar Wohn- bzw. 04.10.2016 Fachtag Soziale Wohnraumversorgung in Wetzlar Top 4: aktuelle Stand in Wetzlar Darstellung des Mietwohnungsbestandes der 6 Wohnungsbaugesellschaften in der Stadt Wetzlar Stadt Wetzlar/Koordinationsbüro

Mehr

Wohnen von der Analyse zur Förderung. Lebendige Städte attraktive Orte Achim Däbert, Rotenburg (Wümme),

Wohnen von der Analyse zur Förderung. Lebendige Städte attraktive Orte Achim Däbert, Rotenburg (Wümme), Wohnen von der Analyse zur Förderung Lebendige Städte attraktive Orte Achim Däbert, Rotenburg (Wümme), 14.05.2018 Bevölkerungsprognose Niedersachsen 2015 2035 Personen Prognosestart 140.000 120.000 100.000

Mehr

Anfrage 2 Angebot und Nachfrage an öffentlich geförderten Wohnungen in Neu-Isenburg Anfrage der Fraktion DIE LINKE.

Anfrage 2 Angebot und Nachfrage an öffentlich geförderten Wohnungen in Neu-Isenburg Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Anfrage 2 Angebot und Nachfrage an öffentlich geförderten Wohnungen in Neu-Isenburg Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Mit einem Wohnberechtigungsschein kann ein Mieter nachweisen, dass er Anspruch auf eine

Mehr

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41 I Fläche 1 Quadratkilometer LD 12 217,22 217,41 217,41 217,41 217,41 II Wirtschaftliche Rahmendaten 1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner Stat L 68.153 69.566 69.916 k. A. 1 k. A. 1

Mehr

Verwaltungsvorschriften

Verwaltungsvorschriften Verwaltungsvorschriften des Ministeriums für Finanzen und Bundesangelegenheiten zur Sicherung der Belegungsbindung Vom 12. Dezember 2002 in der Fassung der Änderung vom 12. April 2005 (Amtsbl. S. 669)

Mehr

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Neuwied, 14. Mai 2018 Ihr Referent: Folker Gratz Stabsabteilungsleiter Kundenbetreuung, Beratung www.isb.rlp.de Agenda Die ISB im Überblick

Mehr

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Die Hamburger Wohnraumförderung Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung I. Lage auf dem Wohnungsmarkt Struktur des Hamburger Wohnungsmarktes Einwohner:

Mehr

Dieser Bereich wird künftig einen Schwerpunkt der Förderung bilden. Im Einzelnen:

Dieser Bereich wird künftig einen Schwerpunkt der Förderung bilden. Im Einzelnen: Neue Wohnformen für alte Menschen Dem Thema Wohnen im Alter und der Weiterentwicklung bedarfsgerechter Wohnformen kommt angesichts der demografischen Entwicklung und des Wunsches vieler Menschen nach einem

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2267 09.07.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Guido Henke (DIE LINKE) Sinkende Zahl der Sozialwohnungen,

Mehr

Aalener Modell zur Wohnraumförderung

Aalener Modell zur Wohnraumförderung Aalener Modell zur Wohnraumförderung Erwerb von Belegungsrechten für mittlere Einkommensbezieher Aalener Modell zur Wohnraumförderung Erwerb von Belegungsrechten für mittlere Einkommensbezieher Mit dem

Mehr

INS NEUE ZUHAUSE DANK FÖRDERUNG.

INS NEUE ZUHAUSE DANK FÖRDERUNG. Wohnen für Jung und Alt Wie Sie den Wohnberechtigungsschein erhalten Seite 10 Jakob-Böhme-Straße INS NEUE ZUHAUSE DANK FÖRDERUNG. Mit dem Wohnberechtigungsschein von unabhängiger Förderung profitieren.

Mehr

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t Wo h n r a u m f ö r d e r u n g 2 0 1 6 - d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t Ortsbürgermeisterkonferenz des Eifelkreises 27. Oktober 2016 Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung

Mehr

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung

Informationsvorlage. Vorlage 64/ 32/2017. Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf Bericht der Verwaltung Vorlage 64/ 32/207 X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 202-206 - Bericht der Verwaltung Das Datenblatt in der Anlage gibt in kompakter Form Informationen

Mehr

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019 Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019 Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums vom 26. März 2018 Vorbemerkungen Wohnraumbedarf bis 2025 lt. Pestel: 65.000 WE / Jahr

Mehr

Richtlinien. zur. Erwerb von Belegungsrechten bei Bestandswohnungen und Wohnungen, deren Bindung ausläuft.

