Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung. Die Biobäuerinnen & Biobauern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung. Die Biobäuerinnen & Biobauern"

Transkript

1 Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung

2 Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau Themen: Bodenbearbeitung Beikrautregulierung

3 Bodenbearbeitung Was sagt die EU Bio-VO 834/2007? Grundsatz lt. Artikel 5b): Erhaltung und Förderung des Bodenlebens und der natürlichen Fruchtbarkeit des Bodens, der Bodenstabilität und der biologischen Vielfalt des Bodens zur Verhinderung und Bekämpfung der Bodenverdichtung und -erosion und zur Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen hauptsächlich über das Ökosystem des Bodens

4 Bodenbearbeitung Was sagen die BIO AUSTRIA-Richtlinien? 2. Biologischer Pflanzenbau 2.1 Allgemeine Bestimmungen Im Mittelpunkt aller Maßnahmen steht der lebendige, gesunde Boden als Voraussetzung für gesunde Pflanzen, gesunde Tiere und damit auch für gesunde Lebensmittel. Wesentliche Prinzipien des biologischen Landbaus sind das Wirtschaften in geschlossenen Kreisläufen und der lebendige Boden als Lebensträger der Erde. Der lebendige, gesunde Boden als Voraussetzung für gesunde Pflanzen, gesunde Tiere und damit auch für gesunde Lebensmittel, steht im Mittelpunkt aller Bewirtschaftungsmaßnahmen. Diese Prinzipien wurden von den Schöpfern der biologischen Landbaumethoden, Rudolf Steiner und Hans Peter Rusch, festgelegt.

5 Bodenbearbeitung Was sagen die BIO AUSTRIA-Richtlinien? Bodenbearbeitung und Bodenbedeckung Die Bodenbearbeitung ist schonend durchzuführen. Die Verträglichkeit für das Bodenleben und die Bodenstruktur ist bei jeder Maßnahme zu bedenken. Es ist Rücksicht zu nehmen auf die Erhaltung der natürlichen Bodenschichtung, auf die an Zonen gebundenen Arbeitsgebiete von Bodenbakterien und Bodentiere und auf die Gareprozesse. Daher ist tiefes Pflügen ebenso zu unterlassen wie jede Bearbeitung des Bodens in nassem Zustand oder eine zu intensive Bearbeitung. Alle diese Maßnahmen schädigen den Humusaufbau und führen zu Nährstoffverlusten wie auch ein längeres Offen-Liegenlassen des Bodens. Es ist daher auf eine Bedeckung in Form von Zwischenfrüchten, Gründüngung, oder Mulchschichten zu achten. Organische Stoffe dürfen nur oberflächlich in den Boden eingearbeitet werden, um giftige Stoffwechselprodukte durch Fäulnis zu vermeiden.

6 Bodenbearbeitung Daraus ergeben sich folgende Ansprüche für die Bodenbearbeitung: Möglichst schonend/nicht zu intensiv Erhaltung der natürlichen Schichtung Nur bei trockenem Boden (Verdichtungen vermeiden)! Möglichst viel Bodenbedeckung (Begrünung, Mulch) Möglichst wenig Bodenbearbeitung (Reduzierte Bodenb.)! So seicht/flach wie möglich! Welche Lösungen bietet die Landtechnik bereits heute?

7 Bodenbearbeitung Zweischichtenpflug Foto: Schmidt

8 Bodenbearbeitung Stoppelhobel (Fa. Zobel, D) Foto: Bioaktuell.ch

9 Bodenbearbeitung Schälpflug (Fa. Bugnot, F) Foto: CFS

10 Bodenbearbeitung Schälpflug (Ovlac, E) Foto: Einböck

11 Bodenbearbeitung Zinkensämaschine (Eco-Dyn, D) Foto: Eco-Dyn

12 Bodenbearbeitung Zinkensämaschine (Supermaxx, Güttler, D) Foto: Güttler

13 Bodenbearbeitung Welche Ansprüche stellt die Praxis? Anforderungen an die Landtechnik der Zukunft! Flache Bearbeitung ermöglichen! Exakte Tiefeneinstellung (ausreichend Stützräder)! Leichte Geräte und Traktoren (Bodenverdichtung) Kombiniertes Arbeiten (Bodenbearbeitung + Saat) Verstopfungsfreies Arbeiten bei Mulchdecken Spezielle Lösungen für den Bio-Ackerbau gefragt!

14 Beikrautregulierung Welche Möglichkeiten zur Beikrautregulierung gibt es im Bio-Ackerbau? Vorbeugende Maßnahmen: Fruchtfolge! Anbau von Grünbrache/Feldfutter und Begrünungen Dichte Kulturpflanzen-Bestände! Direkte Maßnahmen (Landtechnik): Striegeln (ganzflächig) Hacken (Reihenkulturen) Abflämmen (Gemüsebau Welche Lösungen bietet die Landtechnik bereits heute?

15 Beikrautregulierung Präzisionsstriegel (Treffler, D) Foto: Stöckel

16 Beikrautregulierung Rollstriegel: Annaburger Unihacke (Annaburger, D) Foto: Annaburger

17 Beikrautregulierung Rotorhacke: Hatzenbichler Rotorstriegel (Hatzenbichler, A) Foto: Hatzenbichler

18 Beikrautregulierung Hacktechnik in der Reihe: Fingerhacke (Kress, D) Foto: Kress

19 Beikrautregulierung Kamerasteuerung: Optitronic (Schmotzer, D) Foto: Schmotzer

20 Beikrautregulierung Hacktechnik in der Reihe: Steketee IC (Steketee, NL) Foto: Steketee

21 Beikrautregulierung Feldroboter: Anatis (Carré, F) Foto: agrarheute

22 Beikrautregulierung Welche Ansprüche stellt die Praxis? Anforderungen an die Landtechnik der Zukunft! An Boden und Kulturen flexibel anpassbare Hackstriegel (Präzisionsstriegel) Hacken auch in der Reihe (computergesteuerte Erkennung von Beikräutern) Entlastung des Fahrers durch automatische Steuerung beim Hacken (Kamera, Ultraschall, GPS) Reduktion der Handarbeit (Hackroboter)

23 Auf in eine spannende Zukunft des Bio-Ackerbaus! Trichogramma-Ausbringung mittels Drohne (Lagerhaus, A) Foto: Pressreader.com

24

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen 03.10.2016 1 EIP-Projekt und Operationelle Gruppe Europäische Innovationspartnerschaft

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung im Mais. Christoph Berndl

Mechanische Unkrautregulierung im Mais. Christoph Berndl Mechanische Unkrautregulierung im Mais Christoph Berndl Mechanische Unkrautregulierung mechanisch ; thermisch ; chemisch Wirkung auf die Kulturpflanze Wirkung auf die Unkrautpopulation Kriterien für den

Mehr

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau ERA-NET CORE Organic II: Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau (Projekt TILMAN-ORG) Andreas Surböck Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Mehr

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - 40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - BODENFRUCHTBARKEIT = NACHHALTIGKEIT Vernetzung mit Humuswirtschaft, Furchtfolge, Zwischenfrucht,

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung in Körnerleguminosen. 4. Hessischer. Leguminosentag. 3. Mai 2018, 09:45 16:00 Uhr Hotel Kasseler Hof, Zierenberg

Mechanische Unkrautregulierung in Körnerleguminosen. 4. Hessischer. Leguminosentag. 3. Mai 2018, 09:45 16:00 Uhr Hotel Kasseler Hof, Zierenberg Mechanische Unkrautregulierung in Körnerleguminosen 4. Hessischer Leguminosentag 3. Mai 2018, 09:45 16:00 Uhr Hotel Kasseler Hof, Zierenberg 4. Hessischer Leguminosentag Mechanische Unkrautregulierung

Mehr

7. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau 28. November 2013 Mechanische Beikrautregulierung Neuester Stand der Technik und deren Wirkungsweise

7. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau 28. November 2013 Mechanische Beikrautregulierung Neuester Stand der Technik und deren Wirkungsweise 7. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau 28. November 2013 Mechanische Beikrautregulierung Neuester Stand der Technik und deren Wirkungsweise Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich

Mehr

Beikrautregulierung mithilfe von modernen Steuerungstechniken

Beikrautregulierung mithilfe von modernen Steuerungstechniken Beikrautregulierung mithilfe von modernen Steuerungstechniken Sabine Staub 28.11.2016 2 Hintergrund zur Bekämpfung der Restverunkrautung werden ca. 200 Akh/ha zur Handjäte benötigt (Fittje et al. 2015)

Mehr

Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland

Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland Abfrostende Begrünungen können den Boden über den Winter gut schützen, wenn sie eine dichte Mulchdecke bilden. Winterharte Begrünungen

Mehr

Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur

Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur Erfolgreicher Bio-Ackerbau im Feuchtgebiet mit Dammkultur Im Feuchtgebiet ist der Bio-Ackerbau eine wesentlich größere Herausforderung, da es im Vergleich zum Trockengebiet vermehrt zu neuen Keimwellen

Mehr

Mechanische Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen

Mechanische Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen Mechanische Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen Ergebnisse aus dem Projekt: Status-Quo-Analyse zur Unkrautregulierung im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau in Bayern * * gefördert

Mehr

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Entwicklung der Landwirtschaft in Europa bis zum 20.Jh. Kartoffel Klee Zucht: Saatgut &Tier Ertragszuwächse? Tierhaltung Mistdüngung

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet?

Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet? Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet? Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahmen Begrünung von Ackerflächen Zwischenfruchtanbau und Begrünung von Ackerflächen System Immergrün werden derzeit v.a. abfrostende

Mehr

Warum unterscheidet sich die Landtechnik im Biolandbau von der konventionellen Landwirtschaft?

Warum unterscheidet sich die Landtechnik im Biolandbau von der konventionellen Landwirtschaft? Warum unterscheidet sich die Landtechnik im Biolandbau von der konventionellen Landwirtschaft? Impulsvortrag im Rahmen des ÖKL-Fachgesprächs Technik im biologischen Landbau 11. Oktober 2007 Josef Boxberger

Mehr

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Am 30.10.2014 fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln eine Maschinenvorführung zur Weizenaussaat in einen stehenden Begrünungsbestand statt. Dies

Mehr

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Foto: Weller/Bioland.  1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig Pflanzenbau Die wichtigsten Prinzipien Erhaltung und Steigerung des Humusgehaltes Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen und Zwischenfrüchten Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Mehr

Begrünungsmanagement und Boden

Begrünungsmanagement und Boden Begrünungsmanagement und Boden Dr. Wilfried Hartl Wirkung von Begrünungen in der Landwirtschaft: Fähigkeit zur Aktivierung der Nährstoffdynamik und Mobilisierung von Nährstoffen aus ihren pools im Boden

Mehr

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Christoph Kunz, Jonas Weber, Prof. Dr. Roland Gerhards Universität Hohenheim Herbologie (360b) Prof. Dr. Roland Gerhards Einleitung - Zuckerrüben

Mehr

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland.  1 Ackerbau bei Bioland Foto: Weller/Bioland 1 Umstellung erste Überlegungen... macht eine Umstellung auf Ökologischen Landbau Sinn für mich?... welche Chancen und welche Risiken sehe ich bei der Umstellung

Mehr

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau (Projekt TILMAN-ORG) Andreas Surböck, Christian Weinbub Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1 Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1 In den 90er Jahren wurden noch zahlreiche Rübenparzellen in der Schweiz gehackt - heute fast ausschliesslich ganzflächige

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen. Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen. Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben Ökologie & Ökonomie im Ackerbau Müssen nicht a priori Widersprüche sein Beispiel Biolandbau

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung in Soja

Mechanische Unkrautregulierung in Soja Mechanische Unkrautregulierung in Soja Kriterien für den Einsatz mechanischer Bekämpfungsmethoden in Soja Wirtschaftsweise Zeitpunkt Auslastung Effekt auf Pflanze und Boden 1 Einsatz von Striegel & Co

Mehr

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Motivation der Bio-Landwirte Vergleich Pflug vs. reduzierte Bodenbearbeitung Entwicklung neuer Systeme Ausblick David Dubois FAL Reckenholz 20.04.2005

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim > Warum wird mein Heimbetrieb/Lehrbetrieb nicht nach den Richtlinien von Bio Suisse

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung in Sojabohnen

Mechanische Unkrautregulierung in Sojabohnen Mechanische Unkrautregulierung in Sojabohnen Sojabohnen-Feldtag Klein Süstedt, 8. Juni 2016 Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Unkrautregulierung in Sojabohnen

Mehr

Wenn Digitalisierung auf Unkraut trifft

Wenn Digitalisierung auf Unkraut trifft Hacktechnik Wenn Digitalisierung auf Unkraut trifft Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau testet modernste Hacktechnik Bereits bei der Bepflanzung werden Saatreihen per GPS-Daten erfasst Mechanische

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Grundlagen im ökologischen Landbau 14.12.2017 Folie 1 www.naturland.de Zu meiner Person: Andreas Jessen, Dipl.-Ing. agr. Naturland Fachberater

Mehr

6-10 LEBENSRAUM BIOLANDBAU SACH INFORMATION BIOLANDBAU WAS IST DARUNTER ZU VERSTEHEN? KRITERIEN FÜR DEN PFLANZENBAU

6-10 LEBENSRAUM BIOLANDBAU SACH INFORMATION BIOLANDBAU WAS IST DARUNTER ZU VERSTEHEN? KRITERIEN FÜR DEN PFLANZENBAU SACH INFORMATION Wieso spielt gerade der Biolandbau so eine Rolle, wenn es um Bodenpflege, Bodenfruchtbarkeit und Bodenleben geht? Ein großer Teil der Kulturfläche wird landwirtschaftlich genutzt! Fehlentwicklungen,

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz Zwischenfrüchte als Erosionsschutz lockern den Boden schützen die Bodenoberfläche vor Verschlämmung Mulchmaterial bremst Regentropfen Wasser kann versickern fördern Lebendverbauung kein Verschlämmen der

Mehr

Mulchsaat am Betrieb Frank, Zurndorf

Mulchsaat am Betrieb Frank, Zurndorf Mulchsaat am Betrieb Frank, Zurndorf Mulchsaat ist der Versuch, möglichst ganzjährig die Bodenoberfläche mit Mulchmaterial zu bedecken. Dies hat viele Vorteile: Schutz des Bodens vor Verschlämmung, Wind-

Mehr

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen 4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Einleitung Neben indirekten Maßnahmen zur Beikrautregulierung wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung,

Mehr

Mulchsaat in Baumgarten Weiterentwicklungen

Mulchsaat in Baumgarten Weiterentwicklungen Mulchsaat in Baumgarten Weiterentwicklungen Die Fam. Leeb, Baumgarten, passt ihre Bodenbearbeitung und die Folgefrucht an den Bodenzustand an. Nach der Dinkelernte war ein Feld den ganzen Sommer und Herbst

Mehr

Frühjahrsumbruch einer winterharten Begrünung mit dem Schälpflug

Frühjahrsumbruch einer winterharten Begrünung mit dem Schälpflug Frühjahrsumbruch einer winterharten Begrünung mit dem Schälpflug Am 8.4.2015 fand in Weitersfeld (NÖ) eine gemeinsame Maschinenvorführung von FIBL- Österreich, dem LFI und der LK NÖ zum Umbruch einer winterharten

Mehr

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012 Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012 Öko-Körnermais Eine verkannte Kultur Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau FB Ökologischer Landbau/Mücke - Mais ist eine interessante

Mehr

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf Biologisch- Dynamische Landwirtschaft Eine Einführung Prof. Dr. Herbert H. Koepf ehemals Michael Fields Agricultural Institute East Troy, Wisconsin, USA Dr. med. vet. Wolfgang Schaumann Bad Vilbel Dr.

Mehr

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Spot Spray Technik Agroscope Wädenswil 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Reduzierte Bodenbearbeitung im Bio-Landbau Ergebnisse aus der Forschung

Reduzierte Bodenbearbeitung im Bio-Landbau Ergebnisse aus der Forschung Vortrag BIO AUSTRIA-Bauerntage am 31. Jänner 2018 Reduzierte Bodenbearbeitung im Bio-Landbau Ergebnisse aus der Forschung DI Andreas Surböck, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Österreich

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung

Mechanische Unkrautregulierung Mechanische Unkrautregulierung Folie 1 Aktuelle Maschinen was ist da neu dran? Rückblick auf das Projekt Mechanische Unkrautregulierung im Ökologischen Landbau 2005 2008 bzw. Die Werkzeuge, ihr Einsatz,

Mehr

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid Soja - Mechanische Unkrautregulierung Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid Soja Mechanische Unkrautregulierung Voraussetzungen und vorbeugende Maßnahmen Direkte Regulierung Weitere

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Steketee. Tausendsassa. im Pflanzenschutz

Steketee. Tausendsassa. im Pflanzenschutz Ihr Spezialist für Bodenbearbeitung und Unkrautbekämpfung Steketee Tausendsassa im Pflanzenschutz Die Auswahl der richtigen Maschine für die Pflege in Reihen angebauter Pflanzen ist aufgrund der Verschiedenheit

Mehr

Mechanische Unkrautregulierung

Mechanische Unkrautregulierung Mechanische Unkrautregulierung Folie 1 Aktuelle Maschinen was ist da neu dran? Rückblick auf das Projekt Mechanische Unkrautregulierung im Ökologischen Landbau 2005 2008 bzw. Die Werkzeuge, ihr Einsatz,

Mehr

Naturland Ackerbautagung Erdweg

Naturland Ackerbautagung Erdweg Naturland Ackerbautagung 21.1.2019 Erdweg Zusammenfassung Vortrag Schlossbauernhof Familie Grötzinger Dorfstr.21 84155 Hilling Hofgeschichte 1989 Umstellung auf Ökologische Wirtschaftsweise durch Josef

Mehr

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden?

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden? Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden? Ergebnisse des Forscherinnenteams Landwirtschaft und Ernährung des 2 Campus 2018 WWF Deutschland Hochschule für nachhaltige

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung - Teil 1 - Verschieberahmen

Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung - Teil 1 - Verschieberahmen Moderne Hacktechnik zur mechanischen Beikrautregulierung - Teil 1 - Verschieberahmen Am 30.6.2016 fand auf den Flächen der Fam. Jugovits, Schachendorf die BIO-AUSTRIA- Maschinenvorführung zum Thema Hacktechnik

Mehr

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau Bei der Dammkultur werden alle Kulturpflanzen auf Dämmen angebaut. Darüber sind im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer

Mehr

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink Ecology of soil degradation 23.10.-02.11.07, Uni Bremen Chris Wolterink Bodendegradation oder Bodenaufbau? Ein Vergleich von biologisch-dynamischem, biologischem und konventionellem Landbau in Bezug auf

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen Am 24.8.2016 fand eine Exkursion zum Bio- Betrieb Knötzinger, Weilheim (D) statt. Danke an Johannes Doppelbauer (www.dammkultur.info) für die Organisation und die Familie

Mehr

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner.  die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Boden gut alles gut DI Gerald Stradner "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Wasser Bauen,Wohnen, Energie Chemie im Haushalt Gemeinde Garten und Boden Klimaschutz Umweltbildung

Mehr

10 Jahre ÖKL-Arbeitskreis Technik im Biolandbau

10 Jahre ÖKL-Arbeitskreis Technik im Biolandbau 10 Jahre ÖKL-Arbeitskreis Technik im Biolandbau 2007-2017 Zusammengestellt von G. Moitzi Protokoll zur Sitzung des ÖKL-Arbeitskreises "Landmaschinen" am 1. März 2007 in der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf

Mehr

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Versuchsergebnisse 2011 2014 DI Robert Schütz Anbauverfahren: Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen 23.02.2015/Folie 2 Vorteile des Verfahrens Boden ganzjährig

Mehr

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Themenübersicht Auslöser der Bodenerosion Möglichkeiten der Erosionsbekämpfung Reduzierte

Mehr

SOLMACC. entgegenwirken! Ökologische Landwirte - Vorreiter im Klimaschutz

SOLMACC. entgegenwirken! Ökologische Landwirte - Vorreiter im Klimaschutz SOLMACC Mit innovativen Landbaustrategien dem Klimawandel begegnen und entgegenwirken! Ökologische Landwirte - Vorreiter im Klimaschutz Projektziele è Aufzeigen, wie die eingeführten Methoden Treibhausgas-

Mehr

Landwirtschaft ohne chemischsynthetische

Landwirtschaft ohne chemischsynthetische Landwirtschaft ohne chemischsynthetische Spritzmittel Gerber van Vliet Bioberatung Heinerscheid 4 März 2015 Zielsetzung Biolandbau Qualität und Quantität der Ernte optimieren Bodenfruchtbarkeit erhalten

Mehr

Techniktrends für den Öko-Ackerbau - was ist zu erwarten?

Techniktrends für den Öko-Ackerbau - was ist zu erwarten? Techniktrends für den Öko-Ackerbau - was ist zu erwarten? Das System Cameleon Trends und Fragen im schwedischen ökologischen Land-/Ackerbau Hermann Leggedör Öko-/Anbauberater Agri-kultur i Småland AB Arby

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

Striegelfachtag der Arbeitskreise Ackerbau, LK Bgld

Striegelfachtag der Arbeitskreise Ackerbau, LK Bgld Striegelfachtag der Arbeitskreise Ackerbau, LK Bgld Am 12.6. 2015 organisierte DI Claudia Winkovitsch, Leiterin der Arbeitskreise Ackerbau der Bgld. Landwirtschaftskammer, eine Vorführung von verschiedenen

Mehr

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber?

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber? VÖL - VEREINIGUNG ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN HESSEN Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber? Wir zeigen es am Beispiel einer Bio-Gemüse-Gärtnerei! Ökologischer Anbau: Artenschutz und Vielfalt

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich Ackerbau & Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Beispiele für die Reduktion der THG-Emissionen durch Verhaltensänderung Folie 5 THG-Emissionen im internationalen Vergleich

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Bodenbearbeitungsgeräte für den Biolandbau im Vergleich

Bodenbearbeitungsgeräte für den Biolandbau im Vergleich Bodenbearbeitungsgeräte für den Biolandbau im Vergleich Gliederung Einführung Anforderungen an die Bodenbearbeitung im ÖL Gerätetypen und deren Arbeitsbild Funktioneller Aufbau Grubber Vorstellung einzelner

Mehr

Mechanische Regulierung von Wurzelunkräutern Ursachen anstelle von Symptomen bekämpfen!

Mechanische Regulierung von Wurzelunkräutern Ursachen anstelle von Symptomen bekämpfen! Mechanische Regulierung von Wurzelunkräutern Ursachen anstelle von Symptomen bekämpfen! Vorerst eine Definition des Autors: Ackerkulturen müssen bzw. sollen gar nicht frei von allen Wildpflanzen sein.

Mehr

Direktsaatworkshop Leipzig

Direktsaatworkshop Leipzig Direktsaatworkshop Leipzig 01.03.07 Erste Erfahrungen zu No - Till in weiten Fruchtfolgestellungen von Thomas Sander, Landwirt Oberwinkel Inhalt Was ist Direktsaat Zum Nachdenken Paradigmenwechsel Auswirkungen

Mehr

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern Zuckerrübenschlag nach Starkregen am 23. Mai 2016 Foto: Heike Weiß, LfULG Maisschlag nach Starkregen am 23. Mai 2016 Foto:

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb Der Beitrag der Kooperation von Landwirtschaft und Umweltschutz für die Einführung von kulturpflanzen- oder sektorspezifischen Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz 2. Fachgespräch Kulturpflanzen-

Mehr

Strip Till vor winterharten Begrünungen

Strip Till vor winterharten Begrünungen Strip Till vor winterharten Begrünungen Schadverdichtungen auf Feldern können nicht immer vermieden werden. Wenn es die Bodenbedingungen zulassen, sollten diese vor dem Anbau von empfindlichen Kulturarten,

Mehr

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder MarMax Geschäftsfelder Von der Natur- für die Natur, nach diesem Grundsatz haben wir unsere Produkte entwickelt. Nachhaltigkeit vor kurzfristigem Profit- diesen Aspekt verfolgen wir in all unseren Geschäftsfeldern.

Mehr

VERORDNUNG (EWG) 2092/91 DES RATES

VERORDNUNG (EWG) 2092/91 DES RATES VERORDNUNG (EWG) Nr. 2092/91 DES RATES vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel Stefan Geisthardt 1 VERORDNUNG

Mehr

Ohne Herbizide - wie geht das?

Ohne Herbizide - wie geht das? Ohne Herbizide - wie geht das? Bernburg 14. Juni, Martin Hänsel Fotos: Hänsel, Bolten, Laber Unkrautsamen und deren Entwicklungspotential im Boden (Daten: ZWERGER P. 1993) Ackerfläche, intensiv konventionell:

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Grundlage des ökologischen Landbaus ist ein ganzheitliches Konzept der Landbewirtschaftung. Es steht im Einklang mit der Natur. Wesentliches Ziel ist es, durch die ökologische

Mehr

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016 Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn Bio Winterraps 2016 im Horner Becken auf 350 bis 400m Seehöhe, ohne Tierhaltung seit 25 Jahren, Biologisch seit 24 Jahren, 73 ha Ackerland, 2 ha GL, 5ha Wald Trockengebiet

Mehr

Eine gute Partnerschaft

Eine gute Partnerschaft PFLANZENBAU Striegel und Untersaaten: Eine gute Partnerschaft Chemische Pflanzenschutzmittel dominierten die letzten Jahrzehnte im Kampf gegen unerwünschte Pflanzen. Biobauer Thomas Bigler sucht neue Wege,

Mehr

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Unkrautbekämpfung in Sojabohnen Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Warum Unkrautbekämpfung? 5 Pflanzen m -2 von Chenopodium album, Amaranthus retroflexus, Solanum nigrum, Ambrosia

Mehr

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Begrünung - Anbauverfahren Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz Inhalt Anbauverfahren / -technik im Begrünungsanbau Versuchsergebnisse zu Begrünungseinsaat / Mähdruschsaat Folie 2 Vielfalt

Mehr

Maschinen für Sonderkulturen Denken im System

Maschinen für Sonderkulturen Denken im System Für's Beet das Beste seit 1883. Maschinen für Sonderkulturen Denken im System FOBRO-Mobil Geräteträger FOBRO-Hackbürste FOBRO-Hacktechnik FOBRO-Rodetechnik FOBRO - PickUp FOBRO-Beetbearbeitung Ausgewählte

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Wenn man Bodenbearbeitungssysteme vergleicht, dann sollte man sowohl die agronomischen, als auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Wenn man

Mehr

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden Professor Stephen Nortcliff Generalsekretär Internationaler Verband der Bodenwissenschaften Universität Reading Reading, RG6 6DW United

Mehr

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Informationsblatt Ö kologischer Landbau Informationsblatt Ö kologischer Landbau Was ist ökologischer Landbau? Der Leitgedanke der ökologischen Landwirtschaft ist die landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur. Die ökologischen

Mehr

Abb.1: Anbaugebiete Sojabohnen nach Reife-Positionierung und Wärmesumme Quelle JKI Braunschweig

Abb.1: Anbaugebiete Sojabohnen nach Reife-Positionierung und Wärmesumme Quelle JKI Braunschweig On Farm Versuche zum Sojaanbau in Sachsen Ulf Müller Gäa e.v. Der mittlere und nördliche Teil Sachsens, der Süden Brandenburgs und der Nordosten Sachsen Anhalts gehören durch relativ hohe jährliche Wärmesummen

Mehr

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren!

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren! Bioabfall - Kompost! Humus - Leben Plädoyer für eine naturnahe Kreislaufwirtschaft Leben ohne Humus? Ohne Humus gibt es kein Leben (zumindest nicht nachhaltig)! Lebensmittel können nur auf Humusböden produziert

Mehr

Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau!

Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau! Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau! Tradition ist Gewohnheit minus Hirn! Schandachen 26 3874 Litschau Tel./ Fax: 02863/8500 o. 0664/4885803 Email: info@biohof-stark.at Internet: www.biohof-stark.at

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Intensiver ökologischer Ackerbau

Intensiver ökologischer Ackerbau Intensiver ökologischer Ackerbau Allgemein Um einen intensiven ökologischen Landbau zu ermöglichen, bedarf es einer ausreichenden Menge an Nährstoffen und guter Mineralisierung im Boden, bei gleichzeitiger

Mehr

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA KTBL-Fachgespräch Organische Handelsdünger im Ökologischen Landbau, 23.10.2014 DI Christa Größ BIO AUSTRIA Büro

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr