LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau"

Transkript

1 LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017

2 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion Bodenleben Zwischenfruchtanbau Untergrundlockerung (Kalkversorgung) (Humus) (Bodenverdichtungen) (Bodendruck) Folie 2

3 Die landwirtschaftlichen Strukturen entscheiden über die Maßnahmen, im Großen Folie 3

4 wie im Kleinen Folie 4

5 Bodenfruchtbarkeit und hohe Erträge sind nicht das Gleiche Folie 5

6 Klimatische Gegebenheiten Das Wasser ist der Produktionsfaktor Nr. 1, alles andere ist käuflich zu erwerben Abweichung der monatlichen Niederschläge in den letzten 10 Jahren Wetterstation Hüll PAF 25 jährig-mittel Folie 6

7 Klimatische Gegebenheiten Das Wasser ist der Produktionsfaktor Nr. 1, alles andere ist käuflich zu erwerben die monatlichen Niederschläge schwanken über das ganze Jahr hinweg sehr stark dies ist auch in den Bestellmonaten im Frühjahr und im Herbst der Fall Bodenbearbeitung unter nassen Verhältnissen ist immer nachteilig Abweichung der monatlichen Niederschläge in den letzten 10 Jahren Wetterstation Hüll PAF min 25 jährig-mittel Folie 7

8 Klimatische Gegebenheiten Das Wasser ist der Produktionsfaktor Nr. 1, alles andere ist käuflich zu erwerben die monatlichen Niederschläge schwanken über das ganze Jahr hinweg sehr stark dies ist auch in den Bestellmonaten im Frühjahr und im Herbst der Fall Bodenbearbeitung unter nassen Verhältnissen ist immer nachteilig auch sehr hohe Niederschlagsmengen in nur kurzer Zeit müssen vom Boden aufgenommen werden Zur Absicherung der Ernten muss der Boden genügend Wasser für trockene Phasen gespeichert haben -20 Abweichung der monatlichen Niederschläge in den letzten 10 Jahren Wetterstation Hüll PAF max min 25 jährig-mittel 1 Folie 8

9 Folie 9

10 Bodenerosion - Abtrag und Auflandung - beide sind ein Problem - für Landwirt und Umwelt Folie 10

11 Die Bodenunterschiede auf dem Schlag nehmen als Folge von Erosion immer mehr zu Folie 11

12 Spätfolgen der Erosion: Ertrags- und Qualitätsverluste durch unterschiedliche Wachstumsbedingungen Folie 12

13 Erosion- das Gute vom Acker ist weg! Auflandung: Humus, Nährstoffe, Feinboden Abtrag: humus- und nährstoffarmer Unterboden Folie 13

14 Simulation 40 mm Niederschlag obere Reihe: Wasserablauf- untere Reihe: Wasserinfiltration Zwfr ohne Spur Zwfr in der Spur WW nach KM pfluglos WG gepflügt + Kreiselegge, zu nass Folie 14

15 Einfluss der Bodenbewirtschaftung auf die Regenverdaulichkeit der Böden Folie 15

16 Zunahme der Schlaggrößen durch Strukturwandel Folie 16

17 Wasser Die Niederschläge sind nicht synchron zum Bedarf der Pflanze Die Bodenoberfläche muss zulassen, dass der Regen aufgenommen werden kann Der Niederschlag muss im Unterboden gespeichert werden In Trockenphasen müssen die Pflanzenwurzeln das gespeicherte Wasser im Unterboden aufnehmen können Folie 17

18 Bodenleben - ohne Luft geht gar nichts 260 g/m² = 2600 kg/ha = 5 GV/ha Folie 18

19 Bodenprofil Pflanzenbewuchs A Horizont Oberboden Bodenbearbeitung Problemzone/ Tragschicht B Horizont Unterboden C Horizont Untergrund

20 Gasaustausch und Wasserinfiltration Regenwurmkot Röhren des Tauwurms Folie 20

21 Röhrenbesatz in der Tragschicht des Bodens Folie 21

22 Bodenleben als zentraler Baustein der Bodenfruchtbarkeit die mechanische Bodenbearbeiten reicht nur bis ca cm Tiefe. nur der Regenwurm und Pflanzenwurzeln gelangen in tiefere Bodenschichten bis 1 m und mehr Die hinterlassenen Röhren sind entscheidend für die Wasserinfiltration, den Gasaustausch und die Durchwurzelung Der Unterboden ist der wichtigste und größte Wasserspeicher Folie 22