Richtlinien. zur. Erwerb von Belegungsrechten bei Bestandswohnungen und Wohnungen, deren Bindung ausläuft. Richtlinien zur Förderung von baulichen Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung von Mietwohnraum für Haushalte mit besonderer sozialen Dringlichkeit durch den Landkreis München (vom Kreistag am 18.03.2013

Mehr

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung Fachtag Barrierefreies Bauen und Wohnen im Landkreis Dachau Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung Seite 1 Übersicht Bayerische Förderprogramme Bay. Wohnungsbauprogramm (WFB)

Mehr

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München München, den 11.04.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt

Mehr

Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere. Einkommensbezieher.

Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere. Einkommensbezieher. w Anlage 2 zur GRDrs 503/2016 Neufassung der Richtlinien Mietwohnungen für mittlere Einkommensbezieher Richtlinien zur Förderung von Mietwohnungen in Stuttgart vom 19.07.2007 in der Fassung vom 27.07.2016

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6931 21. Wahlperiode 09.12.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Carsten Ovens, Birgit Stöver und Jörg Hamann (CDU) vom 01.12.16 und

Mehr

Wohnen im Alter- Fördermöglichkeiten nach dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm

Wohnen im Alter- Fördermöglichkeiten nach dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Wohnen im Alter- Fördermöglichkeiten nach dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm Regierungsrat Christoph Wiedemann Bauoberrätin Dr. Dagmar Bayer

Mehr

Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße. GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage

Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße. GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage Pressemitteilung Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage München, 23. Juni 2017. Die Fertigstellung von

Mehr

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016 Mainz, 12. April Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt www.isb.rlp.de Alle Förderprogramme auf einen Blick 2 Alle Förderprogramme auf einen Blick 3 Soziale Mietwohnraumförderung heißt nicht

Mehr

VEREINBARUNG. Mietwohnungsbestand (Modernisierung/Instandsetzung bzw. Aufzugsanbau)

VEREINBARUNG. Mietwohnungsbestand (Modernisierung/Instandsetzung bzw. Aufzugsanbau) drucken speichern unter vergrößern VEREINBARUNG über die Begründung der von Mietwohnungen1 zum Antrag auf Förderung der generationsgerechten und barrierefreien Anpassung von Mietwohngebäuden durch Modernisierung

Mehr

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Siershahn

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Siershahn Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Siershahn Siershahn, 06. Juni 2018 Ihr Referent: Heiko Merz Dipl. Volkswirt Kundenbetreuung, Beratung www.isb.rlp.de Wohnraumförderung 2018 Alle Förderprogramme

Mehr

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach München, den 12.03.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt 2. Stadtbezirk

Mehr

Antrag auf Feststellung der Wohnberechtigung

Antrag auf Feststellung der Wohnberechtigung Eingangsvermerk Stammnummer Quittungsnummer Antrag auf Feststellung der Wohnberechtigung Zur Erteilung eines allgemeinen Wohnberechtigungsscheins für öffentlich geförderte Wohnungen in Bayern und / oder

Mehr

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung NRW (KomWoB) AG-Konzepte Treffen 10.07.2013 in Essen Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Referat Flächenentwicklung

Mehr

23 seniorengerechte Wohnungen Venloerstraße 42 in Rommerskirchen

23 seniorengerechte Wohnungen Venloerstraße 42 in Rommerskirchen 23 seniorengerechte Wohnungen Venloerstraße 42 in Rommerskirchen Alle Wohnungen sind barrierefrei (Aufzug, Balkon, Keller etc.) Miete 4,85 /m² (zzgl. 2,20 /m² Betriebskosten) Wohnungsgrößen von ca. 51,90

Mehr

Dialogforum Wohnen, 20. Juni Referenten: Nele Dröscher Dr. Christian-Georg Schuppe

Dialogforum Wohnen, 20. Juni Referenten: Nele Dröscher Dr. Christian-Georg Schuppe Dialogforum Wohnen, 20. Juni 2017 Referenten: Nele Dröscher Dr. Christian-Georg Schuppe Wohnraumversorgungssituation von vordringlich Wohnungsuchenden Aktuelle Versorgungssituation Angespannter Wohnungsmarkt

Mehr

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden?

Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt werden? Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht Abteilung Generelle Planung KomWob - AG Methoden 31. Treffen am 24. April 2013 Preiswerter Wohnraum in Leverkusen Bedarf und Angebot. Wie kann das Segment abgegrenzt

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/8755 20. Wahlperiode 02.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Kurt Duwe (FDP) vom 25.07.13 und Antwort des Senats Betr.: Büro-

Mehr

L-Bank Aus Liebe zum Land. Peter Jakob, Bereich Wohnungsunternehmen

L-Bank Aus Liebe zum Land. Peter Jakob, Bereich Wohnungsunternehmen L-Bank Aus Liebe zum Land Peter Jakob, Bereich Wohnungsunternehmen Wohnungsbau BW 2017- Volumen 250 Mio. EUR - 170 Mio EUR - Allgemeine soziale Mietwohnraumförderung - 80 Mio EUR - Förderung selbstgenutzten

Mehr

Wohnraumförderung Wohnformen im Alter Landau, Ihr Referent: Michael Back. Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt.

Wohnraumförderung Wohnformen im Alter Landau, Ihr Referent: Michael Back. Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt. Wohnraumförderung 2017 Wohnformen im Alter Landau, 14.02. 2017 Ihr Referent: Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt www.isb.rlp.de Wohnraumförderung 2017 Alle Förderprogramme auf einen Blick

Mehr

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER. WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER. Sehr geehrte Mieter, Kunden, Geschäftspartner und Freunde der Wohnungsbau Ludwigsburg, Wohnen ist ein menschliches

Mehr

Förderung selbstgenutzten Wohneigentums

Förderung selbstgenutzten Wohneigentums 1 von 7 Förderung selbstgenutzten Wohneigentums Neubau und Ersterwerb Stand 01.03.2018 Für den Bau oder Ersterwerb von Eigenheimen stellt das Land Nordrhein-Westfalen zinsgünstige Darlehen zur Verfügung.

Mehr

Bericht SenStadtUm IV A 25 vom , rote Nummer 1719 P. Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Bericht SenStadtUm IV A 25 vom , rote Nummer 1719 P. Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 7. Dezember 2016 - IV A 25 - Telefon 90139 4764 Fax 90139 4732 kristof.laser@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Stand Förderfähig sind Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz, wie zum Beispiel:

Stand Förderfähig sind Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz, wie zum Beispiel: 1 von 6 Bauliche Maßnahmen zur Modernisierung im Wohnungsbestand: Verbesserung der Energieeffizienz, Verbesserung Einbruchschutz und Wohnumfeld für selbstgenutztes Eigentum Stand 01.03.2018 Die NRW.Bank

Mehr

Energetische Sanierung des Bestands eines Wohnungsunternehmens am Beispiel der Gemeinnützigen Wohnungsbau- Gesellschaft Ingolstadt GmbH

Energetische Sanierung des Bestands eines Wohnungsunternehmens am Beispiel der Gemeinnützigen Wohnungsbau- Gesellschaft Ingolstadt GmbH Energetische Sanierung des Bestands eines Wohnungsunternehmens am Beispiel der Gemeinnützigen Wohnungsbau- Gesellschaft Ingolstadt GmbH Arbeitskreis Energieeffizientes Bauen Oberste Baubehörde im Bayerischen

Mehr

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken Richtlinien gültig ab 28.07.2016 1. Vorbemerkung Die Stadt Heilbronn fördert den Bau und Erwerb von neuen Eigenheimen

Mehr

Wohnungsmarktdaten Wohnungsamt

Wohnungsmarktdaten Wohnungsamt Wohnungsmarktdaten 2011 Wohnungsamt Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die aktuellen Wohnungsmarktdaten für Kassel vorstellen zu können. Die vorgelegten Daten dienen der Aktualisierung

Mehr

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Speyer, 25. April 2018 Ihr Referent: Folker Gratz Stabsabteilungsleiter Kundenbetreuung, Beratung www.isb.rlp.de Wohnraumförderung 2018 Alle

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Informationsveranstaltung zur Mietenentwicklung und Wohnraumförderung Dr. Maik Krüger Leiter des Referates für Wohnraumförderung, Recht des Wohnungswesens, Wohngeld

Mehr

Die Hamburger Mietobergrenzen ab

Die Hamburger Mietobergrenzen ab Die Hamburger Mietobergrenzen ab 01.04.2012 Die längst überfälligen neuen Höchstwerte der Kosten der Unterkunft gem. 22 SGB II und 35 SGB XII bieten keine Verbesserung für wohnungssuchende Menschen, die

Mehr

Hegenauer Wohnen. Lebensqualität im Alter UNSERE WOHNANLAGEN: Ziegetsdorferstr. 36 / 36 a. Kaiser - Friedrich - Allee 97

Hegenauer Wohnen. Lebensqualität im Alter UNSERE WOHNANLAGEN: Ziegetsdorferstr. 36 / 36 a. Kaiser - Friedrich - Allee 97 Hegenauer Wohnen Lebensqualität im Alter UNSERE WOHNANLAGEN: Ziegetsdorferstr. 36 / 36 a Kaiser - Friedrich - Allee 97 Rudolf - Aschenbrenner - Platz 2-4 1 Exposé Hegenauer Wohnen Die Georg - Hegenauer

Mehr

vom 13. September 2001 (Wohnraumförderungsgesetz - WoFG) Zuletzt geändert durch Art. 2 G v I 1885

vom 13. September 2001 (Wohnraumförderungsgesetz - WoFG) Zuletzt geändert durch Art. 2 G v I 1885 AUSZUG aus dem Gesetz über die soziale Wohnraumförderung vom 13. September 2001 (Wohnraumförderungsgesetz - WoFG) Zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 9.12.2010 I 1885 Abschnitt 3 Begründung und Sicherung

Mehr

Bautätigkeit und Wohnen

Bautätigkeit und Wohnen Bautätigkeit und Wohnen pressum... 3 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 3 1 Baugenehmigungen... 4 1.1 Erteilte Baugenehmigungen für Neubau-Gebäude... 4 1.2 Erteilte

Mehr

LANDESPRESSEKONFERENZ. Wohnraumförderung Bilanz 2016, Ausblick 2017 / 2018

LANDESPRESSEKONFERENZ. Wohnraumförderung Bilanz 2016, Ausblick 2017 / 2018 Foto: Dorfmüller I Klier Foto: Saga Wohnraumförderung Bilanz 2016, Ausblick 2017 / 2018 Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 7. Februar 2017 LANDESPRESSEKONFERENZ NEUBAU-BEWILLIGUNGEN WEITER GESTEIGERT

Mehr

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen.

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen. X öffentlich nicht öffentlich Informationsvorlage Betrifft: Wohnungsmarkt Düsseldorf 2011 / 2012 - Bericht der Verwaltung Abweichend von den Vorjahren wird für 2011 / 2012 kein eigentlicher Wohnungsmarktbericht

Mehr

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum: Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum: 04.10.2016 Soziale Mieten und EnEV Nicht zwingend ein Widerspruch! Steigende Einwohnerzahl der Stadt Gießen

Mehr

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

Immowelt-Marktbericht Frankfurt Immowelt-Marktbericht Frankfurt Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2010 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Über 11 Euro Nettokaltmiete pro

Mehr

Hegenauer Wohnen. UNSERE WOHNANLAGEN Ziegetsdorferstr. 36 / 36 a Kaiser - Friedrich - Allee 97 Rudolf - Aschenbrenner - Platz 2-4

Hegenauer Wohnen. UNSERE WOHNANLAGEN Ziegetsdorferstr. 36 / 36 a Kaiser - Friedrich - Allee 97 Rudolf - Aschenbrenner - Platz 2-4 Hegenauer Wohnen Lebensqualität im Alter UNSERE WOHNANLAGEN Ziegetsdorferstr. 36 / 36 a Kaiser - Friedrich - Allee 97 Rudolf - Aschenbrenner - Platz 2-4 1 Exposé Hegenauer Wohnen Die Georg-Hegenauer Wohnanlagen

Mehr

Darlehen für Schwerbehinderte Stand

Darlehen für Schwerbehinderte Stand 1 von 5 Darlehen für Schwerbehinderte Stand 19.01.2017 Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt zinsgünstige Darlehen für zusätzliche Baumaßnahmen, die aufgrund einer Behinderung im Zusammenhang mit dem Neubau

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12128 21. Wahlperiode 02.03.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Kienscherf (SPD) und Olaf Duge (GRÜNE) vom 22.02.18 und Antwort

Mehr

GUTES WOHNEN GUTES WOHNEN - EIN GUTES LAND NOCH BESSER MACHEN. Wir machen Politik für Karlsruhe. wohnen.johannes-stober.de

GUTES WOHNEN GUTES WOHNEN - EIN GUTES LAND NOCH BESSER MACHEN. Wir machen Politik für Karlsruhe. wohnen.johannes-stober.de GUTES WOHNEN GUTES WOHNEN - EIN GUTES LAND NOCH BESSER MACHEN Wir machen Politik für Karlsruhe wohnen.johannes-stober.de JOHANNES STOBER MDL Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher, Baden-Württemberg ist

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 27.01.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Soziale Belastungen durch die Asylkrise

Mehr

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

WOHNUNGSBAU IN BERLIN Dr. Jochen Lang Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt WOHNUNGSBAU IN BERLIN Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Themenübersicht. Wohnraumförderung des Landes NRW Erhöhte Tilgungsnachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch rentabler.

Themenübersicht. Wohnraumförderung des Landes NRW Erhöhte Tilgungsnachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch rentabler. Wohnraumförderung des Landes NRW Erhöhte Tilgungsnachlässe machen sozialen Wohnungsbau noch rentabler Detlef Münz Amt für Wohnen und Stadterneuerung Themenübersicht Ausgangslage - Einführung Rechtliche

Mehr

I. Förderung, Darlehensbedingungen. 1. Art der Förderung Ziele der Förderung. BayModR: I. Förderung, Darlehensbedingungen

I. Förderung, Darlehensbedingungen. 1. Art der Förderung Ziele der Förderung. BayModR: I. Förderung, Darlehensbedingungen BayModR: I. Förderung, Darlehensbedingungen I. Förderung, Darlehensbedingungen 1. Art der Förderung 1.1 Gefördert werden die Modernisierung und Erneuerung (Instandsetzung) von Gebäuden mit mindestens drei

Mehr

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Koch Berlin, 22.06.2017 Millionen Bevölkerung in Deutschland ist zwischen 2011 und 2016

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/14397 20. Wahlperiode 27.01.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Olaf Duge (GRÜNE) vom 20.01.15 und Antwort des Senats Betr.: Fertigstellungen

Mehr

Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau

Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau Mietwohnraumförderung in Siegen Neubau Profitieren Sie von zinsgünstigen Darlehen und attraktiven Konditionen des Landes NRW! Kontakt Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Bauen und Immissionsschutz Koblenzer

Mehr

Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum

Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum Fotos: Dorfmüller Klier Hamburg Erbbaurecht Ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum Dr. Heike Opitz Abteilungsleiterin Wohnen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) der Freien und Hansestadt

Mehr

TEIL A - Bauzuschuss (Objektförderung) 1.1 Gefördert wird die Schaffung von Wohnraum mit mindestens 4 Zimmern zur dauerhaften

TEIL A - Bauzuschuss (Objektförderung) 1.1 Gefördert wird die Schaffung von Wohnraum mit mindestens 4 Zimmern zur dauerhaften Förderung des Neubaus von Mietwohnraum für Haushalte mit mind. 3 Kindern Richtlinie zur Gewährung sozialer Bau- und Mietzuschüsse durch die Stadt Mainz in der gemäß Beschluss des Stadtrates vom 01.10.2014

Mehr

Informationsabend: Ehrenamtliche Unterstützung bei der Wohnungssuche von Geflüchteten. Handout zur Veranstaltung

Informationsabend: Ehrenamtliche Unterstützung bei der Wohnungssuche von Geflüchteten. Handout zur Veranstaltung Informationsabend: Ehrenamtliche Unterstützung bei der Wohnungssuche von Geflüchteten Handout zur Veranstaltung Stand: 13. Oktober 2016 Grundlegendes zur Unterbringung von Asylbewerbern Seit über 20 Jahren

Mehr

Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW. - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt -

Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW. - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt - Soziale Wohnraumförderung 2013 in NRW - Was potentielle Investoren abschreckt und wie man sie gewinnt - Was potenzielle Investoren abschreckt und wie man Sie gewinnt Die Schreckensgespenster : Imageprobleme

Mehr