Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Kinder- und Jugendwahlprojekts U18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Kinder- und Jugendwahlprojekts U18"

Transkript

1 en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Kinder- und Jugendwahlprojekts U18

2 Fragen von Kindern der Klasse Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Warum sind so viele Leute arbeitslos und leben von Hartz IV? Warum leben so viele Familien in Armut? In vielen Familien gehen Vater und Mutter, oft auch Vater oder Mutter, morgens zur Arbeit. Wenn der Betrieb nicht mehr zahlen kann, verlieren viele Menschen ihre Arbeit. Wer keine Arbeit hat, bekommt Geld aus einer Versicherung. Nur wer sehr lange keine Arbeit hat, bekommt Hartz IV. Es ist ganz schlimm, wenn die Eltern keine Arbeit finden. Die CDU will Arbeit für alle. Wir haben gezeigt: Wir können das. Die Regierung von Angela Merkel hat die Zahl von Menschen ohne Arbeit verringert. Klar: Jetzt in der Krise ist das schwieriger. Aber wir wollen das schaffen. Wirtschaftspolitik Warum kann man die Inflation nicht vermeiden oder abschaffen? Inflation ist: Alles, was wir mögen, wird ganz schnell ganz viel teurer. Das wollen wir nicht. Inflation hat viele Gründe. Wir können etwas gegen besonders hohe Inflation tun. Dafür müssen wir sparsam sein. Deshalb geben wir nur dort Geld aus, wo es uns in Zukunft nutzt. Für Eure Bildung und neue Erfindungen zum Beispiel. Das hat die Regierung von Angela Merkel so gemacht. Ergebnis: Die Inflation ist ganz gering. Das wollen wir auch in Zukunft tun. Warum ist Bio-Essen so teuer, wird Bio-Esser bald mal billiger? Bio-Bauern ernten meist nicht so viel, wie Bauern, die ihre Felder mit chemischen Mitteln düngen und schützen. Deshalb ist Bio-Essen etwas teurer. Wir wollen, dass sich Ihr Euch trotzdem Bio-Essen kaufen könnt. Dafür fördern wir den Bio-Anbau und die umwelt-freundliche Herstellung von Essen. Dafür geben wir viel Geld aus. So machen wir Bio-Essen für alle bezahlbar. Stimmt es, dass das Konjunkturpaket bewirkt, dass die Jugend von heute später mehr Steuern bezahlen muss?

3 3 Viele Unternehmen sind in einer schwierigen Lage. Viele Menschen machen sich Sorgen. Viele Menschen haben Angst, dass sie ihre Arbeit verlieren. Schuld daran ist die Finanz-Krise. Wir wollen, dass es allen bald wieder besser geht. Dafür haben wir viel Geld so ausgegeben, dass es uns in Zukunft nutzt. Dann habt Ihr eine sichere Zukunft. Ihr sollt das nicht mit höheren Steuern bezahlen müssen. Deshalb haben wir uns etwas ausgedacht: Ein großer Teil des ausgegebenen Geldes muss nach einem festen Plan zurückgezahlt werden. Außerdem haben wir eine Schulden-Bremse eingeführt. Wir wollen nicht, dass der Staat ständig mehr Geld ausgibt, als er einnimmt. So bleibt mehr für Eure Zukunft. Woher kommt das Geld für die Abwrackprämie, wenn doch für Schulen und Kinder keines da ist? Die Regierung von Angela Merkel gibt viel Geld für Kinder aus. Es gibt mehr Kinder-Geld. Die Schulen, auch die Kitas erhalten viel Geld für Erneuerungen und neue Ausstattungen von Klassenzimmern. Angela Merkel muss sich auch um Unternehmen kümmern. Unternehmen geben vielen Menschen Arbeit. Jetzt sind wir in der Finanz-Krise. Da geht es vielen Unternehmen schlecht. Sehr viele Menschen arbeiten bei Unternehmen, die Autos bauen. Oder bei Unternehmen, die dabei helfen. In der Finanz- Krise kaufen aber nur ganz wenige Menschen ein Auto. Die Menschen haben Angst. Sie wissen nicht, wie es weitergeht. Viele brauchen aber ein neues Auto. Die Abwrackprämie macht die Entscheidung für ein neues Auto leichter. Die Unternehmen verkaufen mehr Autos. Damit geht es den Unternehmen besser. Sie müssen niemanden entlassen. Wir wollen stark aus der Finanz-Krise herauskommen. Allen soll es bald wieder besser gehen. Wir wissen: Eure Ausbildung sichert die Zukunft. Deshalb geben wir viel Geld für bessere Bildung und Schulen aus. Viel mehr Geld als für die Abwrackprämie. Wir wollen Eure Ausbildung in Zukunft noch besser machen. Das ist gut angelegtes Geld. Umweltpolitik Warum werden die Atomkraftwerke nicht abgeschaltet? Wir wollen keine neuen Kernkraftwerke bauen. Aber wir brauchen die bestehenden Kernkraftwerke noch einige Zeit. Deutsche Kernkraftwerke sind die sichersten weltweit. Vor allem brauchen wir den

4 4 Strom, den sie produzieren. Klar: Wir wollen mehr Strom aus Sonne, Wind und Wasser. Doch die Kernkraftwerke produzieren sehr viel Strom der weniger kostet. Der lässt sich so schnell nicht ersetzen. Schon gar nicht durch umwelt-freundlichen Strom. Strom aus Kernkraftwerken erzeugt keine Abgase. Das ist gut für die Umwelt. Wir wollen die Umwelt schonen. Was wollen Sie gegen die Umweltverschmutzung tun? Die Regierung von Angela Merkel hat in den letzten Jahren viel getan für eine gesunde Umwelt. Wir wollen alle Länder auf einen besseren Schutz des Klimas verpflichten. Wir wollen mehr Strom aus Sonne, Wind und Wasser. Der ist nämlich gut für das Klima. Wir wollen auch, dass alle mehr Energie sparen. Was wir sparen, müssen wir gar nicht erst erzeugen. Welche Energie könnte man in Deutschland gut ausbauen? Wir wollen mehr Strom aus Sonne, Wind und Wasser. Auch aus Pflanzen und Abfällen kann man Strom machen. Damit schaffen wir Arbeitsplätze in Deutschland und helfen dem Klima. Außen- und Entwicklungspolitik Werden Sie die Truppen aus Afghanistan zurückziehen? In Afghanistan gibt es Eltern, die können ihren Kindern nur Geschichten aus dem Krieg erzählen. Die haben nie Frieden erlebt. Krieg gibt es in Afghanistan schon ganz lange. Bis jetzt. Heute gibt es Hoffnung. Böse Menschen versuchen das zu stören. Sie wollen anderen Menschen in Afghanistan Angst machen. Wir wollen Frieden. Wenn Kinder in Afghanistan selbst Mamas und Papas sind, sollen sie erzählen, wie toll Frieden ist. Wir wollen, dass sie keine Angst mehr haben müssen. Dafür ist die Bundeswehr in Afghanistan. Wenn die Menschen in Afghanistan keine Angst mehr haben, kommt die Bundeswehr zurück. Die Bundeswehr hilft auch beim Bau von Schulen. Damit alle Kinder in Afghanistan etwas lernen können. Wie viel spendet Deutschland Menschen, die Hilfe brauchen, z. B. in Afrika oder Asien, und könnte es mehr sein?

5 5 Deutschland ist ein reiches Land. Als reiches Land hat Deutschland die Pflicht, armen Menschen zu helfen. Das ist auch gut für uns. Damit schützen wir zum Beispiel auch die Umwelt. Damit helfen wir auch, Energie zu sparen. Wir wollen deshalb mehr Geld für die Zusammenarbeit mit armen Staaten ausgeben. Wenn wir in Deutschland 100 Euro verdienen, wollen wir in Zukunft 70 Cent davon an arme Staaten geben. In Deutschland wird ganz viel Geld verdient. Deshalb bekommen in Zukunft auch arme Staaten viel mehr Geld. Wie können Sie und wir anderen Kindern auf der Welt, denen es schlecht geht, helfen? Wir setzen uns für die Rechte von Kindern weltweit ein. Die Rechte von Kindern und die Hilfe für ärmere Staaten gehören zusammen. Wir übernehmen besondere Verantwortung für Kinder in Not. Wir wollen nicht, dass Kinder für wenig Geld arbeiten müssen. Dabei kann jeder mithelfen. Jeder kann Essen, Kleidung oder Teppiche kaufen, für die kein Kind arbeiten musste. Manchmal kosten Kaffee, Tee und Schokolade besonders viel Geld. Sie werden fair gehandelt. Die Hersteller in armen Ländern bekommen dann mehr Geld. Das ist gut für die Menschen und die Umwelt. Schule/Freizeit/Kinderrechte Sind Sie dafür, dass mehr Lehrer an den Schulen sind? Wir wissen, dass Eure Ausbildung die Zukunft sichert. Deshalb wollen wir noch mehr Geld ausgeben für bessere Bildung und Schulen. Wir wollen mehr Lehrer an Schulen mit vielen Schülerinnen und Schülern, denen das Lernen besonders schwer fällt. Wir wollen Ganztagsschulen dort ausbauen, wo sie gebraucht werden. Können die Spielplätze mal renoviert werden? Das ist eine Aufgabe von Städten und Gemeinden. Die Bundesregierung hilft den Städten und Gemeinden mit viel Geld. Es gibt überall viele gute Spielplätze. Es gibt aber auch Menschen, die

6 6 Spielplätze kaputt machen. Wir wollen unsere Städte und Gemeinden kinder-freundlich und sicher machen. Was tun Sie, um die Kinderrechte zu verbreiten? Wie könnte man es unterstützen, dass mehr Leute die Kinderrechte kennen? Starke Familien sind der beste Schutz für Kinder. Wir wollen, dass Eltern ihre Kinder gut erziehen. Dabei unterstützen und ermutigen wir sie. Wir wollen den Schutz von Kindern verbessern. Es gibt einen Plan zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Dieser Plan schützt Kinder vor sexueller Gewalt und Ausbeutung. Das wollen wir fortsetzen. Misshandelte und verwahrloste Kinder brauchen frühzeitig Hilfe. Fragen von Jugendlichen im Alter von 15 bis 20 Was halten Sie von einer Wahlaltersenkung? Wahlen sind Kernbestandteil der Demokratie. Bei der Bundestagswahl entscheiden Wählerinnen und Wähler unmittelbar über die Zukunft unserer Gesellschaft und übernehmen so Mitverantwortung für das Gemeinwesen. Deshalb sollte erst derjenige, der volljährig, voll geschäftsfähig und für sein Tun voll verantwortlich ist, bei der Bundestagswahl wählen dürfen. Jede Abtrennung des aktiven Wahlalters von der Volljährigkeit ist dagegen willkürlich. Wie sollte man mit jugendlichen Straftätern umgehen? Wir wollen mehr Möglichkeiten im Jugendstrafrecht. Wir wollen noch besser auf den einzelnen Täter einwirken. Vorbeugen, verfolgen, strafen und der Schutz von Opfern gehören zusammen und müssen besser aufeinander abgestimmt werden. Wir wollen jugendlichen Tätern gleich und nicht erst nach vielen Straftaten klar machen, was auf sie zukommt, wenn sie sich nicht ändern. Wir wollen jugendlichen Tätern frühzeitig Hilfen anbieten, damit sie ihr Leben in den Griff bekommen. Wir wollen sie stärker zur Wiedergutmachung verpflichten. So wird klar: Jeder muss Verantwortung für sein eigenes Handeln übernehmen.

7 7 Wie schaffen Sie Perspektiven für Jugendliche in ländlichen Gebieten, besonders in den neuen Bundesländern? Die meisten Deutschen wohnen und arbeiten in ländlichen Regionen. Wir wollen, dass sie gute Lebens-, Bildungs- und Arbeitsbedingungen haben. Wir wollen eine flächendeckende medizinische und soziale Versorgung sowie gute öffentliche Verkehrsangebote. Wir werden die bislang noch nicht versorgten ländlichen Gebiete mit schnellen Internetzugängen anbinden. Dort, wo Menschen abwandern, weil sie kaum Chancen sehen, stellen wir den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ins Zentrum. Wir wollen die Neuen Länder in den kommenden Jahren zu den wettbewerbsfähigsten und innovativsten Regionen in der Mitte Europas entwickeln. Davon profitieren junge Menschen. Was macht die Ganztagsschule mit unseren Vereinen/Verbänden? Wie kann man Ganztagsschule und Vereine verbinden? (Durch die Ganztagsschule haben Jugendliche weniger Zeit, sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich zu engagieren.) Wir stehen zum bedarfsgerechten Ausbau von Ganztagsschulangeboten. Voraussetzung für erfolgreiche Ganztagsangebote sind hohe Qualität und Vergleichbarkeit. Daneben die bessere Einbindung von Eltern, Vereinen und ehrenamtlichem Engagement. Diese Zusammenarbeit muss auch an Schulen ohne Ganztagesangebot verstärkt werden.