Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh"

Transkript

1 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh Northeim, 09. November 2018 Katrin Rasch Das D H I e. V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag. Unternehmensnachfolge im Methallhandwerk: Ein Gedankenspiel In den kommenden fünf Jahren plant beinahe jeder vierte Inhaber seinen Betrieb an einen Nachfolger zu übergeben (18,2 Prozent) oder zu schließen (6,6 Prozent). Bei den kleineren Handwerksbetrieben mit bis zu vier Beschäftigten ist der Anteil der Inhaber, die ihren Betrieb in den kommenden fünf Jahren schließen wollen, deutlich höher als bei den größeren Handwerksbetrieben Mehr als jeder vierte dieser Betriebe soll in den nächsten 5 Jahren übergeben werden. (ZDH 2015, Betriebsnachfolge im Handwerk) 3 1

2 Entwicklung der Betriebsbestände im Metallhandwerk Bestände zum Feinwerkmechaniker Metallbauer Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren im Metallhandwerk Metallbauer Feinwerkmechaniker

3 Unternehmensnachfolge im Methallhandwerk: Ein Gedankenspiel Betriebsbestände 2015 Anzahl abgeschlossener Meisterprüfungsverfahren ( ) davon 24,8 % Metallbau Feinwerkmechanik Eckdaten Absolventenstudie Befragung im 1. Halbjahr 2017, Abschlüsse zwischen 2011 und Fragebögen aus sechs Handwerkskammerbezirken (BW, BY) 49 vertretene Gewerbe der Anlagen A und B HwO, davon - 56 Feinwerkmechaniker-Meister - 51 Metallbauer-Meister Themen der Absolventenstudie - Anstoß, Ziele und Motivation - Vorbereitung und Finanzierung - erreichte Ziele - weiterer Werdegang (Selbstständigkeit, Berufserfahrung, Betriebswechsel) - Einkommen - Kompetenzen - statistische Grunddaten (Alter, schulische Abschlüsse, familiäres Umfeld etc.) 7 3

4 Unternehmensnachfolge als (Teil-) Problem der Fachkräftesicherung? vorberufliche Bildung Berufsorientierung PRÄ-Gesellenebene Ausbildung POST-Gesellenebene? 8 Selbstständige und Selbstständige 30,4 67,2 9 4

5 21,9 % planen eine Selbstständigkeit 67,2 10 Dauer bis zur Selbstständigkeit 30 29, , ,6 13,8 12,4 9, ,0 1,8 > 1 Jahr 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 5

6 21,9 % planen eine Selbstständigkeit 72,4 % mit Meisterposition 27,6 % ohne Meisterposition 45,1 % im gleichen Betrieb tätig 67,2 12 Anstoß für die Meisterqualifizierung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Selbstständige 13 von mir selbst aus der Familie/von Freunden aus der Handwekskammer aus dem Betrieb 6

7 Motivation für die Selbstständigkeit bzw. eine Anstellung 14 Selbstständige 01 Voraussetzungen für die Selbstständigkeit schaffen 02 Entscheidungen eigenständig treffen dürfen 03 Aufgaben eigenständig bearbeiten können 06 Höheres Einkommen realisieren 01 Aufstiegschancen verbessern 02 Höheres Einkommen realisieren 03 Entscheidungen eigenständig treffen dürfen 14 Voraussetzungen für die Selbstständigkeit schaffen Gründe gegen eine Selbstständigkeit größere Einkommenssicherheit fehlendes Startkapital zu hohe bürokratische Belastungen zu lange Arbeitszeiten als Selbstständiger fehlender Mut kein Interesse kein geeigneter Betrieb zur Übernahme Sonstiges nicht der richtige Zeitpunkt noch kein geeignetes Gründungskonzept später Übernahme des Familienbetriebes 26,4 22,8 22,2 21,1 17,5 17,1 14,9 11,5 33,7 38,5 50,5 16 MV=

