Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine"

Transkript

1 $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

2 $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung und Code Generierung Testmethoden und ansätze Testmanagement Fazit

3 0RGHOOEDVLHUWH)XQNWLRQVHQWZLFNOXQJXQG&RGH*HQHULHUXQJ Entwicklung von Reglern und Funktionen erfolgt mithilfe von Simulationsmodellen C-Code wird direkt aus Modell erzeugt Code-Generierung hat Einzug in Serienentwicklung gehalten Motor- und Getriebe Fahrwerk Fahrerassistenzsysteme Komfortelektronik

4 9RUWHLOHGHU0RGHOOEDVLHUWH)XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Möglichkeit zur Simulation Probieren und Ausprobieren Rapid Controller Prototyping Frühe Bewertung des Systemverhaltens Frühes Aufspüren und Beheben von Fehlern => Experimentelle Vorgehensweise

5 $XWRPDWLVFKH&RGH*HQHULHUXQJ Durchgängig vom Modell zum Seriencode Wichtig: Konsequente Unterstützung der Simulationsmöglichkeiten Probieren und Ausprobieren In der gleichen vertrauten Umgebung Iterationen wichtig beim Übergang von Fliess- auf Festkommaarithmetik Außerdem: Überprüfung der Code Generierung

6 0RGHO6RIWZDUH XQG3URFHVVRULQWKH/RRS 6LPXODWLRQ MIL, SIL, PIL sind das Handwerkszeug Voraussetzung, Grundlage, Basisfunktionalität für das Testen in der Funktionsentwicklung

7 7DUJHW/LQN0,/6,/XQG3,/6LPXODWLRQLPGLUHNWHQ9HUJOHLFK Abweichung: Zoom Detail View Deviation Plot Fließkomma- und Festkomma Plots werden übereinander gezeichnet } Genauigkeit ist OK.

8 .ODVVLILNDWLRQYRQ7HVWPHWKRGHQ Testen Statisches Testen Review, Walkthrough, Inspektion Codierungsrichtlinien Software Metriken Dynamisches Testen Funktionales (Black Box) Testen Strukturelles (White Box) Testen Nicht-Funktionales Testen Formale Verifikation Anforderungsbasiertes Testen Äquivalenz Klassen Grenzwert Analyse Back-to-back-Testen Error Guessing Abdeckungs-Messungen Testfall Erzeugung Stress Testing

9 .ODVVLILNDWLRQYRQ7HVWPHWKRGHQ Testen Statisches Testen Review, Walkthrough, Inspektion Codierungsrichtlinien Software Metriken '\QDPLVFKHV7HVWHQ )XQNWLRQDOHV%ODFN%R[7HVWHQ 6WUXNWXUHOOHV:KLWH%R[7HVWHQ 1LFKW)XQNWLRQDOHV7HVWHQ )RUPDOH9HULILNDWLRQ Anforderungsbasiertes Testen Äquivalenz Klassen Grenzwert Analyse Back-to-back-Testen Error Guessing Abdeckungs-Messungen Testfall Erzeugung Stress Testing

10 %DFNWR%DFN7HVWV Gehört zum funktionalen Testen Black-Box Ansatz

11 %DFNWR%DFN7HVWV Beispiel-Realisierung als skriptgesteuerte Ablaufumgebung 6SH]LILNDWLRQXQG7HVWREMHNW 7HVWGDWHQ 9HUJOHLFK

12 .ODVVLILNDWLRQVEDXPPHWKRGH Funktionales Testen Systematische Testentwicklung 0 m 13.5 m 24.5 m Test vectors Î,QWXLWLYH7HVWEHVFKUHLEXQJ 38 m Î9LVXHOOHV)HHGEDFN EHUGLH7HVWDEGHFNXQJ

13 0RGHOO$EGHFNXQJ Strukturelles Testens - White Box Ansatz Model Coverage für Simulink und Stateflow Modelle

14 &RGH$EGHFNXQJ Ergänzt die SIL und PIL Simulation Statement (C1) und Decision (C2) Coverage direkt integriert in TargetLink Inklusive Reporterstellung

15 &RGH$EGHFNXQJ

16 Zuordnung Tools Methoden 07HVW&7( Ö Äquivalenzklassentest, Grenzwertanalyse 0RGHOLQWKH/RRS6RIWZDUHLQWKH/RRS 3URFHVVRULQWKH/RRS %DFNWR%DFN7HVWLQJ Ö Funktionale Tests (Black-Box), Requirements based Testing 26& (PEHGGHG 9DOLGDWRU Ö formale Verifikation, Error Guessing 6LPXOLQN0RGHO &RYHUDJH7DUJHW/LQN&RGH &RYHUDJH Ö Strukturelle Tests (White-Box) 7HVW9HFWRU*HQHUDWLRQ]% 5HDFWLV Ö Strukturelle Tests (White-Box)

17 7HVWPDQDJHPHQW Vielzahl von Tests Testdaten Testergebnisse => Effizientes Testmanagement Projektsicht Ausführung Bewertung Ergebnis-Dokumentation / Report-Generierung => MTest

18 Übersicht Testwerkzeuge und Methoden Am Beispiel von TargetLink MTest/CTE Test Vector Generation TargetLink Code Coverage Model-inthe-Loop Software-inthe-Loop Processorin-the-Loop Simulink Model Coverage OSC Embedded Validator

19 Fazit Testen von Software und Steuergeräten spielt eine zentrale Rolle in der Automobilelektronik In den späten Entwicklungsphasen, insbesondere i Bereich HIL Simulation ist das Automatisierte Testen etabliert Verlagerung von Automatisiertem Testen in die frühen Entwicklungsphasen Kombination von modellbasierter Funktionsentwicklung und automatisiertem Testen verspricht erhebliches Potential

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Testen ist eine zentrale Maßnahme bei der Qualitätssicherung von Automobilelektronik. Nur durch systematisches und automatisiertes Testen kann eine

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung

Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Klaus Lamberg Dipl.-Math. Michael Beine dspace GmbH, Paderborn Technologiepark 25 33100 Paderborn Phone +49 5251

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung

Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung mit Hilfe des Testwerkzeuges Time Partition Testing (TPT) Norbert Büttner PikeTec GmbH Übersicht Integration von TPT in den

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Tester als Coach ein Erfolgsmodell

Tester als Coach ein Erfolgsmodell Tester als Coach ein Erfolgsmodell Ein Praxisbericht aus dem Leben eines Testers in Scrum-Projekten - Michael Egli bbv Software Services AG www.bbv.ch 03.09.2015 Q-Event 2015 Erfolgsfaktor Testing 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Leitfaden API. Testing und Debugging. Erstellt am 4.9.2014 Autor FG API, Rinaldo Lanza. Dokumentenstatus Freigegeben at work Version 1.

Leitfaden API. Testing und Debugging. Erstellt am 4.9.2014 Autor FG API, Rinaldo Lanza. Dokumentenstatus Freigegeben at work Version 1. Leitfaden API Erstellt am 4.9.2014 Autor FG API, Rinaldo Lanza Dokumentenstatus Freigegeben at work Version 1.0 Verteiler Fachgruppe API Änderungen Datum Version Autor Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung

Mehr

Erweiterte Vorgehensmodelle für die Entwicklung echtzeitfähiger, hochintegrierter, multifunktionaler Steuergeräte-Plattformen

Erweiterte Vorgehensmodelle für die Entwicklung echtzeitfähiger, hochintegrierter, multifunktionaler Steuergeräte-Plattformen Erweiterte Vorgehensmodelle für die Entwicklung echtzeitfähiger, hochintegrierter, multifunktionaler Steuergeräte-Plattformen Andreas Baudisch, AUDI AG Dr. Kai Richter, Symtavision GmbH Stefan Sollmann,

Mehr

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen zu Kraftfahrzeugmechatronik II Software-Entwicklung nach dem V-Modell Übungen Rapid Prototyping und Target Link Quelle: Schäuffele/Zurawka Automotiv Software Engineering vieweg Verlag Umsetzung

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung CD OCL OD Statechart SD Modellbasierte Softwareentwicklung 7. Evolutionäre Methodik 7.1. Vorgehensmodell Vorlesungsnavigator: Prof. Dr. Bernhard Rumpe Sprache Codegen. http://www.se-rwth.de/ Testen Evolution

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Vorgehensweise, Ergebnisse und Potenziale Torsten Klein Business Team Manager Modellbasierte Entwicklung Internationale Zuliefererbörse, Wolfsburg,

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1145 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Dr. Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Meike Lim meike.lim@itpower.de

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

T3 Testen im Software- Lebenszyklus

T3 Testen im Software- Lebenszyklus T3 Testen im Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test AK- 2 1 AK- Definition Test der einzelnen implementierten Komponenten

