Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten"

Transkript

1 Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Dr. Nicola Schelling Wien, 30. November 2017 VRS Werner Baechle

2 Themen» Die Region Stuttgart» Der Verband Region Stuttgart und seine Aufgaben heute und morgen» Ausgangslage und Herausforderungen im Hinblick auf die Bereitstellung von Wohnraum» Regionalplanerische Steuerung» Kooperation mit den Städten und Gemeinden» Ausblick IBA StadtRegion Stuttgart 2027 VRS / M. Grohe Folie 1

3 Region der Vielfalt: Städte und Dörfer, bewegte Topographie VRS / G. Stoppel VRS / M. Grohe CC0 Public Domain VRS / G. Stoppel Daimler AG VRS / M. Grohe VRS / G. Stoppel Folie 2

4 Die Region Stuttgart in Baden-Württemberg Fläche 10% Region Stuttgart km² 2,75 Mio. EW Einwohner 25% Baden-Württemberg Wirtschaftskraft 30% Folie 3

5 Kennzahlen der Region Stuttgart» 179 Städte und Gemeinden davon zwei Drittel mit weniger als Einwohnern» 2,75 Millionen Einwohner aus 170 Ländern 1 Ballungsraum Wien: 2,72 Mio. (2015) 2» Fläche km 2 Ballungsraum Wien: 8,819 km 2» 749 Einwohner/km 2 (2015)» 131,7 Mrd. EUR Bruttoinlandsprodukt (2014) 2 Ballungsraum Wien: 114,2 Mrd. EUR (201) 2» Beschäftigungsanteil im produzierenden Gewerbe: 33,9 % Bereich Dienstleistungen: 65,8 % Bereich Landwirtschaft: 0,3 % 1 statistisches Landesamt BW 2 Eurostat VRS / M. Grohe Folie 4

6 Die Region Stuttgart Ludwigsburg Waiblingen Böblingen Stuttgart Esslingen am Neckar Göppingen Folie 5

7 Pendlerdistanzen in Deutschland Folie 6

8 Themen» Die Region Stuttgart» Der Verband Region Stuttgart und seine Aufgaben heute und morgen» Ausgangslage und Herausforderungen im Hinblick auf die Bereitstellung von Wohnraum» Regionalplanerische Steuerung» Kooperation mit den Städten und Gemeinden» Ausblick IBA StadtRegion Stuttgart 2027 VRS / M. Grohe Folie 7

9 Verband Region Stuttgart PLANUNG VERKEHR WIRTSCHAFT» Regionalplanung» Infrastrukturplanung» Landschaftspark Region Stuttgart» Regionalverkehrsplanung» Träger der S-Bahn, Nebenbahnen und Expressbusse» regionales Verkehrsmanagement, nachhaltige Mobilität» Verbundintegration (VVS-Tarif)» Wirtschaftsförderung» Tourismus-Marketing» Europaengagement UMWELT» Landschaftsrahmenplanung» Abfallwirtschaft (Mineralische Abfälle und verunreinigter Erdaushub) FREIWILLIGE AUFGABEN» Messe-Beteiligung» Kultur, Sport, Kongresse Folie 8

10 Zukunftsthemen: ihre Bedeutung für die Planung» Verstädterung» Multikulturelle Bevölkerungsstruktur» Digitalisierung» Dezentralisierung» Strukturwandel VRS / M. Grohe Folie 9

11 Themen» Die Region Stuttgart» Der Verband Region Stuttgart und seine Aufgabenheute und morgen» Ausgangslage und Herausforderungen im Hinblick auf die Bereitstellung von Wohnraum» Regionalplanerische Steuerung» Kooperation mit den Städten und Gemeinden» Ausblick IBA StadtRegion Stuttgart 2027 VRS / M. Grohe Folie 10

12 Standort und demographische Entwicklung» Die Bevölkerung nimmt zu» Der Bedarf an Arbeitskräften von außerhalb wächst» Die jungen Menschen von heute sind die Bauherren von morgen» Gute Konjunktur bringt Einwohnerzuwachs» Wohnraumangebot und Lebenswirklichkeit driften auseinander. Folie 11

