Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch"

Transkript

1 Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

2 Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2

3 Regeln für den erfolgreichen Bankkontakt Gehen Sie zuerst zu Ihrer Hausbank. Vereinbaren Sie vor Beginn des Vorhabens einen Termin. Legen Sie Wert auf einen qualifizierten Gesprächspartner. Bereiten Sie Ihre Unterlagen sorgfältig vor, nötigenfalls mit professioneller Unterstützung. Die Unterlagen sollten dem Vorhaben angemessen sein. 3

4 Regeln für den erfolgreichen Bankkontakt Machen Sie sich mit Ihren Unterlagen vertraut. Planzahlen stützen Ihre Argumente. Machen Sie Ihre Kreditwürdigkeit deutlich. Halten Sie Termine und Zusagen ein. Argumentieren Sie stets konstruktiv! 4

5 Die Bank prüft Ihren Businessplan Wie hoch ist Ihr Eigenkapital? Welche Sicherheiten stehen zur Verfügung? Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Sind die geplanten Finanzierungsmittel ausreichend? Sind Umsatz bzw. Rentabilität realistisch geplant? Haben Sie Liquiditätsreserven eingeplant? Im Vordergrund steht immer die Persönlichkeit der Gründerin/ des Gründers 5

6 6

7 Das Beratungsergebnis als Chance begreifen Ihre Finanzierungsanfrage ist nicht erfolgreich? Fragen Sie möglichst genau nach den Gründen! Ihre Finanzierungsanfrage ist erfolgreich! Favorisieren Sie den Einsatz von Fördermitteln! 7

8 Finanzierung von Existenzgründungen Beispiele aktueller Förderprodukte

9 ERP-Gründerkredit - StartGeld bis zu EUR Fremdfinanzierung bis zu EUR Betriebsmittelanteil Förderung bis 3 Jahre nach Gründung anfänglicher Nebenerwerb möglich 80% Haftungsfreistellung für die Hausbank inklusive! November 2014» VR-FörderMittel

10 ERP-Gründerkredit - StartGeld Konditionen Höchstbetrag: Laufzeit: Zinsbindung: Tilgungsfreie Anlaufjahre: Sicherheiten: Bereitstellungsprovision: Sondertilgung: Kombination: Kombination: EUR bis zu 5 oder 10 Jahre 5 oder 10 Jahre 1 bis max. 2 (auf Wunsch auch 0 möglich) KfW macht keine Vorgaben 1 Monat frei, danach 0,25 % pro Monat nur gegen Vorfälligkeitsentschädigung mit anderen KfW-Programmen und weiteren Fördermitteln nicht zulässig mit anderen KfW-Programmen und weiteren Fördermitteln nicht zulässig November 2014» VR-FörderMittel

11 NRW.BANK.Gründungskredit Wer wird gefördert? Existenzgründerinnen und -gründer, Angehörige der freien Berufe sowie neu gegründete kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach KMU-Definition der EU November 2014» VR-FörderMittel

12 NRW.BANK.Gründungskredit Was ist förderbar? Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Baumaßnahmen und Kosten für Außenanlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung (Maschinen, Fahrzeuge etc.) Kauf von immateriellen Wirtschaftsgütern Beschaffung und Aufstockung des Material-, Waren- oder Ersatzteillagers Übernahme eines bestehenden KMU oder einer bestehenden freiberuflichen Praxis oder der Erwerb einer tätigen Beteiligung (mindestens 10%) Betriebsmittelbedarf November 2014» VR-FörderMittel

13 Bürgschaftsbank NRW GmbH, Neuss Zielgruppe Existenzgründer/innen, gewerbliche Unternehmen (KMU), Freiberufler Einsatzbereich Ausfallbürgschaften über 80% bis zu 1,25 Mio. EUR gegenüber Kreditinstituten für zahlreiche Verwendungszwecke Neugründungen, tätige Beteiligungen, Unternehmensübernahmen Erweiterungsinvestitionen Besonderheit Bürgschaft ohne Bank (BoB), direkte Ansprache des Instituts ohne Hausbank 13

14 Mikromezzaninfonds Deutschland KBG/BürgschaftsBank NRW Zielgruppe und Einsatzbereich alle kleinen und jungen gewerblichen Unternehmen sowie Existenzgründer; Beschäftigte < 50 und Umsatz max. 10 Mio. EUR oder Bilanzsumme max. 10 Mio. EUR Investitionen, Betriebsmittel, (alle gewerblichen Zwecke) - OHNE Ablösung bestehender Bankverbindlichkeiten Kosten/Rahmenbedingungen max ,00 EUR bei max. 10 J. Laufzeit (Die Tilgung erfolgt nach dem 7. Jahr in 3 gleichhohen Jahresraten) Konditionen - 8% p.a. der Beteiligung - variable Gewinnbeteiligung in Höhe von 50% des Gewinns, maximal 1,5% p.a. der Gewinnbeteiligung bezogen auf die Beteiligungssumme - einmaliges Bearbeitungsentgelt von 3,5% der Beteiligung bei Auszahlung Es sind keine Sicherheiten zu stellen 14

15 ERP-Kapital für Gründung Finanzierungsanteil 30 % Eigenkapitaleinsatz i.d.r. 15 % besonders günstiger Zinssatz keine Besicherung Für Gründer und Unternehmer bis 3 Jahre nach Gründung November 2014» VR-FörderMittel

16 ERP-Kapital für Gründung Konditionen Höchstbetrag: Laufzeit: Zinsbindung: EUR 15 Jahre 10 Jahre Tilgungsfreie Anlaufjahre: 7 Jahre Sicherheiten: Bereitstellungsprovision: Sondertilgung: Kombination: keine keine nur gegen Vorfälligkeitsentschädigung mit anderen KfW-Programmen und weiteren Fördermitteln möglich November 2014» VR-FörderMittel

17 NRW/EU.Mikrodarlehen Antragsberechtigt Kleinstunternehmer mit Hauptwohnsitz in NRW Kleinstunternehmer, die noch keine 3 Jahre selbstständig tätig sind Förderhöhe: Laufzeit: Zinssatz: Tilgung: apl. Tilgung: Antragstellung: zwischen mind EUR und max EUR 5 Jahre inkl. 1 Freijahr fest für die gesamte Laufzeit monatlich nach Ablauf des tilgungsfreien Anlaufjahres jederzeit möglich beim Startcenter der NRW - Eine Beratung vor Antragstellung ist zwingend Voraussetzung 17

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl

Mehr

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen

Öffentliche Finanzierungshilfen Öffentliche Finanzierungshilfen 23. November 2010 Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl des richtigen

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Leverkusen, 18. November 2016;; Jochen Oberlack

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Leverkusen, 18. November 2016;; Jochen Oberlack Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Leverkusen, 18. November 2016;; Jochen Oberlack Agenda 1. Worauf Sie bei einem Gespräch mit der Bank unbedingt achten sollten 2. Öffentliche

Mehr

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold. Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land

Mehr

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus 25.09.2010 1 Volksbank Stefan Schill - Firmenkundenbetreuer Instrumente der öffentlichen Förderung Öffentliche Förderprogramme - Finanzierungsschwerpunkte

Mehr

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,

Mehr

Finanzierungen für Existenzgründer

Finanzierungen für Existenzgründer Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer

Mehr

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,

Mehr

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008 Investitionsvorhaben - optimal finanzieren Jochen Oberlack 12. November 2008 1 Mezzanine-Produkte 3-Säulen-Modell: Unternehmerkapital (wird 2009 modifiziert) II. I. Unternehmerkapital Gründung Unternehmerkapital

Mehr

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Düsseldorf, 17.9.2013 Tag der türkischen Wirtschaft Eckard von Schwerin, Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen

Mehr

Goldene Regeln für das Bankgespräch und öffentliche Fördermittel für Existenzgründung. Leverkusen, Jochen Oberlack

Goldene Regeln für das Bankgespräch und öffentliche Fördermittel für Existenzgründung. Leverkusen, Jochen Oberlack Goldene Regeln für das Bankgespräch und öffentliche Fördermittel für Existenzgründung Leverkusen, Jochen Oberlack DZ BANK Teil der genossenschaftlichen Vielfalt finanzgruppe.de Seite 2 30.06.2017 Gründermesse

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und

Mehr

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Sie planen investitionen in einer förderregion? erp-regionalförderprogramm Sie planen investitionen in einer förderregion? die Zukunftsförderer das Wichtigste auf einen Blick gefördert werden Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Gewerbliche Baukosten

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Abteilungsleiter Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung

Mehr

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Potsdam, 29. Februar 2012 BPW Finanzforum Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb

Mehr

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011 en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014

NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler

Mehr

Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?

Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank? Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank? Elmar Hoppe Leiter Unternehmenskunden Paderborn Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Christian Hafer Abteilungsleiter Investitionsberatung Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen

Mehr

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert

Mehr

Finanzierung von Existenzgründungen

Finanzierung von Existenzgründungen Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber

Mehr

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen

Mehr

Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld

Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Lawaetz-Stiftung 11. April 2013 Die Haspa auf einen Blick. 1827 gegründet

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012 Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012 Fachhochschule Nordhausen Silke Apel Prokuristin - Regionalvertrieb Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Programmstruktur KfW Mittelstandsbank

Mehr

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? KOMMUNAL INVESTIEREN Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Die Zukunftsförderer Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer schwieriger,

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.

NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11. NBank Engagement für Niedersachsen Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.2013 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang

Mehr

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011 Fördermöglichkeiten für Unternehmen Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011 Vortragende Seite 2 Agenda Brandenburg-Kredit Mezzanine Brandenburgkredit für den Mittelstand (BKM) Brandenburgkredit Liquiditätssicherung

Mehr

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung 09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)

Mehr

Saarländische Investitionskreditbank AG

Saarländische Investitionskreditbank AG Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer

Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer Wesentliche Merkmale i.d.r. günstiger Zinssatz, risikogerechtes Zinssystem (der Zinssatz ist abhängig von Bonität und den Sicherheiten des

Mehr

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Was wird für die Kreditentscheidung benötigt? Kapitalbedarfsplanung

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

Rund um die Gründungsfinanzierung. Finanzierung und Förderprogramme

Rund um die Gründungsfinanzierung. Finanzierung und Förderprogramme Hilden Ratingen Velbert Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Mario Kremers, Gewerbekundenbetreuer / Existenzgründungsberater Axel Brendgen, Berater Spezialfinanzierung Seite

Mehr

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital

Mehr

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011 NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Unternehmensnachfolge im Handwerk Förderprogramme und Finanzierungshilfen, Begleitung und Finanzierung von Unternehmensnachfolgen 10. Oktober 2015 Gerald Rodermund Berater Förderkredite Agenda. 1. Ihr

Mehr

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien München, den 20.06.2013 Intersolar Europe Bank aus Verantwortung Herzlich willkommen Manuela Mohr KfW Bankengruppe Referentin Palmengartenstr. 5-9 Vertrieb

Mehr

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Carola Stinshoff und Dominik Donath Agenda 1. Die Schritte bis zur Kreditentscheidung Beschaffung von Fremdkapital 2. Welche Unterlagen

Mehr

Energieeffizient Bauen - Kredit

Energieeffizient Bauen - Kredit Energieeffizient Bauen - Kredit PROGRAMMNUMMER 153 KREDIT Das Wichtigste in Kürze Ab 1,41% effektiver Jahreszins Bis 50.000 Euro Darlehenssumme pro Wohneinheit Bis zu 5.000 Euro Tilgungszuschuss pro Wohneinheit

Mehr

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Die Zukunftsförderer Weitblick belohnen wir mit langfristigen Finanzspritzen Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eine Initiative, die sich

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011 NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen

Mehr

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Energetische Gebäudesanierung Ein Informationsabend des Klimaschutzmanagements der Stadt Mönchengladbach am 22.10.2014, Volkshochschule Mönchengladbach Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Gliederung

Mehr

Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011

Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011 Platz für Foto Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben Vortragende Seite 2 Agenda Aktuelle Änderungen 2011 in der GRW-Förderung der Gewerblichen Wirtschaft Neues zum Brandenburgkredit

Mehr

Unternehmerforum 2010

Unternehmerforum 2010 Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen 124/134 Kredit Förderziel Förderziel Das unterstützt den Bau oder Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen in Deutschland sowie den Erwerb von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten

Mehr

Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer

Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer Gründung Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer Existenz 2015 Referentin: Christine Beck 14. März 2015 12. Juli 2014 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank

Mehr

Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,

Mehr

Tag der Nachfolge. Bürgschaften und Beteiligungen. Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen. Frankfurt, 30.10.2012

Tag der Nachfolge. Bürgschaften und Beteiligungen. Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen. Frankfurt, 30.10.2012 Tag der Nachfolge Bürgschaften und Beteiligungen Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen Frankfurt, 30.10.2012 Bürgschaftsbank Hessen GmbH Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft seit 1954 Risikopartner der

Mehr

Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern

Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern Förderdarlehen - Marktanteile der Bankengruppen bei der LfA Förderbank Bayern Ökokredit der LfA 04.05.2012 Seite 2 Darlehenszusagen 2011 im Fördergeschäft der LfA (ohne Konsortial- und Globaldarlehen)

Mehr

Finanzierung und öffentliche Fördermittel. Referent: Sigfried Schinzel

Finanzierung und öffentliche Fördermittel. Referent: Sigfried Schinzel Finanzierung und öffentliche Fördermittel Referent: Sigfried Schinzel Handwerkskammer Reutlingen, 24. November 2009 Übersicht L-Bank im Überblick Starthilfe Baden-Württemberg Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

Mehr

2. Hessischer Fördertag Zur Zukunft des Fördergeschäftes in Hessen

2. Hessischer Fördertag Zur Zukunft des Fördergeschäftes in Hessen 2. Hessischer Fördertag Zur Zukunft des Fördergeschäftes in Hessen Forum 2: Aktuelle Entwicklungen im EU-Beihilferecht - Konsequenzen für die Wirtschaftsförderung Norbert Kadau, Geschäftsführer Frankfurt/Main,

Mehr

Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Philipp Küller Kreditreferent Wirtschaftsförderung

Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Philipp Küller Kreditreferent Wirtschaftsförderung Finanzierungsangebote für die Selbstständigkeit & Existenzsicherung, 23.05.2014, Philipp Küller 1 Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg Philipp Küller Kreditreferent Wirtschaftsförderung

Mehr

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013 Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Angela Schütz am 04. Mai 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung

Mehr

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000

Mehr

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Darmstadt, 01. September 2010 Finanzierungsangebote der KfW für kreative Gründer und Unternehmer Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung

Mehr

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank Potsdam, 31. März 2010 Finanzforum BPW Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Niederlassungen

Mehr

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004 An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, 14. November 2003 Änderungen und Verbesserungen in der

Mehr

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Angebote der Bürgschaftsbank NRW / KBG NRW Burggespräche Stärkung aus der Förderquelle Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH NRW.BANK Lüdinghausen, 15.09.2014

Mehr

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge Weimar, 16. September 2011 Gliederung I. Die Thüringer Aufbaubank (TAB) Überblick II.

Mehr

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Hidden Champions Wege zum erfolgreichen Marktführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh / NRW.BANK Heek-Nienborg, 10.11.2015 Manfred Thivessen

Mehr

Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!

Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier Wer soll das bezahlen? Tipps & Hilfen zur

Mehr

Tipps für Ihre Existenzgründung

Tipps für Ihre Existenzgründung Tipps für Ihre Existenzgründung Lena Buckentin Unternehmenskundenbetreuerin 09. März 2011 Die Volksbank als große Regionalbank in OWL Unsere Bank in Zahlen: 3,7 Mrd. Bilanzsumme 2,5 Mrd. Kundenkredite

Mehr

Öffentliche Förderprogramme für Existenzgründer

Öffentliche Förderprogramme für Existenzgründer Öffentliche Förderprogramme für Existenzgründer 30.04.2015 Annette Poblotzki Welche Informationen erhalten Sie heute Übersicht der Geldgeber / Förderinstitute Basisinformationen Ausgewählte Förderkredite

Mehr

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121

Mehr

Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als "Bank des Jahres 2011"

Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als Bank des Jahres 2011 Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als "Bank des Jahres 2011" und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin Brandenburg Michael Maurer Wer ist die Bürgschaftsbank

Mehr

denn Sicherheit braucht starke Partner

denn Sicherheit braucht starke Partner denn Sicherheit braucht starke Partner Wirtschaftlich sinnvolle Vorhaben dürfen nicht an fehlenden Sicherheiten scheitern Wer sind wir? Wir sind eine Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft

Mehr

Nachhaltiger Netzausbau in NRW Realisierung, Förderung und Finanzierung

Nachhaltiger Netzausbau in NRW Realisierung, Förderung und Finanzierung Nachhaltiger Netzausbau in NRW Realisierung, Förderung und Finanzierung Regionalworkshop Breitband-Förderprogramme richtig nutzen Bezirksregierung Arnsberg, 20.01.2016 2 3 Förderangebote Potenzielle Fördernehmer

Mehr

Grüne Schffsfinanzierung und förderung mit KfW-Programmen

Grüne Schffsfinanzierung und förderung mit KfW-Programmen Grüne Schffsfinanzierung und förderung mit KfW-Programmen Hamburg, 08.10.2014 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung:

Mehr

Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz. 09. Juli 2009. Sibylle Schwalie

Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz. 09. Juli 2009. Sibylle Schwalie Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz 09. Juli 2009 Sibylle Schwalie Förderinstrumente mit Fremdkapitalcharakter ISB-Darlehen Mittelstandsförderungsprogramm ISB-Darlehen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen

Mehr

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft Faszination Sparkasse Herzlich Willkommen! Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft Landesbank Baden-Württemberg Förderkreditgeschäft Innovationsfinanzierung Risikogerechtes Zinssystem (RGZS) Hausbankprinzip

Mehr

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Günter Beggel München, 01.10.2015 Inhalt 1. Wer kann Anträge stellen? 2. Was wird gefördert? 3. Was ist von der Förderung ausgeschlossen 4. Kreditbetrag

Mehr

Förder- und Finanzierungmöglichkeiten für Breitbandprojekte

Förder- und Finanzierungmöglichkeiten für Breitbandprojekte Förder- und Finanzierungmöglichkeiten für Breitbandprojekte Infothek von BUGLAS und BreitbandConsulting.NRW Flächendeckend Glasfaser: Planen. Finanzieren. Ausrollen Wuppertal, 03.06.2015 Gliederung Förder-

Mehr

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 13. April 2013

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 13. April 2013 Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 13. April 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung

Mehr

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch

Mehr

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 03. März 2013

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 03. März 2013 Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 03. März 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung

Mehr

Gewerblicher Umweltschutz

Gewerblicher Umweltschutz 1 Gewerblicher Umweltschutz Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Der nachhaltige Schutz der Umwelt, sowie der effiziente Umgang mit Strom und Wärme haben sich noch nie so schnell ausgezahlt

Mehr

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW)

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW) Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW) Was wird gefördert? Investitionen in Anlagevermögen und Betriebsmittel sowie Liquiditätshilfemaßnahmen. Wer ist antragsberechtigt?

Mehr

Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010. Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen. Referent: Horst Eckhardt

Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010. Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen. Referent: Horst Eckhardt Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010 Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen Referent: Horst Eckhardt Tätigkeitsbereiche der GUM mbh Beratung, Coaching, Seminare für Existenzgründer/innen

Mehr

Konditionentableau. GuW Thüringen. Preisklasse. Darlehensart / Laufzeit / tilgungsfreie Zeit in Jahren / (Programm-Nr.) Zinsbindungsfrist

Konditionentableau. GuW Thüringen. Preisklasse. Darlehensart / Laufzeit / tilgungsfreie Zeit in Jahren / (Programm-Nr.) Zinsbindungsfrist GuW Thüringen tilgungsfreie Zeit in Jahren / Zinsverbilligung max. Sollzinssatz p. a. in % (max. Effektivzinssatz p. a. in %) I. Konditionen für Endkreditnehmer mit Bilanzrating GuW Thüringen 3 / 1 (055)

Mehr