Revolvierender Regionalfonds - Erfahrungen der Allgäuer Moorallianz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Revolvierender Regionalfonds - Erfahrungen der Allgäuer Moorallianz"

Transkript

1 Revolvierender Regionalfonds - Erfahrungen der Allgäuer Moorallianz Gwendolin Dettweiler, Sweco GmbH München Forum III: Regionalfonds 11:00-12:30 Uhr Praxistagung 7. April 2016 in Wernigerode/Harz

2 Inhalt 1 Konzept und Rahmen der Allgäuer Moorallianz 2 Gründe, warum der Regionalfonds nicht umgesetzt wurde 3 Aspekte zur Diskussion 2

3 1 KONZEPT UND RAHMEN DER ALLGÄUER MOORALLIANZ

4 1 Konzept und Rahmen der Allgäuer Moorallianz Revolvierender Regionalfonds ein Leitprojekt der Moorallianz Fonds - Zweckverband Programmlinie 1: Neue Einkommensperspektiven Landwirtschaft, Landnutzung, Regionalvermarktung Bank Kunde Land-/ Forstwirtschaft, Handwerk Programmlinie 2: Partner der Moorallianz Tourismus- und Naherholung Gastronomie Beherbergung Dienstleistung Kommunen 4

5 1 Konzept und Rahmen der Allgäuer Moorallianz Das Modell der Allgäuer Moorallianz ein Kooperationsmodell zwischen Zweckverband und Bank Kooperationsmodell Verpfändungs- und Dienstleistungsvertrag Zweckverband Moorallianz Fonds- Kapitalkonto Moorallianz Bank Rückgriff auf Fondskonto nur bei nachgewiesenem Kreditausfall Kunde Kreditgeschäft direkt zwischen Bank und Kunde zu Konditionen der Moorallianz 5

6 1 Konzept und Rahmen der Allgäuer Moorallianz Kooperationsmodell der Allgäuer Moorallianz Das entwickelte Konzept sah fünf Grundlinien dieser Kooperation vor: Antrags- und Bewilligungsverfahren der Darlehensanträge liegt federführend in der Hand des Zweckverbandes mit dem Regionalmanagement und einem Vergabeausschuss. Das gesamte Kreditgeschäft (Darlehensvertrag, Auszahlung, Rückzahlung, Mahnung) bei der Sparkasse Allgäu. Der Zweckverband baut mit den Zuschüssen Schritt für Schritt einen Kapitalstock auf. Teile davon werden jeweils Kredit bezogen als Sicherheit an die Bank abgetreten. Die Sparkasse gibt 6jährige Darlehen mit einen Zinssatz von 1,5 % und einem tilgungsfreien Jahr aus. Die Rückzahlung erfolgt vierteljährlich. Die Sparkasse verzinst den Kapitalstock mit 1 %, weitere Verwaltungskosten der Sparkasse fallen damit nicht an. 6

7 1 Konzept und Rahmen der Allgäuer Moorallianz Förderfähige Programmlinien Folgende Projekte sollten nach dem erarbeiteten Modell der Programmlinien über den Regionalfonds förderfähig sein: Die sich direkt mit dem Thema Moor beschäftigen (Landnutzer, Führungen, Museen, Gesundheitsanbieter,.), Regionale Produkte mit Bezug zu Natur/ Moor verarbeiten und vermarkten (Verarbeitungseinrichtungen, Gastronomie, Hotels mit Pauschalen etc.), Moorerlebnispunkte bzw. Moorbahnhöfe mit weiteren Erlebnissen oder Service anreichern, in einer Wertschöpfungskette mit moornahen Dienstleistungen/Produkte eingebunden sind und die für die Laufzeit des Kredits/der Beteiligung als Moorinformationsstellen agieren. 7

8 1 Konzept und Rahmen der Allgäuer Moorallianz Antrags- und Bewilligungsverfahren 8

9 1 Konzept und Rahmen der Allgäuer Moorallianz Zielgruppen Darlehenshöhen Regionalfondsmodell Moorallianz: Kreditmodell Gewerbliche Unternehmen, Existenzgründer, Privatpersonen mit Zuverdienstformen; landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen , in Ausnahmefällen höhere Summen Darlehensanteil an Bis zu 100 % Investitionssumme Zinssatz: Festzins für die gesamte Laufzeit in Höhe von 1,5 Prozent Laufzeit: 6 Jahre, davon 1 Jahr tilgungsfrei Sicherheiten: Keine, Blankokredit Abruf: innerhalb der ersten 6 Wochen nach Vertragsabschluss Auszahlung: 100 Prozent, in einer Summe (maximal 2Teilbeträge möglich) Tilgung: quartalsweise in festen Raten, vorzeitige Tilgung zu jedem Zeitpunkt möglich (vollständig oder teilweise) Beihilfeintensität 20 % 9

10 2 GRÜNDE, WARUM DER REGIONALFONDS NICHT UMGESETZT WURDE

11 2 Gründe, warum der Regionalfonds nicht umgesetzt wurde Rahmenbedingungen Kriterien Ausgangssituation Anforderungen nach Machbarkeitsstudie Auszahlungsmodus Jahrestranchen maßnahmenbezogen Bindungsmodus nach Mittelabruf Keine Eingrenzung Dreimonatige Bindung Mindestkreditvergabe einmalig zweimalig Abwicklungsbehörde Förderbehörden Landkreise?? Erwartetes Ergebnis Fonds ist attraktiv und Kredite werden nach gewisser Bewerbungszeit nachgefragt Abwicklung Kredite sehr kompliziert, langwierig, verwaltungsaufwändig; Nachfrage schleppend Zinssatz freie Wirtschaft 3-5% 1-2% 11

12 3 ASPEKTE ZUR DISKUSSION

13 3 Aspekte zur Diskussion Kritische Thesen: Bei einem so niedrigen Zinsniveau wie derzeit, macht ein Regionalfonds keinen Sinn, da das Geld auch bei den Banken billig zu bekommen ist. Es ist nicht möglich, über die Zinseinnahmen eines Regionalfonds das Regionalmanagement zu finanzieren, denn mit den Einnahmen muss die Verwaltung und Marketing des Regionalfonds finanziert werden. Ein Revolvierender Regionalfonds ist nur für Projekte interessant, die wirtschaftliches Einkommen garantieren. Fördermittel und Kreditwesen passen nicht zusammen. 13

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Ines Zemke Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Im Rahmen der Richtlinie zur Nachhaltigen Stadtentwicklung gewähren wir Darlehen aus dem. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die nachhaltige Stadtentwicklung im Land Brandenburg zu unterstützen.

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen Ines Zemke Mittelstandshotline des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Christian Gnegel NRW.Bank Rudolf

Mehr

FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM

FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM BusinessPark Gengenbach ELR Gesamtprogramm Die Förderphilosophie 6 Beste Bedingungen für ansprechende Lebensqualität 7 Wirtschaftsförderung in

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Markus Merzbach KfW Bankengruppe Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank Energieeffizienzförderung in Kommunen und kommunalen Unternehmen 3E-Initiative Hamburg, 18.03.2010 David Michael Näher, KfW Ihr Referent David Michael Näher Key Account

Mehr

Wer ist die Thüringer Aufbaubank? Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Erfurt, 27.

Wer ist die Thüringer Aufbaubank? Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Erfurt, 27. Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für das Hotel- und Gaststättengewerbe Erfurt, 27. Juni 2017 Allgemeine Informationen Wer ist die Thüringer Aufbaubank? Förderbank des Freistaates Thüringen Gründung

Mehr

NRW.BANK.Wohneigentum. Förderdarlehen für den Bau und Erwerb selbst genutzter Immobilien

NRW.BANK.Wohneigentum. Förderdarlehen für den Bau und Erwerb selbst genutzter Immobilien NRW.BANK.Wohneigentum Förderdarlehen für den Bau und Erwerb selbst genutzter Immobilien Inhaltsverzeichnis Mit Wohneigentum zu Hause sein Wer wird gefördert? Was wird gefördert? Wie wird gefördert? Welche