Mehr

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving)

Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft. Validierung und Verifikation (inkl. Testen, Model-Checking, Theorem Proving) Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software und (inkl., Model-Checking, Theorem Proving) Torsten Bresser torbre@uni-paderborn.de

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Dirk Wischermann Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18. Dezember 2006 Inhalt Nachlese

Mehr

Qualität von Software - Prof. Schlingloff, Lackner - SS2013 DYNAMISCHER TEST. Whitebox Testen mit JUnit

Qualität von Software - Prof. Schlingloff, Lackner - SS2013 DYNAMISCHER TEST. Whitebox Testen mit JUnit 1 DYNAMISCHER TEST Whitebox Testen mit JUnit Übersicht 2 1. Grundlagen des Unittests 1. Units 2. Unit Testing 2. Testverfahren 1. Blackbox 2. Whitebox 3. Unit Testing mit Eclipse 4. Besprechung der Übungsaufgabe

Mehr

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Dr. Olaf Maibaum Folie 1 Übersicht Test von Regelungssoftware Testansätze MiL SiL PiL HiL Vergleich der Testansätze Testautomatisierung Testfälle Simulation

Mehr

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Rechnergestützter VLSI-Entwurf Schaltungsanalyse Dipl.-Ing. e-mail: rgerndt@iam.de Seite ANA/1 Analyse - Übersicht Überprüfen des Entwurfs auf: - Funktion - Zeitverhalten - Kosten - Leistungsaufnahme - EMV -... Vergleich der Spezifikation

Mehr

ISTQB Certified Tester Foundation Level Exam Übungsprüfung

ISTQB Certified Tester Foundation Level Exam Übungsprüfung BEMERKUG: Bitte nur eine Antwort auf jede Frage 1. Die statische Analyse kann höchstwahrscheinlich ICHT finden: (A) Die Verwendung einer Variablen bevor diese definiert wurde. (B) Unerreichbaren ( toten

Mehr

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema?

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema? Testautomatisierung: Ein akademisches Thema? Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Agenda Hintergrund Testautomatisierung aus der Sicht der Industrie Testautomatisierung in der akademischen

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Testen - Konzepte und Techniken

Testen - Konzepte und Techniken Testen - Konzepte und Techniken Magdalena Luniak 21.11.2007 Magdalena Luniak () Testen - Konzepte und Techniken 21.11.2007 1 / 42 Übersicht 1 Motivation 2 Grundbegrie 3 Testen im Softwareentwicklungsprozess

Mehr

4.8! Integration der Software-Komponenten

4.8! Integration der Software-Komponenten 4.8! Integration der n Analyse der Benutzeranforderungen & Spezifikation der logischen Systemarchitektur zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Testergebnisse Akzeptanztest & Systemtest

Mehr

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Neue Software-Trends, Wien 15.9.2011 DI Manfred Baumgartner ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Modultests Ziele Überprüfung der Korrektheit eines Moduls Korrektheit: Übereinstimmung mit (informaler) Spezifikation Modul: kleine testbare Einheit (Funktion, Klasse) Engl.: unit test White box testing

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05.

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05. Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05.2014 Inhalt Innovationen im Fahrwerk Entwicklungsprozess in

Mehr

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben

Einführung von Testautomatisierung reflektiert. Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Einführung von Testautomatisierung reflektiert Erkenntnisse eines Linienmanagers zu Herausforderungen und Fallgruben Matt Young Leiter Test Acquiring Inhaltsverzeichnis Einleitung Testautomatisierung PostFinance

Mehr

Softwarequalitätssicherung

Softwarequalitätssicherung Softwarequalitätssicherung Seminarvortrag Peter Winkelhane 1 Agenda Motivation Taxonomie zur Einordnung von Verfahren im Bereich kontraktbasiertem Testen Drei kontraktbasierte Verfahren Vergleich der drei

Mehr

Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte

Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte Seite 1 von 31 26. Treffen der GI-Arbeitsgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software Stuttgart, den 06.12.2007 Systematischer Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte Dipl.-Ing. Matthias Wiese

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Vergleich der Vorlesung Software-Engineering Wartung und Qualitätssicherung (Stand WS13/14) mit der 4. überarbeiteten und aktualisierten Auflage von Spillner&Linz: Basiswissen