23 Bodenleben als zentraler Baustein der Bodenfruchtbarkeit Die wichtigste Maßnahme zur Vermehrung des Regenwurm ist die Förderung seines Nahrungsangebots auf der Bodenoberfläche Zwischenfruchtanbau und pfluglose Bodenbearbeitung wirken sehr unterstützend Jeder Standort hat seinen spezifischen optimalen Regenwurmbesatz und damit auch seine Grenzen Auch die anderen Bodenorganismen dienen der Bodenfruchtbarkeit; deren Wirkung ist nur nicht so offensichtlich Folie 23

24 Regenwürmer graben tief Folie 24

25 Mais wurzelt fast 2 m tief Folie 25

26 Tragschicht des Bodens (Unterkrume) im Idealzustand Folie 26

27 Lebendverbauung des Bodens links: unter Zwischenfrucht - rechts: ohne Zwischenfrucht Folie 27

28 Zwischenfrüchte und Pflanzenwurzeln Vielfalt statt Einfalt Folie 28

29 Für Trockengebiete gibt es Spezialisten Folie 29 Fachzentrum Agrarökologie

30 Einfluss der Stoppelbearbeitung auf das Gelingen der Zwischenfruchtansaat

31 Unterschiedliches Abfrierverhalten von Zwischenfruchtmischungen

32 Ungleichmäßige Stroh- und Spreuverteilung Folie 32

33 kann im Nachgang nicht mehr behoben werden Folie 33

34 Diese Zwischenfrucht kann die Bodenstruktur nicht verbessern Folie 34 Fachzentrum Agrarökologie

35 Bei Senf geringer Zusammenhang zwischen Wurzelbildung und Aufwuchs Folie 35 Fachzentrum Agrarökologie

36 Kombination aus Tief-, Pfahl- und Flachwurzler sowie Leguminosen, Nichtleguminosen und Gräsern ernähren und fördern das Bodenleben ähnlich dem Kleegras Folie 36

37 Tiefenlockerung bei der Rübenmiete Folie 37

38 Direktsaat in Zwischenfrucht Folie 38

39 Mulchsaat nach Grünroggen Folie 39

40 Zum Nachlesen Folie 40

41 Folie 41

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz Zwischenfrüchte als Erosionsschutz lockern den Boden schützen die Bodenoberfläche vor Verschlämmung Mulchmaterial bremst Regentropfen Wasser kann versickern fördern Lebendverbauung kein Verschlämmen der

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Nr. II 26/2015 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Max Stadler Amt für

Mehr

Mulchsaat und Zwischenfrüchte im Maisanbau

Mulchsaat und Zwischenfrüchte im Maisanbau Mulchsaat und Zwischenfrüchte im Maisanbau Nachhaltige Landwirtschaft ist in Anbetracht der höheren Pachtpreise und der steigenden Produktionskosten ein wichtiges Thema im Maisanbau. Aber wie wirtschaftet

Mehr

Bodenfruchtbarkeit unter Druck die Basis zur nachhaltigen, ökologischen und ökonomischen Biomassegewinnung

Bodenfruchtbarkeit unter Druck die Basis zur nachhaltigen, ökologischen und ökonomischen Biomassegewinnung Bodenfruchtbarkeit unter Druck die Basis zur nachhaltigen, ökologischen und ökonomischen Biomassegewinnung Teil 1 Grundlagen Bodenstruktur, Bodendruck, Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit Nr. II 20/2013

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Robert Brandhuber M. Kistler, H. Kirchmeier (ILT), R. Beck, R. Walter, E. Heiles (AVB) Bodenbearbeitungsversuch

Mehr

Erosion 2010 muß daß sein?

Erosion 2010 muß daß sein? Erosion 2010 muß daß sein? LfULG-Fachgespräch, Leipzig 23.11.2010 Die ha werden kleiner Mähdrescherlöcher Vier Jahre Biogasmais Raps / Weizen seit 1998 Wirklich nur das Wetter? Flachmulchsaat - Tiefmulchsaat

Mehr

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Ziel: Rascher und dauerhafter Bestandesschluss

Mehr

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems

Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenerosion Wege zur Lösung eines Problems Robert Brandhuber Maisanbau in Bayern 2011 Maisanbaufläche je Landkreis, Hektar 2 1 Maisanbau und Maismulchsaat Maisanbauflächein

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2 Klimaprojektion für

Mehr

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Volker Prasuhn Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 09.202 BDU-Herbsttagung 2009 Boden und Düngung Olten, 11. November 2009 Eidgenössisches

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Veränderungen in der Bodenbiologie bei konservierender Bodenbearbeitung

Veränderungen in der Bodenbiologie bei konservierender Bodenbearbeitung Veränderungen in der Bodenbiologie bei konservierender Bodenbearbeitung Heinz-Christian Fründ, Rüdiger Anlauf, Stefan Schrader Bodenkunde, Bodenbiologie, Ökotoxikologie Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur

Mehr

Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen?

Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Was kann angewandte Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Böden beitragen? Robert Brandhuber Nachhaltige Bewirtschaftung der Böden In beliebiger Zukunft

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Robert Brandhuber Starkregenereignisse (Landkreis Landshut) Bodenabschwemmung: Maisfeld mit ungenügendem

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden Dr. Jana Epperlein GKB e.v. Ackerbautagung Iden / LLG Bernburg 17.11.05 1 Einleitung 2 Gesetzliche und theoretische

Mehr

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1 Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX 1 Gliederung 1 Betrieb Grimme / Henne 2 Praktische Umsetzung der Direktsaat 2.1 Grundlagen 2.2 Rapsanbau 2.3 Getreide- und Winterbohnenanbau 3 Problembereiche

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw.

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw. TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Walter Schmidt Gliederung Maßnahmen gegen Erosion auf Ackerflächen

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft Robert Brandhuber Maximaler Stundenniederschlag im Mai/Juni 2016 Verbreitet hoch intensive

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtscft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden kurz nach der Ernte Pflügen und einebnen (false seedbed), > 4 Wochen liegen und AF aufkommen lassen, Glyphosat kurz vor Saat der Winterkultur, Winterkultur einschlitzen frisch ausgefallener AF wird vergraben:

Mehr

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Bei der Dammkultur werden alle Kulturpflanzen auf Dämmen angebaut. Darüber sind im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen 03.10.2016 1 EIP-Projekt und Operationelle Gruppe Europäische Innovationspartnerschaft

Mehr

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland

Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland Bodenschutz im hoch erosionsgefährdeten mittelsächsischen Lösshügelland Gliederung Erosionsgefährdung in der Lösshügellandschaft Maßnahmen gegen Bodenerosion Rechtliche Regelungen, Empfehlungen 2 30. Mai

Mehr

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Meißen, 24.05.2011 Gliederung

Mehr

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Systemvergleich Bodenbearbeitung Systemvergleich Bodenbearbeitung 1988-2005 Stifterhof Odenheim Erosion im Kraichgau; vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hochmittelalter (bis 13. Jh.): - Siedlungsexplosion auf dem Lande bedingt eine weitere

Mehr

IM GRUNDE GANZ LOCKER DIE KNOCHE TIEFENLOCKERER

IM GRUNDE GANZ LOCKER DIE KNOCHE TIEFENLOCKERER AM ENDE ZÄHLT DAS ERGEBNIS. AM ANFANG KNOCHE. IM GRUNDE GANZ LOCKER DIE KNOCHE TIEFENLOCKERER TIEFENLOCKERER TIEFENLOCKERER GEHEN SIE DER SACHE AUF DEN GRUND! Bestmögliche Bodenstruktur: Mit den Tiefenlockerern

Mehr

Mähdruschsaat 8. Auswertung die Beurteilung nach dem Winter

Mähdruschsaat 8. Auswertung die Beurteilung nach dem Winter Mähdruschsaat 8. Auswertung die Beurteilung nach dem Winter Die Bgld. Landwirtschaftskammer und die BBK Wr. Neustadt haben im Sommer 2012 einen Versuch zur Saat der Zwischenfrucht während des Drusches

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der staatlichen Versuchsstation Puch Herausgeber: Bayerische

Mehr

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen W. Schmidt 1 14. August 2018 E. Müller hoch gering gering hoch hoch gering Art der Bearbeitung bestimmt Erosions- und Infiltrationsausmaß wendend nichtwendend

Mehr

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Gliederung Datenbedarf für landwirtschaftliche Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen: - Erosionsminderung auf Ackerflächen - Bodengefügeschutz

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft Wasserschutzberatung aus der Praxis für die Praxis Stephan Obermaier, Wasserberater am Fachzentrum Agrarökologie Zur Person Wasserberater in Teilzeit

Mehr

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion Dr. Annette Freibauer Klimaänderungen wichtige Trends

Mehr

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - 40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - BODENFRUCHTBARKEIT = NACHHALTIGKEIT Vernetzung mit Humuswirtschaft, Furchtfolge, Zwischenfrucht,

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

von Juliane Barten Marcel Gerds

von Juliane Barten Marcel Gerds von Juliane Barten Marcel Gerds Inhalt (1) Einleitung (2) Aktivitäten des Regenwurms (3) Bedeutung für das Ertragspotenzial (4) Förderung der Regenwurmpopulation (5) Fazit (6) Quellennachweis Einleitung

Mehr

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Zwischenfrucht-Feldtag Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 20. Oktober 2016 Versuchsbeschreibung Versuchsfrage: Wie lassen

Mehr

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel?

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel? Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel? Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Agenda Grundlagen zum Klimawandel

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Begrünung - Anbauverfahren Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Inhalt Anbauverfahren / -technik im Begrünungsanbau Versuchsergebnisse zu Begrünungseinsaat / Mähdruschsaat Folie 2 Vielfalt

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010 Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Zwischenfruchtversuch 2012

Zwischenfruchtversuch 2012 - 1 - Zwischenfruchtversuch 2012 Im Jahr 2012 führte die Wasserkooperation und die Landwirtschaftskammer Minden- Lübbecke Feldversuche zur N-Bindung verschiedener Zwischenfrüchte durch. Weitere Kooperationspartner

Mehr

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage.

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage. Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage. Wie kann der Landwirt die Ertragsfähigkeit und den Kulturzustand des Bodens erhalten und verbessern? Nieder-Florstadt, 11.12.2014 Prof. Dr. Tamas Harrach

Mehr

Wie fördere ich das Bodenleben?

Wie fördere ich das Bodenleben? Wie fördere ich das Bodenleben? Beispiele aus der landwirtschaftlichen und häuslichen Praxis Stefanie Krück Das Bodenleben oder Edaphon umfaßt alle im Boden lebenden oder zeitweilig im Boden lebenden Organisman:

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen 7. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Klimawandel und Anpassung in Mitteldeutschland 14.09.2017 UFZ Leipzig Gliederung Klimaprojektion

Mehr

und ohne Schneckenkorn, Bewässerung und Folienabdeckung! DLG-Feldtage

und ohne Schneckenkorn, Bewässerung und Folienabdeckung! DLG-Feldtage Anstoß zum Umdenken - für alle Bewirtschaftungsformen: ökologisch und rentabel wirtschaften! Die ROLAND PLOCHER integral-technik präsentierte sich auf den DLG-Feldtagen auf Gut Mariaburghausen, Haßfurt

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet?

Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet? Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet? Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahmen Begrünung von Ackerflächen Zwischenfruchtanbau und Begrünung von Ackerflächen System Immergrün werden derzeit v.a. abfrostende

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis

Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Erosions- und Gefügeschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Dr. Walter Schmidt Gliederung Handlungsbedarf beim nichtstofflichen landwirtschaftlichen Bodenschutz Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Erosion

Mehr

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus? Was ist Humus? Das Humusprojekt der Ökoregion Kaindorf Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert worden ist. Besteht zu 58% aus Kohlenstoff und zu 6%

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Thema. Ziele der systematischen Bodenbedeckung Der vielfältig Nutzen für Boden und Pflanzen

Thema. Ziele der systematischen Bodenbedeckung Der vielfältig Nutzen für Boden und Pflanzen Thema Ziele der systematischen Bodenbedeckung Der vielfältig Nutzen für Boden und Pflanzen Landkreis Karlsruhe Kraichgau / Rheinebene Kraichgau und Rheinebene liegen im Nordwesten von Baden- Württemberg.

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wetterangepasste Bodenbearbeitung

Wetterangepasste Bodenbearbeitung Wetterangepasste Bodenbearbeitung ÖKL Kolloquium 2018 1 Dipl.-Ing Dr. Gernot PD DI Dr. Gernot Bodner Department für Nutpflanzenwissenschaften Universität für Bodenkultur Abteilung Pflanzenbau Wien Universitäts-

Mehr

Die Boden-Wende selber machen UN-Jahr des Bodens

Die Boden-Wende selber machen UN-Jahr des Bodens Die Boden-Wende selber machen UN-Jahr des Bodens Samstags-Forum Regio Freiburg, 16. Mai 2015, 10:00 Universität Freiburg, Stadtmitte Kolleg.geb.1 Hörsaal 1015 Eingangsreferat Dr. Carola Holweg ECOtrinova

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Zwischenfruchtmischungen bringen Vielfalt auf die Felder

Zwischenfruchtmischungen bringen Vielfalt auf die Felder Zwischenfruchtmischungen bringen Vielfalt auf die Felder Folie 1 Ohne Gülle- und Gärrestdüngung müssen Mischungen entsprechend ausgewählt werden ohne Leguminosen schwache Bestände, zeigen Stickstoffmangel

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016 Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn Bio Winterraps 2016 im Horner Becken auf 350 bis 400m Seehöhe, ohne Tierhaltung seit 25 Jahren, Biologisch seit 24 Jahren, 73 ha Ackerland, 2 ha GL, 5ha Wald Trockengebiet

Mehr

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Zwischenfrüchte, Reinsaaten, Biomassebildung,

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Wenn man Bodenbearbeitungssysteme vergleicht, dann sollte man sowohl die agronomischen, als auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Wenn man

Mehr

Bodenerosion und wild abfließendes Wasser Ursachen der Entstehung sowie ackerbauliche und ergänzende Gegenmaßnahmen

Bodenerosion und wild abfließendes Wasser Ursachen der Entstehung sowie ackerbauliche und ergänzende Gegenmaßnahmen Bodenerosion und wild abfließendes Wasser Ursachen der Entstehung sowie ackerbauliche und ergänzende Gegenmaßnahmen Fachgespräch 28.01.2015 - TerraTec 2015 in Leipzig Gliederung Schutz vor Wassererosion

Mehr

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Petzenkirchen Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Rosemarie Hösl Thomas Bauer

Mehr

REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT UMSETZUNG IN DER PRAXIS

REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT UMSETZUNG IN DER PRAXIS REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT UMSETZUNG IN DER PRAXIS Martin Ebert, 18.01.2018 BETRIEBSVORSTELLUNG Ackerbaubetrieb mit Ammenkuhhaltung und Bullenmast Vorderer Kraichgau, Grenze zur Rheinebene 170 m ü. NN

Mehr

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Peter Gottschalk Gliederung 1.Standort und Bewirtschaftungsvoraussetzungen 2.Vorstellung verschiedener Strategien 3.Suche nach neuen Ideen und

Mehr

Den Boden festhalten. Wenn es stark regnet, läuft uns der Boden auch schon

Den Boden festhalten. Wenn es stark regnet, läuft uns der Boden auch schon Den Boden festhalten Pfluglos glücklich. In der Hildesheimer Börde mit ihren welligen Strukturen ist der Lössboden stark erosionsgefährdet. Thomas Klarhölter verzichtet deshalb seit elf Jahren ganz auf

Mehr

Direktsaatworkshop Leipzig

Direktsaatworkshop Leipzig Direktsaatworkshop Leipzig 01.03.07 Erste Erfahrungen zu No - Till in weiten Fruchtfolgestellungen von Thomas Sander, Landwirt Oberwinkel Inhalt Was ist Direktsaat Zum Nachdenken Paradigmenwechsel Auswirkungen

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG Reinhard Hirte Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Acker- und Pflanzenbau (420) Naumburger Str. 98, 07743 Jena

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr