BLBS Bundesvorsitzender Eugen Straubinger im Gespräch mit Siegfried Lehmann MdL B-W

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLBS Bundesvorsitzender Eugen Straubinger im Gespräch mit Siegfried Lehmann MdL B-W"

Transkript

1 Friedrichstraße 169/ Berlin Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.v. Federal Association of Vocational School Teachers In Germany aktuell Nr Inhalt Zukunft der Modellversuche Quo vadis? Standortfaktor Oberstufenzentrum Hattie-Studie Ein Lob auf die berufsbildenden Schulen! Bundesvorsitzender Eugen Straubinger im Gespräch mit Siegfried Lehmann MdL B-W Jobstarter Ausbildung in Teilzeit Berufseinstieg für junge Eltern MINT 1. Nationaler MINT-Lehrerkongress

2 Zukunft der Modellversuche Die Förderperiode der Modellversuche in der beruflichen Bildung läuft 2014 aus. Der erhielt als stellvertretendes Mitglied im Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) die Gelegenheit an der Tagung teilzunehmen. Ziel für den - vertreten durch den stellvertretenden Bundesvorsitzenden Dr. Sven Mohr - war es dabei, die Interessen des Dualpartners Berufsschule in der neuen Förderperiode stärker als bisher zu verankern. Beschlüsse des BIBB-Hauptausschusses vorbereitet Mit großer Wahrscheinlichkeit werden die Förderschwerpunkte fortgeführt und neu ausgerichtet. Quo vadis? Geplante Schulamtsreform in Brandenburg Die brandenburgischen Lehrerverbände beruflicher Schulen hatten zum ins Oberstufenzentrum Werder (Brandenburg) eingeladen. Neben der Buchvorstellung des Vorsitzenden des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus, erfolgte eine Diskussion über die geplante Schulamtsreform. Daran nahmen Vertreterinnen und Vertretern des Brandenburgischen Landtages und des Kultusministeriums, der Landesvorsitzende des Landesverbandes der Lehrer an beruflichen Schulen Brandenburg (LLBS), Thomas Pehle, Thomas Michaelis vom Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) Brandenburg, der auch stellvertretender VLW- Bundesvorsitzender ist, und der stellvertretende -Bundesvorsitzende, Stefan Nowatschin, teil. v.l. Thomas Pehle, Josef Kraus, Stefan Nowatschin

3 Hattie-Studie Ein Lob auf die berufsbildenden Schulen! John Hattie, im Rahmen einer Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im Gespräch mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden des, OStD Stefan Nowatschin, zeigt unter anderem als hauptsächliche Faktoren für erfolgreiche Schulen in seiner Studie, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihren erworbenen Kompetenzen im Zentrum des Unterrichts zu stehen haben, eine kontinuierliche Feedbackkultur zwischen der Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern bestehen muss, ein kollegiales Miteinander im Kollegium die hauptsächlichen Erfolgsfaktoren von erfolgreichen Schulen sind oder es auf die Lehrkräfte und deren Ausbildungsqualität ankommt. Bundesvorsitzender Eugen Straubinger im Gespräch mit Siegfried Lehmann MdL B-W Am traf sich der Bundesvorsitzende Eugen Straubinger mit Siegfried Lehmann, MdL der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Landtag von Baden- Württemberg in Stuttgart zum Gedankenaustausch. OStD Straubinger zeigte die Strukturen der Verbandsarbeit und den Einsatz des Bundes in seinen Landesverbänden auf. Im Gespräch wurden neben bildungspolitischen Themen auf Bundesebene auch über aktuelle Themen im Land Baden-Württemberg diskutiert. v.l. Siegfried Lehmann, Eugen Straubinger Quelle: aktuell Nr. 14 vom