Mehr

Herzlich willkommen. Fördergelder Photovoltaikanlagen und Speicher

Herzlich willkommen. Fördergelder Photovoltaikanlagen und Speicher Herzlich willkommen Fördergelder Photovoltaikanlagen und Speicher Öffentliche Darlehen Vorstellung Baufi-Themen in der RD Sitzung Folie 2 Erneuerbare Energien -Speicher KfW Erneuerbare Energien -Speicher

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Heinrich Weißhaupt, Groß Leine, 13. Oktober 2009

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Heinrich Weißhaupt, Groß Leine, 13. Oktober 2009 Fördermöglichkeiten für Unternehmen Heinrich Weißhaupt, Groß Leine, 13. Oktober 2009 Heinrich Weißhaupt Kundenberater Gewerbliche und Öffentliche Kunden Tel: 0331 660-1597 Fax: 0331 6606-1597 Mobil: 0163

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28. September IV A 24-9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28. September IV A 24-9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28. September 2018 - IV A 24-9(0)139 4767 andre.moschke@sensw.berlin.de Verwaltungsvorschriften für die Förderung des Erwerbs von Geschäftsanteilen

Mehr

Die Allgäuer Moorallianz - Naturschutz und Ländliche Entwicklung -

Die Allgäuer Moorallianz - Naturschutz und Ländliche Entwicklung - 10. Zukunftsforum ländliche Entwicklung Berlin, 26.01.2017 Die Allgäuer Moorallianz - Naturschutz und Ländliche Entwicklung - Dr. Ulrich Weiland, Projektleiter Allgäuer Moorallianz: Projektgebiet Karte:

Mehr

Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen,

Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen, Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen, 13.02.2017 Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten Regionale Verankerung der NBank Beratungsangebot

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Förderziel Das unterstützt den Bau oder Erwerb von selbst genutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen in Deutschland sowie den Erwerb von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum durch zinsgünstige

Mehr

KfW-Erneuerbare Energien

KfW-Erneuerbare Energien KfW-Erneuerbare Energien Überblick Allgemeine Informationen Das Programm dient der langfristigen Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zu einem günstigen Zinssatz. Im Programmteil

Mehr

Tourismusförderungen

Tourismusförderungen Tourismusförderungen Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Allgemeines Förderstellen Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds Kommunalkredit

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank im Hotel- und Gaststättengewerbe

Finanzierungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank im Hotel- und Gaststättengewerbe Finanzierungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank im Hotel- und Gaststättengewerbe Erfurt, 19.09.2012 Wirtschaftsförderung in Thüringen Zulagen / Zuschüsse - Investitionszulage - GA/GRW - Thüringen-

Mehr

Fördermöglichkeiten, Kredite und Crowdfunding. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen,

Fördermöglichkeiten, Kredite und Crowdfunding. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen, Fördermöglichkeiten, Kredite und Crowdfunding Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen, 12.02.2018 Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten Regionale Verankerung der NBank Beratungsangebot

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Die Programme der KfW-Förderbank

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Die Programme der KfW-Förderbank Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen Die Programme der KfW-Förderbank Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld, 20.10.2005 2 Markenstruktur. KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

KfW-Altersgerecht Umbauen

KfW-Altersgerecht Umbauen KfW-Altersgerecht Umbauen Überblick Allgemeine Informationen Investieren Sie in einen barrierefreien Wohnungsbestand Der demografische Wandel stellt Sachsen vor große Herausforderungen: Die meisten Mieter

Mehr

Infrakredit Breitband

Infrakredit Breitband Infrakredit Breitband Finanzierung des kommunalen Eigenanteils durch die LfA Infrastruktur Breitbandtag Nürnberg, 02.12.2013 Vortrag von Birgit Jakob 1 102/2013 /2007 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Aufschwung Messe und Kongress Frankfurt am Main 24.03.2011 Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi

Mehr

Intelligente Lösungen für den Mittelstand

Intelligente Lösungen für den Mittelstand Intelligente Lösungen für den Mittelstand Saarlouis, den 11.10.2016 Die Förderbank des Saarlandes Gründung 1951 als Spezialkreditinstitut für mittel- und langfristige Kreditgewährungen Aktionäre 51% Bundesland

Mehr

Merkblatt Erneuerbare Energien

Merkblatt Erneuerbare Energien KfW-Programm "Standard" Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien Förderziel Das KfW-Programm "Standard" ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben zur Nutzung Erneuerbarer

Mehr

Diplomvolkswirt Josef Roider. Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz

Diplomvolkswirt Josef Roider. Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Diplomvolkswirt Josef Roider Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz 1 Geld Banken Kredite Worum geht s in Finanzierung eigentlich? Rating Zinsen Sicherheiten 20. März 2018 2 Was ist

Mehr

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen

Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Klaus Fürwitt Bürgschaftsbank Sachsen

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

Erweitern Sie Ihren finanziellen Freiraum

Erweitern Sie Ihren finanziellen Freiraum Erweitern Sie Ihren finanziellen Freiraum Die DZB Saisonlinie mehr Liquidität für Ihren Erfolg Die DZB Saisonlinie mehr Liquidität für Ihren Erfolg Der Zeitraum zwischen Wareneinkauf und -verkauf kann

Mehr

Bürgerkapital: Finanzierungsmöglichkeiten. Josef Bühler

Bürgerkapital: Finanzierungsmöglichkeiten. Josef Bühler Bürgerkapital: Finanzierungsmöglichkeiten Josef Bühler Private Finanzierungsmodelle Finanzierungsquellen und - instrumente Wirtschafts- Unternehmen Privat- Personen/ Private Haushalte Öffentliche Hand/

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse Ab dem 18.1.2019 gelten diese Konditionen für die aufgeführten Förderprogramme der Rentenbank. Die Sollzinssätze werden getrennt nach Preisklassen gemäß dem Risikogerechten Zinssystem dargestellt. Zinsübersicht

Mehr

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse Ab dem 28.2.2019 gelten diese Konditionen für die aufgeführten Förderprogramme der Rentenbank. Die Sollzinssätze werden getrennt nach Preisklassen gemäß dem Risikogerechten Zinssystem dargestellt. Zinsübersicht

Mehr

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse Ab dem 17.7.2018 gelten diese Konditionen für die aufgeführten Förderprogramme der Rentenbank. Die Sollzinssätze werden getrennt nach Preisklassen gemäß dem Risikogerechten Zinssystem dargestellt. Zinsübersicht

Mehr

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse Ab dem 8.11.2018 gelten diese Konditionen für die aufgeführten Förderprogramme der Rentenbank. Die Sollzinssätze werden getrennt nach Preisklassen gemäß dem Risikogerechten Zinssystem dargestellt. Zinsübersicht

Mehr

Wir über uns.

Wir über uns. Wir über uns www.ilb.de Die ILB wurde am 31. März 1992 als Investitionsbank gegründet. Am 1. Juli 1992 hat die Investitionsbank des Landes Brandenburg ihre Arbeit aufgenommen. Als Förderinstitut unterstützen

Mehr

Existenzgründung Wer soll das bezahlen?

Existenzgründung Wer soll das bezahlen? KoNet Finanzierung von Existenzgründungen Existenzgründung Wer soll das bezahlen? Referent: Hans-Peter Schomisch Dipl.-Betriebswirtin (FH) Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbh KoNet Existenzgründung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich, sicher und schont zudem die Umwelt

Mehr

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen (RL AbsLE/2014) SMUL, Referat Markt und Absatz 1 21. 6. September November 2013 2014 Name SMUL, des Referat

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen 124/134 Kredit Finanzierung von selbst genutztem Wohneigentum und Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum Förderziel Die KfW fördert mit zinsgünstigen, langfristigen Krediten den Bau oder

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Anlage 1 zur KfW-Information für Multiplikatoren vom 29.08.2017 Merkblatt 124/134 Kredit Finanzierung von selbst genutztem Wohneigentum und Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum Förderziel

Mehr

Verbesserung der Wirtschaftskraft: Erfahrungen mit Konzepten aus ILE- Regionen

Verbesserung der Wirtschaftskraft: Erfahrungen mit Konzepten aus ILE- Regionen Verbesserung der Wirtschaftskraft: Erfahrungen mit Konzepten aus ILE- Regionen Dr. Karl J. Eggers 27. Bundestagung der DGLK vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur 1. Thesen zur Lage - Alle Regionen/Kommunen

Mehr

Der Darlehensgeber gewährt dem Darlehensnehmer ein Darlehen als. in Höhe von. Das Darlehen wird dem Darlehensnehmer vom Darlehensgeber zum Zweck

Der Darlehensgeber gewährt dem Darlehensnehmer ein Darlehen als. in Höhe von. Das Darlehen wird dem Darlehensnehmer vom Darlehensgeber zum Zweck Verbraucherdarlehensvertrag (Muster) Zwischen dem Darlehensgeber Vorname, Name Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort und dem Darlehensnehmer Vorname, Name Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort wird folgender

Mehr

Pressemitteilung. Sparkasse informiert: Ab 17. April wichtige Änderungen bei KfW-Krediten

Pressemitteilung. Sparkasse informiert: Ab 17. April wichtige Änderungen bei KfW-Krediten 1 Pressemitteilung Sparkasse informiert: Ab 17. April wichtige Änderungen bei KfW-Krediten Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ändert zum 17. April 2018 die Bedingungen ihrer Programmfamilie Energieeffizient

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Mikrofinanzierung Fördermöglichkeiten in Hamburg. Vorstellung und Zwischenbilanz des Kleinstkreditprogramms der Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Mikrofinanzierung Fördermöglichkeiten in Hamburg. Vorstellung und Zwischenbilanz des Kleinstkreditprogramms der Behörde für Wirtschaft und Arbeit Thema 1 Mikrofinanzierung Fördermöglichkeiten in Hamburg Eine Veranstaltung der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Kooperation mit der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung und der Evers & Jung GmbH am 1. Juni

Mehr

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen 1 Landwirtschaft "Wachstum" mit Zinsbonus für Junglandwirte 2 Landwirtschaft "Nachhaltigkeit" 3 Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Forschung und Technologie. Dr. Jürgen Allerkamp 6. Juni 2016

Ausschuss für Wirtschaft, Forschung und Technologie. Dr. Jürgen Allerkamp 6. Juni 2016 1 Ausschuss für Wirtschaft, Forschung und Technologie Dr. Jürgen Allerkamp 6. Juni 2016 IBB als Gründer- und Mittelstandsbank Wirtschaftsförderung 2015 2,4 Mrd. EUR angeschobene Investitionen 3.500 neu

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank 2. SHGT Fachkonferenz Klimaschutz und Energieeffizienz für Kommunen Rendsburg, 04. Oktober 2010 Ihre Referentin Isabella Büllesbach ff Handlungsbevollmächtigte KfW Bankengruppe

Mehr

KfW-Altersgerecht Umbauen

KfW-Altersgerecht Umbauen KfW-Altersgerecht Umbauen Überblick Allgemeine Informationen Viele haben den Wunsch, im Alter so lange wie möglich unabhängig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Dabei ist nur ein sehr geringer

Mehr

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5 MERKBLATT BEIHILFEN Der "Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum" (BKLR) der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), bestehend aus sechs Bausteinen, basiert auf ausgewählten Förderprogrammen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.202 Lösungen zur Zinseszinsrechnung Ergebnisse E Auf welchen Betrag wachsen foende Anfangskapitalien an? a) 800 wachsen bei einem Zinssatz von 5% in 0 Jahren

Mehr

Existenzgründung Wer soll das bezahlen?