13 Themen» Die Region Stuttgart» Der Verband Region Stuttgart und seine Aufgaben heute und morgen» Ausgangslage und Herausforderungen im Hinblick auf die Bereitstellung von Wohnraum» Regionalplanerische Steuerung» Kooperation mit den Städten und Gemeinden» Ausblick IBA StadtRegion Stuttgart 2027 VRS / M. Grohe Folie 12

14 Regionale Vorgaben lokale Umsetzung Der Regionalplan setzt den Rahmen für eine koordinierte Entwicklung der Region. Dazu gehören auch die Wohngebiete:» Der Regionalplan definiert mögliche Wohnbauflächen.» Er ermöglicht den Städten und Gemeinden die Ausweisung bedarfsgerechten Wohnraums.» Die Umsetzung liegt bei den Städten und Gemeinden.» Der Verband Region Stuttgart schafft kein Baurecht oder steuert die Umsetzung konkreter Wohnbauprojekte.» Ziel der regionalen Vorgaben ist es, Freiflächen zu schonen, bedarfsgerecht zu entwickeln und Mobilität effizient entlang der Schiene zu organisieren. Folie 13

15 Leitlinien und Instrumente Der Verband Region Stuttgart kann kein Baurecht schaffen, verfügt aber über einen Handwerkskasten von Vorgaben und Steuerungsinstrumenten, der eine gezielte Entwicklung für den regionalen Wohnungsbau ermöglicht:» Innenentwicklung vor Außenentwicklung» Deckung des Eigenbedarfs» Wohnungen in gut erreichbaren Städten» Regionale Schwerpunkte des Wohnungsbaus» Bruttowohndichte Folie 14

16 Themen» Die Region Stuttgart» Der Verband Region Stuttgart und seine Aufgaben heute und morgen» Ausgangslage und Herausforderungen im Hinblick auf die Bereitstellung von Wohnraum» Regionalplanerische Steuerung» Kooperation mit den Städten und Gemeinden» Ausblick IBA StadtRegion Stuttgart 2027 VRS / M. Grohe Folie 15

17 Kooperation mit den Städten und Gemeinden» Der Verband Region Stuttgart hat kein Gaspedal, um den Wohnungsbau vor Ort voranzutreiben.» Die Region kann mögliche Standorte für Wohnungsbau festlegen, aber die Städte und Gemeinden nicht dazu verpflichten, diese Flächen auch zu entwickeln.» Aber Steuerungsmöglichkeiten über Stellungnahmen zu Bebauungsplänen.» Vorab erfolgt in der Regel ein Austausch mit den Kommunen, so dass selten Pläne vorgelegt werden, die den Vorgaben der Region widersprechen.» Laufend enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden: Folie 16

18 Themen» Die Region Stuttgart» Der Verband Region Stuttgart und seine Aufgaben heute und morgen» Ausgangslage und Herausforderungen im Hinblick auf die Bereitstellung von Wohnraum» Regionalplanerische Steuerung» Kooperation mit den Städten und Gemeinden» Ausblick IBA StadtRegion Stuttgart 2027 VRS / M. Grohe Folie 17

19 IBA 2027 StadtRegion Stuttgart» Start 2017 Einrichtung der IBA 2027 GmbH 2027 ist das Jubiläumsjahr für 100 Jahre Weissenhofsiedlung Partner: Wirtschaftsförderung & Verband Region Stuttgart (Impulsgeber), Stadt Stuttgart, Städte, Architektenkammer, Hochschulen, Land, Unternehmen kreativer 10-jähriger Prozess als präventiver Strukturwandel, der Lösungen für das (Zusammen-)Leben von Morgen bringen soll Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)/Detlef Göckeritz Folie 18

20 IBA 2027 StadtRegion Stuttgart Die IBA bietet die Chance, innovative Ideen zum Wohnen der Zukunft zu entwickeln.» Querschnittsqualitäten Mobile Region, nachhaltige Region, solidarische Region und partizipative Region» Mögliche Themen Baukultur, Verbindung von neuen Arbeitswelten und Wohnformen, Digitalisierung, Smart City, nachhaltiges Wachstum, nachhaltige Mobilität, integrierte Quartiere, neue Technologien für eine lebenswerte StadtRegion, Region ist Stadt - Stadt ist Region, Freiräume für die Natur, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)/Detlef Göckeritz Folie 19

