Kindsein in der Mediengesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindsein in der Mediengesellschaft"

Transkript

1 Kindsein in der Mediengesellschaft Interdisziplinäre Annäherungen Herausgegeben von Karin Richter und Thomas Trautmann Beltz Verlag Weinheim und Basel

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Mediensozialisation und kultureller Wandel Lothar Mikos Bilderwelten - Zum Verhältnis von Lesekompetenz und visueller Kompetenz in der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen 17 Bettina Hurrelmann/Susanne Becker/Sabine Elias Lesesozialisation im Wandel familialer, pädagogischer und kinderliterarischer Diskurse - Werkstattbericht über ein Forschungsprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 'Lesesozialisation in der Mediengesellschaft' 34 Hans Dieter Erlinger Die Helden der Kinder in ihren Medien 49 Diana Schulte-Kellinghaus Der Kinderkanal von ARD und ZDF - Anspruch und Wirklichkeit 60 Lesen, Film und Fernsehen. Zum aktuellen Mediengebrauch Karin Richter Die Stellung von Lesen und Fernsehen im Interessenspektrum jüngerer Schulkinder - Folgerungen für Leseförderung und die Entwicklung von Medienkompetenz in der Schule 69 Monika Plath Motivationale Aspekte des Lese- und Fernsehverhaltens bei Grundschülern - Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie 85 5

3 Bodo Franzmann Gutenbergs Kinder - Neuere Daten zum Mediengebrauch und Ergebnisse des Modellprojekts "Kinder wollen Bücher" 96 Kristina Pfarr/Sigrid Strecker "Kinder wollen Bücher" - ein Modellprojekt zur Leseförderung im Kindergarten 108 Ulrike Bischof/Horst Heidtmann "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" - Fernsehbegleitbücher und Typologie des Leseverhaltens 125 Ute Frey "Lieber Emil, Dein Widijo hat mir gefallen" - Reaktionen von Grundschulkindern auf Verfilmungen von Kästner-Texten 133 Mediennutzung und Identitätsbildung Ilona Katharina Schneider "Ich bin Sailor Mars." - Medialer Einfluß auf die Entwicklung kindlicher Selbstidentität 151 Hans-Peter Kuhn Mediennutzung und politische Identitätsbildung in der Adoleszenz 163 Medien und schulische Lernprozesse Thomas Trautmann Die Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen durch frühlesende und -schreibende Kinder 187

4 Regina Dorothea Möller Chancen und Perspektiven für den Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule 200 Peter Barth Didaktische Ansätze multimedialen Lernens in der Schule 210 Oralität und Moderne. Erzählen in verschiedenen Kulturen Sabine Riemann Oralität gestern und heute. Erzählte Geschichten als Lern- und Unterhaltungsmedium 217 Ute Meiser Das Ende der Symbolsprache? - Erzählkultur, Video und Fernsehen in Tonga 233 Gerhard Kubik Das Versinken eines Kinds im Boden - Yoruba-Märchenmotive aufgezeichnet Neue Perspektiven auf Kindheit, Spiel und Medien Rainer Schlundt "Video" im Mittelalter - Skizzen von Kindsein in historischen Medienlandschaften 265 Hein Retter Kinderspiel zwischen Medien und Kommerz - Zum Wandel des Spiels in der gegenwärtigen Gesellschaft 283 Helmut Schreier Die Welt ist weiter als das W.W.W 305 7

5 Gerold Scholz Von der Erforschung der eigenen Kinder zur Neuen Kindheitsforschung 310 Tradition und Moderne. Erzählwandel aus der Sicht von Schriftstellern Fouad Auwad erzählen und erzählen lassen 325 Paul Maar Das Sams: Vom Buch zum Film 337 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 344

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Reihe Kindheitsforschung Im Auftrag des Zentrums für Kindheitsund Jugendforschung, Universität Bielefeld, herausgegeben von Wolfgang Melzer Georg Neubauer

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

Einleitung Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive

Einleitung Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring... 13 I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive Die ARD und ihre Gemeinschaftseinrichtungen

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014 Stefan Salamonsberger M.A. Abenteuer Buch Leseförderung für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter www.abenteuerbuch.de Agenda Gestern Perspektivenwechsel Morgen So fing es an Heute»Abenteuer Buch«2

Mehr

Handbuch der Kindheitsforschung

Handbuch der Kindheitsforschung i Z2. Handbuch der Kindheitsforschung Herausgegeben von Manfred Markefka Bernhard Nauck Luchterhand Landes-Lehrer-Bib'ioihck des Fürstentums üechionebm Vaduz V Vorwort IX I. Neuere Ansätze in der Kindheitsforschung

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung Bibliografische

Mehr

Handbuch Kinderliteratur

Handbuch Kinderliteratur / Handbuch Kinderliteratur Grundwissen für Ausbildung und Praxis HERDER TJJ FREIBURG BASEL WIEN Zugänge zur Literatur öffnen / Teil I: Die Bedeutung der Literatur für die Entwicklung des Kindes 1 Literarische

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT Grundlagen und Beispiele VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2010 15 Vorwort... 9 1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und Bildung... 13 1.1 Medienlandschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2 Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2 Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Halle Werner Helsper, Halle Merle Hummrich, Flensburg Nicolle Pfaff, Essen Rolf-Torsten Kramer, Halle Cathleen Grunert,

Mehr

Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung. Lambertus

Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung. Lambertus Wassilios E. Fthenakis, Hans Eirich (Hrsg.) Erziehungsqualität im Kindergarten Forschungsergebnisse und Erfahrung Lambertus Inhalt VORWORT 11 1 EINLEITUNG 13 Wassilios E. Fthenakis 2 FORSCHUNGSPROJEKTE

Mehr

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Andreas Bertow Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre)

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre) Die neuen Erzieher? Medien und Familie Prof. Dr. Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de Gliederung Mediennutzung von Kindern: quantitative und qualitative Aspekte Bedeutung

Mehr

Das Gedächtnis des Rundfunks

Das Gedächtnis des Rundfunks Markus Behmer Birgit Bernard Bettina Hasselbring (Hrsg.) Das Gedächtnis des Rundfunks Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung ~ Springer VS Inhaltsverzeichnis

Mehr

KINDER AN DIE FERNBEDIENUNG

KINDER AN DIE FERNBEDIENUNG KINDER AN DIE FERNBEDIENUNG Konzepte und Kontroversen zum Kinderfilm und Kinderfernsehen Herausgegeben von Joachim von Gottberg, und ^ ISTAS Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Kinder und Medien - Annäherungen

Mehr

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer

Mehr

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit von Kaj M Molnár 1. Auflage Am Anfang war das

Mehr

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11 Inhalt Klaus Grunwald und Vorwort 11 Zur Einleitung: Lebensweltorientierung in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Eine exemplarische Fallgeschichte 13 Klaus Grunwald und Lebensweltorientierung 24 Adressatjnnen

Mehr

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung:

Mehr

Historische Kompetenzen und Museen

Historische Kompetenzen und Museen Susanne Popp/Bernd Schönemann (Hrsg.) Historische Kompetenzen und Museen ulz- Idstein 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Plenum Walter Gremm Grußwort 11 Bernd Schönemann Zum Stand der Disziplin 15 Susanne

Mehr

Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Traditionelle Sozialisationsbedingungen und -wirkungen der Navajo-Kultur

Mehr

Das Gedächtnis. des Rundfunks. ~ Springer VS. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung

Das Gedächtnis. des Rundfunks. ~ Springer VS. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung Birgit Bernard Bettina Hasselbring (Hrsg.) Das Gedächtnis des Rundfunks Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung ~ Springer VS Inhaltsverzeichnis Vorwort.........

Mehr

Integrationspädagogik

Integrationspädagogik Integrationspädagogik Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam Ein Handbuch Herausgegeben von Hans Eberwein und Sabine Knauer 6. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Moser, Einführung in die Medienpädagogik Moser, Einführung in die Medienpädagogik Heinz Moser Einführung in die Medienpädagogik Aufwachsen im Medienzeitalter 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage Leske + Budrich, Opladen 1999 ISBN 978-3-322-92311-0

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel «Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel In diesem PDF finden Sie eine gekürzte Version des Vortrags (ohne Foto- und Filmbeispiele). Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch

Mehr

Sander/Vollbrecht Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter

Sander/Vollbrecht Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter Sander/Vollbrecht Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter Medienpädagogik praktisch Schriftenreihe des Kinder- und Jugendftlmzentrums in der Bundesrepublik Deutschland Küppelstein 34. 5630 Remscheid

Mehr

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI CHRISTIAN DAWIDOWKSI Deutsch Eine Einführung unter Mitarbeit von Angelika Stolle, Anna R. Hoffmann, Matthias jakubanis und Nadine J. Schmidt FERDINAND SCHÖNINCH Inhalt Seite 5 VORWORT 11 O ZUM GELEIT -

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeiner Teil 1. Vorwort 8 2. Die Bedeutung des Lesens als Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft 12 3. Das Buch ist tot!? - Es lebe das Buch!" Ein kulturpessimistischer Blick

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 38 Sprachdidaktik Deutsch Eine Einführung von Wolfgang Steinig und Hans-Werner

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bilderbuchlesarten von Kindern Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Jahrbuch der Schulentwicklung

Jahrbuch der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven Band 12 Herausgegeben von Hans-Günter Rolff, Heinz Günter Holtappeis, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Renate Schulz-Zander Juventa Verlag

Mehr

AM ANFANG WAR DAS BILD

AM ANFANG WAR DAS BILD Kaj-Magdalena Molnar AM ANFANG WAR DAS BILD Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit ibidem-ver\ag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Einfiihrung 14 II. Erkenntnisse der

Mehr

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold LESEAKADEMIE 2007 Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold gilda.petzold@vorlesen.at Lesemotivation als Schlüsselbegriff Lesemotivation ist der Schlüsselbegriff, wenn es um die Förderung

Mehr

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg Inhalt Vorwort zum dritten Berichtsband zu IGLU 2006...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Irmela Tarelli, Renate Valtin

Mehr

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 10

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 10 Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 10 Herausgegeben von S. Andresen, Frankfurt, Deutschland I. Diehm, Bielefeld, Deutschland Ch. Hunner-Kreisel, Vechta, Deutschland Die aktuellen Entwicklungen

Mehr

Politisches Kabarett in der politischen Bildung

Politisches Kabarett in der politischen Bildung Politisches Kabarett in der politischen Bildung Johanna Meister (Dr. phil.) ist Soziologin und Mittelschullehrerin. Die vorliegende Arbeit entstand während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Kinder in Deutschland 2007

Kinder in Deutschland 2007 World Vision Deutschland e.v. (Hg.) Kinder in Deutschland 2007 I.World Vision Kinderstudie Konzeption & Koordination: Klaus Hurrelmann, Sabine Andresen &. TNS Infratest Sozialforschung Fischer Taschenbuch

Mehr

Einführung in die Medienpädagogik

Einführung in die Medienpädagogik Heinz Moser Einführung in die Medienpädagogik Aufwachsen im Medienzeitalter 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage!i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 9 Die Invasion" vom Mars 14

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einführung... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Geschichte im Fernsehen... 16 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion... 16 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne... 18 1.5

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher MONIKA A. VERNOOIJ Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Geleitwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 1. Einführung 15 1.1

Mehr

Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule

Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule Stefan Salamonsberger Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule Zum Einstieg: Eine Geschichte über einen Buchhändler, der durch ein Feuer alle seine Bücher verliert. Seine drei

Mehr

«Von der Unzerstörbarkeit des Menschen»

«Von der Unzerstörbarkeit des Menschen» Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 10 «Von der Unzerstörbarkeit des Menschen» Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre von Inge Stephan, Barbara Becker-Cantarino

Mehr

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Gender?!? Gender bezeichnet Geschlecht als eine historisch-soziale Kategorie. Er meint die jeweils kulturell konstruierten variablen Geschlechtszuschreibungen. (Hof

Mehr

Medien Kultur Kommunikation

Medien Kultur Kommunikation Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von A. Hepp, Bremen, Deutschland F. Krotz, Bremen, Deutschland W. Vogelgesang, Trier, Deutschland M. Hartmann, Berlin, Deutschland Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe Deutsch inklusiv Gemeinsam lernen in der Grundschule Bearbeitet von Anja Pompe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 185 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1463 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 353 g Weitere

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN

Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN Inhalt Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN HISTORISCHE PERSPEKTIVE Rebekka Horlacher 17 Kompetenz wider das «tote Wissen» oder: Ein Kampf gegen Windmühlen? 19 1 Einleitung 19

Mehr

Handbuch politische Bildung

Handbuch politische Bildung Reihe Politik und Bildung - Band 32 Handbuch politische Bildung Herausgegeben von unter Mitarbeit von Klaus Ahlheim, Barbara Asbrand, Volkmar Baulig, Wolfgang Beer, Anja Besand, Gotthard Breit, Christian

Mehr

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern Inhaltlicher Überblick morgen heute gestern Traditionelles Lernverständnis Multimediale Aufbereitung Didaktische Konzepte KI und

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus Friedrich Schweitzer Religionspädagogik Lehrbuch Praktische Theologie Band 1 Gütersloher Verlagshaus Vorwort 9 1. Zugänge zur Religionspädagogik: Erfahrungen, Crundaufgaben und Bezugshorizonte 11 1.1 Erfahrungsbezogener

Mehr

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden - Gute Geschichten erzählen - ein Leitfaden - Inhaltsverzeichnis 1 Grundstruktur jeder Geschichte... 4 2 Eine Geschichte erfinden... 6 3 Dramaturgie des Erzählens... 9 Literaturverzeichnis Impressum 1 Grundstruktur

Mehr

Vom Teddybär zum ersten Kuß

Vom Teddybär zum ersten Kuß Peter Büchner Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.) Vom Teddybär zum ersten Kuß Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland Leske + Budrich, Opladen 1996 Inhaltsübersicht Vorwort 11 Peter Büchner 1. Kinder

Mehr

SINN- UND WERTORIENTIERUNG IN DER GRUNDSCHULE

SINN- UND WERTORIENTIERUNG IN DER GRUNDSCHULE SINN- UND WERTORIENTIERUNG IN DER GRUNDSCHULE herausgegeben von 1999 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Sinn erschließen - Wertvorstellungen entwickeln 9 1. Sinn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung Inhaltsverzeichnis Vorwort des Reihenherausgebers 11 Kapitel 1: Grundlegung Manfred Bönsch Unterrichtsmethoden konstruieren Lernwege 23 Bestimmung des Themenfeldes 23 1. Die gute Vermittlung 26 1.1 Die

Mehr

Die Pädagogik Aloys Fischers

Die Pädagogik Aloys Fischers Hermann Rohrs Die Pädagogik Aloys Fischers Versuch einer systematischen Darstellung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes 3. Auflage Beltz Verlag Weinheim, Basel, Berlin Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Medien in der Weiterbildung

Medien in der Weiterbildung Klaus W. Döring/Bettina Ritter-Mamczek Medien in der Weiterbildung Unter Mitarbeit von Lars Herbeck, Sylvie Rumler-B alog, Robert Westenkirchner und Klaus-Dieter Ziep 2., völlig überarbeitete Auflage 1998

Mehr

Teil 3: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten

Teil 3: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten Teil 3: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten Förderung einer positiven Mediennutzung Pädagogische Grundhaltung bei der Behandlung des Themas Kreative Nutzung der Medien im Unterricht Sozialisationsprozesse

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos Mediendidaktik Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen Mit 21 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Medien-Generation Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Ingrid GogolinlDieter Lenzen (Hrsg.) Medien-Generation Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Mehr

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich Medienkulturen im digitalen Zeitalter Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich Fortgeschrittene Medienkulturen im 21. Jahrhundert zeichnen sich dadurch aus, dass

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive

Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive Annegret Schüle, Thomas Ahbe und Rainer Gries (Hg.) Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive Eine Inventur LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2006 Inhalt Vorwort 11 Generationen: Geschichte und

Mehr

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl (Hrsg.) Medien Politik Geschlecht

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl (Hrsg.) Medien Politik Geschlecht Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl (Hrsg.) Medien Politik Geschlecht Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von Andreas Hepp Friedrich Krotz Waldemar Vogelgesang Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

Grenzenlose Cyberwelt?

Grenzenlose Cyberwelt? ' Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche ii VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Erratum zum

Mehr

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen) Oliver M. Reuter Experimentieren Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Constanze Kirchner Einleitung 11 21 I.

Mehr

Musiktherapie mit Kindern

Musiktherapie mit Kindern Christine Plahl Hedwig Koch-Temming (Herausgeberinnen) Musiktherapie mit Kindern Grundlagen - Methoden - Praxisfelder Mit Beiträgen von Thomas Becker, Claudine Calvet-Kruppa, Claudia Cortes, Barbara Grießmeier,

Mehr

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018 BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG Informationsveranstaltung am 26. April 2018 Informationen zu Inhalte und Aufbau des 5. und 6. FS Anmeldung zur BA-Arbeit Lehrangebot im Wintersemester 2018/19 Informationen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Medien Kultur Kommunikation

Medien Kultur Kommunikation Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von A. Hepp, Bremen, Deutschland F. Krotz, Bremen, Deutschland W. Vogelgesang, Trier, Deutschland M. Hartmann, Berlin, Deutschland Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

MEDIENERZIEHUNG IN GANZTAGSSCHULEN

MEDIENERZIEHUNG IN GANZTAGSSCHULEN GANZTAGSSCHULE IN THEORIE UND PRAXIS 1 Claudia Meier Medienerziehung in Ganztagsschulen Mit einer Fallstudie zur Situation im Landkreis Wunsiedel Claudia Meier MEDIENERZIEHUNG IN GANZTAGSSCHULEN Am Beispiel

Mehr

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf Gabi Ricken, Annemarie Fritz & Christiane Hofmann (Hrsg.) Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, yiernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Bettina Hurrelmann am

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Bettina Hurrelmann am Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Bettina Hurrelmann am 14.10.2011 Als eine der profiliertesten VertreterInnen der Deutschdidaktik legte B. Hurrelmann ihre Arbeitsschwerpunkte auf Medienrezeptionsforschung,

Mehr

Dr. Jutta Standop

Dr. Jutta Standop Dr. Jutta Standop 03.11.2011 Schriftenverzeichnis Monographien: 1. (2005) Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim u.a.: Beltz. 2. (2003) Werteerziehung als Aufgabe

Mehr

Wozu noch Germanistik?

Wozu noch Germanistik? Wozu noch Germanistik? WOZUNOCH GERMANISTIK? Wissenschaft- Beruf Kulturelle Praxis Herausgegeben vonjürgen Förster, Eva Neuland und Gerhard Rupp J. B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme

Mehr