VIDEO Digitalisierungsbericht Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIDEO Digitalisierungsbericht Bayern"

Transkript

1 VIDEO Digitalisierungsbericht Bayern Zentrale Ergebnisse für Bayern im Vergleich Illustrationen: Rosendahl Berlin

2 Inhalt 1. TV-Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege 2. HDTV: Ausstattung mit HDTV-Geräten und HD-Empfang 3. Connected TV - Haushaltsausstattung 4. Zugang zu Bildschirmgeräten / Möglichkeiten zur Fernseh- und OTT-Nutzung 5. Fernseh- und Videonutzung in Bayern 6. Methodische Hinweise Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 2

3 1 TV-Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege Illustrationen: Rosendahl Berlin

4 Digitalisierung in den TV-HH Mitte 2018 Digitalisierungsquote der TV-Haushalte in Bayern liegt zur Jahresmitte bei rund 96 Prozent und damit auf ähnlichem Niveau wie in Deutschland gesamt. Bayern Deutschland gesamt 4,4 % analog 3,1 % analog 0,264 Mio. 1,216 Mio. digital 95,6% digital 96,9% Bayern 5,671 Mio. Bundesweit 37,481 Mio. Angaben in Prozent / Millionen Basis: 5,934 Mio. TV-HH in Bayern / 38,697 Mio. TV-Haushalte in Deutschland Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 4

5 Verteilung der Übertragungswege in Bayern Kabel übernimmt die Führung knapp vor Satellit, die Terrestrik geht weiter zurück. IPTV steigt mit größtem relativen Zuwachs auf über 8 Prozent. Kabel Satellit 2,782 Mio. 2,752 Mio. 9,6 10,5 9,0 8,9 8,5 9,1 7,3 7,2 6,3 5,5 3,9 0,3 1,0 3,0 2,3 3,4 3,7 4,1 4,8 6,2 6,1 8,3 50,9 48,0 45,9 48,7 45,6 44,2 43,8 44,1 43,2 44,6 46,9 45,2 46,2 51,8 49,2 51,6 49,2 50,8 49,7 50,2 48,0 46,4 Terrestrik 0,232 Mio. IPTV 0,495 Mio Angaben in Prozent; Summe > 100% wegen Mehrfachempfang; IPTV enthält auch TV-Haushalte, die am TV-Gerät nur über das Internet Fernsehprogramme nutzen (0,4%) Basis: 5,448 / 5,475 / 5,463 / 5,530 / 5,634 / 5,694 / 5,729 / 5,822 / 5,731 / 5,839 / 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 5

6 Verteilung der Übertragungswege im Vergleich Größter Unterschied bei DVB-T: Anteilig empfangen in Bayern nicht einmal halb so viele TV-Haushalte ihr Fernsehsignal über DVB-T2 HD wie in Deutschland gesamt. Relativ mehr bayerische Terrestrik-Haushalte wurden hingegen noch nicht auf DVB-T2 HD umgestellt. Kabel Satellit 46,9 45,1 46,4 45,0 DVB-T2 HD DVB-T IPTV BY Gesamt 5,8 2,4 1,5 0,6 8,3 8,4 Angaben in Prozent; Summe > 100% wegen Mehrfachempfang; IPTV enthält auch TV-Haushalte, die am TV-Gerät nur über das Internet Fernsehprogramme nutzen (0,5% gesamt / 0,4% Bayern); Basis: 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern / 38,697 Mio. TV- Haushalte in Deutschland Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 6

7 Verteilung der Übertragungswege in den Bundesländern In Bayern wie im bundesweiten Durchschnitt: Kabel und Satellit auf ähnlichem Niveau mit Abstand vorne. TV-Haushalte in Prozent IPTV DVB-T2 HD / DVB-T Satellit Kabel Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 3,247 0,092 0,216 0,319 0,495 0,044 0,249 0,089 0,314 0,822 0,145 0,149 0,278 0,152 0,273 2,479 0,082 0,288 0,099 0,232 0,060 0,207 0,137 0,239 0,822 0,058 0,118 0,267 0,068 0,126 17,409 0,640 0,180 2,034 2,752 0,071 1,372 0,104 1,864 3,837 1,475 0,550 1,048 0,905 2,136 17,467 0,488 1,235 2,488 2,782 0,202 1,147 0,650 1,458 3,374 0,727 0,650 1,685 1,030 1,880 Mio. TV-HH IPTV DVB-T2 HD / DVB-T Satellit Kabel Angaben in Prozent / Millionen; IPTV enthält auch TV-Haushalte, die am TV-Gerät nur über das Internet Fernsehprogramme nutzen Summe > 100% wegen Mehrfachempfangsart / Basis: 38,697 Mio. TV- Haushalte in Deutschland Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 7

8 Digitalisierung der Kabel-TV-Haushalte im Vergleich Digitalisierung der Kabel-TV-Haushalte in Bayern steigt im letzten Jahr überproportional stark auf rund 90 Prozent. Digitales Kabel 2,495 Mio. BY 20,4 Gesamt 21,0 25,7 30,6 35,8 37,8 39,4 42,5 46,5 48,2 54,0 55,9 55,2 62,9 71,3 72,5 78,9 82,1 82,8 88,6 89,7 16,220 Mio. 92, Angaben in Prozent; Basis: 2,771 / 2,628 / 2,510 / 2,695 / 2,568 / 2,517 / 2,508 / 2,570 / 2,475 / 2,606 / 2,782 Mio. Kabel-TV-HH in Bayern // 19,558 / 19,765 / 19,273 / 18,928 / 18,201 / 17,656 / 17,860 / 17,933 / 17,474 / 17,564 / 17,467 Mio. Kabel-TV-HH in Deutschland Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 8

9 2 HDTV: Ausstattung mit HDTV-Geräten und HD-Empfang Illustrationen: Rosendahl Berlin

10 Ausstattung der TV-Haushalte mit HDTV-Geräten in den Bundesländern Ausstattung mit HDTV-Geräten variiert nur wenig zwischen den Bundesländern. In Bayern wie im bundesweiten Durchschnitt verfügen rund vier von fünf TV-Haushalten über mindestens ein HDTV-Gerät. TV-Haushalte in Prozent TV-HH HDTV-Gerät im HH in TV-HH Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 30,975 0,984 1,496 3,783 4,803 0,291 2,267 0,754 2,969 6,703 1,832 1,125 2,528 1,647 3,320 Mio. TV-HH HDTV-Gerät im HH Angaben in Prozent / in Mio. Basis: 40,219 Mio. Haushalte / 38,697 Mio. TV- Haushalte in Deutschland; 6,144 Mio. Haushalte / 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 10

11 HDTV: Ausstattung mit HDTV-Geräten im Vergleich Anteilig gibt es etwas mehr TV-Haushalte in Bayern mit einem HDTV-Gerät, entsprechend etwas weniger mit zwei oder mehr HDfähigen Bildschirmen. Rund jeder fünfte Haushalt kann nicht sagen, ob ein TV-Gerät im Haushalt HD-fähig ist. 81% Mindestens 1 HDTV-Gerät Bayern 80% Mindestens 1 HDTV-Gerät Deutschland gesamt 5,8 7,0 13,2 13,0 3,2 1 HDTV-Gerät 2 HDTV-Geräte 4,0 1 HDTV-Gerät 2 HDTV-Geräte 13,3 64,5 3+ HDTV-Geräte Nein Weiß nicht 15,8 60,2 3+ HDTV-Geräte Nein Weiß nicht Angaben in Prozent Basis: 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern / 38,697 Mio. TV-Haushalte in Deutschland Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 11

12 HDTV: Anteil TV-Haushalte mit ausschließlich HDTV-Geräten im Vergleich In Bayern wie im bundesweiten Durchschnitt: In zwei von drei TV-Haushalten sind alle TV-Geräte in Gebrauch HDTV-Geräte. 81% Mindestens 1 HDTV-Gerät Bayern 80% Mindestens 1 HDTV-Gerät Deutschland gesamt 5,8 7,0 13,2 13,0 Alle TV-Geräte 0,0 = HDTV-Geräte Alle TV-Geräte 0,0 = HDTV-Geräte 14,1 Mind. 1 HDTV-Gerät Kein HDTV-Gerät 13,0 Mind. 1 HDTV-Gerät Kein HDTV-Gerät 66,8 Weiß nicht 67,0 Weiß nicht Angaben in Prozent Basis: 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern / 38,697 Mio. TV-Haushalte in Deutschland Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 12

13 HDTV-Empfang in den Bundesländern gesamt Etwas mehr als zwei Drittel der TV-Haushalte bestätigt über den Besitz eines HDTV-Gerätes hinaus, auch Programme in HD zu empfangen. Bayern erreicht hier eine leicht unterdurchschnittliche HD-Empfangsquote. TV-Haushalte in Prozent Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 26,851 0,860 1,211 3,284 4,045 0,254 2,035 0,615 2,641 5,877 1,629 0,973 2,127 1,412 2,889 Mio. TV-HH HDTV-HH Angaben in Prozent / in Mio.; HDTV-Empfang definiert als: Empfängt HD lt. Angabe des Befragten und HDTV-Gerät oder HD-Receiver / -Festplatten-recorder und TV-Gerät ist HDTV-Gerät; Basis: 38,697 TV-Haushalte in Deutschland; 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 13

14 HDTV-Empfang nach Übertragungsweg im Vergleich Ähnliche HDTV-Empfangsquoten in Bayern wie in Deutschland gesamt mit Ausnahme der Terrestrik: Nur sechs von zehn Haushalten geben an, DVB-T2 HD zu empfangen. 80,1 86,1 90,2 68,2 69,4 61,0 62,3 71,0 70,0 61,2 BAYERN Gesamt Alle TV Kabel Satellit IPTV Terrestrik Angaben in Prozent; HDTV-Empfang definiert als: Empfängt HD lt. Angabe des Befragten und HDTV-Gerät oder HD-Receiver / -Festplattenrecorder und TV-Gerät ist HDTV-Gerät; IPTV berücksichtigt hier nur Haushalte mit einem IPTV-Abo von Telekom, Vodafone oder 1&1. Basis: 5,934 / 38,697 Mio. TV-HH; 2,782 / 17,467 Mio. Kabel-HH; 2,752 / 17,409 Mio. SAT-HH; 0,470 / 3,060 Mio. IPTV-HH; 0,232 / 2,479 Mio. Terrestrik-HH in Deutschland bzw. Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 14

15 HDTV-Empfang über Satellit in den Bundesländern Bayern auf bundesweitem Niveau: Sieben von zehn Satelliten-TV-Haushalten empfangen Programme in HD-Qualität. TV-Haushalte in Prozent 70% 76% 78% 63% 71% 82% 68% 57% 71% 70% 73% 72% 71% 72% 71% 63 HDTV-Quote SAT-TV-HH HDTV über SAT Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 17,409 0,640 0,180 2,034 2,752 0,071 1,372 0,104 1,864 3,837 1,475 0,550 1,048 0,905 2,136 12,184 0,486 0,140 1,290 1,953 0,058 0,928 0,059 1,318 2,668 1,077 0,395 0,747 0,651 1,519 Mio. TV-HH SAT-TV-HH HDTV über SAT Angaben in Prozent / in Mio. Basis: 38,697 TV-Haushalte in Deutschland; 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 15

16 HDTV-Empfang über Kabel in den Bundesländern HDTV-Empfangsquote im Kabel liegt in Bayern bei 61 Prozent. Die Unitymedia-Länder Baden-Württemberg, Hessen und NRW erzielen hier erwartungsgemäß überdurchschnittlich hohe Anteile. TV-Haushalte in Prozent 62% % 58% % % 59% % % 61% 63% % 60% 59% 61% 59% HDTV-Quote Kabel-TV-HH HDTV über Kabel Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 17,467 0,488 1,235 2,488 2,782 0,202 1,147 0,650 1,458 3,374 0,727 0,650 1,685 1,03 1,88 10,874 0,283 0,713 1,747 1,697 0,120 0,756 0,395 0,895 2,116 0,430 0,389 1,000 0,626 1,115 Mio. TV-HH Kabel-TV-HH HDTV über Kabel Angaben in Prozent / in Mio. Basis: 38,697 TV-Haushalte in Deutschland; 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 16

17 HDTV-Empfang über IPTV in den Bundesländern Im Vergleich zu anderen Bundesländern geben in Bayern etwas weniger Haushalte mit einem IPTV-Abo an, auch Programme in HD zu empfangen. TV-Haushalte in Prozent 86% 98% 92% 82% 80% 93% 90% 94% 84% 84% 94% 87% 90% 98% 92% HDTV-Quote IPTV-TV-HH HDTV über IPTV Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 3,060 0,084 0,190 0,308 0,470 0,043 0,234 0,086 0,299 0,794 0,131 0,141 0,260 0,126 0,247 2,636 0,082 0,174 0,254 0,376 0,040 0,211 0,081 0,251 0,663 0,123 0,122 0,235 0,124 0,228 Mio. TV-HH IPTV-TV-HH HDTV über IPTV Angaben in Prozent / in Mio.; IPTV berücksichtigt hier nur Haushalte mit einem IPTV-Abo von Telekom, Vodafone oder 1&1. Basis: 38,697 Mio. TV-Haushalte in Deutschland ; 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 17

18 HDTV-Empfang über DVB-T in den Bundesländern DVB-T2 HD ist in Bayern noch nicht vollends angekommen. Dort geben vier von zehn Terrestrik-Haushalten an, (noch) keine Programme in HD über Antenne empfangen zu können. TV-Haushalte in Prozent 90% 96% 98% 96% 97% 95% 94% 93% 92% 86% 92% 93% 87% 83% HDTV-Quote 61% DVB-T-TV-HH HDTV über DVB-T2 HD Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 2,479 0,082 0,288 0,099 0,232 0,060 0,207 0,137 0,239 0,822 0,058 0,118 0,267 0,068 0,126 2,236 0,079 0,283 0,095 0,142 0,058 0,197 0,129 0,223 0,758 0,050 0,109 0,248 0,059 0,104 Mio. TV-HH DVB-T-TV-HH HDTV über DVB-T2 HD Angaben in Prozent / in Mio. Basis: 38,697 TV-Haushalte in Deutschland; 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 18

19 TV-Empfang in HD: Private Programme in HD im Vergleich Jeder vierte TV-Haushalt in Bayern empfängt auch die privaten Programme in HD-Qualität. Anteilig liegt hier die Terrestrik vorne und leicht über dem bundesweiten Durchschnitt. 80,1 86,1 90,2 HDTV gesamt 68,2 69,4 61,0 62,3 71,0 70,0 39,7 37,2 61,2 6,9 37,0 Keine Privaten 43,5 41,0 29,6 28,8 60,3 55,5 Private in HD 24,7 BY 28,4 31,4 33,5 Gesamt 10,7 14,5 40,4 48,9 54,3 53,2 Alle TV-HH Kabel Satellit IPTV Terrestrik Angaben in Prozent; HDTV-Empfang definiert als: Empfängt HD lt. Angabe des Befragten und HDTV-Gerät oder HD-Receiver / -Festplattenrecorder und TV-Gerät ist HDTV-Gerät; IPTV berücksichtigt hier nur Haushalte mit einem IPTV-Abo von Telekom, Vodafone oder 1&1. Basis: 5,934 / 38,697 Mio. TV-HH; 2,782 / 17,467 Mio. Kabel-HH; 2,752 / 17,409 Mio. SAT-HH; 0,470 / 3,060 Mio. IPTV-HH; 0,232 / 2,479 Mio. Terrestrik-HH in Deutschland bzw. Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 19

20 HDTV-Empfang: Private in HD in den Bundesländern Mehr als jeder dritte HDTV-Haushalt in Bayern empfängt auch die privaten Programme in HD. Bayern hat hier im Vergleich zu anderen Bundesländern noch Nachholbedarf. TV-Haushalte in Prozent % 41% % 39 40% 28 36% 25 54% 40 36% 26 53% 35 40% 29 44% 31 35% 25 44% 44% % 40% Private in HD-Quote HDTV-HH HDTV-HH: Private in HD Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 26,851 0,860 1,211 3,284 4,045 0,254 2,035 0,615 2,641 5,877 1,629 0,973 2,127 1,412 2,889 11,007 0,348 0,688 1,322 1,465 0,138 0,725 0,326 1,065 2,586 0,574 0,425 0,937 0,546 1,159 Mio. TV-HH HDTV-HH HDTV-HH: Private in HD Angaben in Prozent / in Mio. Basis: 38,697 TV-Haushalte in Deutschland / 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 20

21 3 Connected TV - Haushaltsausstattung Illustrationen: Rosendahl Berlin

22 Smart TV Ausstattung In 56% der bayerischen TV-Haushalte steht mittlerweile mindestens ein Smart TV-Gerät, in rund zwei von drei davon ist mindestens ein Smart TV-Gerät auch an das Internet angeschlossen. 56% besitzen ein Smart-TV im HH 36% haben mindestens ein Smart TV-Gerät im HH, das auch angeschlossen ist HAUSHALTE MIT SMART TV 65% Anschlussquote Angaben in Prozent Basis: 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 22

23 Smart TV Ausstattung und Anschlussquote in den Bundesländern Bei Smart TV ist Bayern vorne hier gibt es im bundesweiten Vergleich anteilig die meisten TV-Haushalte, die mindestens ein Smart TV-Gerät an das Internet angeschlossen haben. TV-Haushalte in Prozent 62% 60% % 61% % % % 62% 62% 64% 66% 62% 63% 58% 58% Anschlussquote Smart TV im HH Angeschlossen Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 19,981 0,617 0,869 2,567 3,322 0,169 1,485 0,417 1,958 4,323 1,153 0,690 1,499 0,988 2,019 12,346 0,371 0,594 1,561 2,160 0,087 0,917 0,293 1,207 2,512 0,743 0,400 0,927 0,656 1,266 Mio. TV-HH Smart TV im HH Angeschlossen Angaben in Prozent / in Mio. Basis: 38,697 TV-Haushalte in Deutschland / 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 23

24 Anzahl angeschlossener Smart TVs in den Bundesländern Über alle Bundesländer hinweg überwiegen TV-Haushalte mit einem Smart TV-Gerät klar. Mit 260 Tsd. Haushalten gibt es in Bayern die meisten Haushalte, die bereits zwei oder mehr Smart-TV-Geräte an das Internet angeschlossen haben. TV-Haushalte in Prozent 32% 31% % 32% % % % 32% 32% 30% 32% % 30% 32% 30% Mind. 1 Smart TV 2+ Smart TVs 1 Smart TV Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 1,638 0,078 0,048 0,215 0,260 0,012 0,142 0,047 0,202 0,248 0,112 0,108 0,188 0,054 0,132 10,708 0,293 0,546 1,346 1,900 0,075 0,775 0,246 1,005 2,264 0,631 0,292 0,739 0,602 1,134 Mio. TV-HH 2+ Smart TVs 1 Smart TV Angaben in Prozent; Summe der Einzelwerte kann aufgrund von Rundungen von der Summe gesamt abweichen; Basis: 38,697 Mio. TV-Haushalte in Deutschland / 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 24

25 Connected TV gesamt inkl. Peripheriegeräte und Verbindung über PC, Laptop u.a. Anteilig ebenso viele Haushalte wie mit einem angeschlossenen Smart TV-Gerät verbinden Ihr TV-Gerät (auch) über Sticks, Boxen oder andere Peripheriegeräte mit dem Internet. In knapp jedem vierten TV-Haushalt erfolgt der Anschluss an das Internet (auch) über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. In Summe verbinden 55 Prozent der bayerischen TV-Haushalte ihr TV-Gerät zumindest zeitweise mit dem Internet. 54,6 3,8 36,4 36,9 SUMME CONNECTED TV 14,4 24,0 PC, Laptop, Tablet, Smartphone Peripheriegeräte Smart TV-Gerät 36,4 Smart TV- Gerät Peripheriegeräte PC, Laptop, Tablet, Smartphone Connected Angaben in Prozent; Peripheriegeräte: Internetfähige Set-Top-Box, Streaming-Box, Streaming-Stick, internetfähige Spielekonsole, Blu-ray-Player, falls nicht Smart TV; TV-Gerät über PC, Laptop, Tablet, Smartphone an das Internet angeschlossen, falls nicht Smart TV- oder Peripheriegerät Basis: 5,934 Mio. TV-HH in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 25

26 Connected TV nach Anschlussart in den Bundesländern Knapp jeder zweite TV-Haushalt in Deutschland hat über die eine oder andere Art mindestens ein TV-Gerät mit dem Internet verbunden. Bayern erzielt hier den Spitzenwert mit 55 Prozent. TV-Haushalte in Prozent 49% % Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen 54% 49% % % % 48% % 51% 50% % 45% 44% 4 42% SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 17,470 0,481 0,843 2,164 3,014 0,125 1,211 0,419 1,842 3,819 1,052 0,589 1,281 0,814 1,636 19,135 0,534 0,960 2,349 3,242 0,138 1,370 0,445 1,956 4,252 1,167 0,649 1,391 0,901 1,774 CONNECTED TV Über PC, Laptop, Tablet, Smartphone Peripheriegeräte (Set-top-Box, Sticks, Spielekonsole etc.) Smart TV-Gerät angeschlossen Mio. TV-HH Smart TV/Peripheriegeräte Connected TV total Angaben in Prozent; Peripheriegeräte: Internetfähige Set-Top-Box, Streaming-Box, Streaming-Stick, internetfähige Spielekonsole, Blu-ray-Player, falls nicht Smart TV; TV-Gerät über PC, Laptop, Tablet, Smartphone an das Internet angeschlossen, falls nicht Smart TV- oder Peripheriegerät; Summe der Einzelwerte kann aufgrund von Rundungen von der Summe gesamt abweichen; Basis: 38,697 Mio. TV-Haushalte in Deutschland / 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 26

27 Anzahl Connected TVs in Bayern Ein Connected TV ist die Regel, aber in rund jedem zehnten TV-Haushalt in Bayern gibt es bereits zwei oder mehr Connected TVs. 54,6% Mindestens 1 TV-Gerät connected Kein TV-Gerät connected 45,4 44,8 1 TV-Gerät connected 9,8 2+ TV-Geräte connected Angaben in Prozent Basis: 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 27

28 Anzahl Connected TVs in Bayern In vier von zehn TV-Haushalten in Bayern ist jedes TV-Gerät in Gebrauch (auch) mit dem Internet verbunden. 54,6% Mindestens 1 TV-Gerät connected Kein TV-Gerät connected 45,4 40,1 Alle TV-Geräte connected 14,5 Mind. 1 TV-Gerät connected Angaben in Prozent Basis: 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 28

29 OTT-only als Zukunftsszenario? Ein Blick in die Zukunft gewagt: 18 Prozent der TV-Haushalte in Bayern können sich ein Videoleben ohne klassischen TV-Empfang vorstellen. Nur in Berlin ziehen noch mehr TV-Haushalte in Betracht, künftig ausschließlich über das Internet fernzusehen. TV-Haushalte in Prozent Könnten Sie sich vorstellen, an Ihren Fernsehern nur noch über das Internet fernzusehen und auf Ihren TV-Empfang über < Satellit, Kabel, IPTV, DVB-T/ (2 HD) > zu verzichten? 15% % % % % % % % % % % 13% 12% % % 2 11 Summe Ja, aber nicht an allen TV-Geräten Ja, komplett Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH TV-Haushalte in Millionen SH HH MV SN SN ST TH 38,697 1,210 1,787 4,812 5,934 0,347 2,841 0,921 3,723 8,349 2,325 1,372 3,097 2,070 4,270 5,724 0,133 0,375 0,715 1,058 0,028 0,292 0,158 0,515 1,361 0,356 0,177 0,382 0,275 0,511 Mio. TV-HH Verzicht auf klass. TV-Empfang vorstellbar Angaben in Prozent; befragt wurden alle, die an mindestens einem TV-Gerät OTT nutzen und eine klassische TV-Empfangsart haben; Basis: 38,697 Mio. TV-HH in Deutschland / 5,934 Mio. TV-Haushalte in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 29