Existenzgründung Wer soll das bezahlen? KoNet Finanzierung von Existenzgründungen Existenzgründung Wer soll das bezahlen? Referentin: Rita Emde Dipl.-Betriebswirtin (FH) Prokuristin Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbh KoNet

Mehr

Merkblatt Ökologisch Bauen

Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt - Ökologisch Bauen Datum: 10/2008 Finanzierung des Neubaus von KfW-Energiesparhäusern 40, Passivhäusern und KfW-Energiesparhäusern 60 sowie des Einbaus von Heizungstechnik

Mehr

Förderdschungel nein, danke. Optimale Finanzierung mit Hilfe von Fördermitteln. Sternstunden für Unternehmer, Mainhausen,

Förderdschungel nein, danke. Optimale Finanzierung mit Hilfe von Fördermitteln. Sternstunden für Unternehmer, Mainhausen, Förderdschungel nein, danke. Optimale Finanzierung mit Hilfe von Fördermitteln Sternstunden für Unternehmer, Mainhausen, 20.09.2007 Der Förderdschungel "Sternstunden für Unternehmer", Mainhausen, 20.09.2007

Mehr

Erfolgreich gründen und übernehmen mit (Kredit-)Sicherheit

Erfolgreich gründen und übernehmen mit (Kredit-)Sicherheit Erfolgreich gründen und übernehmen mit (Kredit-)Sicherheit CHANCEN FÜR GRÜNE WIRTSCHAFT Forum 4: Finanzierung für Gründungen und Start-ups Gelsenkirchen, 23. Januar 2016 Lothar Galonska Bürgschaftsbank

Mehr

Bürgerkapital: Finanzierungsmöglichkeiten

Bürgerkapital: Finanzierungsmöglichkeiten Bürgerkapital: Finanzierungsmöglichkeiten Josef Bühler Private Finanzierungsmodelle Finanzierungsquellen und - instrumente Wirtschafts- Unternehmen Privat- Personen/ Private Haushalte Öffentliche Hand/

Mehr

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Finanzierung von Erneuerbaren Energien Berlin, 15. Oktober 2010 Mario Hattemer KfW-Mittelstandsbank Agenda 1. KfW Bankengruppe 2. Struktur der gewerblichen Umweltschutzfinanzierung

Mehr

ABCDEF. Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen. Bautzen, November 2010

ABCDEF. Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen. Bautzen, November 2010 Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Bautzen, November 2010 Die SAB im Freistaat Sachsen Torgau Leipzig Görlitz Dresden Chemnitz Plauen Annaberg- Buchholz Regionalbüro Görlitz Hugo-Keller-Str.14

Mehr

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Begleitausschuss 14.06.2017 Gliederung 1. Finanzinstrumente in der Regionalpolitik 2. Darlehensprogramme 2.1 Thüringen-Invest 2.2 Thüringen-Dynamik 2.3 Finanzdaten

Mehr

Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen. Hannover, Christian Kropp

Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen. Hannover, Christian Kropp Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen Hannover, 24.10.2016 Christian Kropp NBank informieren, beraten, begleiten, fördern NBank ist zentraler Ansprechpartner für alle Förderprogramme

Mehr

Tagung: Energiekonzepte im ländlichen Raum

Tagung: Energiekonzepte im ländlichen Raum Tagung: Energiekonzepte im ländlichen Raum Finanzierung und Förderung von Wärmenetzen 18.09.2012 Volksbank Raiffeisenbank eg Firmenkundenbank -- Manfred Mark Folie 1 Inhalt 1. Vorstellung der VR-Bank 2.

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur Programmnummer 199 Finanzierung von Investitionen zum Ausbau und zur Sicherung von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren Förderziel Das Förderprogramm ist Bestandteil des 10-Punkte-Plans "Kindertagesbetreuung

Mehr

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften Matthias Wangelin wangelin@keea.de KEEA - MUT Modellregionen & Projekte Kommunale/Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte Energetische Quartierskonzepte Forschungsprojekte

Mehr

Die richtige Finanzierung der Nachfolge

Die richtige Finanzierung der Nachfolge Die richtige Finanzierung der Nachfolge Seite 1 Agenda Aktuelle Situation und Hürden Finanzierungsmöglichkeiten Beispiele Unterlagen für das Bankgespräch Seite 2 Typische Hürden für Übergeber DIHK-Report

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge einreichen? 2. Was wird gefördert? 3. Was

Mehr

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 (RL AbsLE/2014) SMUL, Referat Markt und Absatz 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster TEUR Anzahl

Mehr

Existenzgründer sowie junge Unternehmen innerhalb einer fünfjährigen Existenzgründerphase.

Existenzgründer sowie junge Unternehmen innerhalb einer fünfjährigen Existenzgründerphase. Mikrodarlehen Überblick Allgemeine Informationen Wir unterstützen Ihr junges Unternehmen mit einem Mikrodarlehen Wer den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, kennt insbesondere die Herausforderungen

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Presseinformation. Mehr Förderung für Inhaber denkmalgeschützter Gebäude in NRW

Presseinformation. Mehr Förderung für Inhaber denkmalgeschützter Gebäude in NRW Presseinformation Düsseldorf/Münster, 01. Oktober 2013 Mehr Förderung für Inhaber denkmalgeschützter Gebäude in NRW und Bauministerium starten neue Programme zur Denkmalförderung in NRW Die startet heute

Mehr

Investitionsbank Schleswig-Holstein. 6. Workshop der Veranstaltungsreihe Existenzsicherung am 8. Juni Referent: Thomas Ott

Investitionsbank Schleswig-Holstein. 6. Workshop der Veranstaltungsreihe Existenzsicherung am 8. Juni Referent: Thomas Ott Investitionsbank Schleswig-Holstein 6. Workshop der Veranstaltungsreihe Existenzsicherung am 8. Juni 2006 - Wirtschaftsförderung rderung Lübeck L - Referent: Thomas Ott Investitionsbank Schleswig-Holstein

Mehr

Innovationsförderung der Investitionsbank Berlin (IBB) - Forum Finanzierung digitaler Projekte -

Innovationsförderung der Investitionsbank Berlin (IBB) - Forum Finanzierung digitaler Projekte - Innovationsförderung der Investitionsbank Berlin (IBB) - Forum Finanzierung digitaler Projekte - Dessislawa Thordsen Kundenberatung Wirtschaftsförderung 17.10.2018 Transfer BONUS Wer Unternehmen (KMU)

Mehr

5. Mittelstandstag Berlin Forum 3 Investitionsfinanzierung für den Mittelstand

5. Mittelstandstag Berlin Forum 3 Investitionsfinanzierung für den Mittelstand 5. Mittelstandstag Berlin Forum 3 Investitionsfinanzierung für den Mittelstand 17.Oktober 2011 Investitionsbank Berlin Heinz-Joachim Mogge Kundenberatung Wirtschaftsförderung IBB Produktfamilien in der

Mehr

So errechnen Sie die monatliche Kreditrate

So errechnen Sie die monatliche Kreditrate 13 108 392 14 98 402 15 88 412 16 78 422 17 67 433 18 56 444 19 45 455 20 34 466 21 22 478 22 10 490 * 100.000 Anfangsdarlehen, Zins 2,5 Prozent, Anfangstilgung 3,5 Prozent Wenn die Zeit der Zinsbindung

Mehr

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung finanzieren: Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Präferenzen. Finanzierungsdetails

Präferenzen. Finanzierungsdetails Präferenzen Name(n) Antragsteller: Vorgangsnummer: Datum: Kundenbetreuer: Finanzierungsdetails Zinsbindung Zinsen sind veränderlich. Je nach Produkt kann der Zinssatz variabel sein oder über einen bestimmten

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

Verlässlicher Partner bei fehlenden Sicherheiten

Verlässlicher Partner bei fehlenden Sicherheiten Verlässlicher Partner bei fehlenden Sicherheiten Düsseldorfer Gründertag Ingo Otten Düsseldorf, 12.11.2018 Seite l 1 Förderinstrumente in Deutschland Kombination der einzelnen Instrumente i. d. R. nicht

Mehr

Neubau Bauinformationszentrum bizzz

Neubau Bauinformationszentrum bizzz akbw 02.10.2012 Neubau Bauinformationszentrum bizzz Am Stollen 18 79261 Gutach-Bleibach Investorin: Andrea Wehrle Beispiele KfW-Objekte Finanzierungsantrag z.b. KfW- Energieeffizienzprogramm, Nrn.: 247,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner Wohnbaureferent und Mag. a Irene Simader Leiterin Abteilung Wohnbauförderung am Mittwoch, 16. November 2016 zum Thema Innovative

Mehr

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017 Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank Erläuterungen für Kreditnehmer Stand: Juni 2017 EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen 2 /33 Landwirtschaft Aquakultur

Mehr

Darlehen für Schwerbehinderte

Darlehen für Schwerbehinderte 1 von 5 Darlehen für Schwerbehinderte Stand 01.03.2018 Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt zinsgünstige Darlehen für zusätzliche Baumaßnahmen, die aufgrund einer Behinderung im Zusammenhang mit dem Neubau

Mehr

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung. DStGB Fachkonferenz Energieeffiziente Beleuchtung

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung. DStGB Fachkonferenz Energieeffiziente Beleuchtung KfW Kommunalbank Kommunale Finanzierungsoptionen in Zeiten knapper Kassen KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung DStGB Fachkonferenz Energieeffiziente Beleuchtung Hannover, 18. Mai 2011 Ihr

Mehr

KfW-Energieeffizient Sanieren

KfW-Energieeffizient Sanieren KfW-Energieeffizient Sanieren Überblick Allgemeine Informationen Ziel des Programms ist die langfristige Finanzierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei bestehenden

Mehr

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien Mehrwert durch Förderung Referentin: Elke Lorson, SIKB 24.10.2018 Die Förderbank im Saarland GRÜNDUNG 1951 als Spezialkreditinstitut AKTIONÄRE 51 % Bundesland

Mehr

Innovationsdynamik im Mittelstand aber wie finanzieren?

Innovationsdynamik im Mittelstand aber wie finanzieren? Düsseldorf, 19. September 2016 Innovationsdynamik im Mittelstand aber wie finanzieren? NRW.BANK.Innovative Unternehmen ein neues Förderprogramm Claudia Brendt, Förderberaterin NRW.BANK Gliederung NRW.BANK.Innovative

Mehr

Öffentliche Finanzierungshilfen

Öffentliche Finanzierungshilfen Öffentliche Finanzierungshilfen 23. November 2010 Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl des richtigen

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Düsseldorf, 02.10.2010 Tag der türkischen Wirtschaft Robert Nau, Prokurist Unsere Leistung Wir, die KfW, sind ein wichtiger Finanzpartner für Sie als zukunftsorientierte

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur 148 Kredit Finanzierungen von Investitionen kommunaler Unternehmen und gemeinnütziger Organisationen im Bereich der kommunalen und sozialen Infrastruktur in Deutschland. Förderziel Der " " ermöglicht kommunalen

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung Aufschwung Frankfurt am Main 10.03.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter

Mehr

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe 10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur in Berlin am 8. Dezember 2015 : Der Weg zur nächsten Ausbaustufe Dr. Henrik Bremer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mehr

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin

Mehr

KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen

KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen Manfred Cimander, Stadt- und Kreissparkasse Moosburg KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen Moosburg, 30.01.2008 Wohnen, Bauen und Energie sparen: Die wichtigsten Förderprogramme

Mehr

Crowd-financing für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Plattformpräsentation

Crowd-financing für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Plattformpräsentation Crowd-financing für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern Plattformpräsentation www.crowd4climate.org Die Idee Häufig scheitern Klimaschutzprojekte aufgrund der mangelnden Finanzierung. Vor allem

Mehr