4 Jobstarter Ausbildung in Teilzeit Berufseinstieg für junge Eltern Viele Eltern nutzen seit Langem die Möglichkeit, durch Teilzeitbeschäftigung Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Was viele junge Menschen und auch Betriebe nicht wissen: Bereits in der Berufsausbildung ist Teilzeit möglich, damit jungen Eltern einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen. Bei dem Ausbildungsmodell, das in allen dualen Ausbildungsberufen möglich ist, wird die wöchentliche Arbeitszeit im Betrieb in der Regel auf 75 Prozent verkürzt, die Berufsschule besuchen die Auszubildenden in Vollzeit. Mit einer abgeschlossenen Teilzeitberufsausbildung erhalten junge Eltern den Schlüssel zur eigenen beruflichen Entwicklung jenseits von staatlichen Unterstützungsleistungen. Ein Gewinn für alle. Der kostenlose JOBSTARTER-Ratgeber Ausbildung in Teilzeit ein Gewinn für alle zeigt anhand von Beispielen, wie Auszubildende in Teilzeit die Praxis meistern. Der BR hat in der TV-Sendung Frankenschau am 13. Oktober über das Thema Ausbildung in Teilzeit berichtet. mehr: MINT 1. Nationaler MINT-Lehrerkongress Die Initiative MINT Zukunft schaffen, die Deutsche Telekom Stiftung und Klett MINT veranstalteten am 4. und 5. Dezember den 1. Nationalen MINT-Lehrerkongress in der Urania Berlin. Rund 300 Lehrkräfte der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik diskutierten gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Lehrerverbands, Politik und Wirtschaft, was gute MINT-Bildung ausmacht. Auf dem Kongress entsteht ein Thesenpapier über die Herausforderungen der MINT- Bildung in Deutschland. Die Vertreter des rechts im Bild: (v.l.) Eugen Straubinger und Dr. Sven Mohr mehr:

5 Den nächsten Newsletter erhalten Sie am Gerne können Sie sich für den Newsletter unter registrieren lassen. Wir wünschen Ihnen einen schönen und interessanten Nikolaustag. Euer/ Ihr

BLBS Beurteilung des deutschen Bildungssystems - OECD liegt wieder mal daneben!

BLBS Beurteilung des deutschen Bildungssystems - OECD liegt wieder mal daneben! BLBS Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.v. Federal Association of Vocational School Teachers In Germany aktuell Nr. 42 21.05.2014 BLBS

Mehr

Strategisches Bildungscontrolling soll Qualität des Unterrichts sicherstellen

Strategisches Bildungscontrolling soll Qualität des Unterrichts sicherstellen Pressemitteilung Pressekontakt: Johanna Böttges Tel.: +49 221 96567822 boettges@die-journalisten.de Kaja Hoppe Tel.: + 49 711-185602780 Fax: + 49 711-185602008 kaja.hoppe@messe-stuttgart.de Nr. 16 9. Januar

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung Für wen kommt die Teilzeitberufsausbildung in Frage? Vor allem für Menschen, die aus familiären Gründen (Kindererziehung oder Pflegeaufgaben)

Mehr

Nr BLBS 25. Deutscher Berufsschultag in Radebeul Stark in die Zukunft BLBS wir gestalten berufliche Bildung

Nr BLBS 25. Deutscher Berufsschultag in Radebeul Stark in die Zukunft BLBS wir gestalten berufliche Bildung Aktuell Nr. 163 17.5.2017 Inhalt BLBS 25. Deutscher Berufsschultag in Radebeul Stark in die Zukunft BLBS wir gestalten berufliche Bildung BMBF Engagement gewinnt DIHK Jetzt bewerben um den IHK-Bildungspreis!

Mehr

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden 14.-15. März 2017, ver.di-konferenz für Ausbilder*innen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft Annette Land, Programmstelle JOBSTARTER beim

Mehr

Ausbildung in Teilzeit Junge Eltern als Fachkräfte von morgen!

Ausbildung in Teilzeit Junge Eltern als Fachkräfte von morgen! Ausbildung in Teilzeit Junge Eltern als Fachkräfte von morgen! Satiye Sarigöz Programmstelle JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ZWH-Bildungskonferenz 2010 - Wissen braucht Köpfe. 18./19.

Mehr

Teilzeitausbildung. Spagat zwischen Familie und Beruf. 21. April 2015

Teilzeitausbildung. Spagat zwischen Familie und Beruf. 21. April 2015 Teilzeitausbildung Spagat zwischen Familie und Beruf 21. April 2015 Informationen zur Teilzeitberufsausbildung Chart No. /Kapitel, Verfasser, DatumBB Was ist eine Teilzeitberufsausbildung? Nach 8 Abs.

Mehr

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft! Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft! Teilzeitberufsausbildung Was ist Berufsausbildung in Teilzeit? Erwerb eines anerkannten Ausbildungsberufs in Teilzeit. Für wen ist Berufsausbildung in Teilzeit

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung Michael Völker Industrie- und Handelskammern sind eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Körperschaften sind Einrichtungen der Wirtschaft

Mehr

Nr. 29 Juni BLVN widerspricht der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Nr. 29 Juni BLVN widerspricht der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland BERUFSSCHULLEHRERVERBAND NIEDERSACHSEN E.V. www.blv-nds.de BLVN Aktuell Informationen für unsere Mitglieder Nr. 29 Juni 2013 1. BLVN widerspricht der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Unter der Überschrift

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen > Die Perspektive der berufsbildenden Schulen < Ernst G. John Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter 13./14. April

Mehr

Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit?

Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit? Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit? Bei einer Ausbildung in Teilzeit wird die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit im Betrieb reduziert. Das heißt, Auszubildende und Betrieb einigen sich

Mehr

Berufsausbildung in Teilzeit

Berufsausbildung in Teilzeit Ausbildung Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für junge Eltern oder Pflegende Sie müssen nicht auf eine Berufsausbildung verzichten, weil Sie familiäre Verpflichtungen (Kinderbetreuung, Pflege

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 314 13. 09. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Wirtschaftsministeriums Kosten beruflicher Ausbildung im dualen

Mehr

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo Ausbildung in Teilzeit Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Einklinker DIN lang Logo Was ist Ausbildung in Teilzeit? Erwerb eines Berufsabschlusses in Teilzeit Für wen ist Ausbildung in Teilzeit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Wie zufrieden sind Lernende in der beruflichen Bildung in Deutschland? -

Wie zufrieden sind Lernende in der beruflichen Bildung in Deutschland? - Wie zufrieden sind Lernende in der beruflichen Bildung in Deutschland? - Eine Untersuchung zum Ausbildungsende und Verbleib von Absolvent*innen beruflicher Schulen in Berlin 5. Österreichische BBFK in

Mehr

Postfach Stuttgart FAX:

Postfach Stuttgart   FAX: MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT BADEN- WÜRTTEMBERG Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn Guido

Mehr

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung am 6./7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Forum 5: Erwachsene auf

Mehr

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis ifq-jahrestagung Kritik als Dienstleistung? am 7./8. Dezember 2015 in Berlin 1 Duale Berufsbildung als korporatistisches System

Mehr

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Mit Ausbildungsbotschaftern zum passenden Berufswunsch Die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule profitieren von

Mehr

Welche Rolle spielen Lehrkräfte für das Gelingen der Notfallsanitäter-Ausbildung?

Welche Rolle spielen Lehrkräfte für das Gelingen der Notfallsanitäter-Ausbildung? Welche Rolle spielen Lehrkräfte für das Gelingen der Notfallsanitäter-Ausbildung? Anne Leibfried Dr. Anita Becker Folie 2 Ablauf 1. Einleitung ins Thema 2. Herangehensweise an die Fragestellung: Definition

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Situation im September 2011 70.000 Ausbildungsplätze fehlen 538.245 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben

Mehr

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen Sie haben Interesse an einer Teilzeitberufsausbildung, wissen aber nicht was sich genau dahinter verbirgt, wie sie funktioniert und wie Sie einen Ausbildungsplatz

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung eröffnet Geflüchteten Wege in eine Berufsausbildung Mit der Berufsorientierung für Flüchtlinge BOF des Bundesministeriums

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice www.bagejsa.de Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice Themenheft 1/2015 Impressum Herausgeberin: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.v. (BAG EJSA)

Mehr

Donnerstag, 30. März 2017 um ca. 14:15 Uhr

Donnerstag, 30. März 2017 um ca. 14:15 Uhr Verleihung P-Seminar-Preis 2017 Donnerstag, 30. März 2017 um ca. 14:15 Uhr Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Raum 1120 Salvatorplatz 2, 80333 München Grußwort

Mehr

Rahmenvereinbarung. zum. Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich

Rahmenvereinbarung. zum. Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich Rahmenvereinbarung zum Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich - 2 - Präambel Die Verfügbarkeit von gut qualifizierten Fachkräften ist für

Mehr

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018 Ministerium für Heimat, Kommunales. Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft Technische Universität Berlin Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft am 04. und 05. April 2014 an der TU Berlin Konzepte und Umsetzung

Mehr

Teilzeit-Ausbildung in Bad Oldesloe

Teilzeit-Ausbildung in Bad Oldesloe Teilzeit-Ausbildung in Bad Oldesloe Marion Gurlit Gleichstellungsbeauftragte Stadt Bad Oldesloe Bad Oldesloe liegt in Schleswig-Holstein im Kreis Stormarn zwischen Hamburg und Lübeck 25.000 Einwohner/-innen

Mehr

Teilzeitberufsausbildung. Ratgeber Ausbildungsbetriebe. Bildelement: Azubi. für junge Mütter und Väter. Bildelement: Logo

Teilzeitberufsausbildung. Ratgeber Ausbildungsbetriebe. Bildelement: Azubi. für junge Mütter und Väter. Bildelement: Logo Bildelement: Azubi Teilzeitberufsausbildung Ratgeber Ausbildungsbetriebe für junge Mütter und Väter Bildelement: Logo nt: Mutter und Tochter bei den Hausaufgaben Teilzeitberufsausbildung......der Gesetzgeber

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Agenda Zielsetzung Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Inhalte Vorteile Voraussetzungen zur Teilnahme Organisation Schulstandorte

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule an der Beruflichen Oberschule Fürstenfeldbruck Michaela Aigner / Christina Oswald Wir bitten Sie den Vortrag nicht zu filmen. Unsere

Mehr

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft! Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft! Brosch_Dinlang_standard Teilzeitberufsausbildung Familie mit Kind Logo Was ist Berufsausbildung in Teilzeit? Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses

Mehr

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von 12.039 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Bedeutung der Ausbildungsqualität Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule stellt

Mehr

9. Reinickendorfer Ausbildungsdialog. 30. Mai 2017

9. Reinickendorfer Ausbildungsdialog. 30. Mai 2017 9. Reinickendorfer Ausbildungsdialog 30. Mai 2017 Thema: Ausbildung in Teilzeit Pro und Contra Grußworte In Teilzeit voll dabei; Ausbildung in Teilzeit - Vorteil für alle Beteiligten Ausbildung in Teilzeit

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung kompetent zuverlässig sozial Worin werde ich unterrichtet? Schwerpunktbezogene Fächer Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung findet der berufsbezogene Unterricht

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen

Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen Die Handwerkskammer Chemnitz erlässt nach Anhörung des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 6. November 2008 als

Mehr

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten (Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten Fachtagung: Neue Ansätze zur Zusammenarbeit mit Betrieben in der Berufsvorbereitung, Ausbildung und Nachqualifizierung

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22. TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring (2009 2012) Julia Mahler 22. August 2013 Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring Übersicht 1.

Mehr

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen Auf Grund der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 9. Oktober 2012 beschließt

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 129 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitausbildung

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

NACHHALTIGKEIT LERNEN FÜR EINE GROSSE TRANSFORMATION

NACHHALTIGKEIT LERNEN FÜR EINE GROSSE TRANSFORMATION NACHHALTIGKEIT LERNEN FÜR EINE GROSSE TRANSFORMATION Einladung zum UNESCO-Tag und der Sonderschau zum Jahresthema Brücken in die Zukunft der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 26. März 2014,

Mehr

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo Ausbildung in Teilzeit Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Einklinker DIN lang Logo Was ist Ausbildung in Teilzeit? Der Erwerb eines Berufsabschlusses in Teilzeit. Für wen ist Ausbildung in

Mehr

1) Medizintechnik braucht qualifizierte Fachkräfte. 2) Nicht nur Hochschulabsolventen. 3) Bedarf an originären Medizintechniker/innen

1) Medizintechnik braucht qualifizierte Fachkräfte. 2) Nicht nur Hochschulabsolventen. 3) Bedarf an originären Medizintechniker/innen Medizintechnik braucht qualifizierte Fachkräfte Nicht nur Hochschulabsolventen Bedarf an originären Medizintechniker/innen Kritik an bestehenden Ausbildungsangeboten für Medizintechniker/innen Konsequenzen

Mehr

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! AGBFN Workshop 11./12.07.2013 Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! Katrin Gutschow Göttingen, 12.07.2013 Warum brauchen wir berufliche Nachqualifizierung? Die Entspannungstendenzen der

Mehr

Helmut Rau MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Kooperationsklassen - wichtige Brücken von der Schule in den Beruf

Helmut Rau MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Kooperationsklassen - wichtige Brücken von der Schule in den Beruf Helmut Rau MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Kooperationsklassen - wichtige Brücken von der Schule in den Beruf [Dauer: 25 min] Gewerbeschule Durlach, den 8. November

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

1. Da wir Sie im November 2013 sowie im Sommer 2014 und 2015 jeweils noch einmal befragen möchten, geben Sie bitte hier Ihren persönlichen Code ein.

1. Da wir Sie im November 2013 sowie im Sommer 2014 und 2015 jeweils noch einmal befragen möchten, geben Sie bitte hier Ihren persönlichen Code ein. STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Fachkräftesituation und Fachkräfteentwicklung

Fachkräftesituation und Fachkräfteentwicklung Fachkräftesituation und Fachkräfteentwicklung Exportinitiative Berufliche Bildung auf dem 5. Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsforum NRW 2018 Peter Pfaffe, imove, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Kontinuität und Fortschritt

Kontinuität und Fortschritt Gerhard Walle Kontinuität und Fortschritt - 50 Jahre Verband Deutscher Realschullehrer - Alfa-Druck GmbH - Göttingen 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 TEIL 1: Text 1. VDR-Bundesvorsitzender Hans Thielen:

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt Berufsbildende Schulen Neustadt und Hauptschulzweig der Kooperativen Gesamtschule Neustadt (Beginn: Schuljahr 2004/2005) Ziele: Förderung der Ausbildungsreife Vermittlung von allgemeiner und beruflicher

Mehr

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Einklinker DIN lang Logo Was ist Ausbildung in Teilzeit? Erwerb eines Berufsabschlusses in Teilzeit. Für wen ist Ausbildung

Mehr

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten » Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten «Jetzt starten! Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit www.gfb-hachenburg.de » Staatl. anerkannte/r Erzieherin / Erzieher Sven «In der Tagesförderstätte

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Viele Wege zum Ziel? Bildung als Zukunftsperspektive für junge Flüchtlinge in Bayern München, 19. Mai 2014 Sven Meyer-Huppmann

Mehr

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente Markus Bretschneider Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 26. September 2017 www.bibb.de Gliederung Qualitätsverständnis Akteure

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber Warum lohnt sich Teilzeitausbildung für Sie? Sie bekommen engagierte und verantwortungsbewusste Auszubildende mit hoher Sozialkompetenz. Teilzeit-Auszubildende

Mehr

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg Auswahlkriterien für ein kaufmännisch ausgerichtetes Berufskolleg. Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Fit für die Zukunft durch gute betriebliche Qualifikationen. Einladung zum Kongress 15. April 2013, Uhr, Berlin

Fit für die Zukunft durch gute betriebliche Qualifikationen. Einladung zum Kongress 15. April 2013, Uhr, Berlin Fit für die Zukunft durch gute betriebliche Qualifikationen Einladung zum Kongress 15. April 2013, 13.00 16.00 Uhr, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen

Mehr

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule Deutscher Gewerkschaftsbund Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule Manuela Conte DGB-Bundesjugendsekretärin Pressekonferenz, 31. August 2017 Es gilt das gesprochene Wort! DGB-Bundesvorstand

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft AUSBILDUNG GESTALTEN Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft AUSBILDUNG GESTALTEN Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn www.bibb.de Erläuterungen und Redak

Mehr

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen // Berufliche Bildung und Weiterbildung // Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen DGB-Tag der Berufsbildung Berufsbildung 2030 Welche Zukunft hat das duale System? Workshop

Mehr

Bündnis Duale Berufsausbildung - Ergebnisse und Umsetzungsstand

Bündnis Duale Berufsausbildung - Ergebnisse und Umsetzungsstand Bündnis Duale Berufsausbildung - Ergebnisse und Umsetzungsstand Forum Berufsbildung Oldenburg Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften 10. Juni 2015 Ziele des Bündnisses Duale Berufsausbildung stärken

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: YYYY

Postfach Stuttgart   FAX: YYYY MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-YYYY Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn Guido Wolf

Mehr

EINLADUNG ZUM EVENT EINFACH ZUKUNFT INTEGRATION GEFLÜCHTETER JUNGER MENSCHEN

EINLADUNG ZUM EVENT EINFACH ZUKUNFT INTEGRATION GEFLÜCHTETER JUNGER MENSCHEN Nr. 5 18 schulewirtschaft.de / christiankruppa.de SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland & Bundesagentur für Arbeit EINLADUNG ZUM EVENT EINFACH ZUKUNFT INTEGRATION GEFLÜCHTETER JUNGER MENSCHEN Das Netzwerk möchte

Mehr

Sandra Heidemann / 17. Dezember 2015

Sandra Heidemann / 17. Dezember 2015 16 STELLUNGNAHME 16/3305 A15, A01 Sandra Heidemann / 17. Dezember 2015 Anhörung zum Antrag der Fraktion der CDU Bildungsqualität fördern. Teil 2: Schulen in ihrer Ausrichtung auf berufliche Bildung stärken

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn BVM Berufsbildungskongress Göttingen, den 16.06.2009 Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Viel Licht, aber auch Schatten Ausbildungsqualität in Deutschland aus Sicht der Auszubildenden

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014 An - alle Mitglieder des RCDS Baden-Württemberg - alle Mitglieder des RCDS Bayern - Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband Ronja Schmitt und Marcel Escher Die Landesvorsitzenden des RCDS Baden-Württemberg

Mehr

Duales Studium in Deutschland

Duales Studium in Deutschland Duales Studium in Deutschland - ein verwendbares Modell für China? Referentin: Xiaohui Yang E-Mail: yangxiaohui720@gmail.com 23, Februar, 2016 Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Xiaohui

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND Leipzig, 26.12.2012: Das neue Jahr bringt die Weltmeisterschaft der Berufe nach Deutschland. Vom 2.-7. Juli ermitteln

Mehr

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in 1 2 An der Planung und Vorbereitung neuer oder zu modernisierender Berufe wirken alle an der beruflichen Bildung Beteiligten mit: die Unternehmen und die Kammern (Arbeitgeber), die Gewerkschaften (Arbeitnehmer),

Mehr

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Fachveranstaltung Teilzeitberufsausbildung Gemeinsam gute Wege gehen 18. September 2013 in der IHK zu Dortmund Eine gemeinsame

Mehr

Ausbilden in Teilzeit

Ausbilden in Teilzeit Informationen für Arbeitgeber/innen Ausbilden in Teilzeit Moderne Personalpolitik / Neue Wege zur Deckung des Fachkräftebedarfs Ausbilden in Teilzeit Seit 2005 besteht durch das Berufsbildungsgesetz (

Mehr

1. wie viele Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg vorzeitig gelöst worden sind in den Jahren 1990, 1995 sowie 2000 und 2001;

1. wie viele Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg vorzeitig gelöst worden sind in den Jahren 1990, 1995 sowie 2000 und 2001; Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 2335 04. 08. 2003 Antrag der Abg. Ruth Weckenmann u. a. SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Ausbildungsabbrecher Antrag Der Landtag

Mehr

Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik

Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik Übersicht 1. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) was ist das und was hat das mit mir zu tun?

Mehr

Als Gesprächsgrundlage dienten folgende Themen: Situation der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im Land Brandenburg

Als Gesprächsgrundlage dienten folgende Themen: Situation der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im Land Brandenburg 1. Gesprächsrunde zwischen dem Verband Sonderpädagogik e.v. LV Brandenburg und den bildungspolitischen Sprechern der Parteien im Brandenburgischen Landtag Am 15.04.2016 trafen sich Mitglieder des Vorstandes

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 26. Jahrgang Potsdam, den 24. Juli 2017 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis I. Nichtamtlicher Teil Seite Ermittlung des Betriebskostenzuschusses für Schulen

Mehr