BAUEN UND MOBILITÄT BRAUCHT HAMBURG EIN SEKTORENÜBERGREIFENDES LEITBILD? Susanne Metz. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAUEN UND MOBILITÄT BRAUCHT HAMBURG EIN SEKTORENÜBERGREIFENDES LEITBILD? Susanne Metz. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen"

Transkript

1 BAUEN UND MOBILITÄT BRAUCHT HAMBURG EIN SEKTORENÜBERGREIFENDES LEITBILD? Susanne Metz Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amtsleiterin Landesplanung und Stadtentwicklung ZEBAU Forum Bauen & Mobilität Die Entwicklung der Stadt Federplan von Fritz Schumacher 1920 SCHWERPUNKTE DER HAMBURGER STADTENTWICKLUNG 2

2 Open Space System Hamburg Freiraumsystem Hamburg t Hamburg SCHWERPUNKTE DER HAMBURGER STADTENTWICKLUNG 6 Perspektiven der Stadtentwicklung Leitplan City - HafenCity Hafengebiet mit Güterumschlag und Industrie Urbanisierungszone mit Potenzial für Mehr Stadt in der Stadt Entwicklungsraum Sprung über die Elbe Innere Stadt Äußere Stadt Landschaftsachsen Grüne Ringe SCHWERPUNKTE DER HAMBURGER STADTENTWICKLUNG 7

3 Strategien der Stadtentwicklung Innenentwicklung Kleinere Entwicklungsflächen ca WE Fokusräume ca WE Neue Orte Größere Entwicklungsprojekte ca WE MEHR STADT AN NEUEN ORTEN 9 Hamburgs Perspektiven und Potenziale Neue Wohnquartiere Langenhorn/Hamburg Nord: ca Mitte Altona: Pergolenviertel/Stadtparkquartier: ca Wandsbek Mitte: ca HafenCity: A7-Deckel: Vogelkamp Neugraben: ca Sandbek-West (Fischbeker Reethen): ca Fischbeker Heidbrook (Röttiger-Kaserne): ca. 800 Hamburger Osten: ca Oberbillwerder: mehrere Tausend Schleusengraben Bergedorf: IBA-Projektgebiete auf den Elbinseln: MEHR STADT AN NEUEN ORTEN 10

4 Förderung neuer Formen urbaner Mobilität Optimierung des Bussystems Umweltfreundliche Flotte E-Mobility Car-Sharing StadtRad Hamburg (2.500 Räder) Switchh 11 Stadträume mit unterschiedlichen Nutzungsanforderungen 12

5 Zielbild aus der kontinuierlichen Verkehrsentwicklungsplanung Quelle: Präsentation im Mobilitätsbeirat am Schnellbahnausbau in Hamburg Entwicklungspotenziale heben! U-Bahn Haltestelle Oldenfelde: 2018/19 S-Bahn-Haltestelle Ottensen: 2019 Verlängerung der U 4 zur Horner Geest: Ausbau der S 21 bis Kaltenkirchen: Bau der neuen U 5: ab 2023 Ausbau der S 4 nach Bad Oldesloe:

6 Magistralen als Entwicklungsräume Quelle ppp archtitekten + stadtplaner 16 Entwicklungspotentiale an Magistralen Quelle: Evers & Küssner 17

7 Wohnen an Magistralen Quelle: Hamburg Team, Präsentation Fachgespräch Dichte 18 Busbeschleunigung 19

8 Ausbau Velorouten 21 Wandern und Radfahren auf dem Grünen Ring 22

9 Wohin mit dem Fahrrad im Bestandsquartier? Fotos aus Barmbek-Süd 23 Ansprüche an den öffentlichen Raum Fotos unten: T. Schröter 24

10 Multimodale Konzepte für neue Quartiere Quelle: ARGUS GmbH Hamburg, Mobilitätskonzept Pergolenviertel Smart Mobility HafenCity - Baakenhafen Regelungen in Grundstücksverträgen: Reduktion der Baukosten durch Entfall eines großen Anteils der Stellplätze im Wohnungsbau (0,4 Stellplätze pro WE) und bei gewerblichen Gebäuden im Quartier Elbbrücken (Abminderungsgebiet) Vollständiger Ersatz privaten Pkw-Besitzes für % der Haushalte (Transformation der MIV-Mobilitätskultur) Integration eines stationsbasierten Carsharing mit einem mittelfristig hohen E- Mobilitätsanteil auf ca. 30 % der wohnungsbezogenen Stellplätze (Sicherung einer hohen Verfügbarkeit, Fahrzeugvielfalt und Attraktivität) Förderung der Elektromobilität durch den Aufbau privater (und nachgeordnet öffentlicher) Ladeinfrastruktur (z.b. Ausstattung von mindestens 40 % der Stellplätze für Wohngebäude mit einer Wallbox) Quelle: HafenCity Hamburg GmbH, Oktober

11 Mobilitätskonzept östliche HafenCity Gründung eines Rechtsträgers Mobilität zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Mobilitätskonzeptes 27 Mobilität im Quartier Neue Mitte Altona: Infrastruktur ergänzen 28

12 Mobilitätskonzept: Auto- und verkehrsreduziertes Quartier Straßen dienen z. T. nur Erschließung für Feuerwehr, Müllfahrzeuge, Lieferservice Tiefgaragen nur an Sammelstraßen > Verkehrsvermeidung! 2 S-Bahnhaltestellen im Umfeld + 2 Bushaltestellen in der Harkortstraße Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Weniger Kfz-Stellplätze in TG + im öffentlichen Raum Carsharing-Angebote, E-Ladestationen Viele Fahrradstellplätze im Quartier, 2 Stadtradstationen Baugemeinschaften mit autofreiem Ansatz Mobilitätsmanagement i. V. mit Quartiersmanagement ab Mobilität für Alle: inklusiv und barrierearm! 30

13 Oberbillwerder - neuer Stadtteil im Grünen 31 Mobilität: Ergebnisse der Ideenwerkstadt Oberbillwerder Quelle: IBA Hamburg GmbH, Graphic Recording,

14 Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen übernimmt die ZEBAU GmbH keine Haftung. Der Referent / die Referentin haftet für die Einhaltung der urheberrechtlichen Ansprüche Dritter, die sich auf den gesamten oder auf Teile seines Vortrages beziehen. Bei Fragen oder Ansprüchen wenden Sie sich bitte direkt an den Referent / die Referentin. Eine Weiterverbreitung darf nur nach Genehmigung des Referent / der Referentin erfolgen. Jahr ReferentIn / ZEBAU GmbH Das Forum Bauen und Mobilität fand am 28. Februar 2018 in Hamburg statt. Weitere Veranstaltungstermine und viele Vortragsunterlagen zum Download finden Sie auf Melden Sie sich zu unserem Newsletter an:

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE Nachhaltige Quartiere ZEBAU-Veranstaltung am 18. Juni 2018 Leitstelle Klimaschutz Dr. Birgit Schiffmann Nachhaltigkeitsindikatoren SDG 13 Climate

Mehr

QUARTIERE IN BEWEGUNG

QUARTIERE IN BEWEGUNG QUARTIERE IN BEWEGUNG Christoph Ludwig Datum: 18.06.2018 Nachhaltige Quartiere Vorstellung Wer sind wir? 2 Vorstellung Wer sind wir? Christoph Ludwig Stellv. Fachbereichsleiter Verkehrskonzepte Studium:

Mehr

Stromaufwärts an Elbe und Bille

Stromaufwärts an Elbe und Bille Stromaufwärts an Elbe und Bille Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst Marit Pedersen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 5.6.2015 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Spengler Wiescholek Architekten

Mehr

Bundesförderprojekt e-quartier Hamburg

Bundesförderprojekt e-quartier Hamburg Bundesförderprojekt e-quartier Hamburg Erkenntnisse, Ergebnisse und Ableitungen für zukünftige Projekte zur Integration von Elektromobilität Dr. Thomas Prill Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung

Mehr

Hat sich das Konzept Passivhaus bewährt? Erfahrungen nach einigen Jahren Betrieb

Hat sich das Konzept Passivhaus bewährt? Erfahrungen nach einigen Jahren Betrieb Nachgehakt: HatsichdasKonzept Passivhaus bewährt? ErfahrungennacheinigenJahrenBetrieb JoachimReinig,PlanRArchitektenbüro,Hamburg,www.planr.net ProjekteBaujahrundEigentümer 2002Pinnasberg 27 2004AnderFeldmark412

Mehr

Aus der Projektpraxis. Vario - Wohnen in Bochum und Wuppertal

Aus der Projektpraxis. Vario - Wohnen in Bochum und Wuppertal Aus der Projektpraxis - Vario - Wohnen in Bochum und Wuppertal 1 FORUM SERIELLES BAUEN, Vario-Wohnen in Bochum und Wuppertal; Hamburg, 05.12.2017 / Referent: Dipl.-Ing. Michael Müller, Architekt BDA 1

Mehr

integrale Planung Bauphysik und TGA im Büro integriert seit 2010 freischaffend als Architekt in Bremen tätig

integrale Planung Bauphysik und TGA im Büro integriert seit 2010 freischaffend als Architekt in Bremen tätig Studentisches Wohnen in Hamburg- Harburg in Holz- Modul- Bauweise Hans-Martin Kahrs Dipl.-Ing. Architekt BDA KAHRS ARCHITEKTEN Ostertorsteinweg 70-71 28203 Bremen Tätigkeitsschwerpunkte Wohnungsbau in

Mehr

DNWLY 'HU VWHUUHLFKLVFKH :HJ LP 1DFKKDOWLJHQ %DXHQ

DNWLY 'HU VWHUUHLFKLVFKH :HJ LP 1DFKKDOWLJHQ %DXHQ 2 www.klimaaktiv.at Mindestanforderung PLUS EPBD OIB RL6 2015 Nationaler Plan bis 2021 EU Gebäuderichtlinie neu Höhere Qualitäten Energie, Komfort, Gesundheit Nachweise dokumentiert Keine Beheizung mit

Mehr

MAUERN WAR GESTERN KOMFORT UND FLEXIBILITÄT DURCH TROCKENBAU IM WOHNUNGSBAU

MAUERN WAR GESTERN KOMFORT UND FLEXIBILITÄT DURCH TROCKENBAU IM WOHNUNGSBAU MAUERN WAR GESTERN KOMFORT UND FLEXIBILITÄT DURCH TROCKENBAU IM WOHNUNGSBAU Dezember 2017 ANFORDERUNG WOHNUNGSBAU Ausgangslage: Wohnungsmangel bekämpfen Lösungsansatz: Serielle Fertigung Umsetzungsmöglichkeit:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona Dr.-Ing. Wolfgang Haller Themenabend Mobilität l 30. Mai 2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

und wie sehen Ihre Baustellen aus?

und wie sehen Ihre Baustellen aus? Zukunftsfähige Gebäudekonzepte im Geschosswohnungsbau mit Spannbeton-Fertigdecken ZEBAU: Serielles Bauen Die Zukunft im Geschosswohnungsbau? 1 und wie sehen Ihre Baustellen aus? Dipl.- Ing. Architekt Hartmut

Mehr

Innovations- und Umweltpreise > 30

Innovations- und Umweltpreise > 30 Eis-Energiespeicher in der Praxis ZEBAU Hamburg 10.10.2017 Innovations- und Umweltpreise > 30 SCHWERPUNKT Modernisierungs-Magazin 1 2/2016 Heizung und Wohnraumlüftung Eis-Energiespeicher funktioniert fast

Mehr

Smart Mobility HafenCity

Smart Mobility HafenCity Quelle: GMP Quelle: Elbe & Flut Smart Mobility HafenCity Von nachhaltiger Stadtentwicklung zu nachhaltigen Mobilitätsstrukturen und -optionen Alexander Oehlmann, Projektmanager Smart Mobility und Nachhaltigkeit

Mehr

Wie kann die Zahl der Stellplätze mit Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen erhöht werden?

Wie kann die Zahl der Stellplätze mit Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen erhöht werden? Elektromobilität in urbanen Wohnquartieren zur Aktivierung privater Flächen Dr. Cathrin Zengerling, LL.M. Thomas Prill Wie kann die Zahl der Stellplätze mit Ladeinfrastruktur auf privaten Flächen erhöht

Mehr

STADTENTWICKLUNG MIT EINER KNAPPEN RESSOURCE DIE FLÄCHE

STADTENTWICKLUNG MIT EINER KNAPPEN RESSOURCE DIE FLÄCHE Marit Pedersen Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Landes- und Stadtentwicklung 29.06.2018 STADTENTWICKLUNG MIT EINER KNAPPEN RESSOURCE DIE FLÄCHE Statistik und Prognosen Helfen uns die (Flächen-)

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

VELUX SMART VENTILATION

VELUX SMART VENTILATION DIPL. ING. ARCHITEKT CHRISTIAN KRÜGER ARCHITEKTUR UND RAUMQUALITÄT VELUX SMART VENTILATION innovative Fensterlüfter für Wohngesundheit und Energieeffizienz im Dach VIELE NEUE FIRMEN UND PRODUKTE FÜR DEZENTRALE

Mehr

Welche Rolle spielen Wärmekataster bei der Wärmewende in Quartier und Gebäude? Effiziente Gebäude 2017 am Dr.-Ing.

Welche Rolle spielen Wärmekataster bei der Wärmewende in Quartier und Gebäude? Effiziente Gebäude 2017 am Dr.-Ing. Welche Rolle spielen Wärmekataster bei der Wärmewende in Quartier und Gebäude? Effiziente Gebäude 2017 am 10.10.2017 Dr.-Ing. Manuel Gottschick 10.10.2017 Dr.-Ing. Manuel Gottschick - Rolle von Wärmekatastern

Mehr

AUSGEZEICHNET GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS ZEBAU HAMBURG KUTSCHERHAUS EIN WERKBERICHT GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS

AUSGEZEICHNET GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS ZEBAU HAMBURG KUTSCHERHAUS EIN WERKBERICHT GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS AUSGEZEICHNET ZEBAU HAMBURG KUTSCHERHAUS EIN WERKBERICHT 1 14 ZIELE ÖKOLOGISCH RESSOURCENSCHONEND EINE ENERGIEFORM 2 14 MOTIVATION ZUNAHME DER WELTBEVÖLKERUNG UMGANG MIT RESSOURCEN CRADLE TO CRADLE 3 14

Mehr

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Angebote an Investoren, Grundstücks- und Objektentwickler Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Hamburg, im April 2017 Kompetenz

Mehr

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt Präsentation des städtebaulichen Vertrages Thema Mobilitätskonzept im Infozentrum Harkortstraße, 06. Februar 2014 Mobilitätskonzept Modellquartier für ein auto-

Mehr

Hamburg bewegt! Unser Plan für den Öffentlichen Personennahverkehr

Hamburg bewegt! Unser Plan für den Öffentlichen Personennahverkehr Hamburg bewegt! Unser Plan für den Öffentlichen Personennahverkehr Sonder-LPK 9. April 2014 Was haben wir seit 2011 erreicht? Regionalbahnen für die Pendler aus der Region boomen: Metronom, DB Regio, ab

Mehr

Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft?

Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft? Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft? Eigenstromnutzung - PV trifft Wärmepumpe - Mietervisualisierung - Zentrale Trinkwassererwärmung - CO 2 - Bezug Wohnanlage Hamburg Bramfeld

Mehr

IFB-Qualitätssicherung Backstein in der Praxis: Erläuterungen anhand von Projektbeispielen

IFB-Qualitätssicherung Backstein in der Praxis: Erläuterungen anhand von Projektbeispielen IFB-Qualitätssicherung Backstein in der Praxis: Erläuterungen anhand von Projektbeispielen Foto: 28.02.2017, Seite 1 henningerarchitekt Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren mbh Architekten und

Mehr

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung Dipl.- Ing. Jan Bernd Leffers - Architekt Leitung Projektentwicklung - Projektsteuerung

Mehr

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Entscheidungsprozess Projektumsetzung Ergebnisse Offene

Mehr

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates HOCHBAHN 29.10.2014 Wachsende Stadt erfordert stärkere Nutzung des ÖPNV Wachstum von Wirtschaft, Beschäftigung und

Mehr

ZÜBLIN TIMBER - MITARBEITERSTRUKTUR HOLZBAU ZWISCHEN HANDWERK UND HIGHTECH ERFAHRUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE ZÜBLIN TIMBER AICHACH GMBH AICHACH

ZÜBLIN TIMBER - MITARBEITERSTRUKTUR HOLZBAU ZWISCHEN HANDWERK UND HIGHTECH ERFAHRUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE ZÜBLIN TIMBER AICHACH GMBH AICHACH FACHTAGUNG LOW TECH HIGH EFFICIENCY? DI, 19.JUNI 2018 HAMBURG HOLZBAU ZWISCHEN HANDWERK UND HIGHTECH ERFAHRUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE DIPL.-ING. (FH) ANDERS ÜBELHACK, ZÜBLIN TIMBER ZÜBLIN TIMBER - MITARBEITERSTRUKTUR

Mehr

Energetische Sanierung von Backsteinfassaden Problemstellungen, Verfahren und Besonderheiten

Energetische Sanierung von Backsteinfassaden Problemstellungen, Verfahren und Besonderheiten Energetische Sanierung von Backsteinfassaden Problemstellungen, Verfahren und Besonderheiten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt Energieberater Denkmal Qualitätssicherer Backstein Hamburg / Hannover Hamburg,

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs Warum jetzt? Herausforderungen und Trendentwicklungen Wo ansetzen? Erfahrungen und

Mehr

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik Moin, Moin! KFW40 und die praktische Umsetzung Praktische Umsetzung Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik Nur einen Stromzähler für die gesamte Haustechnik Die richtige Batterie gibt es nicht!

Mehr

Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude

Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Thomas Isselhard, Dipl.-Ing. Architekt Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Der Begriff Low-Tech bezieht sich auf Technik, die unter den

Mehr

Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen

Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen Nachhaltige Stadttransformation in der Östlichen HafenCity Hintergrund und aktuelle Entwicklungen Nachhaltige Quartiere am 18. Juni 2018 Philipp Preuner, HafenCity Hamburg GmbH HafenCity: Grundstücksentwicklung

Mehr

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft NATURSTROM-Gruppe Energie mit Zukunft Wir entwickeln zukunftsweisende Energielösungen Dezentrale Energie: Mieterstrom Objektversorgung Quartiersversorgung

Mehr

n.d n.d nachhaltig. digital Das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung

n.d n.d nachhaltig. digital Das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung nachhaltig. digital https://pixabay.com/de/cd-dvd-rohlling-computer-digital-949227/ Das Kompetenzzentrum Heute bei ZEBAU Expertenkreis: Digitalisierung im Bauwesen (Energie-)Effizienzpotentiale durch Digitalisierung

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Wärmepumpe die Technologie für die Zukunft?

Mehr

Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek

Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek 20.07.2016 H/SL10 Einordnung in den überörtlichen Kontext Stade (ca. 45.000 Einwohner)

Mehr

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian Spahrbier Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg 01.11.2017 Mobilitätsbeirat Dipl.-Ing. Michael Heidrich Bereichsleiter Systementwicklung und Angebotsplanung Kontinuierliche

Mehr

Praxisbeispiele neue Quartiere FRANKLIN/Mannheim, LINCOLN/Darmstadt

Praxisbeispiele neue Quartiere FRANKLIN/Mannheim, LINCOLN/Darmstadt / Praxisbeispiele neue Quartiere FRANKLIN/Mannheim, LINCOLN/Darmstadt Forum Bauen & Mobilität; Wohnen, Energieeffizienz und Mobilität Hamburg, 28. Februar 2018 RA Christian A. Mayer Alicante Berlin Bratislava

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 07.12.2016 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des

Mehr

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus Zwischenbilanz Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus Leitlinien der räumliche Entwicklung Wohnen und Arbeiten Weiterentwickeln der Quartiere Schaffung qualitätvoller Wohnraumangebote für alle Erhalt leistungsfähiger

Mehr

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona

EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA. Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) im Infozentrum Mitte Altona EIN MOBILITÄTSKONZEPT FÜR MITTE ALTONA Dr. Michael Großmann (SBI), Thorsten Buch (ARGUS) 22.9.2012 im Infozentrum Mitte Altona GLIEDERUNG 1. Geplante Erschließung 2. Ansätze Verkehrsuntersuchung 3. Veränderung

Mehr

EIMSBÜTTEL 2040 ZUKUNFT LEBENSWERT GESTALTEN

EIMSBÜTTEL 2040 ZUKUNFT LEBENSWERT GESTALTEN ZUKUNFT LEBENSWERT GESTALTEN Kay Gätgens, Bezirksamtsleiter Bezirksamt Eimsbüttel 29.06.2018 BUND Fachtagung BEZIRK EIMSBÜTTEL RAHMENBEDINGUNGEN Hamburg- Nord Eimsbüttel Altona Harburg Hamburg- Mitte Wandsbek

Mehr

Modellprojekte. Effizienz versus Kosten: Die Altbau-Immobilientherapie oder die Kunst es wirtschaftlich zu machen. Diagnose - Simulation Monitoring

Modellprojekte. Effizienz versus Kosten: Die Altbau-Immobilientherapie oder die Kunst es wirtschaftlich zu machen. Diagnose - Simulation Monitoring Hier wird gespart Effizienz versus Kosten: Die Altbau-Immobilientherapie oder die Kunst es wirtschaftlich zu machen Modellprojekte Diagnose - Simulation Monitoring Ulrich Zink Dipl.-Ing., Fr. Architekt

Mehr

STRATEGIEN UND KONZEPTE FÜR MEHR WOHNRAUM

STRATEGIEN UND KONZEPTE FÜR MEHR WOHNRAUM STRATEGIEN UND KONZEPTE FÜR MEHR WOHNRAUM Hamburgs Instrumente zur Baulandmobilisierung Staatsrat Matthias Kock Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen AUSGANGSLAGE ZUZUG UND WACHSENDER WOHNUNGSBEDARF

Mehr

Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk

Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk Herausforderung und Möglichkeiten für die Fenster- und Türmontage in der Dämmebene bei einer energetischen Sanierung Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk Veränderte Einbauebene Herausforderung für Befestigung,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/8755 20. Wahlperiode 02.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Kurt Duwe (FDP) vom 25.07.13 und Antwort des Senats Betr.: Büro-

Mehr

AURAPLAN. Autofreies Wohnen - eine Standortbestimmung SML. Neue Mitte Altona

AURAPLAN. Autofreies Wohnen - eine Standortbestimmung SML. Neue Mitte Altona AURAPLAN Autofreies Wohnen - eine Standortbestimmung www.altonasneuemitte.de Inhalt Maszstab AURAPLAN Block 1 ca. 2.300 m 2 Grundfläche ca. 6,5 Geschosse ca. 14.900 m 2 BGF (ggf. Seniorenwohnen/Planung)

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Linda Strick Smarte Schulen

Linda Strick Smarte Schulen Linda Strick Smarte Schulen Digitalisierungsprojekte für Berlin Leuchtturmprojekte für die Stadt, die eine gemeinsame I&K-Infrastruktur Berlins unmittelbar nach vorne bringen können und Berlin sowohl strategische

Mehr

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des

Mehr

Dokumentation 2. Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Zur Verkehrslage im Stadtteil. #Neugraben2025

Dokumentation 2. Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Zur Verkehrslage im Stadtteil. #Neugraben2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 2. Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Zur Verkehrslage im Stadtteil 07. Dezember 2016, 18 Uhr BGZ Süderelbe,

Mehr

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren Hamburger Fachforum Bauen und Wohnen 2017 wirtschaftlich, effizient & nachhaltig? am 16.05.2017 Wirtschaftlich und hocheffizient Bauen Die Passivhaus-Macher. Klimaschutz Made in Frankfurt. Energieeffizienz

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

49 moderne und bezahlbare Wohnungen im Torfstecherweg. Wir bauen für unsere Mitglieder!

49 moderne und bezahlbare Wohnungen im Torfstecherweg. Wir bauen für unsere Mitglieder! 49 moderne und bezahlbare Wohnungen im Torfstecherweg Wir bauen für unsere Mitglieder! Entdecken Sie den Hamburger Südwesten Neugraben Fischbek ist durch seine Nähe zu den beiden Naturschutzgebieten Fischbeker

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016

U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016 U4 Horner Geest. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung am 14. Juli 2016 1 Projekte in Horn 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 4 Das Bauverfahren 5 Wie geht s weiter?

Mehr

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Elektromobilität bei den Stadtwerken München Elektromobilität bei den Stadtwerken München Forum emobilität am 19. Februar 2018 Alexandra Volkwein, Referentin Strategie E-Mobilität SWM/MVG Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Ganzheitliches

Mehr

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town) Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town) Hamburg,18. September 2017 Einige Restriktionen des neuen PV-Mieterstromzuschlags

Mehr

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016 Informationsveranstaltung 7. November 2016 07. November 2016 Moderation: Martin Brinkmann steg Hamburg 07. November 2016 Ablauf 19:05 Begrüßung Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Altona 19:10 Holsten-Verlagerung

Mehr

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Kartengrundlage: Stadt Arnsberg Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Können die Kleinen von den Großen lernen? Kristina Bröhan M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax

Mehr

STRATEGIES OF OPEN SPACE AND URBAN DENSIFICATION

STRATEGIES OF OPEN SPACE AND URBAN DENSIFICATION STRATEGIES OF OPEN SPACE AND URBAN DENSIFICATION Ministry for Urban Development and Housing Susanne Metz Directorate-General for Regional and Urban Development Urban Densification Vienna University of

Mehr

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Spengler Wiescholek Architekten und Stadtplaner WES GmbH Landschaftsarchitekten Urban Catalyst studio Visualisierungen:

Mehr

Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität

Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität ÖGUT Themenfrühstück, 28. Oktober 2015 Weniger Stellplätze nachhaltigere Mobilität DI in Claudia Dankl, ÖGUT Energieverbrauch für Mobilität Quelle: Stadtteile erneuerbar versorgen. Vortrag von Michael

Mehr

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012 Bürgerforum Mitte Altona 11. September 2012 Ablauf 19.00 19.05 Begrüßung 19.05 19.25 Masterplan Mitte Altona: Bericht zur aktuellen Beschlusslage 19.25 19.45 Rückfragen 19.45 20.00 Vorstellung der beiden

Mehr

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember Mobilitätsmanagement In Stadtentwicklungsgebieten Bauträgerfrühstück, 6. Dezember 2017 1 Inhalte 1. Ziele der Stadt Wien 2. Trends urbaner Mobilität 3. Bausteine Mobilitätsmanagement 4. Schwerpunkt Mobilitätsstationen

Mehr

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25. Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum C: Das Ganze denken Kommunales Mobilitätsmanagement:

Mehr

Inklusion in Altona voranbringen

Inklusion in Altona voranbringen Inklusion in Altona voranbringen 21. Mai 2013, Bezirksversammlung Altona Johannes Gerdelmann, BSU Inklusion als neues Thema? Das Problem ist bekannt Motor für die öffentliche Diskussion ist die Popularität

Mehr

Herzlich Willkommen zum Auftakt für den neuen Stadtteil Grasbrook Stadtwerkstatt Informationsveranstaltung am 1. Juni 2018

Herzlich Willkommen zum Auftakt für den neuen Stadtteil Grasbrook Stadtwerkstatt Informationsveranstaltung am 1. Juni 2018 Herzlich Willkommen zum Auftakt für den neuen Stadtteil Grasbrook Stadtwerkstatt Informationsveranstaltung am 1. Juni 2018 Auftakt zum neuen Stadtteil Grasbrook am 1. Juni 2018 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Spreehafenviertel neue urbane Nachbarschaften

Spreehafenviertel neue urbane Nachbarschaften Spreehafenviertel neue urbane Nachbarschaften Christian Hinz 15. Juni 2017 Programm 18:00 Ausstellung der Pläne 18:30 Begrüßung 18:40 Vorstellung des Planungsverfahrens 18:55 Vorstellung des Beteiligungsverfahrens

Mehr

Strom und Wärme in der praktischen Anwendung: der Möckernkiez in Berlin

Strom und Wärme in der praktischen Anwendung: der Möckernkiez in Berlin Strom und Wärme in der praktischen Anwendung: der Möckernkiez in Berlin ZEBAU Contracting-Seminar: Mieterstrom und Contracting in der Wohnungswirtschaft Motor für zeitgemäße Energieeffizienz? 18. September

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig? Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig? Auswirkungen auf die Metropolregion Hamburg Carsten Willms Verkehrspolitischer Sprecher des ADAC Hansa e.v. Agenda Einleitung Status: Wie

Mehr

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Albert Geiger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung UBA Forum mobil & nachhaltig Berlin, 30./31.3.2017 Die elf Themenfelder des

Mehr

NEUES HULSBERG VIERTEL MOBILITÄTSKONZEPT. Informationsveranstaltung Bremen,

NEUES HULSBERG VIERTEL MOBILITÄTSKONZEPT. Informationsveranstaltung Bremen, NEUES HULSBERG VIERTEL MOBILITÄTSKONZEPT Informationsveranstaltung Bremen, 31.03.2014 1. Verkehrserschließung im Neuen Hulsberg-Viertel - Verkehrskonzept - Fahrradparken - Verkehrsaufkommen und ruhender

Mehr

DIE IBA IN NEUGRABEN-FISCHBEK

DIE IBA IN NEUGRABEN-FISCHBEK DIE IBA IN NEUGRABEN-FISCHBEK Wohnungsbauentwicklung Neugraben-Fischbek Auftrag Entwicklung von ca. 4.300 Wohneinheiten Vogelkamp Neugraben Fischbeker Heidbrook Fischbeker Reethen Vogelkamp Neugraben Neugraben-Fischbek

Mehr

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart,

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur Mobilitätskongress der Europäischen Metropolregion Stuttgart, 22.01.2019 Wie alles begann Nationale Plattform Elektromobilität (Mai 2010) Bis zum Jahr 2020 sollen

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

B.Eng. Charlotte Siedenburg. BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen

B.Eng. Charlotte Siedenburg. BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen B.Eng. Charlotte Siedenburg Wohnungswerft GmbH B.Eng. Charlotte Siedenburg 2011 Studium, Hochschule 21 Buxtehude Bau- und Immobilienmanagement 2012 BNP Paribas

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

LOKSTEDT 2020 BETEILIGUNGSVERFAHREN

LOKSTEDT 2020 BETEILIGUNGSVERFAHREN LOKSTEDT 2020 BETEILIGNGSVERFAHREN Aktuelle Zahlen und Daten zum Stadtteil Lokstedt Bezirksamt Eimsbüttel, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Anlass des Beteiligungsverfahrens Lokstedt 2020 Beteiligung

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neugraben-Fischbek Plan 1: Städtebauliche Struktur und Freiräume

Integriertes Entwicklungskonzept Neugraben-Fischbek Plan 1: Städtebauliche Struktur und Freiräume Plan 1: Städtebauliche Struktur und Freiräume Moorgürtel Neubauquartier Vogelkamp Neubauquartier er Reethen Quartier Sandbek Neubauquartier er Heidbrook er Heide Bebauungsstruktur Bestand überwiegend Einfamilienhäuser,

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung 4. Sitzung Mobilitätsbeirat,

Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung 4. Sitzung Mobilitätsbeirat, BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung 4. Sitzung Mobilitätsbeirat, 29.04.2015 Tagesordnung 1. Begrüßung, Staatsrat Andreas Rieckhof 2. Kurze Vorstellungsrunde, Vorstellung Sinn und Regeln

Mehr

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? 26. April 2017, 18:OO Uhr in der Aula der Grundschule Ohrnsweg Ohrnsweg 52, 21147 Hamburg

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

8. Hamburger Forum für Geomatik. Die IBA nach der IBA. Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH 18. Mai 2016 IBA HAMBURG GMBH

8. Hamburger Forum für Geomatik. Die IBA nach der IBA. Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH 18. Mai 2016 IBA HAMBURG GMBH IBA HAMBURG GMBH 1 8. Hamburger Forum für Geomatik Die IBA nach der IBA Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH 18. Mai 2016 IBA HAMBURG GMBH IBA-Projekte und Ergebnisse 70 IBA-Projekte Neue Wohnungen:

Mehr

Verkehrsuntersuchung Bahrenfeld Nord

Verkehrsuntersuchung Bahrenfeld Nord Verkehrsuntersuchung Bahrenfeld Nord Vorstellung von Zwischenergebnissen Hamburg, 20. Januar 2014 Dr.-Ing. Michael Großmann Dipl.-Ing. Olaf Drangusch Dipl.-Ing. Torsten Schubert 1 Gliederung Rahmenplan

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg,

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg, 2. Öffentliche Veranstaltung Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg, 06.09.2016 Ablauf 19.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs Andrea Soyka,

Mehr

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren Modellquartiere und Mobilität in Mnchen Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren Jrgen Schmiele HA I/31-1, Mitverantwortlich fr Smarter Together Nutzung Öffentlicher Räume in Mnchen... Landeshauptstadt

Mehr

1. Vorstellung Sager & Deus GmbH 2. Brennstoffzelle, PV und Stromspeicher

1. Vorstellung Sager & Deus GmbH 2. Brennstoffzelle, PV und Stromspeicher Kurzvortrag im Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt Autarkiemöglichkeiten in Reihen-, Ein- und Zweifamilienhäusern Hamburg, der 16.02.2017 Internet: www.sager-deus.de www.oplaender-haustechnik.de

Mehr

Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst, Hamburg STROMAUFWÄRTS AN ELBE UND BILLE

Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst, Hamburg STROMAUFWÄRTS AN ELBE UND BILLE Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst, Hamburg STROMAUFWÄRTS AN ELBE UND BILLE Konzept Der Erste Bürgermeister der Stadt Hamburg hat zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und dem

Mehr

Wärmeenergieversorgung in der HafenCity

Wärmeenergieversorgung in der HafenCity Wärmeenergieversorgung in der HafenCity Jürgen Desler HafenCity Hamburg GmbH Fachkonferenz Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander Hamburg, 8. Juni 2017 HafenCity: Eine Übersicht Hafen City Brownfield-Entwicklung

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne SU 31.03.2016 Gliederung 1. Überblick Netzentwicklung U-Bahn 2. Trassen- und Haltestellenlagen

Mehr

1. StudyAparts: 420 zentral gelegene Microappartements auf 9270,43 m² Fläche sollen künftig Studenten im Berliner Norden Wohnraum bieten.

1. StudyAparts: 420 zentral gelegene Microappartements auf 9270,43 m² Fläche sollen künftig Studenten im Berliner Norden Wohnraum bieten. 1. StudyAparts: 420 zentral gelegene Microappartements auf 9270,43 m² Fläche sollen künftig Studenten im Berliner Norden Wohnraum bieten. Neben zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ermöglicht die zentrale

Mehr

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord 1 Projekte in Barmbek-Nord 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 3.1 U5 von Bramfeld

Mehr