Mehr

Rapid Prototyping mit CANape Version 1.0 2010-11-22

Rapid Prototyping mit CANape Version 1.0 2010-11-22 Version 1.0 2010-11-22 Inhaltsverzeichnis 1.0 Übersicht...3 2.0 Funktionsentwicklung mit MATLAB...4 3.0 Simulink als Ablaufumgebung CANape als komfortable Bedienoberfläche...4 4.0 CANape als Ablaufumgebung...5

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung 1 Test...(4) Oberflächentests testen die Benutzerschnittstelle des Systems, nicht nur auf Fehlerfreiheit sondern z.b. auch auf Konformität mit

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

Webinar Oracle Applications Testing Suite 6. November 2013 Jens Bielenberg, Andreas Böttcher

Webinar Oracle Applications Testing Suite 6. November 2013 Jens Bielenberg, Andreas Böttcher Webinar Oracle Applications Testing Suite 6. November 2013 Jens Bielenberg, Andreas Böttcher PRIMUS DELPHI GROUP GmbH 1 Agenda Vorstellung Überblick Functional Testing(Test Manager / Open Script) Demo

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren

Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 9.IT 2 22.06.2006 Dr. Mirko Conrad The MathWorks München Prof. Dr. Wolf Zimmermann

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Seite 1 Requirements Engineering Seite 2 Zielsetzung Systematischer Ansatz, Anforderungen zu Ermitteln Analysieren Organisieren Dokumentieren Mittel, um gemeinsame Basis zwischen Kunde und Entwickler zu

Mehr

Quality Point München

Quality Point München Quality Point München Aktuelle Tendenzen auf dem Gebiet Test und QS Paul, was gibt es Neues auf unserem Gebiet? Kleine Schritte in bekannte Richtungen aber kein echter neuer Trend 1 1 Produkte (1) Verschiedene

Mehr

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Lehrstuhl für Software Engineering (Informatik 11) Verfahren und Werkzeuge Seite 1 Software Engineering Absichten, Aufgaben Systemnutzung Anforderungsspezifikation

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife.

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife. Gemeinsam Software-Lösungen finden. Applikationen Embedded Vom Prototyping bis zur Serienreife. Embedded Systeme Unsere Software fährt in Millionen Fahrzeugen mit. Und funktioniert. Wir legen immer das

Mehr

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Inhalt Top Themen Requirements Testen Testautomatisierung Change-Management Risiko-Management Agile Methoden Traceability

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden VOM MARKETING ZUR AKQUISITON Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden Riklef Rambow Die Kommunikation mit dem Bauherren [1] ist ein wesentlicher Teil des Entwurfsprozesses in der Architektur.

Mehr

Kooperatives Testen Basis auch zur Testautomatisierung während der Softwareentwicklung. Dipl. Inform. Hans-Josef Eisenbach

Kooperatives Testen Basis auch zur Testautomatisierung während der Softwareentwicklung. Dipl. Inform. Hans-Josef Eisenbach Kooperatives Testen Basis auch zur Testautomatisierung während der Softwareentwicklung Dipl. Inform. Hans-Josef Eisenbach Der rote Faden Motivation zum Testen während der Softwareentwicklung Das Testkonzept

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Referent Klaus Nicolai Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit

Mehr

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale

Mehr

Benutzungsorientiertes und modellzentriertes Testen im HiL-Testing. Testing

Benutzungsorientiertes und modellzentriertes Testen im HiL-Testing. Testing SOFTWARE Testing Benutzungsorientiertes und modellzentriertes Testen im HiL-Testing Das Finden der richtigen Testfälle ist für Tester, Testmanager und Projektverantwortliche eine entscheidende Aufgabe.

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Qualitätssicherung. Was ist Qualität? Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was

Mehr

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik Lisa-Weiterbildung -

Mehr

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Einführung Einführung Modellbasierter Entwurf und der IEC 61508 Ausblick Zusammenfassung,

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung Methodik der Modellbasierten Systementwicklung Donnerstag, 13.11.2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Institutsmitglieder Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Mess- und Regelungstechnik seit 2011 Prof.

Mehr

1 Einleitung...1. Teil I Handwerkszeug...11. 2 Definitionen zur Qualität...13

1 Einleitung...1. Teil I Handwerkszeug...11. 2 Definitionen zur Qualität...13 Inhaltverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Wieso dieses Buch?...1 1.2 Wem nutzt dieses Buch wie?...2 1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen?...3 1.4 Welche Testwerkzeuge werden genannt?...5 1.5 Was liefert dieses

Mehr

Code Generator Certification: A Test Suite-oriented Approach

Code Generator Certification: A Test Suite-oriented Approach Code Generator Certification: A Test Suite-oriented Approach DaimlerChrysler AG, Research E/E and Information Techlogy {Mirko.Conrad Ingo.Stuermer@DaimlerChrysler.com Überblick Motivation Ziele der Arbeiten

Mehr

Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java SS2004. Themenschwerpunkt: Tests in Informatik und Statistik

Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java SS2004. Themenschwerpunkt: Tests in Informatik und Statistik Einführung in den Softwaretest Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java SS2004 Themenschwerpunkt: Tests in Informatik und Statistik Arbeit von Christian Aich und Robert Reeb Thema 2: Einführung in den

Mehr

Ihr Vorteil durch effizientes Testen

Ihr Vorteil durch effizientes Testen EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM XAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM M EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

SOFTWARE ENGINEERING 3 TESTVORBEREITUNGEN UND UNIT-TEST

SOFTWARE ENGINEERING 3 TESTVORBEREITUNGEN UND UNIT-TEST SOFTWARE ENGINEERING 3 TESTVORBEREITUNGEN UND UNIT-TEST Gliederung 2 0. 1. 2. 3. Vorstellung Testvorbereitungen Planungsphase Definitionsphase Implementierungs-, Abnahme-und Einführungsphase Testphasen

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

MappingTestTool. Werkzeug für automatisierte Mappingtests auf SAP PI / PO

MappingTestTool. Werkzeug für automatisierte Mappingtests auf SAP PI / PO MappingTestTool Werkzeug für automatisierte Mappingtests auf SAP PI / PO Regressionstests mit Integrationen (Non)SAP SAP PI / PO (Non)SAP Testfall erstellen Nachricht übertragen Routing Mapping Nachricht

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

Vector Software. Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung W H I T E P A P E R

Vector Software. Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung W H I T E P A P E R Vector Software W H I T E P A P E R Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung VectorCAST Produktfamilie Die VectorCAST Produktfamilie automatisiert Testaktivitäten über den

Mehr

Software Test- und Analyse-Tools für Produktivität und Qualität. www.verifysoft.com

Software Test- und Analyse-Tools für Produktivität und Qualität. www.verifysoft.com Software Test- und Analyse-Tools für Produktivität und Qualität www.verifysoft.com TEST- UND ANALYSE-TOOLS Conformiq Test Generator Das Erstellen von Testfällen ist der größte Aufwandsblock bei Softwaretests:

Mehr

Systematische Software-Qualität mittels einer durchgängigen Analyse- und Teststrategie

Systematische Software-Qualität mittels einer durchgängigen Analyse- und Teststrategie Insert picture and click Align Title Graphic. Systematische Software-Qualität mittels einer durchgängigen Analyse- und Teststrategie Dr. Dieter Lederer, Geschäftsführer Vector Consulting Services GmbH

Mehr

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH Database Change Management für Continuous Delivery Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH Die Vortragenden Andreas Falk Senior Consultant NovaTec Consulting GmbH Diana Lander Consultant

Mehr

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst

Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst isql-reihe Praxiswissen Softwaretest Test Analyst und Technical Test Analyst Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Advanced Level nach ISTQB-Standard von Graham Bath, Judy McKay 2., durchgesehene

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

Take a BITe! Lasttest für BI-Anwendungen

Take a BITe! Lasttest für BI-Anwendungen Take a BITe! Lasttest für BI-Anwendungen PPI AG, Rüdiger Bartold 19. Februar 2015 PPI Roadshow BI Agenda Warum Lasttest? Vorüberlegungen, Ausgangssituation Motivation Begriffsklärung Lasttest Grundzüge

Mehr

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232

Mehr

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1

Senior Consulting. Senior Consulting Strategical, Conceptual and Technical Consulting. 30.01.2011 Seite 1 30.01.2011 Seite 1 This flyer is exclusively for the use of client personnel. No part of it may be distributed, quoted or reproduced outside the client organisation without the prior written approval of

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung

Seminar Trends beim Softwaretest. Einführung Seminar Trends beim Softwaretest Einführung SoSe 2015 Studiengänge Bachelor und Diplom Klaus Bothe Allgemeines Webseite: https://www2.informatik.hu-berlin.de/swt/lehre/sem_tist/ss2015/ Ziele: - Ergänzung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr