Geplante Neuregelungen (Anhörungsverfahren) RdErl. d. MK v. xx.xx (SVBl. S. xxx) - VORIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geplante Neuregelungen (Anhörungsverfahren) RdErl. d. MK v. xx.xx (SVBl. S. xxx) - VORIS"

Transkript

1 Bisherige Regelungen Fachberaterinnen und Fachberater an Gymnasien und berufsbildenden Schulen sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren an Gesamtschulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 93) - VORIS 2240) -. Allgemeine Ziele und Aufgaben. Die Eigenverantwortliche Schule bedarf qualifizierter Beratung und Unterstützung. Beides sicherzustellen, gehört zu den Aufgaben der Schulbehörden. Zur Beratung und Unterstützung der Schulen und der Schulbehörden werden für bestimmte Fächer, Fachbereiche, Berufsbereiche oder Tätigkeitsfelder entsprechend qualifizierte Lehrkräfte als Fachberaterinnen und -berater sowie Fachmoderatorinnen und -moderatoren eingesetzt. Sie sollen insbesondere innovative Ansätze der Unterrichts- und der Schulentwicklung vermitteln und unterstützen. Ihre wesentlichen Aufgaben sind: Geplante Neuregelungen (Anhörungsverfahren) Fachberaterinnen und Fachberater an Gymnasien und berufsbildenden Schulen sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren an Gesamtschulen RdErl. d. MK v. xx.xx (SVBl. S. xxx) - VORIS Allgemeine Ziele und Aufgaben Die Schulbehörden gewährleisten die Beratung und Unterstützung der Schulen ( 20 a NSchG).. Zu diesem Zweck werden für bestimmte Fächer, Fachbereiche, Berufsbereiche und Tätigkeitsfelder entsprechend qualifizierte Lehrkräfte als Fachberaterinnen und Fachberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren eingesetzt. Sie beraten und unterstützen die Schulen bei der Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätsüberprüfung des Unterrichts und unterstützen die Schulbehörden sowie das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) bei deren Aufgabenwahrnehmung. Ihre wesentlichen Aufgaben sind: - fachbezogene unterrichtliche Beratung sowie Vermittlung neuer fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse; Beratung und Unterstützung bei der fachbezogenen, fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch berufsbereichsbezogenen Sicherung und Entwicklung der Unterrichtsqualität, insbesondere der Vermittlung neuer fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer, im berufsbildenden Bereich berufspädagogischer Erkenntnisse, sowie Mitwirkung bei schulischen Prüfungen und bei der Evaluation fachlicher sowie berufsbereichsbezogener Entwicklungsprozesse; (Zusammenfassung der Spiegelstriche und 3 alt)

2 - Unterstützung der Schulen bei der fach- und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch berufsbereichsbezogenen Schulprogrammentwicklung und bei Schulversuchen; Unterstützung der Schulen bei der fach- und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereich auch berufsbereichsbezogenen Schulprogrammarbeit sowie bei Innovationsvorhaben und Schulversuchen; - Mitwirkung bei der fach- und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch berufsbereichsbezogenen Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle einschließlich schulischer Prüfungen sowie bei der Evaluation fachlicher Entwicklungsprozesse; (s. Spiegelstrich neu) - Mitwirkung bei der Entwicklung und der Umsetzung von Lehrplänen, Einheitlichen Prüfungsanforderungen sowie entsprechender Empfehlungen; - schulformübergreifende Beratung und fachliche Netzwerkbildung; - Mitwirkung, Organisation und Durchführung bei der fach- und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch berufsbereichsbezogenen Fort- und Weiterbildung; Beratung der Schulen bei der Entwicklung von entsprechenden Fortbildungskonzepten sowie Unterstützung von Fortbildungsbeauftragten in der Schule; Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Lehrplänen sowie bei der Implementierung von Bildungsstandards und Einheitlichen Prüfungsanforderungen in Kooperation mit den Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung (KomZen) und dem NLQ; Aufbau von und Mitarbeit in fachbezogenen und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch berufsbezogenen und berufsübergreifenden Netzwerken sowie Mitwirkung bei der Beratung von Schulträgern, Studienseminaren und außerschulischen Kooperationspartnern; (Zusammenfassung der Spiegelstriche 5, 8 und 2 alt) Beratung und Unterstützung der Schulen bei der Entwicklung von Fortbildungskonzepten und Mitwirkung bei der fach- und fachbereichsbezogenen, in berufsbildenden Schulen auch bei der berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fort- und Weiterbildung. Dazu kooperieren sie mit den KomZen und dem NLQ;(Zusammenfassung der Spiegelstriche 6 und 7 alt) - Zusammenarbeit mit außerschulischen Fort- und Weiterbildungsinstitutionen, Mithilfe bei der Vermittlung schulischer sowie außer- (s. Spiegelstrich 5 neu)

3 schulischer Fort- und Weiterbildungsinstitutionen und -partner sowie bei der Koordinierung des Erfahrungsaustausches unter den Schulen; - Mitwirkung bei der Beratung der Schulträger, z.b. bei der Schulbauplanung und der Einrichtung von Fachräumen; (s. Spiegelstrich 4 neu) - Ausarbeitung von Berichten, Stellungnahmen und Gutachten für die Schulbehörden; - Beratung bei Fragen der Leistungsmessung und -bewertung, bei Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren auch Beratung bei der äußeren und inneren Fachleistungsdifferenzierung; - Mitwirkung bei dienstlichen Beurteilungen von Lehrkräften und bei Unterrichtsbesuchen sowie Durchführung von Beratungsbesuchen; bei Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren gilt dies nicht für den Sekundarbereich II; Erstellen von Berichten, Stellungnahmen und Gutachten für die Schulbehörden; Beratung bei Fragen der Leistungsmessung und -bewertung, insbesondere auch bei Fragen zieldifferenter Leistungsmessung und -bewertung im Rahmen der inklusiven Beschulung, sowie Beratung bei Fragen der äußeren und inneren Differenzierung, in den berufsbildenden Schulen insbesondere hinsichtlich der Umsetzung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung; Mitwirkung bei dienstlichen Beurteilungen von Lehrkräften und bei Unterrichtsbesuchen sowie Durchführung von Beratungsbesuchen; dies gilt bei Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren nicht für die gymnasiale Oberstufe; - Zusammenarbeit mit den Studienseminaren. (s. Spiegelstrich 4 neu) Kooperation zwischen Fachberatung und Fachmoderation bei Fragen von Gesamtschulen zur Gestaltung des Übergangs vom Sekundarbereich I in die gymnasiale Oberstufe; Unterstützung bei der Prüfung der fachlichen Eignung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern; Mitwirkung bei Prüfungen an Schulen in freier Trägerschaft. (s. Nr..2 Spiegelstrich 2 alt)

4 .2 Zusätzlich zu den unter Nr.. genannten Aufgaben gehören zur Fachberatung an Gymnasien folgende Aufgaben:.2 Zusätzlich zu den unter Nr.. genannten Aufgaben gehören zur Fachberatung an Gymnasien folgende Aufgaben: - Mitwirkung bei der Abiturprüfung (Entwicklung und Begutachtung von Prüfungsaufgaben, Beurteilung von schriftlichen Prüfungsarbeiten, Beurteilung von mündlichen Prüfungen; ggf. Wahrnehmung des Fachprüfungsausschussvorsitzes in mündlichen Prüfungen) und anderen Prüfungen; - Mitwirkung an Prüfungen bei Schulen in freier Trägerschaft. Mitwirkung bei der Abiturprüfung (Entwicklung und Begutachtung von Prüfungsaufgaben einschl. der Aufgabenvorschläge für das Zentralabitur, Beurteilung von schriftlichen Prüfungsarbeiten, Beurteilung von mündlichen Prüfungen, ggf. Wahrnehmung des Fachprüfungsausschussvorsitzes in mündlichen Prüfungen) und bei anderen Prüfungen sowie bei deren Evaluation; (s. Nr.. Spiegelstrich neu) Mitwirkung bei Prüfungen (Begutachtung von Prüfungsaufgaben und schriftlichen Prüfungsarbeiten) und bei der Erstellung schuleigener Lehrpläne an deutschen Auslandsschulen; Beratung von allgemein bildenden Schulen bei Fragen der fachlichen Konzeption der gymnasialen Oberstufe, insbesondere in Fällen der Neuerrichtung; Beratung der Fachkonferenzleitungen sowie Mitwirkung bei der Qualifizierung der Fachkonferenzleitungen; fachliche Mitwirkung bei der Betreuung von Internetpräsenzen des Landes..3 Zusätzlich zu den unter Nr.. genannten Aufgaben gehören zur Fachmoderation an Gesamtschulen folgende Aufgaben: Mitwirkung bei den Abschlussprüfungen im Sekundarbereich I; Beratung bei Fragen der äußeren und inneren Fachleistungsdifferenzierung;

5 Beratung der Fachbereichsleitungen sowie Mitwirkung bei der Qualifizierung der Fachbereichsleitungen und Unterstützung der didaktischen Leitungen in Fragen schulischer Qualitätsentwicklung..3 Zusätzlich zu den unter Nr.. genannten Aufgaben gehören zur Fachberatung an berufsbildenden Schulen folgende Aufgaben:.4 Zusätzlich zu den unter Nr.. genannten Aufgaben gehören zur Fachberatung an berufsbildenden Schulen folgende Aufgaben: - Mitwirkung bei der Abiturprüfung (Entwicklung und Begutachtung von Prüfungsaufgaben, Beurteilung von schriftlichen Prüfungsarbeiten, Beurteilung von mündlichen Prüfungen, ggf. Wahrnehmung des Fachprüfungsausschussvorsitzes in mündlichen Prüfungen) und anderen Prüfungen; - Beratung bei Fragen der Einführung neuer Ausbildungsberufe sowie bei der Neuordnung von Ausbildungsberufen; Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung schulischer Curricula im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereich, insbesondere bei Fragen der Entwicklung von Lernsituationen, in Kooperation mit dem NLQ und den KomZen; Beratung der Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen sowie Mitwirkung bei der Qualifizierung der Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen; Mitwirkung bei der Abiturprüfung an Beruflichen Gymnasien (Entwicklung und Begutachtung von Prüfungsaufgaben einschl. der Aufgabenvorschläge für das Zentralabitur, Beurteilung von schriftlichen Prüfungsarbeiten, Beurteilung von mündlichen Prüfungen, ggf. Wahrnehmung des Fachprüfungsausschussvorsitzes in mündlichen Prüfungen) und bei Prüfungen anderer Schulformen sowie bei deren Evaluation; Beratung und Mitwirkung bei Fragen der Einführung neuer Ausbildungsberufe und der Neuordnung von Ausbildungsberufen; - Mitwirkung an Prüfungen bei Schulen in freier Trägerschaft; (s. Nr.. Spiegelstrich neu) - Einrichtung und Betreuung von Internetpräsenzen des Landes; Einrichtung und fachliche Mitwirkung bei der Betreuung von Internetpräsenzen des Landes;

6 - Mitwirkung bei fach-, fachbereichs- und berufsbereichsbezogenen Fragestellungen im Rahmen des EFQM-Prozesses. Mitwirkung bei Fragestellungen des berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereichs im Rahmen der Umsetzung des schulischen Qualitätsmanagements auf der Basis des Kernaufgabenmodells (KAM-BBS); Beratung bei Fragen der Einführung neuer Bildungsgänge an Schulen in freier Trägerschaft. 2. Stellung der Fachberaterinnen und Fachberater sowie der Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren 2. Fachberaterinnen und Fachberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren sind an Schulen tätige Lehrkräfte. Hinsichtlich ihrer Fachberater- oder Fachmoderatorentätigkeit unterstehen sie der Landesschulbehörde und handeln in ihrem Auftrag sowie im Rahmen von Zielvereinbarungen. Sie sind dem für die Schulform zuständigen Dezernat der Landesschulbehörde zugeordnet. Fachberaterinnen und Fachberater für Gymnasien und Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren für Gesamtschulen arbeiten mit den Fachberaterinnen und Fachberatern für Unterrichtsqualität der schulformbezogenen Dezernate zusammen. Fachberaterinnen und Fachberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren sind in besonderem Maße verpflichtet, sich selbst zur Erhaltung ihrer Beratungs- und Unterstützungskompetenzen qualifiziert fortzubilden. 2. Stellung der Fachberaterinnen und Fachberater sowie der Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren 2. Fachberaterinnen und Fachberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren sind an Schulen tätige Lehrkräfte. Sie sind Teil des Beratungs- und Unterstützungssystems der Niedersächsischen Landesschulbehörde (NLSchB). Hinsichtlich ihrer Tätigkeit als Fachberaterin o- der Fachberater sowie Fachmoderatorin oder Fachmoderator unterstehen sie der NLSchB und handeln in ihrem Auftrag auf der Grundlage von regelmäßigen Zielvereinbarungen. Die Umsetzung der in der Zielvereinbarung festgelegten Aufgaben wird evaluiert und in Bilanzgesprächen ausgewertet. Die Ergebnisse fließen in die Qualitätsentwicklung des Beratungs- und Unterstützungssystems ein. Fachberaterinnen und Fachberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren sind dem für die Schulformen zuständigen Dezernat der NLSchB zugeordnet. Fachberaterinnen und Fachberater für Gymnasien und Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren für Gesamtschulen arbeiten mit den Fachberaterinnen und Fachberatern für Unterrichtsqualität der schulformbezogenen Dezernate zusammen. Fachberaterinnen und Fachberater für berufsbildende Schulen arbeiten mit den QM-Prozessbegleiterinnen und QM-Prozessbegleitern zusammen. Fachberaterinnen und Fachberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren sind in besonderem Maße verpflichtet, sich selbst zur

7 Erhaltung ihrer Beratungs- und Unterstützungskompetenzen regelmäßig fortzubilden. 2.2 Die Aufgaben der Fachberatung sind dem Beförderungsamt Studiendirektorin / Studiendirektor - als Fachberater in der Schulaufsicht zugeordnet. Fachberaterinnen und Fachberater an Gymnasien sind in der Regel dem Verantwortungsbereich eines Standorts der Landesschulbehörde zugeordnet. Fachberaterinnen und Fachberater an berufsbildenden Schulen werden grundsätzlich landesweit eingesetzt. 2.2 Die Aufgaben der Fachberatung sind dem Amt Studiendirektorin, Studiendirektor - als Fachberaterin oder Fachberater in der Schulaufsicht (A 5 NBesG) zugeordnet. Fachberaterinnen und Fachberater an Gymnasien sind in der Regel dem Verantwortungsbereich einer Regionalabteilung der NLSchB zugeordnet. Fachberaterinnen und Fachberater an berufsbildenden Schulen werden grundsätzlich landesweit eingesetzt. 2.3 Die Aufgaben der Fachmoderation an Gesamtschulen sind dem Amt Fachmoderatorin / Fachmoderator - für Gesamtschulen zugeordnet. Dieses Amt wird gemäß 52 Abs. 7 NSchG zunächst mit zeitlicher Begrenzung für die Dauer von 7 Jahren übertragen. Eine erneute Übertragung dieses Amtes nach Ablauf der Übertragungszeit ist möglich; das Amt wird in diesem Fall auf Lebenszeit verliehen. Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren werden für alle Gesamtschulen in Niedersachsen tätig und beraten und unterstützen sie. 2.3 Die Aufgaben der Fachmoderation an Gesamtschulen sind dem Amt Fachmoderatorin, Fachmoderator - für Gesamtschulen (A 5 NBesG) zugeordnet. Dieses Amt wird gemäß 52 Abs. 7 Satz NSchG zunächst zeitlich begrenzt für die Dauer von zwei Jahren übertragen. Erfüllt die bisherige Inhaberin oder der bisherige Inhaber dieses Amtes nach Ablauf der Übertragungszeit die Voraussetzungen für eine erneute Übertragung dieses Amtes, so wird es gemäß 52 Abs. 7 Satz 2 NSchG auf Lebenszeit verliehen. Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren werden grundsätzlich landesweit eingesetzt. 3. Anrechnung und Einsatz 3. Für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben werden den Fachberaterinnen und Fachberatern je nach Umfang ihrer Tätigkeit jeweils Anrechnungen innerhalb einer Bandbreite von vier bis elf Wochenstunden gewährt. Das nach Satz zur Verfügung gestellte Anrechnungsstundenkontingent ergibt sich aus der Zahl der mit Kassenanschlag für Fachberatung zugewiesenen Stellen, multipliziert mit acht. 3. Anrechnung und Einsatz 3. Für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben werden den Fachberaterinnen und Fachberatern durch die NLSchB je nach Umfang ihrer Tätigkeit Anrechnungen innerhalb einer Bandbreite von vier bis elf Unterrichtsstunden pro Woche gewährt. Das nach Satz zur Verfügung gestellte Anrechnungsstundenkontingent ergibt sich aus der Zahl der mit Kassenanschlag für Fachberatung zugewiesenen Stellen, multipliziert mit acht.

8 3.2 Für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben werden den Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren je nach Umfang ihrer Tätigkeit jeweils Anrechnungen innerhalb einer Bandbreite von fünf bis zwölf Wochenstunden gewährt. Das nach Satz zur Verfügung gestellte Anrechnungsstundenkontingent ergibt sich aus der Zahl der mit Kassenanschlag für Fachmoderation zugewiesenen Stellen, multipliziert mit neun. 3.2 Für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben werden den Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren durch die NLSchB je nach Umfang ihrer Tätigkeit Anrechnungen innerhalb einer Bandbreite von fünf bis zwölf Unterrichtsstunden pro Woche gewährt. Das nach Satz zur Verfügung gestellte Anrechnungsstundenkontingent ergibt sich aus der Zahl der mit Kassenanschlag für Fachmoderation zugewiesenen Stellen, multipliziert mit neun. 3.3 Fachberaterinnen und Fachberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren sind stundenplanmäßig so einzuplanen, dass für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben mindestens ein Schultag in der Schulwoche unterrichtsfrei bleibt. Sie sind von außerunterrichtlichen Aufgaben innerhalb der Schule in dem Umfang freizustellen, dass ihre Aufgaben in der Fachberatung und Fachmoderation nicht beeinträchtigt werden. 3.3 Fachberaterinnen und Fachberater sowie Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren sind stundenplanmäßig so einzuplanen, dass für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben mindestens ein Schultag in der Schulwoche unterrichtsfrei bleibt. Sie sind von außerunterrichtlichen Aufgaben innerhalb der Schule in dem Umfang freizustellen, dass ihre Aufgaben in der Fachberatung und Fachmoderation nicht beeinträchtigt werden. 4. Dieser Erlass tritt am in Kraft. Abweichend von Satz tritt Nr. 3. mit Wirkung vom.8.20 in Kraft. Bis dahin gilt Nr. 3. Satz in der Bandbreite von vier bis zehn Wochenstunden und ergibt sich in Nr. 3. Satz 2 das zur Verfügung gestellte Anrechnungsstundenkontingent aus der Zahl der mit Kassenanschlag für Fachberatung zugewiesenen Stellen, multipliziert mit sieben. 4. Inkrafttreten Dieser Erlass tritt am xx.xx.209 in Kraft und am außer Kraft.

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater 1. Aufgaben und Ziele der Fachberatung Erlass vom 09.06.2004: [ ] Die berufsbildenden

Mehr

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187 Seite 1 von 5 Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Aktenzeichen: 946 C-Tgb.Nr. 351/05 Erlassdatum: 05.08.2005 Fassung vom: 05.08.2005

Mehr

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271)

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271) Schulinspektion in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 07.04.2006 25-80260/2 - VORIS 22410 Bezug : Beschl. d. LReg. v. 19.4.2005 MK 11-01-540/8 (SVBl. S. 271) 1. Ziele, Aufgaben und grundsätzliche Regelungen

Mehr

Dienstrechtliche Befugnisse

Dienstrechtliche Befugnisse Dienstrechtliche Befugnisse RdErl. d. MK v. 31.5.2007-13.4-03 000 - VORIS 20480 (Abdruck aus Nds. MBl. Nr. 23/2007 S. 487; SVBl 7/2007): Bezug: a) Beschl. d. LReg vom 30. 11. 2004 (Nds. MBl. S. 860) -

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Entwurf. V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst

Entwurf. V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst Entwurf V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst Aufgrund des 60 Abs. 5 Satz 1 und des 63 Abs. 2 des Niedersächsischen Beamtengesetzes (NBG) in der Fassung vom

Mehr

Herzlich willkommen. Dienstbesprechung RA Osnabrück Werte und Normen Sandra Schorr Fachberaterin für Werte und Normen

Herzlich willkommen. Dienstbesprechung RA Osnabrück Werte und Normen Sandra Schorr Fachberaterin für Werte und Normen Herzlich willkommen Dienstbesprechung RA Osnabrück 13.06.2018 Werte und Normen Sandra Schorr Fachberaterin für Werte und Normen Agenda 1. Vorstellung der neuen Fachberatung Werte und Normen 2. Aufgaben

Mehr

E n t w u r f Stand:

E n t w u r f Stand: Übertragung von Ämtern im Schulaufsichtsdienst in der Niedersächsischen Landesschulbehörde (NLSchB) und Ämtern in der Schulinspektion des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Mehr

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020 Schulische Bildung Integration von Medienbildung in die

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen RdErl. d. MK v. 10.5.2011 33-82105 (SVBl. S. 226) - VORIS 22410 - Bezug: a) RdErl.: Regelungen für den Religionsunterricht und

Mehr

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen Erlass Religionsunterricht ErlRelU 221.1 Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen Vom 10. Mai 2011 (SVBl. 2011 S. 226) RdErl. d. MK v. 10.5.2011 33-82105 VORIS 22410 Bezug:

Mehr

Nichtamtlicher Teil. Aufsatz

Nichtamtlicher Teil. Aufsatz Aufsatz Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen: Warum ist die Schulinspektion-BBS für die Berufliche Bildung unverzichtbar? Sabine Berger Neben 123 a des Niedersächsischen Schulgesetzes

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersächsisches Kultusministerium (inkl. Inform. über Alt-Neu-) 1.) Ermäßigungen 0100 (alt:0100) Altersermäßigung ( 8 ArbZVO-Lehr; nicht in Verbindung mit Altersteilzeit) 0200 (alt:0200) Schwerbehinderte Lehrkräfte ( 10 ArbZVO-Lehr) 0300

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Fachleiter und Fachberater an öffentlichen Schulen (VwV-Fachleiter/Fachberater VwV-FL/FB) Diese Verwaltungsvorschrift regelt Vom

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2395

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2395 Kleine Anfrage zur kurzfristigen schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 2 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Christian Grascha, Björn Försterling, Susanne Victoria Schütz

Mehr

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v /5/1-01/08 VORIS

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v /5/1-01/08 VORIS Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v.. 8. 008-80006/5/-0/08 VORIS 0 0 8 50 00 Bezug: RdErl. v.. 7. 000 (Nds. MBl. S.67), zuletzt geändert durch RdErl. v. 7.

Mehr

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen 20.11.2010 Cornelia Hartwig, Dezernat 4 Landesschulbehörde Innovationsvorhaben als Vorlauf 2004 hat Niedersachsen die Einführung einer

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Gz.: 1B 4/5025 Erste Änderung der Verwaltungsvorschrift für die Organisation des Schuljahres 2013/2014 (VVOrgS1314) I. Die Verwaltungsvorschrift

Mehr

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und Unterrichtsorganisation RdErl. d. MK v. 20.12.2013-36.3-82 000 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. 21.4.2009-33-82011 (SVBl. 2009, S. 137) - VORIS

Mehr

Ferienordnung für die Schuljahre 2003/04 bis 2009/10

Ferienordnung für die Schuljahre 2003/04 bis 2009/10 Ferienordnung für die Schuljahre 2003/04 bis 2009/10 RdErl. d. MK v. 13.10.2003-303-82011 - VORIS 22410 Bezug: a) RdErl.: Schulferien in den Schuljahren 2002/03 bis 2004/05 v. 12.1.2001 (SVBl. S. 60) b)

Mehr

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen. RdErl. d. MK v VORIS 22410

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen. RdErl. d. MK v VORIS 22410 Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v. 13. 11. 2013 31-80 009 Bezug: a) RdErl. v. 1. 8. 2012 (SVBl. S. 404) b) RdErl. v. 27. 4. 2010 (SVBl. S. 173;

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-GOBAK)

Mehr

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v Niedersächsisches Kultusministerium Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v. 13. 11. 2013-31-80 009 - Fundstellen: Nds. MBl. 2013 Nr. 46, S. 919;

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche Schulen RdErl. d. MK v. 9.6.2007 25-80 009 VORIS 22410; SVBl 7/2007 Nach 32 Abs. 1 NSchG sind die Schulen im Rahmen der staatlichen

Mehr

Fachtagung rümsa am

Fachtagung rümsa am Bündnis Duale Berufsausbildung Fachtagung rümsa am 21.06.2018 Arbeitsgruppe 10: Step by Step: Von der Schule in den Beruf Dr. Dag Danzglock Kultusministerium Niedersachsen 1 Eckdaten des Bündnisses Duale

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. SVBl. S.) /5/1 - - VORIS

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. SVBl. S.) /5/1 - - VORIS Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v.. 2013 (Nds. MBl. S. SVBl. S.) 41-80006/5/1 - - VORIS 22410 - Bezug: RdErl. d. MK v. 10. 6. 2009 (Nds.MBl. S. 538, SVBl.

Mehr

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Regionalabteilung der Niedersächsischen Landesschulbehörde.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Regionalabteilung der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium Ganztagsschulen - ausschließlich per E-Mail - Bearbeitet von Frau Reimers E-Mail: angela.reimers@mk.niedersachsen.de

Mehr

Berufsschullehrerverband

Berufsschullehrerverband Thesen zur Lehrerbildung 1. Die Lehrerbildung wissenschaftlicher Lehrer für Berufliche Schulen umfasst ein wissenschaftliches Studium (1. Phase), den staatlichen Vorbereitungsdienst (2. Phase) und die

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

SVBL 8/2009 Amtlicher Teil

SVBL 8/2009 Amtlicher Teil SVBL 8/2009 Amtlicher Teil Einführung von Kerncurricula für die allgemein bildenden Schulen hier: Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien RdErl. d. MK v. 1.7.2009 21-82163 -82164-82165

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersächsisches Kultusministerium 1.) Ermäßigungen 0100 Altersermäßigung ( 8 Nds. ArbZVO-Schule; nicht in Verbindung mit Altersteilzeit) 0200 Schwerbehinderte Lehrkräfte ( 10 Nds. ArbZVO-Schule) 0300 Vorübergehend herabgeminderte Dienstfähigkeit

Mehr

RdErl. d. MK v /23 VORIS Allgemeines

RdErl. d. MK v /23 VORIS Allgemeines Regelungen in Schulen und Studienseminaren zur Durchführung der Praxisphase der Masterstudiengänge für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Haupt- und Realschulen RdErl. d. MK v. 1.8.2014 35

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung)

Fachtagung am Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Fachtagung am 29.03.2017 Berufsorientierende Maßnahmen für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf (in inklusiver Beschulung) Anschlussalternativen an berufsbildenden Schulen Am Beispiel der BBS 2 Aurich

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/970. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/970. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Björn Försterling, Sylvia Bruns und Susanne Victoria Schütz (FDP) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 1. Arbeitszeit Arbeitstage sind diejenigen Schul- sowie Ferientage, die die Zahl der Urlaubstage im Kalenderjahr übersteigen. Soweit die Lehrkräfte nicht Unterrichtsverpflichtungen oder andere dienstliche

Mehr

1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März

1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März 1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März.2017 - - 1 K 2 / I (s. ) Fahrten zu diversen Einrichtungen 1 auf Einladung des MK, des NLQ (auch Fortbildungen), der NLSchB und des Schulträgers

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Die Arbeit in der Oberschule

Die Arbeit in der Oberschule Niedersächsisches Kultusministerium Die Arbeit in der Oberschule RdErl. d. MK v. 7.7.2011 32 81 028- VORIS 22410 zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 23.6.2015 (SVBl. 2015 Nr. 7, S. 310, ber.

Mehr

Referat 33 (MK) Hannover, den Referat 43 (MK) 7368

Referat 33 (MK) Hannover, den Referat 43 (MK) 7368 Referat 33 (MK) Hannover, den 4.05.2010 7239 Referat 43 (MK) 7368 Hinweise zum gymnasialen und fachgymnasialen Bildungsgang Bezug: a) Erlass des MK vom 26.06.2008 (SVBl. S. 244) b) Erlass des MK vom 24.02.2009

Mehr

Zahlen zur Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen (Stand: ohne Ersatzschulen)

Zahlen zur Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen (Stand: ohne Ersatzschulen) Schulsozialarbeit - Gesamtschulen als Motor der Entwicklung BERICHTE AUS DER SCHULPRAXIS Schulsozialarbeit - Gesamtschulen als Motor der Entwicklung In den vergangenen Jahren hat sich Schulsozialarbeit

Mehr

Erläuterungen zum Kernaufgabenmodell. Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen in Niedersachsen

Erläuterungen zum Kernaufgabenmodell. Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen in Niedersachsen Erläuterungen zum Kernaufgabenmodell Das Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen in Niedersachsen Januar 2014 Kernaufgabenmodell für allgemein bildende Schulen Bezug zum Orientierungsrahmen in

Mehr

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Der Titel und seine Bestandteile DaZNet: Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache,

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 26. Mai 2005-13.84010 Bezug: RdErl. des MK vom 4. November

Mehr

Schule ein zentraler Ort für die MINT-Förderung

Schule ein zentraler Ort für die MINT-Förderung Schule ein zentraler Ort für die MINT-Förderung Auszug aus dem Bildungsauftrag der weiterführenden allgemein bildenden Schulen (Niedersächsisches Schulgesetz): breite und vertiefte Allgemeinbildung Stärkung

Mehr

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen Orientierungen für die Beratungsarbeit Niedersächsische Landesschulbehörde Stand: 05.08.2015 Zur Zielsetzung dieser Veröffentlichung Schulen sind

Mehr

VwV-SMK Arbeitszeit Schulen

VwV-SMK Arbeitszeit Schulen 1. Arbeitszeit Arbeitstage sind diejenigen Schul- sowie Ferientage, die die Zahl der Urlaubstage im Kalenderjahr übersteigen. Soweit die Lehrkräfte nicht Unterrichtsverpflichtungen oder andere dienstliche

Mehr

Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung

Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung (Beschluss des Kuratoriums des AZV vom 01. Dezember 2016) 1 Diese Entschädigungsregelung des Ausbildungszentrums für Verwaltung zeigt nachstehend

Mehr

GH RS RegioS GemS Gy/GS

GH RS RegioS GemS Gy/GS Bemessung des schulischen Zeitbudgets für die Wahrnehmung von Leitungsaufgaben sowie für die pädagogische Arbeit und für Schulentwicklung (Leitungszeiterlass) Erlass des Ministeriums für Bildung und Frauen

Mehr

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Hildesheim sind zum 1.2.2012

Mehr

Steuerung hier: Zielvereinbarungen. Befragung der ProReKo-Schulen

Steuerung hier: Zielvereinbarungen. Befragung der ProReKo-Schulen Schulversuch ProReKo Arbeitsbereich Steuerung Abschlussevaluation des ProReKo-Arbeitsbereichs Steuerung hier: Zielvereinbarungen Befragung der ProReKo-Schulen 1 Name der Schule: 1. Halten Sie den bisherigen

Mehr

Geschäftsverteilungsplan 2017/18

Geschäftsverteilungsplan 2017/18 Geschäftsverteilungsplan 2017/18 Karin Bothe Oberschulrektorin Adam Weiberg komm. Konrektor Jeannette Wendt ausgebildete didaktische Leiterin Hr. Weiberg Fachkonferenzleiter MINT Fr. Baumgärtel Fachkonferenzleiterin

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung November 2016 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Art. 24 Bildung 5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen

Mehr

Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare

Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare 1 von 5 22.09.2014 11:04 Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Kommentare Startseite --- Schulgesetz, Schulaufsicht, Schulleitung, Schulverwaltung --- Lehrerinnen und Lehrer sowie übriges Lehrpersonal ---

Mehr

Beratungsangebot der QM-Prozessbegleitung zum schulischen Qualitätsmanagement 1 an Berufsbildenden Schulen - Kernaufgabenmodell (KAM) -

Beratungsangebot der QM-Prozessbegleitung zum schulischen Qualitätsmanagement 1 an Berufsbildenden Schulen - Kernaufgabenmodell (KAM) - Niedersächsische Landesschulbehörde QM- Beratungsangebot der QM- zum schulischen Qualitätsmanagement 1 an Berufsbildenden Schulen - Kernaufgabenmodell (KAM) - Schule entwickeln S1 - S5) Ressourcen verwalten

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Kurse an Schulen zum Erwerb einer Prüfbescheinigung nach Anlage 2b) der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)

Kurse an Schulen zum Erwerb einer Prüfbescheinigung nach Anlage 2b) der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Kurse an Schulen zum Erwerb einer Prüfbescheinigung nach Anlage 2b) der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zum Führen von Mofas sowie von zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen bis 25 km/h Gemeinsamer RdErl.

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Zuordnungen der Praktika zu den jeweiligen Prüfungsordnungen - 1 - Stand: 16.07.2009 Schulpraktika im Lehramtsstudium Eines der Leitziele bei der Reform der Lehrerinnen-

Mehr

Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung. Bildungsmesse Köln 28. März 2009

Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung. Bildungsmesse Köln 28. März 2009 Mehr Freiräume für innovative schulische Vorhaben - Vom Erlass zur konkreten Umsetzung Bildungsmesse Köln 28. März 2009 Wege zur Eigenverantwortlichen Schule Alle Schulen des Landes Nordrhein Westfalen

Mehr

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Sie entscheiden über die Schullaufbahn Ihres Kindes. Die Stadt Lehrte möchte Sie dabei

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Juli 2014 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Art. 24 Bildung 5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit

Mehr

Teilzeit Ausbildungsmodell mit Zukunft?

Teilzeit Ausbildungsmodell mit Zukunft? Teilzeit Ausbildungsmodell mit Zukunft? 1. Teilzeit warum? 2. Teilzeit wo? 3. Teilzeit wie? Gliederung Aufnahmevoraussetzungen Ausbildungszeit Stundenvorgabe BFS und FSP Selbstlernphasen 4. offene Fragen/

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Oktober 2013 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr

STELLENAUSSCHREIBUNGEN 1)

STELLENAUSSCHREIBUNGEN 1) STELLENAUSSCHREIBUNGEN 1) ALLGEMEIN 1. Niedersächsische Landesschulbehörde Bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde ist vorbehaltlich der Freigabe durch den Ausschuss für Haushalt und Finanzen zum

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde. Die Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde. Die Niedersächsische Landesschulbehörde Die Niedersächsische Landesschulbehörde Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesschulbehörde, sind für alle da, die sich in Fragen der schulischen und frühkindlichen Bildung

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen vom 2. Juli 1992, in der geänderten Fassung

Mehr

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Mitgliedsgewerkschaften zum Erlassentwurf DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt I Bereich: ÖD/Beamtenpolitik I Datum 02.02.2011

Mehr

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19.06.2013 - Auszug - 32 Eigenverantwortung der

Mehr

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger 1. Sachlage Der Niedersächsische Landtag hat am 20.03.2012 das Gesetz zur Einführung

Mehr

Als Anlage übersende ich Ihnen eine Übersicht über Stellen von Oberstudienrätinnen / Oberstudienräten (A 14), die an Gymnasien zu besetzen sind.

Als Anlage übersende ich Ihnen eine Übersicht über Stellen von Oberstudienrätinnen / Oberstudienräten (A 14), die an Gymnasien zu besetzen sind. Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Postfach 37 21 30037 Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Leiterinnen und Leiter der allgemein bildenden Gymnasien, der Gymnasien

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover / Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsische Landesschulbehörde Postfach 21 20 21311 Lüneburg Niedersächsisches Landesinstitut

Mehr

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03 Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 21.3.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 6241 - VI BfdH - Fax: 90227 (9227) - 5018 E-Mail: katja.bartel@senbwf.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses

Mehr

BBS Ritterplan Göttingen

BBS Ritterplan Göttingen Das Kompetenzzentrum BBS Ritterplan Göttingen Möglichkeiten der Qualitätsmessung 4. Treffen des Bildungs-Netzwerkes 4. März 2016 in Göttingen Verena Hegemann, Abteilungsleiterin Berufliches Gymnasium 1.

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung

Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung Lesefassung ab 1.8.2011 Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung Erl. d. MK v. 19.06.1995-304 - 83 211 (SVBl. S. 185), zuletzt geändert durch RdErl. v. 8.12.2010 (SVBl. 2011

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Das Ziel vor Augen. Abschlussprüfung 2017 an der Waldschule

Das Ziel vor Augen. Abschlussprüfung 2017 an der Waldschule Das Ziel vor Augen Abschlussprüfung 2017 an der Waldschule TERMINE Abschlussprüfungen 2017 im Sekundarbereich I Bek. d. MK v. 1.7.2015-32/34/33-83214 (SVBl. 8/2015 S. 368) 1. Prüfung in den schriftlichen

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen im Schuljahr 2018/2019. Bek. des MB vom 7.3.

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen im Schuljahr 2018/2019. Bek. des MB vom 7.3. Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen im Schuljahr 2018/2019 Bek. des MB vom 7.3.2018 31-84300 Bezug: RdErl. des MK vom 22.11.2006 (SVBl. LSA 2007 S. 4), zuletzt

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). geändert durch Achte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Arbeitszeit für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: SVBl. 2011, 445

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: SVBl. 2011, 445 Voris - Vollversion: Vorschrift Normgeber: Kultusministerium Aktenzeichen: 41-80 101/6-1/11 Erlassdatum: 14.10.2011 Fassung vom: 14.10.2011 Gültig ab: 01.10.2011 Gültig bis: 31.12.2016 Quelle: Gliederungs-Nr:

Mehr

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12

Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft. Klasse 12 Informationen über die Fachoberschulen Ernährung Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Wirtschaft Klasse 11 Sehr geehrte Damen und Herren, in Klasse 11 der Fachoberschule ist vorgesehen, dass die Schülerinnen

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung November 2014 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Art. 24 Bildung 4 NSchG Integration - alt - 4 NSchG Inklusive Schule

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 2 Gestaltung der Berufsorientierung in den niedersächsischen Schulformen Veronika Büschgens, Uwe Peinz, Wolfgang Steffen Weitere Fachberater Nieders. Landesschulbehörde. Regionalabt. Hannover 2.1 Entwicklung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3856. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3856. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3856 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ingrid Eckel, Claus Peter Poppe, Walter Meinhold, Jacques Voigtländer

Mehr

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO) Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO) Vom 27. April 2007 Aufgrund der 65 Abs. 3 und 86 Abs. 5 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-

Mehr

2. Inhalt und Organisation der staatlichen Fortbildung für Lehrkräfte

2. Inhalt und Organisation der staatlichen Fortbildung für Lehrkräfte Staatliche Fortbildung von Lehrkräften in Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 17.05.2004 25-84.201 Bezug: a) Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt i. d. F. vom 27.8.1996 (GVBl. LSA S. 281), zuletzt geändert

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept Niedersächsisches Kultusministerium Handreichung Sprachförderkonzept Wirksame Sprachförderung wird zum Gradmesser von gelingender Integration, Teilhabe und einer interkulturellen Schulentwicklung. Genau

Mehr

Talentschulen des Sports

Talentschulen des Sports RdErl. d. MK v. 11.6.2018-24-2.4 52040 (S) VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. v. 1.8.2012 Die Arbeit in der Grundschule (SVBl. S. 404), zuletzt geändert durch RdErl. v. 1.4.2018 (SVBl. S. 177) VORIS 22410 b)

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit An die Mitglieder der Gesamtkonferenz 26.08.2010 Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit der Schule Am Dobrock Beschluss der Gesamtkonferenz vom 26. August 2010 I. Aufgaben der Fachkonferenzen

Mehr