8 Erstes Fazit: Was können wir tun? Meister in Anstellung Selbstständigkeit attraktiv machen - persönliche Erfahrungsberichte - Motive über Tätigkeiten ansprechen - Netzwerke: Übergeber und potenzielle Nachfolger zusammenbringen Informieren und in Kontakt bleiben - Austausch ermöglichen - positive und negative Fakten darstellen 17 Benötige Kompetenzen nach Position im Feinwerkmechaniker-Gewerbe (Mittelwerte) 18 Strategie 01 Problemermittlung 5,0 02 Lösung 17 Stärken & Schwächen 4,0 03 Angebotserstellung 16 Markt 3,0 04 Kundenberatung 2,0 15 Investitionen 1,0 05 Auftragsausführung 0,0 14 Wirtschaftlichkeit 06 Auftragsorganisation 13 Betriebsausstattung 07 Personal, anleiten 12 Qualität 08 Personal, führen Sicherheit 09 Personal, beurteilen 10 Rechnungswesen Selbstständige mit Meisterposition ohne Meisterposition 8

9 Benötige Kompetenzen nach Position im Metallbauer-Gewerbe (Mittelwerte) 18 Strategie 01 Problemermittlung 5,0 02 Lösung 17 Stärken & Schwächen 4,0 03 Angebotserstellung 16 Markt 3,0 04 Kundenberatung 2,0 15 Investitionen 1,0 05 Auftragsausführung 0,0 14 Wirtschaftlichkeit 06 Auftragsorganisation 13 Betriebsausstattung 07 Personal, anleiten 12 Qualität 08 Personal, führen Sicherheit 09 Personal, beurteilen 10 Rechnungswesen Selbstständige mit Meisterposition ohne Meisterposition Einkommensverteilung als Geselle und als Meister Feinwerkmechaniker-Gewerbe Einkommen (in Euro) VORHER NACHHER NACHHER NACHHER 20 Selbstständige in Meisterposition ohne Meisterposition 9

10 Einkommensverteilung als Geselle und als Meister Metallbauer-Gewerbe Einkommen (in Euro) VORHER NACHHER NACHHER NACHHER 21 Selbstständige in Meisterposition ohne Meisterposition Herausforderungen in der Selbstständigkeit Mitarbeiter finden 40,1 Startkapital aufbringen Liquidität sicherstellen 33,6 33,6 Auflagen erfüllen 28,7 Kunden finden Gründungskonzept ausarbeiten 22,1 23,9 keine Schwierigkeiten Sonstiges 16,6 16,6 22 Betrieb zur Übernahme finden MV = 11 2,

11 Zweites Fazit: Was können wir tun? Selbstständige Wissen und Erfahrungen weitergeben (Selbstständigkeit begleiten) Darüber hinaus Image und Werbung über weitere Unterstützungsmöglichkeiten nachdenken gute Vorbereitungskurse anbieten 23 Motive für das Ablegen der Meisterprüfungen Selbstständige Welche Ziele sollten mit dem Meisterabschluss erreicht werden (Rangfolge)? Die Ziele sind geordnet nach ihrer Bedeutung (0 = überhaupt nicht wichtig 5 = absolut wichtig) Inwieweit wurden die Ziele bis zum Zeitpunkt der Befragung erreicht? Die errechneten Mittelwerte beziehen sich jeweils auf die links angegebenen Ziele (Motive) (0 = überhaupt nicht verwirklicht 5 =vollständig verwirklicht) sehr wichtig überhaupt nicht verwirklicht vollständig verwirklicht 0 5 Voraussetzungen für Selbstständigkeit schaffen Entscheidungen eigenständig treffen dürfen Aufgaben eigenständig bearbeiten können Schwierigere Aufgaben ausführen können Handwerkliche Fertigkeiten verbessern Höheres Einkommen realisieren Aufstiegschancen verbessern Mehr Abwechslung in den übertragenen Tätigkeiten Eigenes Selbstbewusststein steigern Erfahrungen mit anderen Handwerkern austauschen Führung von Mitarbeitern übertragen bekommen Neue Kontakte zu anderen Handwerkern knüpfen Ansehen in der Gesellschaft steigern Ansehen im Betrieb steigern Spaß am Lernen Arbeitslosigkeit vermeiden Hochschulzugang ermöglichen 4,37 4,07 3,88 3,78 3,76 3,56 3,52 3,32 3,28 3,03 2,94 2,81 2,76 2,62 2,58 2,42 1,49 4,65 4,51 4,32 4,00 3,66 3,53 4,23 3,90 3,85 3,38 3,43 3,49 3,62 3,73 2,98 3,70 2,36 völlig unwichtig 11

12 Motive für das Ablegen der Meisterprüfungen Welche Ziele sollten mit dem Meisterabschluss erreicht werden (Rangfolge)? Die Ziele sind geordnet nach ihrer Bedeutung (0 = überhaupt nicht wichtig 5 = absolut wichtig) Inwieweit wurden die Ziele bis zum Zeitpunkt der Befragung erreicht? Die errechneten Mittelwerte beziehen sich jeweils auf die links angegebenen Ziele (Motive) (0 = überhaupt nicht verwirklicht 5 =vollständig verwirklicht) sehr wichtig überhaupt nicht verwirklicht vollständig verwirklicht 0 5 Aufstiegschancen verbessern Höheres Einkommen realisieren Entscheidungen eigenständig treffen dürfen Schwierigere Aufgaben ausführen können Aufgaben eigenständig bearbeiten können Handwerkliche Fertigkeiten verbessern Mehr Abwechslung in den übertragenen Tätigkeiten Eigenes Selbstbewusststein steigern Führung von Mitarbeitern übertragen bekommen Ansehen im Betrieb steigern Arbeitslosigkeit vermeiden Ansehen in der Gesellschaft steigern Erfahrungen mit anderen Handwerkern austauschen Voraussetzungen für Selbstständigkeit schaffen Spaß am Lernen Neue Kontakte zu anderen Handwerkern knüpfen Hochschulzugang ermöglichen 4,20 4,16 3,83 3,70 3,70 3,60 3,47 3,10 3,09 2,95 2,87 2,71 2,60 2,54 2,40 2,37 1,95 3,77 3,62 3,78 3,70 3,98 3,19 3,55 3,63 3,20 3,54 3,84 3,30 2,68 2,62 2,70 2,66 2,59 völlig unwichtig Fachkräftesicherung entlang vorberufliche Bildung Berufsorientierung PRÄ-Gesellenebene Ausbildung POST-Gesellenebene? 26 12

13 1200 Stundenumfänge nach inhaltlichem Schwerpunkt Feinwerkmechaniker 1 3 Gültige Fälle Kursdauer Teil I Teil II Teile I+II (addiert) Teil I+II (kombiniert) Stundenumfänge nach inhaltlichem Schwerpunkt Metallbauer Gültige Fälle Kursdauer Teil I Teil II Teile I+II (addiert) Teil I+II (kombiniert) 13

14 Kontakt Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Katrin Rasch Herbert-Lewin-Str Köln Telefon: katrin.rasch@uni-koeln.de Web: Gefördert durch: 29 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie den Wirtschaftsministerien der Bundesländer 14

Karrierewege von Meisterinnen und Meistern im Handwerk Ziele, Mehrwerte und Einblicke in die Absolventenstudie 2017

Karrierewege von Meisterinnen und Meistern im Handwerk Ziele, Mehrwerte und Einblicke in die Absolventenstudie 2017 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Karrierewege von Meisterinnen und Meistern im Handwerk Ziele, Mehrwerte und Einblicke in die Absolventenstudie 2017 Regensburg,

Mehr

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen?

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem

Mehr

Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016

Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016 Ziele und Mehrwerte. Ergebnisse des Prototypen 2014.

Mehr

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Impuls im Rahmen der Diskussion: Meisterleistung Deutschland

Mehr

Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung

Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte 20. April 2018 Rolf R. Rehbold, stellv. Direktor Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln

Mehr

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Berlin,

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung

TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung Planungsgruppe Bildungsangebote

Mehr

Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks

Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks Ulm, 29. Oktober 2013 Susanne Rotthege Das DHI e.v. wird gefördert

Mehr

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Rolf R. Rehbold Köln, 6. Juni 2016

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Befragung zur Fachkräftesicherung im Handwerk Auswertung: Brigitte Kulen Handwerkskammer Rheinhessen

Mehr

Herzlich willkommen. "Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine"

Herzlich willkommen. Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Herzlich willkommen zur Expertentagung "Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine" Köln, 19. Mai

Mehr

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Katrin Rasch Frankfurt, 11. Juni 2016 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IM HANDWERK AN

Mehr

Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk

Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk Mariánské Làzně (Marienbad), 23. November 2017 Rolf R. Rehbold Das

Mehr

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Düsseldorf, 10.11.2016 Rolf R. Rehbold Das DHI

Mehr

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben Das DHI e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen

Mehr

Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten

Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten Offene Fragen und Erkenntnisse aus

Mehr

Fachkräftesicherung im Metallhandwerk Ergebnisse der Betriebsbefragung

Fachkräftesicherung im Metallhandwerk Ergebnisse der Betriebsbefragung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Fachkräftesicherung im Metallhandwerk Ergebnisse der Betriebsbefragung Göttingen, 10. Juni 2013 Susanne Rotthege Das DHI e.v.

Mehr

Digital gestütztes Lernen. in betriebswirtschaftlichen Arbeitsprozessen. im Handwerk. Nadine Orgas

Digital gestütztes Lernen. in betriebswirtschaftlichen Arbeitsprozessen. im Handwerk. Nadine Orgas Digital gestütztes Lernen Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln in betriebswirtschaftlichen Arbeitsprozessen im Handwerk Nadine Orgas Das DHI e.v. wird gefördert vom

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Handwerk attraktiv Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Zahlen, Daten und Fakten 2014

Mehr

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Problemlage und mögliche Aktivitäten Mettmann, 4. Juni 2013 Rolf Richard Rehbold!1

Mehr

Roter Teppich für Auszubildende!?

Roter Teppich für Auszubildende!? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Roter Teppich für Auszubildende!? Wie gewinne ich junge Menschen für meinen Betrieb? Petersberg-Böckels, 15. Januar 2015 Susanne

Mehr

Absolventenstudie 2017

Absolventenstudie 2017 D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Katrin Rasch Rolf R. Rehbold Absolventenstudie 2017 Motivation und Karrierewege von Meisterinnen und Meistern im Handwerk Arbeitshefte zur berufs- und

Mehr

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Problemlage und Konsequenzen Wurzbach, 10. Januar 2014 Rolf Richard Rehbold Das DHI

Mehr

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN Trier, 21.04.2016

Mehr

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen Ergebnisse / Erfahrungen aus Projekt DQR Bridge 5 Sigrid Bednarz (BIBB) (nicht in diesem Foliensatz enthalten) Fred

Mehr

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk Transparenz der Karrierewege in der Orthopädieschuhtechnik Wiesbaden, 9. September 2011

Mehr

Berufsorientierung. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe. Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz in Berlin

Berufsorientierung. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe. Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz in Berlin Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz

Mehr

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Vortrag bei der Prüfertagung am

Mehr

Die Qualifikationsanalyse

Die Qualifikationsanalyse Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Die Qualifikationsanalyse Musterverfahren zur Feststellung der Gleichwertigkeit bei fehlenden Nachweisen IQ-Fachgruppe Anerkennung

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2015 Handwerk insgesamt Betriebsbestand nimmt um 0,2 Prozent auf 132.841 Betriebe zu Wachstum nur beim zulassungsfreien Handwerk, zulassungspflichtige und handwerksähnliche

Mehr

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Dr. Katarzyna Haverkamp Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.v. Bad Pyrmont, 26.02.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen AGENDA 1 Datenbasis

Mehr

Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur

Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur Rolf R.

Mehr

Länderkompass Oberösterreich

Länderkompass Oberösterreich Länderkompass Oberösterreich 12.1.18 Forschungsdesign Zielgruppe Wohnbevölkerung Oberösterreich, 16-7 Jahren Befragte Personen 1. Feldarbeit 27. November bis 14. Dezember 17 Methode Auftraggeber Ausführendes

Mehr

Qualifikationsfrüherkennung im Holzbau

Qualifikationsfrüherkennung im Holzbau Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln im Holzbau Status Quo und Erprobung des IDQ -Prozesses Köln, 24. Mai 2016 Rolf R. Rehbold (FBH) Das DHI e.v. wird gefördert vom

Mehr

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern? Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern? Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Ausbildung oder Studium? Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum vom

Mehr

Der Antrag wird unbeschränkt für das volle Handwerk gestellt. Der Antrag wird beschränkt auf folgende wesentliche Teiltätigkeiten

Der Antrag wird unbeschränkt für das volle Handwerk gestellt. Der Antrag wird beschränkt auf folgende wesentliche Teiltätigkeiten Sandkaulbach 17-21, 52062 Aachen Tel. 02 41/ 471-0, Fax: 02 41/ 471-103 Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung für das -Handwerk

Mehr

Handwerkskammer zu Köln

Handwerkskammer zu Köln Handwerkskammer zu Köln Heumarkt 12 50667 Köln Tel.: 0221 20 22-0 Fax: 0221 20 22-404 Handwerkskammer zu Köln Heumarkt 12 50667 Köln Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung

Mehr

Anlagen A N L A G E N. Anlage 1: Beschäftigte im öffentlichen Dienst in % (Stand 2016)

Anlagen A N L A G E N. Anlage 1: Beschäftigte im öffentlichen Dienst in % (Stand 2016) A N L A G E N Anlage 1: Beschäftigte im öffentlichen Dienst in % (Stand 2016) Quelle: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressemitteilungen/2017/06/pd17_20 8_741.html;jsessionid=71990C441F2AC175348E6181D95594AE.cae3

Mehr

Praxisorientiert & individuell: Multimediale Fallsituationen für die betriebswirtschaftliche Weiterbildung

Praxisorientiert & individuell: Multimediale Fallsituationen für die betriebswirtschaftliche Weiterbildung Praxisorientiert & individuell: Multimediale Fallsituationen für die betriebswirtschaftliche Weiterbildung Nadine Orgas (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln) Kristina

Mehr

Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer

Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer

Mehr

Aktuelles aus der Arbeit des FBH

Aktuelles aus der Arbeit des FBH Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Aktuelles aus der Arbeit des FBH Rückblick und Ausblick Chemnitz, 14. Juni 2017 Rolf R. Rehbold Das DHI e.v. wird gefördert vom

Mehr

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren?

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren? BMBF-Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Fachforum 5: Attraktivität erhalten - mit Qualität! Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung

Mehr

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Dr. Klaus Müller ZDH-Planungsgruppe Konjunkturprognosen Berlin, 19. April 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Fit für den Beruf Initiative VerA

Fit für den Beruf Initiative VerA Fit für den Beruf Initiative VerA Ausgangslage Bisher hat sich die Bildungspolitik im Bereich der beruflichen Bildung intensiv mit der Gewinnung zusätzlicher Ausbildungsplätze beschäftigt In Zukunft Konzentration

Mehr

Der Antrag wird unbeschränkt für das volle Handwerk gestellt. Der Antrag wird beschränkt auf folgende wesentliche Teiltätigkeiten: Vorname: Wohnort:

Der Antrag wird unbeschränkt für das volle Handwerk gestellt. Der Antrag wird beschränkt auf folgende wesentliche Teiltätigkeiten: Vorname: Wohnort: An die Handwerkskammer Düsseldorf Georg-Schulhoff-Platz 1 40221 Düsseldorf Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung für das

Mehr

Ausbildungsmarketing im Handwerk

Ausbildungsmarketing im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsmarketing im Handwerk Roter Teppich für Auszubildende? Verden, 16. Juli 2014 Rolf Richard Rehbold Das DHI e.v. wird

Mehr

BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Sebastian Markworth ifh-beirat 2010 Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander?

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander? Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander? Dr. Klaus Müller Drittes Forum Mittelstandsforschung Frankfurt am Main, 19. Oktober 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis) Handwerkskammer Freiburg Bismarckallee 6 79098 Freiburg A N T R A G auf Ausübungsberechtigung (AÜB) zur Eintragung in die Handwerksrolle für das selbständige Ausüben eines Handwerks nach 7a Handwerksordnung

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008

Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008 Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008 Studiensteckbrief Thema: Untersuchung der Werbewirkung der Kampagne der Südtirol Marketing Gesellschaft K.A.G. bei RTL und

Mehr

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb Checkliste Beteiligung an einem Betrieb Diese Checkliste dient zu Ihrer Orientierung. Bitte prüfen Sie selbst, welche Maßnahmen in Ihrem konkreten Fall notwendig sind und ob Sie eventuell noch weitere

Mehr

Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013

Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013 Jungmeisterumfrage Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013 Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

: Fax: Name : Vorname: Anschrift : : -Adresse : derzeitiger Tätigkeitsbereich: Alter : Familienstand: DATUM der UNTERNEHMENSGRÜNDUNG:

: Fax: Name : Vorname: Anschrift : :  -Adresse : derzeitiger Tätigkeitsbereich: Alter : Familienstand: DATUM der UNTERNEHMENSGRÜNDUNG: Nach Bearbeitung bitte zurücksenden an die Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg Seerauer Str. 27 Seerauer Straße 27 29439 Lüchow Tel.: 05841-97 86 70 Fax : 05841-97 86 720 Mail info@wf-dan.de Internet

Mehr

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Prof. Dr. Stefan König Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Impulsvortrag auf dem workshopbezogenen Bundesjugendtag des DHB am 22.9.2018 (Kassel) Kassel, den 22.9.2018

Mehr

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz 10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Unternehmerverband Handwerk NRW: Unternehmertag 2015 Düsseldorf, 26.3.2015 Das ifh Göttingen

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen Thüringer Handwerkstalk 3.7.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts

Mehr

LEITBILD DER HWK AACHEN FÜR DAS HANDWERK IN DER REGION AKTIV

LEITBILD DER HWK AACHEN FÜR DAS HANDWERK IN DER REGION AKTIV LEITBILD DER HWK AACHEN FÜR DAS HANDWERK IN DER REGION AKTIV Leit Unser Selbstverständnis soll unmissverständlich sein,......deshalb......vereinbaren wir gemeinsam unser Leitbild und unsere Ziele. Vorstand,

Mehr

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Einen von anderen geebneten Weg zurück in den Beruf gibt es nicht! (Ute Ehrhardt,

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Stephanie Lehmann, ifh Göttingen ifh Beirat Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Katharina Lenz (Volkswagen AG, HU Berlin), Caroline Kamm (HU Berlin) AG BFN-Forum Verzahnung beruflicher

Mehr

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Impulse für eine Diskussion im Rahmen des HPI-Kontaktstudiums mit den Bildungszentren

Mehr

Mobilität in der Berufsbildung wirkt!

Mobilität in der Berufsbildung wirkt! Studie: Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017 Mobilität in der Berufsbildung wirkt! Daten, Fakten, Ergebnisse 1. Die Studie Titel Auslandaufenthalte in der Berufsausbildung 2017 Grundgesamtheit

Mehr

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller)

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Facts and Figures: Wohin hat sich das er Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Austausch und Studie zur Zukunft des er Handwerks, 9.11.2017 AGENDA 1 Eckdaten Projekt 2 Situationsanalyse 3 Stärken 4 Schwächen

Mehr

Erfolgsfaktor Quereinsteiger Chancen und Potential für Berufswechsler

Erfolgsfaktor Quereinsteiger Chancen und Potential für Berufswechsler Erfolgsfaktor Quereinsteiger Chancen und Potential für Berufswechsler Folie 1 Geschäftsführerin Agentur Linch Pin Lehrbeauftragte Hochschule Fresenius, Köln Autorin: Erfolgsfaktor Quereinsteiger Diverse

Mehr

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr Medienmitteilung Sperrfrist: 15.1.019, 8.30 Uhr 15 Bildung und Wissenschaft Erhebung zur höheren Berufsbildung 017: Erste Ergebnisse Bereits ein Jahr nach Abschluss einer höheren Berufsbildung zeigen sich

Mehr

Digitalisierung in der Weiterbildung

Digitalisierung in der Weiterbildung Digitalisierung in der Weiterbildung Weiterbildungsstudie 2017/2018 Irena Sgier Philipp Schüepp Erik Haberzeth 25. Januar 2018 Workshop Zürich Themen 1. Die Weiterbildungsstudie 2. Digitalisierungsgrad

Mehr

Ausbildung zur Elektrofachkraft Onlinetutorial in der geregelten Weiterbildung

Ausbildung zur Elektrofachkraft Onlinetutorial in der geregelten Weiterbildung Ausbildung zur Elektrofachkraft Onlinetutorial in der geregelten Weiterbildung 06.10.2015 1 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Metallhandwerk Zielgruppe: Fachkraft aus dem Metallbauer-, Möbeltischler-

Mehr

Studenten von heute und gestern

Studenten von heute und gestern 1 Studenten von heute und gestern Befragung Studenten Akademiker mit Berufserfahrung 1.195 Teilnehmer 60 Hochschulen deutschlandweit Durchführung im Juni-Juli 2011 als persönliches Interview 53,9% männlich,

Mehr

ANFORDERUNGEN AN GRÜNDUNGSBERATER/INNEN UND EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN GRÜNDUNGSINFRASTRUKTUR

ANFORDERUNGEN AN GRÜNDUNGSBERATER/INNEN UND EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN GRÜNDUNGSINFRASTRUKTUR Fragebogen-Nr: ANFORDERUNGEN AN GRÜNDUNGSBERATER/INNEN UND EINSCHÄTZUNG DER REGIONALEN GRÜNDUNGSINFRASTRUKTUR BEFRAGUNG VON GRÜNDER/INNEN, UNTERNEHMER/INNEN UND BERATER/INNEN Dieser Fragebogen basiert

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Prof. Dr. Manuela Paechter, Prof. Dr. Jörg Zumbach, Mag. Mareike Kreisler, Mag. Daniel Macher, Mag. Thomas Wernbacher

Mehr

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung Ivana Purath Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Dresden Management internationale Bildungsprojekte Handwerkskammer

Mehr

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen?

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen? Vermeidung und Minderung von Prüfungsangst

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften Forschungsprojekt Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) DSLV-NRW Bereiche des Fragebogens: Fortbildungssituation von Sportlehrkräften Bedarf der Lehrkraft Interesse der Lehrkraft individuelle interne

Mehr

Ehrenamtliches Engagement der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im nordrhein-westfälischen Handwerk

Ehrenamtliches Engagement der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im nordrhein-westfälischen Handwerk Ehrenamtliches Engagement der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im nordrhein-westfälischen Handwerk Vorstellung der zentralen Projektergebnisse Dr. Jörg Thomä Düsseldorf, 19. März 2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016 Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher September, 2016 1 Kapitel 1: Duale Ausbildung Kenntnisstand duale Ausbildung Ist die duale Ausbildung zeitgerecht? Bedeutung der dualen Ausbildung zur

Mehr

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk Stand 25.07.2007 - Wer darf an der Zusatzqualifizierung teilnehmen? Teilnehmen können Auszubildende mit (Fach-) Hochschulreife und (bei positiver

Mehr

FRAUEN STÄRKEN DAS HANDWERK 125 WEGE UND CHANCEN

FRAUEN STÄRKEN DAS HANDWERK 125 WEGE UND CHANCEN FRAUEN STÄRKEN DAS HANDWERK 125 WEGE UND CHANCEN Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in der Projektumsetzung 11. Mai 2017 Sophie Keindorf, k.o.s GmbH AGENDA Projektvorstellung: Ziele / Anliegen Instrumente:

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Handwerk D VI 1 Entwicklung von Betrieben, Umsatz und Unternehmen im Handwerk 1994 bis 2002 110 Index: 1991 = 100 100 90 80 Betriebe Umsatz Beschäftigte 70 1994 1995

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

Pru f*aufgabe fu r Pru fer*innen : Anforderungen an sprachsensible Prüfungsaufgaben und Arbeiten mit dem Leitfaden

Pru f*aufgabe fu r Pru fer*innen : Anforderungen an sprachsensible Prüfungsaufgaben und Arbeiten mit dem Leitfaden Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Pru f*aufgabe fu r Pru fer*innen : Anforderungen an sprachsensible Prüfungsaufgaben und Arbeiten mit dem Leitfaden Hennickendorf,

Mehr

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in

Mehr

Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk

Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2011 Düsseldorf, 26./27. September 2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach dem DGB-Index Gute Arbeit

Mitarbeiterbefragung nach dem DGB-Index Gute Arbeit Mitarbeiterbefragung nach dem DGB-Index Gute Arbeit Abschlussveranstaltung 19.11.2014 Lernende Verwaltung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Mehr

MP-Absolvent/innen- Befragung

MP-Absolvent/innen- Befragung MP-Absolvent/innen- Befragung Charakteristika, Motive und Auswirkungen Benjamin Gruber, ibw 7. Juli 2016 Eckdaten Befragung: Okt./Nov. 2015, FB wurde postalisch über MP-Stellen verschickt (4.815 Personen)

Mehr

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Den Verkauf anzukurbeln ist die Hauptaufgabe der Marketingkommunikation. Der Beruf des Kaufmanns beziehungsweise der Kauffrau für Marketingkommunikation

Mehr

Studie. Ansiedlung in China. Mitgliederbefragung des Chinaforums Bayern e.v. in Kooperation mit dem German Centre Shanghai

Studie. Ansiedlung in China. Mitgliederbefragung des Chinaforums Bayern e.v. in Kooperation mit dem German Centre Shanghai Studie Ansiedlung in China Mitgliederbefragung des Chinaforums Bayern e.v. in Kooperation mit dem German Centre Shanghai 24.03.2015 Chinaforum Bayern e.v. St.-Martin-Straße 53. D-81669 München Ihre Ansprechpartner:

Mehr

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor ifh Göttingen Wissenschaftliche Tagung des DHI Halle, den 4.12.2009 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln

Mehr

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg?

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg? Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg? Katarzyna Haverkamp Volkswirte-Forum 2013 Hildesheim, 30. September / 1. Oktober 2013 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Planung der Existenzgründung und. Der Weg zum Meister

Planung der Existenzgründung und. Der Weg zum Meister der Existenzgründung und Der Weg zum Meister Wöhler Starter Camp 20. April 2018 1 Betriebsberatung der Handwerkskammer Bremen Angelika Pfeifer 2 1 Ablauf Betriebsberatung der Handwerkskammer Bremen Entscheidungsfindung

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Demographischer

Mehr