30 4 Zugang zu Bildschirmgeräten / Möglichkeiten zur Fernseh- und OTT-Nutzung Illustrationen: Rosendahl Berlin

31 Zugang zu Bildschirmgeräten alle Personen ab 14 Jahren in Bayern Das TV-Gerät ist nach wie vor der Bildschirm, zu dem die meisten Zugang haben. Das Smartphone auf dem zweiten Platz legt weiter zu, gefolgt von Laptop und Tablet, das die 50 Prozent-Marke knackt. Der stationäre PC verliert weiter zugunsten mobiler Geräte. ±0%-Pkt 97,2 97,2 97,5-6%-Pkt 64,4 50,7 65,2 56,4 69,7 +5%-Pkt 74,3 +3%-Pkt 50,1 67,6 76,4 +3%-Pkt 79,2 43,1 46,8 PC oder Laptop: 83,1 / 84,9 / 85,2 13, ,6 8,9 TV-Gerät PC / Desktop Laptop Tablet Smartphone Tragbare Spielekonsole* Angaben in Prozent; *) seit 2018 zusammen mit ipod touch abgefragt, Ergebnisse nicht mit dem Vorjahr vergleichbar; Basis: 10,722 / 10,830 / 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 31

32 Wichtigstes (Bildschirm-) Gerät allgemein / zur Bewegtbildnutzung in Bayern Das Smartphone ist mittlerweile für 40% das wichtigste Bildschirmgerät allgemein. Etwas mehr als sechs von zehn ab 14-Jährigen wählen jedoch den Fernseher zum Nummer 1-Bildschirm, wenn es um Bewegtbildnutzung geht. Allgemein Zur Bewegtbildnutzung unentschieden, w.n., ka ipod touch / tragb. Spielekonsole Smartphone Tablet Laptop PC TV-Gerät Angaben in Prozent; Veränderungen > 2 Prozentpunkte hervorgehoben; Basis: 10,722 / 10,830 / 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 32

33 Wichtigstes Gerät zur Videonutzung in den Bundesländern In Bayern ist das TV-Gerät im bundesweiten Vergleich für etwas weniger der wichtigste Bildschirm, das Smartphone erzielt hier ein Top-Ergebnis. Personen 14+ in Prozent unentschieden, w.n., ka ipod touch / tragbare Spielekonsole Smartphone 9 Tablet Laptop PC TV-Gerät Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH Mio. Personen 14+ SH HH MV SN SN ST TH 70,094 2,149 2,969 9,206 10,933 0,573 5,220 1,512 6,767 15,187 4,336 2,437 5,356 3,556 7,399 Mio. Personen 14+ Angaben in Prozent / in Mio. Basis: 70,094 Mio. Personen ab 14 Jahren in Deutschland / 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 33

34 Alle Geräte: TV- und Videonutzungsmöglichkeiten in Bayern Über 96 Prozent der Personen ab 14 Jahren in Bayern haben Zugang zu klassischem Fernsehen am TV-Gerät, 88 Prozent könnten OTT nutzen. Das eine oder das andere kann praktisch jeder. Nur OTT Nur klassisches Fernsehen Klassisches Fernsehen OTT ,1% Sowohl klassisches Fernsehen als auch OTT 96,3% haben Zugang zu mindestens einem TV-Gerät mit klassischem TV-Empfang haben Zugang zum Internet und mindestens einem internetfähigen / mit dem Internet verbundenen Bildschirmgerät 85 Angaben in Prozent Basis: 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 34

35 Zugang zu klassischem TV-Empfang am TV-Gerät in den Bundesländern Alle Flächenländer und Bremen auf ähnlich hohem Niveau. Einzig in Hamburg und Berlin haben etwas weniger Personen ab 14 Jahren Zugang zu einem Fernseher mit klassischem TV-Empfang. Personen 14+ in Prozent Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH Mio. Personen 14+ SH HH MV SN SN ST TH 70,094 2,149 2,969 9,206 10,933 0,573 5,220 1,512 6,767 15,187 4,336 2,437 5,356 3,556 7,399 Mio. Personen ,507 2,087 2,655 8,829 10,531 0,548 5,031 1,411 6,584 14,708 4,204 2,376 5,154 3,417 7,175 Mit klass. TV-Empfang am TV-Gerät Angaben in Prozent / in Mio. Basis: 70,094 Mio. Personen ab 14 Jahren in Deutschland / 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 35

36 Zugang zu OTT-Nutzungsmöglichkeiten (alle Bildschirmgeräte) Zugang zu OTT-Nutzungsmöglichkeiten variiert zwischen 80 Prozent in einigen der neuen Bundesländern und 90 Prozent in Bremen und Hamburg. Auch Bayern liegt hier mit 88 Prozent über dem Durchschnitt. Personen 14+ in Prozent Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH Mio. Personen 14+ SH HH MV SN SN ST TH 70,094 2,149 2,969 9,206 10,933 0,573 5,220 1,512 6,767 15,187 4,336 2,437 5,356 3,556 7,399 Mio. Personen ,867 1,793 2,543 8,139 9,630 0,514 4,413 1,366 5,665 12,964 3,715 2,105 4,568 2,966 5,922 Mit OTT-Nutzungsmögl. Angaben in Prozent / Mio.; OTT-Nutzungsmöglichkeit: Zugang zu Internet und mindestens einem Bildschirmgerät, das an das Internet angeschlossen werden kann; Basis: 70,094 Mio. Personen ab 14 Jahren in Deutschland / 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 36

37 Übersicht Zugang zu TV- und OTT-Nutzungsmöglichkeiten Klassisches TV vs. OTT: Nur noch gut jeder zehnte und damit unterdurchschnittlich viele ab 14-Jährige in Bayern haben nur Zugang zu klassischem TV-Empfang, aber nicht zu OTT. Personen 14+ in Prozent OTT, kein klass. TV Klass. TV und OTT Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH Mio. Personen SH HH MV SN SN ST TH 70,094 2,149 2,969 9,206 10,933 0,573 5,220 1,512 6,767 15,187 4,336 2,437 5,356 3,556 7,399 Klass. TV, kein OTT Mio. Personen ,873 2,135 2,950 9,185 10,856 0,569 5,202 1,512 6,759 15,173 4,329 2,437 5,356 3,548 7,361 Klass. TV-Empfang oder OTT-Nutzungsmögl. Angaben in Prozent / Mio.; OTT-Nutzungsmöglichkeit: Zugang zu Internet und mindestens einem Bildschirmgerät, das an das Internet angeschlossen werden kann. Keine Video-Nutzungsmöglichkeit durchweg < 1%; Basis: 70,094 Mio. Personen ab 14 Jahren in Deutschland / 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 37

38 5 Fernseh- und Videonutzung in Bayern Illustrationen: Rosendahl Berlin

39 Alle Geräte: TV- und Videonutzung Nutzungsanteile in Bayern Mit 65% entfällt insgesamt das Gros der TV- und Videonutzungsdauer in Bayern auf klassisches Fernsehen. Das Alter macht jedoch den Unterschied: Bei unter 30-Jährigen überwiegt VOD deutlich, erst ab 40+ Jahren liegt die klassische TV-Nutzung über dem Durchschnitt und dominiert mit zunehmendem Alter klar. 22,1 1, Nichts davon VOD 7,1 3,9 Bayern gesamt 65, Selbst aufgezeichnete Sendungen Live-Stream 31 Klassisches Fernsehen Jahre Angaben in Prozent; Weiß nicht (zwischen 0,2 und 0,8% in den Altersgruppen herausgerechnet); Basis: 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 39

40 TV- und Videonutzung Nutzungsanteile in den Bundesländern Bayern mit durchschnittlichen Nutzungsanteilen bei allen TV- und Videonutzungsarten. Personen 14+ in Prozent Nichts davon VOD Selbst aufgezeichnete Sendungen Live-Stream Klassisches Fernsehen Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH Mio. Personen 14+ SH HH MV SN SN ST TH 70,094 2,149 2,969 9,206 10,933 0,573 5,220 1,512 6,767 15,187 4,336 2,437 5,356 3,556 7,399 Mio. Personen 14+ Angaben in Prozent; Weiß nicht (zwischen 0,1 und 1,5% in den Bundesländern herausgerechnet); Basis: 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 40

41 Nutzung Videoinhalte aus dem Internet im Trend in Bayern: Live-Stream oder VOD Nutzung insgesamt nimmt weiter zu. Häufige Nutzung steigt am stärksten. ZUWACHS ZUWACHS 33% ZUWACHS ZUWACHS 10% 12% 62,8 42% 30,2 39,2 37,6 42,8 47,0 49,7 56,3 18,7 21, ,9 29,4 Mehrmals / Woche Mind. einmal / Woche Mind. einmal / Monat Mind. selten Angaben in Prozent; nutzt VOD (professionelle Inhalte) / Live-Stream ; Basis: 10,722 / 10,830 / 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 41

42 OTT-Nutzung in den Bundesländern: Monatliche Nutzer Mit einem Anteil von 47 Prozent monatlicher OTT-Nutzer liegt Bayern leicht über dem bundesweiten Durchschnitt. Deutlich mehr OTT-Nutzer gibt es in Hamburg und Berlin, deutlich weniger hingegen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Personen 14+ in Prozent 46% 40% % % 47% 49% 47% % % 48% % 50% 44% % 39% Live oder VOD VOD Live Gesamt BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH Mio. Personen 14+ SH HH MV SN SN ST TH 70,094 2,149 2,969 9,206 10,933 0,573 5,22 1,512 6,767 15,187 4,336 2,437 5,356 3,556 7,399 29,379 0,750 1,486 3,839 4,746 0,253 2,280 0,861 2,884 6,388 1,708 1,132 2,444 1,247 2,603 14,949 0,444 0,778 1,862 2,367 0,148 1,116 0,385 1,343 3,191 1,077 0,607 1,189 0,744 1,436 32,470 0,850 1,537 4,310 5,137 0,279 2,444 0,901 3,202 7,260 1,900 1,279 2,675 1,384 2,876 Mio. Personen 14+ VOD Live Monatl. Nutzer gesamt Angaben in Prozent; nutzt VOD (professionelle Inhalte) / Live-Stream mindestens einmal pro Monat Basis:70,094 Mio. Personen ab 14 Jahren in Deutschland / 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahren in Bayern Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 42

43 VOD-Angebote: Nutzung gesamt Personen ab 14 Jahre in Bayern im Trend Zuwachs bei fast allen VOD-Angeboten, insbesondere bei Streamingdiensten, die zu den Mediatheken aufschließen. Netflix rückt auf Amazon auf. YouTube / andere Videoportale gesamt YouTube Mediatheken der TV-Sender gesamt Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender Mediatheken der privaten Sender Streamingdienste gesamt Amazon Prime Video / Amazon Video Netflix itunes Maxdome Eurosport Player DAZN Videos über soziale Netzwerke 3,6 2,5 1,5 1,6 37,6 37,4 29,6 27,2 17,9 29,7 21,3 19,9 15,8 Veränderung in Prozentpunkten n.a ,3% Sky, Unitymedia, Vodafone, Entertain gesamt* 8,0 +4 Twitch.tv / andere Gamer-Videoplattform 7, Angaben in Prozent; *Angebote eines TV-Plattform-Betreibers Basis: 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahre in Bayern; befragt wurden alle, die mindestens einmal im Monat VOD (professionelle Inhalte) nutzen (4,746 Mio. Personen ab 14 Jahre) Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 43

44 VOD-Angebote: Nutzung gesamt Personen Jahre in Bayern Bei den Jährigen liegt nur noch YouTube vor den Streamingdiensten. Netflix entscheidet bei den Jüngeren das Rennen gegen Amazon für sich. YouTube / andere Videoportale gesamt 73,4 YouTube 72,7 Mediatheken der TV-Sender gesamt 53,3 Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender 47,7 Mediatheken der privaten Sender 35,8 Streamingdienste gesamt 66,4 Amazon Prime Video / Amazon Video 47,8 Netflix itunes 6,4 54,3 78,5% Maxdome 6,4 Eurosport Player 2,7 DAZN 5,3 Videos über soziale Netzwerke 34,8 Sky, Unitymedia, Vodafone, Entertain gesamt* 16,5 Twitch.tv / andere Gamer-Videoplattform 28,6 Ab 14 Jahre Jahre Angaben in Prozent; *Angebote eines TV-Plattform-Betreibers Basis: 2,379 Mio. Personen Jahre in Bayern; befragt wurden alle, die mindestens einmal im Monat VOD (professionelle Inhalte) nutzen (1,874 Mio. Personen Jahre) Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 44

45 VOD-Angebote: Nutzung mind. einmal pro Woche Personen ab 14 J. in Bayern Starker Zuwachs bei YouTube und Streamingdiensten. Netflix kann seinen wöchentlichen Nutzeranteil mehr als verdoppeln. YouTube / andere Videoportale gesamt YouTube Mediatheken der TV-Sender gesamt Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender Mediatheken der privaten Sender Streamingdienste gesamt Amazon Prime Video / Amazon Video Netflix itunes Maxdome Eurosport Player DAZN Videos über soziale Netzwerke 29,2 29,1 13,4 9,5 5,0 21,4 12,6 16,4 0,8 1,3 0,3 0,6 10,2 Veränderung in Prozentpunkten ±0 +1 n.a. ±0 +4 Sky, Unitymedia, Vodafone, Entertain gesamt* 3,3 +2 Twitch.tv / andere Gamer-Videoplattform 4, Angaben in Prozent; *Angebote eines TV-Plattform-Betreibers Basis: 10,933 Mio. Personen ab 14 Jahre in Bayern; befragt wurden alle, die mindestens einmal im Monat VOD (professionelle Inhalte) nutzen (4,746 Mio. Personen ab 14 Jahre) Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 45

46 Top 3 Nutzung VOD-Angebote: Nutzung mind. einmal pro Woche Gut jeder fünfte ab 14-Jährige in Bayern und damit ebenso viele wie im bundesweiten Durchschnitt nutzt mindestens einmal pro Woche einen Streamingdienst. Das geht auch in Bayern zulasten der Mediatheken. 25,2 Videoportale gesamt 21,4 Streaming-Dienste 14,2 Mediatheken der TV Sender BB BE BW BY HB HE HH NI NRW RP SL SH SH HH MV SN SN ST TH Bundesland Bundesweit Angaben in Prozent Basis: 70,094 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland; befragt wurden Personen ab 14 Jahre, die mindestens einmal im Monat VOD (professionelle Inhalte) nutzen (29,379 Mio. Personen ab 14 Jahre) Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 46

47 SVOD: Streamingdienst-Abonnenten in Bayern Jeder Vierte gibt an, aktuell mindestens einen Streamingdienst abonniert zu haben. Insgesamt Amazon Prime Video vor Netflix. Unter Jährigen haben sechs von zehn Zugang zu einem SVOD-Abo. Netflix bei den Jüngsten klar vorne. Amazon (Prime) Video 17,4 36,3 Netflix 16,7 48,1 Maxdome 3,7 DAZN Eurosport Player 2,0 1,0 60,0% 25,0% ab 14 Jahre Jahre DE gesamt: 23,7% DE gesamt: 60,3% Sky Ticket 0,1 Ab 14 Jahre Jahre Angaben in Prozent / Mio. Basis: 70,094 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland; befragt wurden alle, die mindestens einmal im Monat OTT nutzen (32,470 Mio. Personen ab 14 Jahre) Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 47

48 6 Methodische Hinweise Illustrationen: Rosendahl Berlin

49 Methodische Hinweise Video-Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern Auftraggeber: Institut: Methode: Grundgesamtheit: Stichprobe / Zielperson: Stichprobengröße Basisstichprobe: Aufstockungs-Interviews: Die Medienanstalten unter Beteiligung von Media Broadcast, SES, Sky, Unitymedia und Vodafone Kantar TNS Erhebungszeitraum: Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) Definition wie ma: Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahre; aktuell 70,094 Mio. Personen ab 14 Jahre in 40,219 Mio. Haushalten, davon 67,916 Mio. Personen ab 14 Jahre in TV-Haushalten in 38,697 Mio. TV-Haushalten. Die Studie wurde als so genannte Dual-Frame-Telefonbefragung, d. h. mit einem kombinierten Ansatz mit Festnetz- und Mobilfunknummern, durchgeführt. Auswahlgrundlage war das ADM-Telefonstichprobensystem für Fest- und Mobilnetznummern (Anteil Mobilnummern: 20% in der Gesamtstichprobe Basis + Altersklassen + Aufstockung). Die Befragungsperson wurde zufällig ausgewählt. Die telefonische Erreichbarkeit der jüngeren Bevölkerung, insbesondere Jährigen, ist seit Jahren rückläufig. Auch die Mobilfunkstichprobe löst diese Herausforderung nur begrenzt. Daher wurden in einer Teilstichprobe gezielt Personen der Altersgruppe Jahre befragt, um deren Anteil in der Nettostichprobe zu erhöhen. In Haushalten mit mehr als einer Person in dieser Altersgruppe wurde eine dieser jährigen Personen per Zufall ausgewählt. Es wurde der gleiche Fragebogen verwendet wie bei der Stichprobe der ab 14-Jährigen. Die beiden Sampling-Frames (Festnetz und Mobil) sowie die Altersklassen-Interviews wurden mittels Designgewichtung zusammengeführt, damit sie ein repräsentatives Abbild der Grundgesamtheit geben. Befragt wurden zunächst Personen in Privathaushalten in Deutschland. Die Interviews einschließlich 500 Altersklassen-Interviews wurden proportional auf die Bundesländer verteilt mit Berücksichtigung einer Mindestfallzahl von 200 pro Bundesland. Zusätzlich wurden Interviews durch Aufstockung einzelner Landesmedienanstalten in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein realisiert. Im Anschluss wurde der disproportionale Ansatz im Rahmen der Gewichtung aufgehoben, damit repräsentative Aussagen für alle Personen bzw. Privathaushalte in Deutschland möglich sind. Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 49

50 Methodische Hinweise Video-Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern Zentrale Untersuchungsinhalte: Bestimmung der TV-Empfangsart: Hinweis zu den Ergebnissen: Erhebung der Fernsehempfangsarten Kabel, Satellit, IPTV, DVB-T(2 HD) inkl. Bestimmung des Digitalisierungsgrades Ausstattung der TV-HH mit HDTV-Geräten, Empfang HDTV, Pay-TV Ausstattung der TV-HH mit Smart TV-Geräten / Connected TV und anderen (Bildschirm-) Geräten Bekanntheit und Nutzung von EPGs OTT-Nutzung am Connected TV und an anderen Bildschirmgeräten Nutzung bestimmter OTT-Angebote, insbesondere SVOD-Angebote Lineare vs. zeitversetzte Videonutzung Nutzung und Einstellung zu automatischen Empfehlungssystemen Demografie / Haushaltsstatistik Die Bestimmung der Empfangsarten basiert grundsätzlich auf den Angaben der Befragten. Als Kabelhaushalte zählen nach Definition der Medienanstalten auch 78 TSD Haushalte mit Satellitenempfang, die keinen eigenen Satellitenreceiver haben. Satellitenhaushalte sind dementsprechend alle Haushalte mit Satellitenempfang mit eigenem Receiver. Haushalte, die über mehr als einen Übertragungsweg ihr Fernsehsignal empfangen, werden mehrfach gezählt. Deshalb ist die Summe aller Empfangswege > 100%. Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 50

51 Methodische Hinweise Realisierte Interviews Gesamt In TV-HH Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Summe Realisierte Interviews gesamt 500 Bremen Nordrhein-Westfalen Rheinland- Pfalz 200 Saarland 500 Schleswig- Holstein 501 Hamburg Niedersachsen 550 Hessen 450 Baden- Württemberg Mecklenburg- Vorpommern 200 Sachsen- Anhalt 200 Thüringen Bayern 750 Berlin 500 Brandenburg Sachsen Wie in den Vorjahren wurde eine Basisstichprobe von Interviews proportional auf die Bundesländer verteilt, mindestens 200 pro Bundesland. Als Untergrenze für eine separate Berichterstattung wurden 500 Interviews festgelegt. Einige Landesmedienanstalten haben daher ihre Länder mit zusätzlichen Interviews aufgestockt. Bundesländer mit einer Fallzahl deutlich unter 500 können nur zusammengefasst berichtet werden. Dies gilt in diesem Jahr für: Mecklenburg-Vorpommern (mit Hamburg und Schleswig-Holstein zusammengefasst) Thüringen (mit Sachsen und Sachsen- Anhalt zusammengefasst) Sachsen-Anhalt für die Video- Digitalisierungsberichts-Ergebnisse (mit Sachsen und Thüringen zusammengefasst) Rheinland-Pfalz und Saarland (zusammengefasst) Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 51

52 Abkürzungsverzeichnis BB Brandenburg NI Niedersachsen BE Berlin NRW Nordrhein-Westfalen BW Baden-Württemberg RP Rheinland-Pfalz BY Bayern SH Schleswig-Holstein HB Bremen SL Saarland HE Hessen SN Sachsen HH Hamburg ST Sachsen-Anhalt MV Mecklenburg-Vorpommern TH Thüringen Digitalisierungsbericht VIDEO Bayern 52

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2017

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2017 Kantar TNS Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2017 September 2017 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV- Haushalten 3. Verteilung der

Mehr

Inhalt. Kantar TNS Digitalisierungsbericht

Inhalt. Kantar TNS Digitalisierungsbericht Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018 Berlin und Brandenburg Zentrale Ergebnisse aus den Studien Video-Digitalisierungsbericht und Radio-Digitalisierungsbericht auf Länderebene im Vergleich Oktober 2018

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

AUDIO Digitalisierungsbericht 2018

AUDIO Digitalisierungsbericht 2018 AUDIO Digitalisierungsbericht 2018 Zentrale Ergebnisse zum Stand der Digitalisierung des Radioempfangs in Bayern Illustrationen: Rosendahl Berlin 1 Radioempfang und nutzung Illustrationen: Rosendahl Berlin

Mehr

TNS Infratest. Digitale Entwicklung in Bremen. Digitalisierungsbericht September 2016

TNS Infratest. Digitale Entwicklung in Bremen. Digitalisierungsbericht September 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Bremen Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Inhalt. Kantar TNS Digitalisierungsbericht

Inhalt. Kantar TNS Digitalisierungsbericht Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018 Rheinland-Pfalz und Saarland Zentrale Ergebnisse aus den Studien Video-Digitalisierungsbericht und Radio-Digitalisierungsbericht auf Länderebene im Vergleich September

Mehr

Digitale Entwicklung in Bremen Digitalisierungsbericht 2017

Digitale Entwicklung in Bremen Digitalisierungsbericht 2017 Kantar TNS Digitale Entwicklung in Bremen Digitalisierungsbericht 2017 September 2017 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV- Haushalten 3. Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen Digitalisierungsbericht 2017

Digitale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen Digitalisierungsbericht 2017 Kantar TNS Digitale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen Digitalisierungsbericht 2017 September 2017 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV- Haushalten 3. Verteilung der Übertragungswege

Mehr

VIDEO Digitalisierungsbericht

VIDEO Digitalisierungsbericht VIDEO Digitalisierungsbericht 2017 2018 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung in Deutschland Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung September 2017 2018 Kantar TNS Kantar

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV- Haushalten 3. Verteilung

Mehr

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 8 Methode im Detail TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 201 Methodische Hinweise Daten zur Untersuchung: Auftraggeber: Institut: Die Landesmedienanstalten unter Beteiligung von SES, MEDIA BROADCAST,

Mehr

Digitalisierungsbericht AUDIO Stand der Digitalisierung des Radioempfangs September 2018

Digitalisierungsbericht AUDIO Stand der Digitalisierung des Radioempfangs September 2018 Digitalisierungsbericht AUDIO Stand der Digitalisierung des Radioempfangs September 2018 Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Radioempfang und nutzung in Deutschland 3 1.1 Haushaltsausstattung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2017 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung September Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin

Digitalisierungsbericht 2017 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung September Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin Digitalisierungsbericht 2017 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung September 2017 Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin Fernseh- und Videonutzung: Nutzungsanteile 69% Klassisches

Mehr

6.1. Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

6.1. Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 6.1 Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich 83 TV-Gerät: Nutzungsfrequenz klassisches Fernsehen und OTT Klassisches Fernsehen ganz klar die häufigste Art der Nutzung am TV-Gerät. Gut jeder Vierte

Mehr

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2014 September 2014 Digitalisierungsbericht 2014 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Fernseh- und Videonutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018

Fernseh- und Videonutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018 6 Fernseh- und Videonutzung in Deutschland 82 6.1 Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich 83 TV-Gerät: Nutzungsfrequenz klassisches Fernsehen und OTT Klassisches Fernsehen ganz klar die häufigste

Mehr

TV-Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018

TV-Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018 2 TV-Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege 6 TV-Haushalte in Deutschland Der Anteil der TV-Haushalte geht erneut leicht zurück. Absolut trotzdem rund 400 TSD mehr als

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

TV Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

TV Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 2 TV Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege 6 TV-Haushalte in Deutschland Anteil der TV-Haushalte bleibt stabil. Plus gut 200 TSD absolut wegen Zunahme der Haushalte insgesamt.

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Digitalisierungsbericht 2016 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung September 2016

Digitalisierungsbericht 2016 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung September 2016 Digitalisierungsbericht 2016 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung September 2016 TNS Infratest Illustrationen: Rosendahl Berlin Fernseh- und Videonutzung: Nutzungsanteile 71% Klassisches

Mehr

Kantar TNS. Illustrationen: Rosendahl Berlin

Kantar TNS. Illustrationen: Rosendahl Berlin Digitalisierungsbericht AUDIO 2018 Stand der Digitalisierung des Radioempfangs Dr. Oliver Ecke, MD Kantar TNS Digitalradiotag Berlin, 3. September 2018 Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin Methodensteckbrief!!!

Mehr

VIDEO Digitalisierungsbericht 2018 September 2018

VIDEO Digitalisierungsbericht 2018 September 2018 VIDEO Digitalisierungsbericht 2018 September 2018 Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Methodensteckbrief 3 2 TV-Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege

Mehr

Fernseh- und Videonutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Fernseh- und Videonutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 5 Fernseh- und Videonutzung in Deutschland TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 81 5.1 Nutzung klassisches Fernsehen im Vergleich TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 82 TV- und Videonutzung

Mehr

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 7 Radioempfang und nutzung in Deutschland TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 164 Radioempfang über Digitalradio DAB+ DAB+ nimmt stetig zu: Mittlerweile verfügen rund 13 Prozent der Haushalte über

Mehr

Connected TV - Haushaltsausstattung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Connected TV - Haushaltsausstattung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 3 Connected TV - Haushaltsausstattung 50 UHD Anschaffungsabsicht neues TV-Gerät Gut 2,8 Mio. HH planen die Anschaffung eines neuen TV-Geräts für die Mehrheit ist ein größerer Bildschirm ein Kaufgrund,

Mehr

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Entwicklung der Verbreitung und Nutzung des Radioempfangs in Deutschland

Entwicklung der Verbreitung und Nutzung des Radioempfangs in Deutschland Entwicklung der Verbreitung und Nutzung des Radioempfangs in Deutschland Aktuelle Ergebnisse aus dem Digitalisierungsbericht 2016 Dr. Oliver Ecke, Managing Director, TNS Infratest Media Research Berlin,

Mehr

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 8 Radioempfang und nutzung in Deutschland 164 Radioempfang über Digitalradio DAB+ DAB+ nimmt weiter zu: In rund 15 Prozent der Haushalte gibt es mittlerweile mindestens ein DAB+ Radiogerät. 15,1 12,6 10,0

Mehr

Connected TV - Haushaltsausstattung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018

Connected TV - Haushaltsausstattung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018 3 Connected TV - Haushaltsausstattung 42 Smart TV Ausstattung In gut jedem zweiten TV-HH steht mittlerweile mindestens ein Smart TV. Alte Frage: Haben Sie die Möglichkeit, Videoinhalte aus dem Internet

Mehr

ONLINE-AUDIO-MONITOR Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1

ONLINE-AUDIO-MONITOR Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1 ONLINE-AUDIO-MONITOR 2018 Auftraggeber: Umsetzung: Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1 1 Nutzung Online-Audio-Angebote Wie groß ist die Nutzung? 58% Online-Audio-Nutzer gesamt Webradio 38 Musik / Audio-Inhalte

Mehr

Digitalisierungsbericht 2017 September 2017

Digitalisierungsbericht 2017 September 2017 Digitalisierungsbericht 2017 September 2017 Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Methodensteckbrief 3 2 TV Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2017 September 2017

Digitalisierungsbericht 2017 September 2017 Digitalisierungsbericht 2017 September 2017 Kantar TNS Illustrationen: Rosendahl Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Methodensteckbrief 3 2 TV Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013 Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013 Erhebungsmethode 2013 Telefonische Befragung Grundgesamtheit: Deutsch sprechende Wohnbevölkerung ab 14 Jahre 70,214 Mio. Personen in

Mehr

Zugang zu Bildschirmgeräten / Möglichkeiten zur Fernseh- und OTT-Nutzung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018

Zugang zu Bildschirmgeräten / Möglichkeiten zur Fernseh- und OTT-Nutzung. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018 5 Zugang zu Bildschirmgeräten / Möglichkeiten zur Fernseh- und OTT-Nutzung 8 2013 2014 2015 201 2017 2018 15,0 27,7 35,4 42,0 45,1 11,1 10,8 11,1 11, 10, 42,7 59,0 1,4 3,9 2, 55,7 0,0 1,1 2,8 4,0,1 54,4

Mehr

Digitalisierungsbericht 2012

Digitalisierungsbericht 2012 September 2012 Digitalisierungsbericht 2012 Daten und Fakten Chartreport Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung der Übertragungswege 4. Digitalisierung

Mehr

ONLINE-AUDIO-MONITOR 2018 Zentrale Ergebnisse für Bayern. Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1

ONLINE-AUDIO-MONITOR 2018 Zentrale Ergebnisse für Bayern. Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1 ONLINE-AUDIO-MONITOR 2018 Zentrale Ergebnisse für Auftraggeber: Umsetzung: Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1 Rund 6 von 10 ab 14-Jährige in nutzen Online-Audio-Angebote: Das sind 6,5 Mio. Personen. YouTube

Mehr

Key Report. Erhebung im Auftrag der Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang der ALM zur Digitalisierung in den TV-Haushalten.

Key Report. Erhebung im Auftrag der Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang der ALM zur Digitalisierung in den TV-Haushalten. Key Report Erhebung im Auftrag der Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang der ALM zur Digitalisierung in den TV-Haushalten Methodische Hinweise Auftraggeber: Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang () Erhebungsmethode:

Mehr

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009 Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein September 2009 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017 KANTAR TNS Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017 Inhalt 1. Die Gewichtungsstudie auf sieben Charts 3 2. Ergebnisse im

Mehr

ONLINE-AUDIO-MONITOR Länderbericht Berlin und Brandenburg. Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1

ONLINE-AUDIO-MONITOR Länderbericht Berlin und Brandenburg. Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1 ONLINE-AUDIO-MONITOR Länderbericht Berlin und Brandenburg Auftraggeber: Umsetzung: Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1 1 Länderergebnisse Berlin In Berlin nutzen über 64% Online-Audio-Angebote. Das sind

Mehr

Das TV-Gerät First oder Second Screen? TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Das TV-Gerät First oder Second Screen? TNS Infratest Digitalisierungsbericht 6 Das TV-Gerät First oder Second Screen? TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 143 Wichtigstes (Bildschirm-) Gerät allgemein Für 37% ist das TV-Gerät das wichtigste Gerät, gefolgt vom Smartphone mit

Mehr

Digitalisierungsbericht 2008

Digitalisierungsbericht 2008 2008 Daten und Fakten Berlin, 2. September 2008 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte)

Mehr

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 II Januar 2018

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 II Januar 2018 KANTAR TNS Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland MedienGewichtungsStudie 2017 II Januar 2018 Inhalt 1. Die Gewichtungsstudie auf sieben Charts 3 2. Ergebnisse

Mehr

Astra TV-Monitor Quelle: Astra TV-Monitor 2018, Kantar TNS Basis: 38,35 Mio. TV-Haushalte

Astra TV-Monitor Quelle: Astra TV-Monitor 2018, Kantar TNS Basis: 38,35 Mio. TV-Haushalte Astra TV-Monitor 2018 Studiensteckbrief Stichprobenumfang: 6.000 computergestützte telefonische Interviews (CATI) auf Basis des Telefonstichprobensystems der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Marktforschungsinstitute

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 TNS Infratest Methodische Hinweise Seite 3 Anzahl TV-Haushalte und TV-Geräte Seite 9 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Seite 15 Verteilung und Digitalisierung

Mehr

Verteilung der TV-Empfangswege und Stand der Digitalisierung. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Verteilung der TV-Empfangswege und Stand der Digitalisierung. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2 Verteilung der TV-Empfangswege und Stand der Digitalisierung TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 7 TV-Haushalte in Deutschland Langanhaltender Aufwärtstrend der TV-Haushalte setzt sich erstmals

Mehr

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland Kantar TNS Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland MedienGewichtungsStudie 2018 I Juli 2018 Inhalt 1. Hintergrund & Zielsetzung 3 2. Gewicht

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 Juli 2015 Digitalisierungsbericht 2015 TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Erhebungsmethode im Überblick Seite 3 Anzahl TV-HH und TV-Geräte Seite 5 Verteilung der Übertragungswege / Stand Digitalisierung

Mehr

Kantar TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2018 I Juli 2018

Kantar TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2018 I Juli 2018 Kantar TNS Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland MedienGewichtungsStudie 2018 I Juli 2018 Inhalt 1. Die Gewichtungsstudie auf sieben Charts 3 2. Ergebnisse im

Mehr

Juli 2009 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Juli 2009 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Digitalisierungsbericht i i i 2009: Daten und Fakten Juli 2009 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis:

Mehr

Das TV-Gerät: Subjektive Wichtigkeit First oder Second Screen? Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Das TV-Gerät: Subjektive Wichtigkeit First oder Second Screen? Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 7 Das TV-Gerät: Subjektive Wichtigkeit First oder Second Screen? 1 Wichtigstes (Bildschirm-) Gerät allgemein Smartphone holt TV-Gerät fast ein: Jeweils rund ein Drittel aller Personen ab 1 wählt eines

Mehr

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019 comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019 Zur Methode Inhalt der Studie Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Befragung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 8. September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 TNS Infratest DVB-T Satellit UKW Chromecast Sky Go DAB+ Smartphone Live-Stream SVOD Selbst aufgezeichnete Sendungen YouTube Themen HD+ IPTV Entertain Amazon

Mehr

Digitalisierungsbericht 2011

Digitalisierungsbericht 2011 Digitalisierungsbericht 2011 Daten und Fakten 6. September 2011 Regina Deck MediaResearch Methodische Hinweise Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Die Medienanstalten unter Beteiligung von SES ASTRA und

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Digitalisierungsbericht i i i 2010: Daten und Fakten Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis:

Mehr

Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten. Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten. Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis:

Mehr

Fernsehen der Zukunft -Alles interaktiv oder was?!? Andrea Geißlitz, TNS Infratest,

Fernsehen der Zukunft -Alles interaktiv oder was?!? Andrea Geißlitz, TNS Infratest, Fernsehen der Zukunft -Alles interaktiv oder was?!? Andrea Geißlitz,, 7.3.2013 1 TV ist weiterhin das meistgenutzte Medium! Anzahl TV-Geräte im Haushalt In nahezu jedem Haushalt gibt es mindestens ein

Mehr

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2014 Juli 2014 Digitalisierungsbericht 2014 TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Erhebungsmethode und Themenübersicht Seite 3 Anzahl TV-HH und TV-Geräte Seite 8 Verteilung der Übertragungswege / Stand Digitalisierung

Mehr

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl. www.berliner-verwaltungsjuristen.de Besoldungsvergleich 2017 Stand: 30. Juni 2017 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. Februar 2017.+2,35% A 13 ledig, Stufe 1 4.154,43 - - 49.853,16 3 10 Dienstjahre,

Mehr

Bewegtbildstudie 2018

Bewegtbildstudie 2018 Bewegtbildstudie 2018 im Auftrag von RTR Medien und Arbeitsgemeinschaft Teletest 1 Bewegtbildnutzung allgemein (Quelle: Profiling) 2 Persönliche Nutzung von Geräten TV-Geräte Frage 7: Und welche der nachfolgenden

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2006 1) Geprüfte Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Nicht Bestanden Land Kandi- sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend bestanden

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Erfahrungsstufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 4 10 Dienstjahre, Erfahrungsstufe 4 4.849,46 360,52

Mehr

Bewegtbildstudie 2017

Bewegtbildstudie 2017 Bewegtbildstudie 2017 im Auftrag von RTR Medien und Arbeitsgemeinschaft Teletest 1 Bewegtbildnutzung allgemein (Quelle: Profiling) 2 Persönliche Nutzung von Geräten TV-Geräte Frage 7: Und welche der nachfolgenden

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2012 1) sehr gut Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note gut vollbefriedigend 3) befriedigend ausreichend Kandidaten 2) Zahl

Mehr

Überirdisch Fernsehen

Überirdisch Fernsehen Überirdisch Fernsehen ASTRA TV-Monitor 2012 Entwicklung der Fernsehempfangswege Top-Empfangswege: Bilanz der letzten Jahre 18,58-0,43 Kabelempfang (Mio. Haushalte) Satellitenempfang (Mio. Haushalte) 18,15

Mehr

Digital Trends Umfrage zum Thema Video on Demand

Digital Trends Umfrage zum Thema Video on Demand Digital Trends Umfrage zum Thema Video on Demand Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v., 2018 Welche der folgenden Video-Formate nutzen Sie mindestens

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2010 1) Land Bestanden Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend Nicht bestanden Geprüfte Kandidaten

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 0/0 Seite

Mehr

SMARTER FERNSEHEN. Daten und Fakten zu Connected-TVs RESEARCH FLASH NO. 46

SMARTER FERNSEHEN. Daten und Fakten zu Connected-TVs RESEARCH FLASH NO. 46 SMARTER FERNSEHEN Daten und Fakten zu Connected-TVs RESEARCH FLASH NO. 46 Key Facts: Die Zukunft des Fernsehens ist smart der Deutschen * besitzen einen Smart-TV. haben ihren Smart-TV direkt mit dem Internet

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2014 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 86 84 97,67

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Index (Jahr 2000 = ) Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung 110 90 80 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20122013 Krankenhäuser Betten Bettenauslastung I/Gü 13. November

Mehr

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2015

Rechtsextreme Straftaten 2015 Rechtsextreme Straftaten 2015 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

Die Vermessung der Welt: Wie verändert die Digitalisierung die Medienpolitik?

Die Vermessung der Welt: Wie verändert die Digitalisierung die Medienpolitik? 13. April 2016, BREKO Glasfasermesse, Frankfurt a.m. Die Vermessung der Welt: Wie verändert die Digitalisierung die Medienpolitik? Thomas Fuchs Koordinator DLM-Fachausschuss Netze, Technik, Konvergenz

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Bewegtbildstudie 2017

Bewegtbildstudie 2017 Bewegtbildstudie 2017 von AGTT und RTR 1 Studiendesign Grundgesamtheit Österreichische Bevölkerung 14+ Stichprobenstruktur Stichprobengröße Methode Feldzeit Auftraggeber Repräsentativ nach Alter, Geschlecht,

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 0.. Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) / Seite Fußnoten

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2017

Rechtsextreme Straftaten 2017 Rechtsextreme Straftaten 2017 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr