MEILENSTEIN Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEILENSTEIN Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW"

Transkript

1 MEILENSTEIN Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW 34. Trägerkreissitzung Allianz für die Fläche 25. November 2015 Dr. Klaus Reuter LAG 21 NRW

2 LAG 21 NRW 2 Gliederung TOP 1: Hintergrund und Ziele TOP 2: Ablauf des Zertifizierungsprozesses TOP 3: Bewertungssystem und Kriterienbereiche TOP 4: 1. Zertifizierungsprozess 2013/2014 TOP 5: Ausblick

3 HINTERGRUND UND ZIELE

4 Hintergrund Warum Zertifizierung für flächensparende Kommunen? Bundesnachhaltigkeitsstrategie 2002 Ziel ist eine Reduktion der Flächeninanspruchnahme auf maximal 30 ha pro Tag (neuer Siedlungs- und Verkehrsfläche) im Jahr 2020 Landesregierung NRW/ Koalitionsvertrag 5-ha-Ziel, langfristig Netto-Null-Flächenverbrauch Kommunen, die sich flächensparend verhalten, sollen belohnt werden Gute Erfahrungen aus Modellprojekten für ein Nachhaltiges Flächenmanagement aus den Jahren 2005 bis 2011 LAG 21 NRW 4

5 LAG 21 NRW 5 Entwicklung Meilenstein Entwicklung eines Zertifizierungssystems für flächensparende Kommunen im Auftrag des Umweltministeriums NRW LAG 21 NRW in Zusammenarbeit mit Ziele: Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS ggmbh) KommunalAgentur NRW Verstetigung der Arbeit in den bisherigen Flächenmanagement-Kommunen und Leistung eines Beitrags zum 5-ha-Ziel Schaffung von Anreizen für die Einführung nachhaltiger Flächenmanagementsysteme in weiteren Kommunen Beitrag zu einer Reduktion der Flächeninanspruchnahme und einer qualitätsvollen Stadtentwicklung Grundlage: Qualitätsmanagementsysteme wie z.b. European Energy Award, EMAS, ISO 14001, ECOLUP etc.

6 ABLAUF DES ZERTIFIZIERUNGSVERFAHRENS

7 LAG 21 NRW 7 Ablauf des Zertifizierungsverfahrens Die Umsetzung der Zertifizierungsschritte läuft in den Kommunen auf Grundlage des Handbuchs selbstorganisiert und eigenverantwortlich! Beratung durch LAG 21 NRW und ILS LAG 21 NRW

8 Ablauf des Zertifizierungsverfahrens Mündung in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess Re-Zertifizierung nach 3 Jahren regelmäßiges internes Audit und Berichterstattung LAG 21 NRW LAG 21 NRW 8

9 BEWERTUNGSSYSTEM UND KRITERIENBEREICHE

10 Flächensituation Organisation, Management, Controlling LAG 21 NRW Planerische Steuerungsinstrumente Kommunikation & Kooperation 10 Bewertungssystem Meilenstein Quantitative Bewertung Qualitative Bewertung 80% Zertifizierungswert 2 50% 25% Mindestwert Zertifizierungswert 1 LAG 21 NRW Voraussetzung für eine Zertifizierung ist ein Schwellenwert von 25% in allen vier Themenbereichen die Vergabe des Zertifikats wird in Abhängigkeit von der erreichten Punktzahl in zwei Stufen (50%/80%) vergeben

11 Kriterienbereiche im Bewertungssystem Flächensituation Organisation Management Controlling Planerische Steuerungsinstrumente Kommunikation Kooperation Flächeninanspruchnahme Information/ Vorbereitung der Teilnahme Verbindlichkeit strategische Planung Kommunikation innerhalb der Verwaltung Kommunikation zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft Innenentwicklung Aufbauorganisation formelle Planung Kommunikation nach Außen Management Partizipation und Beratung Dichte und Effizienz Controlling Planungsgrundlagen Kooperation mit Nachbarkommunen LAG 21 NRW LAG 21 NRW 11

12 Bewertungskriterien Kriterien. sind das Kernelement der Zertifizierung stellen die Anforderungen an die Norm Meilenstein dar sind allgemeingültig formuliert gewährleisten eine objektive und vergleichbare Beurteilung aller Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind im Handbuch zum Meilenstein klar definiert werden zur Bewertung der Konformität mit den Zertifizierungsmaßstäben herangezogen LAG 21 NRW 12

13 LAG 21 NRW 13 Pflichtleistungen und Bonuskriterien Pflichtleistungen Verbindlichkeit Die Teilnahme am und Durchführung des Zertifizierungsverfahrens Meilenstein wurde durch einen Letter of Intent der Verwaltungsleitung und/oder einen politischen Beschluss sicher gestellt. Berichtswesen Die Ergebnisse des Zertifizierungsprozesses wurden in einem Flächenbericht zusammengefasst und dieser durch die politischen Gremien bestätigt. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess PDCA-Zyklus wird nach Einführung der Zertifizierung regelmäßig durchgeführt. Bonuskriterien Kommunalspezifischer Aspekte und Projekte einer nachhaltige Flächenentwicklung z.b. Innenbereichssatzungen, Maßnahmen zur Qualifizierung des Bestandes, Rücknahme von Flächen im FNP, etc.

14 LAG 21 NRW 14 Audit-Tool Excel-basiertes Bewertungstool für das Audit LAG 21 NRW

15 DOKUMENTE UND ÖFFENTLICHKEITSMATERIALIEN

16 LAG 21 NRW 16 Dokumente Leitfaden erste Übersicht, Hintergründe Argumentationsgrundlage zur Einführung Handbuch zentrales Dokument Prozessanweisungen Erläuterung aller Kriterien Checklisten und Musterdokumente Dokumentenlenkung Das Handbuch stellt eine in sich handhabbare Gebrauchsanweisung" zur erfolgreichen Einführung des Zertifizierungssystems dar und wird den teilnehmenden Kommunen zur Verfügung gestellt.

17 LAG 21 NRW 17 Öffentlichkeitsmaterialien Flyer Exposé

18 LAG 21 NRW 18 Öffentlichkeitsmaterialien Homepage

19 1. ZERTIFIZIERUNGSPROZESS

20 LAG 21 NRW 20 Teilnehmende Kommunen des 1. Zertifizierungsprozesses LAG 21 NRW

21 LAG 21 NRW 21 Ergebnisse des Prozesses 100,0 Meilenstein - Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW Übersicht Audit-Ergebnisse 2014 (%) 90,0 80,0 70,0 70,7% 79,3% 82,0% 64,8% 76,1% 2. Zertifizierungsstufe 60,0 56,6% 50,0 1. Zertifizierungsstufe 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Dormagen Emsdetten Hellenthal Münster Porta Westfalica Recklinghausen

22 Ergebnisse des 1. Zertifizierungsprozesses das Zertifizierungssystem hat sich als geeignet erwiesen und konnte erfolgreich eingeführt werden Kriterien haben sich als valide herausgestellt, nur geringfügige Nachsteuerung nötig Berechnungsmodell des quantitativen Bereichs bezieht die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Kommunen gut mit ein Größe der Kommune/Verwaltung spiegelt sich im Bereich planerische Steuerung wieder die meisten Kommunen konnten auf bewährte Beteiligungsstrukturen zurückgreifen LAG 21 NRW 22

23 Mehrwert Teilnehmende Kommunen sagen fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit ist überaus positiv Einbezug von Politik und Zivilgesellschaft ist teils schwierig aber produktiv und wichtig ohne Diagnose keine Therapie detaillierte Auseinandersetzung mit der Ist-Situation ermöglicht effektive Ziel- und Maßnahmenentwicklung Entwicklung von Leitlinien und eines Handlungsprogramms haben einen hohen Nutzen für die zukünftige Flächenentwicklung (Geschäftsgrundlage) Bewusstseinsbildung und Verständnis für das Themenfeld wird vorangetrieben LAG 21 NRW 23

24 LAG 21 NRW 24 Verleihung am 18. Juni 2014 Dr. Klaus Reuter, LAG 21 NRW

25 AUSBLICK

26 Ausblick Wichtiges Modellprojekt in NRW zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme auf Bundesebene als Vorzeigeprojekt angesehen Verankerung im NRW-Koalitionsvertrag Meilenstein soll im kommenden Jahr fortgeführt werden LAG 21 NRW 26

27 LAG 21 NRW 27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Deutsche Straße Dortmund Mail Tel 0231/ Fax 0231/ www www www art bula ag

Nachhaltiges Flächenmanagement als Prozess einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung

Nachhaltiges Flächenmanagement als Prozess einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung Nachhaltiges Flächenmanagement als Prozess einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung Tagung nua: Demografischer Wandel und die Folgen Für die Siedlungsstruktur 27. Oktober Recklinghausen Dr. Klaus Reuter

Mehr

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Der Weg in eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Modellprojekt 2008 2010 Grundlagen, Fazit und Perspektiven Gefördert durch: LAG 21 NRW e.v. 2010 Übersicht 1 Flächenmanagement

Mehr

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Allianz für f r die Fläche Flächensparen als politische Handlungsnotwendigkeit Kreishaus Meschede 27. Mai 2009 Dr.

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica 34. Trägerkreissitzung Allianz für die Fläche 25.11.2015 - Recklinghausen Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Inhalt I

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Regionalforum Nachhaltigkeit

Mehr

Region in der Balance

Region in der Balance Region in der Balance Nachhaltiges Flächenmanagement im Kreis Borken unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Energieagentur NRW neutral unabhängig nicht kommerziell initiierend / begleitend Zielgruppen: KMU aus

Mehr

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster GEMO - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster 1 Ziele des Gewerbeflächenmonitorings Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kiel Region Erhöhung der überregionalen Wahrnehmung Förderung der angebotsorientierten

Mehr

RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE

RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE RENN.west ARENA 2017 Workshop brennpunkt: FLÄCHE Impulsvortrag Dortmund 07. September 2017 Andrea Dittrich-Wesbuer ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Flächeninanspruchnahme 3 Flächeninanspruchnahme

Mehr

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück Jennifer Hoeltke Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Hintergrund Ratsbeschluss zur Teilnahme an Ökoprofit Mögliche Teilnahme am

Mehr

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011 Zertifizierung nach DIN EN 16001 / ISO 50001 Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Zertifizierung nach ISO 16001 / Norbert Kraus /

Mehr

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( ) Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW (2016 2020) Mitgliederversammlung Gütesiegelverbund Weiterbildung e.v. am 27. Januar 2017 Inhalte: 1. Strategieentwicklung: Rahmen

Mehr

1. Nachhaltigkeitskonferenz Klingenstadt Solingen 21. Februar 2017

1. Nachhaltigkeitskonferenz Klingenstadt Solingen 21. Februar 2017 1. Nachhaltigkeitskonferenz Klingenstadt Solingen 21. Februar 2017 21/02/17 LAG 21 NRW SKEW 1 Begrüßung Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Klingenstadt Solingen Begrüßung Viktor Haase, Abteilungsleiter im

Mehr

Dr. Klaus Reuter Geschäftsführer

Dr. Klaus Reuter Geschäftsführer Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene im Kontext der Sustainable Development Goals Dr. Klaus Reuter Geschäftsführer Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW 1 Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Stadt sucht Zukunft , München Dr. Klaus Reuter

Stadt sucht Zukunft , München Dr. Klaus Reuter Stadt sucht Zukunft 20.10.2016, München Dr. Klaus Reuter 1 Das Projekt GNK NRW Ziele, Planung, Struktur, Kommunen Projektträger Kooperationspartner Die LAG 21 NRW Netzwerk Nachhaltigkeit 120 Kommunen,

Mehr

Meilenstein NRW Zertifizierung der Stadt Münster als flächensparende Kommune

Meilenstein NRW Zertifizierung der Stadt Münster als flächensparende Kommune Trägerkreis Allianz für die Fläche (34. Sitzung am 25.11.2015, Recklinghausen) Ziele Quelle: LAG 21 NRW e.v. Überprüfen Handeln Programm Meilenstein NRW Zertifizierung der Stadt Münster als flächensparende

Mehr

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt Gliederung Die Stadt Solingen Rahmenbedingungen Gewerbeflächenentwicklung versus

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Präsentation European Energy Award -Verfahren Präsentation European Energy Award -Verfahren Hans-Josef Schulte - Beauftragter für den Umweltschutz, Stadt Ibbenbüren Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 European Energy Award

Mehr

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters European quality improvement and innovative learning www.e-qalin.net Führen = Fokussieren von Aufmerksamkeit Was ist Qualität? Wer

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen Beitrag zur 3. Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit 2016 Aufbau Muster-Nachhaltigkeitsbericht 3 Bereiche

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

mod.eem - Onlineleitfaden zur Durchführung eines Energieaudits nach Janine Zak ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

mod.eem - Onlineleitfaden zur Durchführung eines Energieaudits nach Janine Zak ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH mod.eem - Onlineleitfaden zur Durchführung eines Energieaudits nach 16247-1 Janine Zak ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Was ist mod.eem? 2009 2012: mod.eem von EA.NRW entwickelt und in NRW verbreitet Seit

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Nachhaltiges Kommunales Flächenmanagement Erfahrungen aus der Teilnahme am Projekt Demographischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur Recklinghausen - 27.10.2010 Sachgebiet

Mehr

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig 28. November 2014 Vorgehen der Staatsregierung Ziel und Umsetzung Politisches Ziel

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement von Rainer Danielzyk (ILS Dortmund/Uni Hannover)

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Flächenausweisungszertifikate im Praxistest - Erfahrungen aus dem Projekt SpielRaum -

Flächenausweisungszertifikate im Praxistest - Erfahrungen aus dem Projekt SpielRaum - Flächenausweisungszertifikate im Praxistest - Erfahrungen aus dem Projekt SpielRaum -, Fraunhofer ISI Grün statt Grau - Die Steuerung des Flächenverbrauchs mit Abgaben und Zertifikaten Fachgespräch der

Mehr

Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt

Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt Rückblick Fachveranstaltung Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt Nachhaltig, langfristig, zukunftsfähig den Kommunalhaushalt neu gestalten 13. April 2018 Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund Rheinlanddamm

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

Bedarfe aus Landkreissicht

Bedarfe aus Landkreissicht Bedarfe aus Landkreissicht Fachtagung "egovernment in der Bauleitplanung" 22. Oktober 2014, 10:00 17:00 Uhr Deutscher Städtetag, Hauptgeschäftsstelle Berlin 22.10.2014 Fachtagung egovernment in der Bauleitplanung

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Böden erhalten. Räume erkennen. Entwicklung sichern. Nachhaltige Flächenpolitik in Nordrhein-Westfalen. flächenp[o]rtal. nrw.

Böden erhalten. Räume erkennen. Entwicklung sichern. Nachhaltige Flächenpolitik in Nordrhein-Westfalen. flächenp[o]rtal. nrw. Böden erhalten. Räume erkennen. Entwicklung sichern. Nachhaltige Flächenpolitik in Nordrhein-Westfalen flächenp[o]rtal nrw www.umwelt.nrw.de 2 Rubrik Inhalt Vorwort 4 Hintergrund und Herausforderungen

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

FLÄCHENBERICHT 2014 STADT PORTA WESTFALICA MEILENSTEIN - Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in Nordrhein-Westfalen

FLÄCHENBERICHT 2014 STADT PORTA WESTFALICA MEILENSTEIN - Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in Nordrhein-Westfalen STADT PORTA WESTFALICA MEILENSTEIN - Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in Nordrhein-Westfalen ein Projekt der: in Kooperation mit: im Auftrag des: Impressum Stadt Porta Westfalica Sachgebiet

Mehr

Gender im Mainstream von Großprojekten der Strukturförderung. Berlin

Gender im Mainstream von Großprojekten der Strukturförderung. Berlin Designstadt Zollverein in Essen PHOENIX Park in Dortmund Gender im Mainstream von Großprojekten der Strukturförderung Berlin 4.12.2008 Genderbegleitung Setting, Beispiele, Transfer Umsetzung von Chancengleichheit

Mehr

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben Aufgaben und Befugnisse.1 Führungsaufgaben Die PTB-Leitung ist verantwortlich für: Strategische Zielsetzung Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen (Personal, Mittel und Einrichtungen) für den Betrieb

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award 1 Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award Kommunaler Erfahrungsaustausch Sachsen Dresden, 16.05.2018 Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Leonard Meyer Erfahrungsaustausch

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Bericht 2007 Stadt Minden

Bericht 2007 Stadt Minden Im Rahmen des Modellprojekts Flächenmanagement als partizipativer Prozess einer nachhaltigen Stadtentwicklung der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Impressum: Stadtentwicklung Kleiner Domhof

Mehr

LEITFADEN. Meilenstein - Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW. Kontakt

LEITFADEN. Meilenstein - Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW. Kontakt Meilenstein - Das Zertifikat für flächensparende Kommunen in NRW Kontakt Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Deutsche Straße 10 44339 Dortmund Mail info@lag21.de Tel 0231/936 960-0 www www.lag21.de

Mehr

8. Energieeffizienz-Workshop / Energiemanagement, was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur

8. Energieeffizienz-Workshop / Energiemanagement, was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur 8. Energieeffizienz-Workshop / Energiemanagement, was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur Inhalt / Agenda Vorstellung ThEGA Vorstellung des Thüringer EnergieEffizienzpreis

Mehr

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015 Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess Salzburg, Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft

Mehr

Asset Management mit System

Asset Management mit System Asset Management mit System HELLER Ingenieurgesellschaft mbh Mai 2017 Asset Management System Das Asset Management steht für die systematische und koordinierte Verwaltung und Erhaltung der Assets (Werte)

Mehr

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das?

Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das? Energiemanagementsysteme erfolgreich einführen Wie geht das? 07. Mai 2015 Folie 1 Ihr Referent Geschäftsführer der SMARTEN GmbH 07. Mai 2015 Folie 2 SMARTEN GmbH SMARTCHECK ISO 50001 SMARTFOX Alternatives

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015 Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess Salzburg, Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete

Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete Siedlungsentwicklung auf dem Prüfstand Abschätzung der Folgekosten und Infrastrukturwirkungen durch neue Wohngebiete Veranstaltung Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region des Bundesministeriums

Mehr

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15. Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am der Stadt Erkelenz Sachstandsbericht Hauptausschuss 15. September 2016 infas enermetric GmbH Folie 1 Stadt Erkelenz Agenda Aktuelles vom eea Der eea Prozess

Mehr

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Das Auswahlgremium entscheidet gemäß dem Operationellen Programm des Landes Rheinland-Pfalz,

Mehr

BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018

BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018 BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018 Gliederung der Präsentation 1. Hintergründe und Ziele 2. Aufbau 3. Ablauf 4. Qualitätsbereiche 5. Unterstützungsangebote 6. Offene

Mehr

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie PatientenSiegel Schmerztherapie Termine 28. September 2011 13. Oktober 2011 08. November 2011 Köln München Berlin Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Zertifikat PatientenSiegel Schmerztherapie steht

Mehr

2. Sitzung der Steuerungsgruppe Stadt Arnsberg. Rittersaal - Historisches Rathaus 15. November Uhr

2. Sitzung der Steuerungsgruppe Stadt Arnsberg. Rittersaal - Historisches Rathaus 15. November Uhr 2. Sitzung der Steuerungsgruppe Stadt Arnsberg Rittersaal - Historisches Rathaus 15. November 2016 17.30 21.00 Uhr Begrüßung Thomas Vielhaber, Fachbereichsleiter Stadt Arnsberg Tagesordnung TOP 1 Begrüßung

Mehr

Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung

Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung Fachtagung Ortsplanung miteinander 2008 des Amtes der NÖ Landesregierung Sitzenberg-Reidling, 2. Oktober 2008 Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS Institut für Landes-

Mehr

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von. Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom 17.02.2010 KTQ-Award 2010 Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von QM-Projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Formale Anforderungen der KTQ-Bewerbung

Mehr

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014 Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell 28.03.2014 Dezernat 7 - Sektorenübergreifende Qualitätsförderung, Versorgungskonzepte, Qualitätsmanagement,

Mehr

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21 NRW e.v. (LAG 21 NRW) RENN.west RENN.west ARENA

Mehr

Energiekosten senken mit System mod.eem

Energiekosten senken mit System mod.eem Energiekosten senken mit System mod.eem Ein webbasiertes Instrument zur Ein- bzw. Durchführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits in Unternehmen 28. Januar 2014, Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW Gefördert durch: 2009 LAG 21 NRW e.v. Flagge zeigen Zivilgesellschaftliches Signal für strategischen Klimaschutz Klimaschutz will gelernt

Mehr

Region in der Balance - Flächenmanagement im Kreis Borken -

Region in der Balance - Flächenmanagement im Kreis Borken - Region in der Balance - Flächenmanagement im Kreis Borken - Hubert Grothues Ltd. Kreisbaudirektor h.grothues@kreis-borken.de www.kreis-borken.de 1 Vortragspunkte Das Projekt Region in der Balance und seine

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17 Flächenverbrauch in Deutschland 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Flächenverbrauch in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13. Dezember 2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht,

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

BEYOND CONSULTING IN FACILITY MANAGEMENT

BEYOND CONSULTING IN FACILITY MANAGEMENT BEYOND CONSULTING IN FACILITY MANAGEMENT GEFMA-Tag 2016 HAMBURG NACHHALTIGKEITSASPEKTE SPIEGELN SICH IN GEFMA-RICHTLINIEN WIEDER GEFMA-Tag Hamburg 2016 Folie 1 NACHHALTIGKEIT ALS HERAUSFORDERUNG IM FM

Mehr

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht für gemeinden für menschen für morgen Nachhaltigkeit sichtbar gemacht Qualitätsmanagement für Gemeindeentwicklungsprozesse Argumente Es wurde schon viel getan, aber...... wer hat noch den Überblick?...

Mehr

Grundlagen und Siegel einer Nachhaltigen Beschaffung in Baden-Württemberg Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro

Grundlagen und Siegel einer Nachhaltigen Beschaffung in Baden-Württemberg Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Grundlagen und Siegel einer Nachhaltigen Beschaffung in Baden-Württemberg Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Workshop Nachhaltige Beschaffung in kommunalen Verwaltungen Stuttgart 10. Oktober 2017 Siegel,

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

Gewerbe- und Industrieflächen aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW. Trägerkreis der Allianz für Fläche am 15.

Gewerbe- und Industrieflächen aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW. Trägerkreis der Allianz für Fläche am 15. Gewerbe- und Industrieflächen aus Sicht der Industrie- und Handelskammern in NRW Trägerkreis der Allianz für Fläche am 15. April 2011 Gliederung 1. Gewerbliche Flächeninanspruchnahme 2. Anforderungen an

Mehr

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Tagung Agenda 2030 frischer Wind für ländliche Räume, Bad Alexandersbad, 6.7.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in

Mehr

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles!

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles! IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles! Fabian Schelo Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Grundschutz-Tag 24.09.2010 Der Weg zum Zertifikat

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Gläserne Konversion Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Grundidee des Forschungsvorhabens 1. Umsetzung kommunalen nachhaltigen Flächenmanagements

Mehr

Trennung der Leistungen und Kundenorientierung neue Geschäftsmodelle im Blick

Trennung der Leistungen und Kundenorientierung neue Geschäftsmodelle im Blick Trennung der Leistungen und Kundenorientierung neue Geschäftsmodelle im Blick Bundeskongress für Führungskräfte im BeB Berlin, 22.04.2018 Thorsten Tillner Vorstand BeB Vorstand Rotenburger Werke der Inneren

Mehr

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge. Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge Svenja Budde 27.06.2017 Gliederung Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) Migration

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

Stadt Chemnitz Jahr 2017

Stadt Chemnitz Jahr 2017 eea-plus Auditbericht Stadt Chemnitz 2017 Stadt Chemnitz Jahr 2017 Datum: 25.07.2017 1 Inhaltsübersicht 1 Inhaltsübersicht... 1 2 Kontaktperson der Kommune... 1 3 eea-plus-beraterin... 1 4 eea-plus-auditorin...

Mehr

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra Umsetzung der BAR- Anforderungen mit IQMP-Reha Do., 12. November 2009 Dr. Karla Spyra Gegenüberstellung der BAR-Qualitätskriterien und der IQMP-Reha-Teilkriterien bzw. Indikatorbereiche Methodisches Vorgehen:

Mehr

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

Energiemanagement DIN EN ISO 50001 Referent: Ernst Christoph Zertifizierungsstelle: ALL-CERT GmbH Am Hilgnerfeld 12 83636 Oberlaindern info @all-cert.de www.all-cert.de Akkreditierungen: Qualitätsmanagement ISO 9001 Umweltmanagement ISO

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem.

Mehr

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Andrea Conraths & Heike Thee Düsseldorf, 11.3.2015 +++ BiGa NRW +++

Mehr