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Nicola Schelling Regionaldirektorin Verband Region Stuttgart VRS / G. Stoppel

Perspektiven eines Wachstumsraums Herausforderungen und regionalplanerische Steuerung der Siedlungsentwicklung in der Region Stuttgart

Perspektiven eines Wachstumsraums Herausforderungen und regionalplanerische Steuerung der Siedlungsentwicklung in der Region Stuttgart VRS Werner Baechle Perspektiven eines Wachstumsraums Herausforderungen und regionalplanerische Steuerung der Siedlungsentwicklung in der Region Stuttgart Dr. Christoph Hemberger Hamburg, 16. Juni 2017

Mehr

Die Region Stuttgart

Die Region Stuttgart Die Region Stuttgart 1 (Wirtschafts)raum 179 Gemeinden polyzentrische Struktur, starke Stellung der Gemeinden Bürger leben regional 75 % arbeiten nicht am Wohnort, ca. 865.000 Pendler/Tag 9 Millionen Wege/Tag

Mehr

Wohnungsbau auf grüner Wiese? Anforderungen aus regionale Perspektive

Wohnungsbau auf grüner Wiese? Anforderungen aus regionale Perspektive VRS Werner Baechle Wohnungsbau auf grüner Wiese? Anforderungen aus regionale Perspektive Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor www.region-stuttgart.org Bauen kann schlimm sein» Bodenversiegelung»

Mehr

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen? Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen? Dr. Jürgen Wurmthaler Symposium Wirtschaftsstandort FrankfurtRheinMain: Wirtschaft trifft Politik 26. Mai 2009 Die Region Stuttgart Voraussetzungen

Mehr

Themen. Region Stuttgart. Aufgaben. Organisation. Finanzen. Regionale Einrichtungen

Themen. Region Stuttgart. Aufgaben. Organisation. Finanzen. Regionale Einrichtungen Kräfte bündeln Themen Region Stuttgart Aufgaben Organisation Finanzen Regionale Einrichtungen Die Region Stuttgart in Europa Die Region in Baden-ürttemberg Die Region Stuttgart Die Region in Baden-ürttemberg

Mehr

Welche Rolle spielen die Hochschulen bei der IBA?

Welche Rolle spielen die Hochschulen bei der IBA? 39. Tag der Immobilie IBA 2027 StadtRegion Stuttgart 12. April 2018 Hospitalhof Stuttgart Welche Rolle spielen die Hochschulen bei der IBA? Prof. Dr. Willfried Nobel Hochschullehrer i. R. Beauftragter

Mehr

Zukunft Stadtregion Erfolg durch Kooperation Graz, 9. Oktober 2014

Zukunft Stadtregion Erfolg durch Kooperation Graz, 9. Oktober 2014 Zukunft Stadtregion Erfolg durch Kooperation Graz, 9. Oktober 2014 Dorothee Lang Leiterin Stabsstelle Grundsatz- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin Kräfte bündeln! Die Region Stuttgart Die Gründung

Mehr

Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor

Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor VRS Werner Baechle www.region-stuttgart.org Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs Fläche 10% Region Stuttgart Einwohner 25% Baden-Württemberg Wirtschaftskraft

Mehr

Effizientes Monitoring für aktuelle raumordnerische Fragestellungen am Beispiel der regionalplanerischen Bruttowohndichte

Effizientes Monitoring für aktuelle raumordnerische Fragestellungen am Beispiel der regionalplanerischen Bruttowohndichte Effizientes Monitoring für aktuelle raumordnerische Fragestellungen am Beispiel der regionalplanerischen Bruttowohndichte Rosaria Trovato Verband Region Stuttgart VRS Werner Baechle 10. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016 Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen Göppingen, 12. Juli 2016 Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs VRS 2016 Wirtschaftssektoren Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 100% 0,4 0,1 0,6

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft Regionen als Wirtschaftsstandorte krisensicher und zukunftsfest?

Zukunft Land Land der Zukunft Regionen als Wirtschaftsstandorte krisensicher und zukunftsfest? Zukunft Land Land der Zukunft Regionen als Wirtschaftsstandorte krisensicher und zukunftsfest? Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart Die Region Stuttgart in Baden-Württemberg

Mehr

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Stadtentwicklung Zahlen und Fakten über

Mehr

I. Verband Region Stuttgart. Externe Vernetzung

I. Verband Region Stuttgart. Externe Vernetzung Kräfte bündeln Demokratische Legitimierung von regionalen Zusammenschlüssen am Beispiel Stuttgart: Pro/Kontra Direktwahl Zürich, 15.01.2010 Jeannette Wopperer I. Verband Region Stuttgart II. III. IV. Interne

Mehr

Region Stuttgart Aktuelle Herausforderungen. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor

Region Stuttgart Aktuelle Herausforderungen. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Region Stuttgart Aktuelle Herausforderungen Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs 179 Gemeinden 1 Standort VRS 2013 Kleinteilige administrative Gliederung

Mehr

Regionalplanung: Bevölkerungsentwicklung und Wohnbaubedarf. Ulrike Borth Referentin für Regional- und Bauleitplanung

Regionalplanung: Bevölkerungsentwicklung und Wohnbaubedarf. Ulrike Borth Referentin für Regional- und Bauleitplanung Regionalplanung: Bevölkerungsentwicklung und Wohnbaubedarf Ulrike Borth Referentin für Regional- und Bauleitplanung Agenda Rahmenbedingungen in der Region Stuttgart Regionalplanerische Maßnahmen zur Bereitstellung

Mehr

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar 2025 Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografischer Wandel Überblick Deutschland: Altersaufbau der Bevölkerung in den Jahren 1910, 1950, 2008 und 2060

Mehr

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Leiterin Geschäftsbereich Strategie und internationale Beziehungen Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH: Aufgaben

Mehr

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt

So vergleichen Sie eine Stadt mit einer Stadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt Ingolstadt März 2019 1 Übersicht Standort Bevölkerung Wirtschaftskraft Wirtschaftsbereiche Arbeitsplätze Stadt und Wirtschaft

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Verband Region Stuttgart. Der Landschaftspark Region Stuttgart

Verband Region Stuttgart. Der Landschaftspark Region Stuttgart Verband Region Stuttgart Der Landschaftspark Region Stuttgart VRS / Gottfried Stoppel DER LANDSCHAFTSPARK REGION STUTTGART Wohlfühloasen in einer wirtschaftsstarken Region Die Landschaft in der Region

Mehr

Grußworte. Die IBA 2027 an der HfWU. Prof. Dr. Willfried Nobel

Grußworte. Die IBA 2027 an der HfWU. Prof. Dr. Willfried Nobel Grußworte Die IBA 2027 an der HfWU Prof. Dr. Willfried Nobel Hochschullehrer i. R. Beauftragter für das HfWU-Hochschulforum IBA 2027 Regionalrat Ehem. Mitglied im Beirat der Landesregierung für nachhaltige

Mehr

Wirtschaftsstandort Stuttgart - ökonomische Entwicklung anhand wichtiger Kennzahlen

Wirtschaftsstandort Stuttgart - ökonomische Entwicklung anhand wichtiger Kennzahlen Wirtschaftsstandort Stuttgart - ökonomische Entwicklung anhand wichtiger Kennzahlen Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Landeshauptstadt Stuttgart 55. Jahrestagung der AG Süd des Verbands Deutscher Städtestatistiker

Mehr

Gewerbe- und Industrieflächenbericht Region Stuttgart

Gewerbe- und Industrieflächenbericht Region Stuttgart Berlin, 16./17. November 2017 Workshop Wirtschaftsflächenkonzepte Gewerbe- und Industrieflächenbericht Region Stuttgart Wolfgang Küstner Matthias Lutz Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Standortmanagement

Mehr

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM 1 Bürger Info 28.09. / Bürger Workshop 08.10. Kräfte bündeln 2 Tamm Infoabend Bürgerworkshop, 28.09. Verband Region Stuttgart Ulrike Borth Referentin für Siedlungsplanung

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Koordination von Siedlung und Verkehr NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Folie 2 MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Von den Besten lernen. Lebensqualität und Standortmanagement in der Region Stuttgart

Von den Besten lernen. Lebensqualität und Standortmanagement in der Region Stuttgart Kompetenzforum Bayern, Neuburg an der Donau, 5. und 6. Juni 2008 Von den Besten lernen. Lebensqualität und Standortmanagement in der Region Stuttgart Dr. Jürgen Ludwig Projektmanager und Europabeauftragter

Mehr

W.E.G Ludwigshafen am Rhein

W.E.G Ludwigshafen am Rhein W.E.G. 2017 Ludwigshafen am Rhein Ludwigshafen Lage in Deutschland FRANKFURT LUDWIGSHAFEN SPEYER MANNHEIM HEIDELBERG Siebtgrößter Ballungsraum in Deutschland Einwohner: 2.4 Mio. Großstädte: Ludwigshafen,

Mehr

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Agendaforum Berlin, 22./23.06.2017 Ludwigsburg 93.000 Einwohner

Mehr

Region Stuttgart ist Siegerin im Landeswettbewerb RegioWIN um EFRE-Mittel

Region Stuttgart ist Siegerin im Landeswettbewerb RegioWIN um EFRE-Mittel Presseinformation Stuttgart, 23. Januar 2015 Region Stuttgart ist Siegerin im Landeswettbewerb RegioWIN um EFRE-Mittel Regionales Entwicklungskonzept sowie zwei Leuchtturmprojekte zur nachhaltigen Mobilität

Mehr

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030 Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030 Guido Sempell Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. Januar 2014 Reinbek Gliederung Gliederung: 1. Rahmenbedingungen 2. Das Hamburger Wohnungsbauprogramm

Mehr

Konversion regional begleiten

Konversion regional begleiten Dipl.-Ing. Maren Preuss Verband Region Rhein-Neckar Konversion regional begleiten Der Konversionsprozess in der Metropolregion Rhein-Neckar München, 26. Februar 2013 0 Übersicht Ausgangslage und Übersicht

Mehr

Carsharing in Baden-Württemberg

Carsharing in Baden-Württemberg Carsharing in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr Abteilung Nachhaltige Mobilität Stuttgart, 05. März 2018 Gliederung 1. Einführung und Stand 2. Förderung in Baden-Württemberg 3. Carsharing im Straßengesetz

Mehr

Grüne Infrastruktur für die Metropolregion Stuttgart Planung und Umsetzung des Regionalen Landschaftsparks

Grüne Infrastruktur für die Metropolregion Stuttgart Planung und Umsetzung des Regionalen Landschaftsparks rüne Infrastruktur für die Metropolregion Stuttgart Planung und Umsetzung des Regionalen Landschaftsparks liederung Einführung Region Stuttgart Regionaler Landschaftspark : gesetzliche Kompetenzen Konzeptansatz

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt

Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt Wohnungsgipfel g am 10.11.2012 Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt Dr. Christian v. Malottki, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen

Mehr

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Quelle: willkomm-neustadt.de/presse Agenda 1. Rahmenbedingungen a. Demographie b. Digitalisierung

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus

Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung Bebauungsplan Allmannsweiler Südost Bürgerbeteiligung Siegerentwurf Eisenbahnstr. Fischbach Bürgerbeteiligung

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Workshop potenzieller Regiopolstädte und weiterer stadtregionaler

Mehr

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert! Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert! Ein Bericht aus Forschung und Praxis aus dem Forschungsprojekt: Nachverdichtung als Chance zur Ortskernbelebung in suburbanen Gemeinden?

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Ansprache beim Neujahrsempfang der SPD Filderstadt am

Ansprache beim Neujahrsempfang der SPD Filderstadt am Prof. Dr. Willfried Nobel Hochschullehrer i. R. Mitglied der SPD-Regionalfraktion Stuttgart Kontakt: w.nobel@t-online.de; willfried.nobel@region-stuttgart.org Ansprache beim Neujahrsempfang der SPD Filderstadt

Mehr

Fortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Vorranggebiete für Windkraftanlagen Sachstand für Kaisersbach und Welzheim

Fortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Vorranggebiete für Windkraftanlagen Sachstand für Kaisersbach und Welzheim Fortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Vorranggebiete für Windkraftanlagen Sachstand für Kaisersbach und Welzheim Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Das kleine Wirtschaftswunder

Das kleine Wirtschaftswunder Das kleine Wirtschaftswunder Beatrix Andriof Antonia Hettinger Volkswirtschaft und Fachkräftesicherung August 2017 Konjunkturklimaindex Region Neckar-Alb bis Frühjahr 2017 150 140 130 120 Langjähriges

Mehr

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen 54% Single-Haushalte Stadtentwicklungsplan Wohnen Foren: Öffentliche Veranstaltungen Baurunde beim Senator mit Bau- und Wohnungswirtschaft Begleitkreis: ca. 25 Mitglieder

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Betreiber-, Bau- und Kooperationsinteressentenabfrage der Region Stuttgart

Betreiber-, Bau- und Kooperationsinteressentenabfrage der Region Stuttgart Gigabit Region Stuttgart Betreiber-, Bau- und Kooperationsinteressentenabfrage der Region Stuttgart Betreiber-, Bau- und Kooperationsinteressentenabfrage der Region Stuttgart Die Region Stuttgart, welche

Mehr

Teilraum Filder Perspektiven im Kern einer Wachstumsregion

Teilraum Filder Perspektiven im Kern einer Wachstumsregion VRS Werner Baechle Teilraum Filder Perspektiven im Kern einer Wachstumsregion Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor www.region-stuttgart.org Die Region Stuttgart in Baden-Württemberg Fläche 10%

Mehr

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. November 2015 E-Government-Gesetze: Treiber auch für Kommunen? Der Rahmen:

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Öffentlicher Beteiligungs-Workshop Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Annamaria Schwedt, Thomas Abraham Freiburg, 13. Mai 2013 AG I: Neue Stadtquartiere

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007

EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007 EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG (EMN) REGIONAL-MONITOR 2007 Quellen: Statistisches Bundesamt Deutschland Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bundesagentur für Arbeit Kraftfahrt-Bundesamt Bayerisches

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil. Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich. Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen

Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil. Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich. Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen Flugfeld Böblingen/Sindelfingen im Profil Flugfeld Ein Stadtquartier entfaltet sich In bester Umgebung: Böblingen und Sindelfingen: Standorte der Global Player Daimler- Benz, IBM, Hewlett-Packard, Agilent

Mehr

DIGITALSTADT DARMSTADT

DIGITALSTADT DARMSTADT DIGITALSTADT DARMSTADT Digitalisierung gemeinsam gestalten, Mobilität vernetzen Konstanz, 03.04.2019 Ein Unternehmen der HINTERGRUND DIGITALSTADT DARMSTADT BITKOM-Wettbewerb Digitale Stadt November 2016:

Mehr

Smart City Prozess in Leipzig

Smart City Prozess in Leipzig Smart City Prozess in Leipzig Auftaktveranstaltung zum Projekt Data Mining und Wertschöpfung 05. November 2018 Ulrich Hörning Stadt Leipzig, Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung 1 Smart City Prozess

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur. Rückblick Städtebau und Baukultur Soziale Infrastruktur WO Wohnen Sport- und Mobilität Wissenschaft Freiraum Wirtschaft Öffentlicher Raum Kultur 1 Gesamtstadt Rückblick Bürgerforum Gesamtstadt 07. Dezember

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum Regionalmanagement Steirischer Zentralraum REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM 460.842 Einwohner (2012) 507.000 (bis 2030) 241 EW pro km 2 1.910 km 2 REGIONALES ARBEITSPROGRAMM STEIRISCHER ZENTRALRAUM 2015+

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen 9. Sitzung Klimaschutzbeirat 24.10.2018 Inhalte 1. Rückblick 2. Umsetzungsstand Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) 1. Auswertung der

Mehr

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Themen Kurzportrait Verband Region Stuttgart Betroffenheit der Region durch den Klimawandel Aktivitäten

Mehr

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017 Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017 Sigrid Koeppinghoff Rückblick: Wohnraumförderung - Erfolgsbedingungen Mehrjähriges Programm schafft verlässliche Investitionsbedingungen

Mehr

Schulden der Kommunen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Schuldenstatistik 2015 Dr. Lars Tanzmann Sitzung der Städtestatistiker 6.12.

Schulden der Kommunen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Schuldenstatistik 2015 Dr. Lars Tanzmann Sitzung der Städtestatistiker 6.12. Schulden der Kommunen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Schuldenstatistik 2015 Dr. Lars Tanzmann Sitzung der Städtestatistiker 6.12.2016 Gliederung I. Schulden der Kernhaushalte II. Schulden der kommunalen

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Anzahl der Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Albert Geiger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung UBA Forum mobil & nachhaltig Berlin, 30./31.3.2017 Die elf Themenfelder des

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Datenblatt: Kassel, St. (611)

Datenblatt: Kassel, St. (611) Datenblatt: Kassel, St. (611) Die kreisfreie Stadt Kassel, mit ihren rund 198.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Kassel. Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung URBAN Netzwerktagung 7. November 2016, Graz Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung DI Mag. Bertram Werle, Stadtbaudirektor Graz Stadt Graz

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414)

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414) Datenblatt: Wiesbaden, St. (414) Die kreisfreie Stadt Wiesbaden, mit ihren rund 276.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt. Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2018/2019

Haushaltsplanentwurf 2018/2019 Haushaltsplanentwurf 2018/2019 Einbringung in den Gemeinderat am 09. Oktober 2017 Birgit Strohbach Stadtkämmerei Esslingen 09.10.2017 2017 Stadt Esslingen am Neckar 1 Strategische Ziele 2018 /2019 Nr.

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Innen- & Außenentwicklung Konferenz am in Münster (Hessen) Konferenz Innen- & Außenentwicklung 1

Regionales Entwicklungskonzept Innen- & Außenentwicklung Konferenz am in Münster (Hessen) Konferenz Innen- & Außenentwicklung 1 Regionales Entwicklungskonzept Innen- & Außenentwicklung Konferenz am 07.11.2018 in Münster (Hessen) 1 Aufgabenstellung Regionales Entwicklungskonzept Informelle Planungsstudie Vorstufe zur Fortschreibung

Mehr

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern AG für Organisationsentwicklungen Bündtenmattstrasse 40, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0)61 421 4535 basel@frischerwind.com / www.frischerwind.com

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 732.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2015), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Zugangshemmnisse zum ÖPNV beseitigen

Zugangshemmnisse zum ÖPNV beseitigen Fahrgastinformation Zugangshemmnisse zum ÖPNV beseitigen Julian Krischan M.A. PRO BAHN B.-B. e.v. Gliederung 1. Das Angebot von Bahn und Bus dynamisch verbessern - Angebotsentwicklung am Beispiel Winnenden

Mehr

W.E.G Ludwigshafen am Rhein

W.E.G Ludwigshafen am Rhein W.E.G. 2018 Ludwigshafen am Rhein Ludwigshafen Lage in der Mitte Europas Mit dem Flugzeug (via Frankfurt) Oslo London Vienna Prague Hamburg Berlin Rome 2,5 h 2,5 h 2,0 h 1,0 h 1,0 h 2,0 h Madrid London

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung ASG-Frühjahrstagung am 6. Mai 2015 in Bamberg Ralph Brockhaus, BMEL-Referat 411 Koordinierungsstelle Ländliche Räume www.bmel.de

Mehr

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Niestetal (633020)

Gemeindedatenblatt: Niestetal (633020) Gemeindedatenblatt: Niestetal (633020) Die Gemeinde Niestetal liegt im nordhessischen Landkreis Kassel und fungiert mit rund 10.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013)

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013) Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013) Die Gemeinde Lollar liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 10.000 Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Grundzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP ANHANG 7.1 STELLUNGNAHMEN AUS DEM GEMEINDERAT

STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP ANHANG 7.1 STELLUNGNAHMEN AUS DEM GEMEINDERAT STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP 2020-77 7 ANHANG 7.1 STELLUNGNAHMEN AUS DEM GEMEINDERAT 78 - STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP 2020 STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr